CfP: „Life-Writing, Gender and Celebrity“

Für den 8. Workshop des „Arbeitskreises Biographie und Geschlecht“ vom 15.-16.11.2019 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien werden ab sofort Vorschläge für Vorträge gesucht. Seit 2011 bietet der interdisziplinäre Arbeitskreis Biographie und Geschlecht Nachwuchswissenschaftler*innen mit biographischen Forschungsthemen die Möglichkeit, sich in einem in der Regel jährlich stattfindenden Workshop über ihre Projekte sowie aktuelle Forschungsperspektiven auszutauschen. Im Zentrum des internationalen Netzwerktreffens in Wien steht im November 2019 das Thema „Life-Writing, Gender and Celebrity“. Wie mit den Begriffen „Life-Writing“ und „Celebrity“ unter einem gendersensiblen Aspekt kritisch umgegangen werden kann, soll auf dem zweitägigen Workshop diskutiert werden. Im Rahmen des Workshops wird der erste Tag (15.11.) mit Lektüre- und Diskussionseinheiten gestaltet, während am zweiten Tag (16.11.) einzelne Projekte der Teilnehmenden in interdisziplinärer Runde vorgestellt und diskutiert werden (20 min. Vortrag, anschließende Diskussion). Dabei sollen vor allem auch methodische Fragen des biographischen Ansatzes mit dem Fokus auf Gender und in Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema thematisiert und aus verschiedenen geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen heraus beleuchtet werden.
Interessierte, die ihr Projekt in einem 20-minütigen Vortrag präsentieren möchten, bitten wir um die Einsendung eines Exposés (max. 3.000 Zeichen) und einer Kurzvita bis zum 30. Juni 2019 per Mail; Interessierte, die kein eigenes Projekt vorstellen möchten, aber die Gelegenheit zum Austausch nutzen wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen und werden um Anmeldung bis zum 31. Juli 2019 gebeten.

02.05.2019

CfP: GRiNM Network Conference 2019: 14.-16.11.2019

In collaboration with the Zurich University of the Arts, GRiNM (Gender Relations in New Music) is pleased to announce the GRiNM Network Conference 2019: Experiences with Gender and Diversity in Contemporary Music. The conference will take place between 14.11. – 16.11.2019 in Zurich. The goal is to bring together thought leaders from across contemporary music, including artists, scholars, educators, festival leaders, and leaders of music venues, in order to address these systemic issues together across the entire musical ecosystem, and learn from each other’s practical experiences initiating change. The focus of the conference will be on hearing about significant projects already underway, as well as the first-hand know-hows about leading them, with the aim of developing together new praxeologies in the field.

The conference will also be a chance to solidify so many of the informal conversations and ideas we have had discussing this topic across so many countries and institutions. Now is the time to come together, learn from each other, and shape together the future of contemporary music. But in order to enact change, we need your help! We are also opening the floor starting today for any of the following kinds of proposals:

• If you yourself have been working on a project about diversity (of people, of practices) or gender issues in contemporary music at your school/university/venue/festival/government, we would love to have you come and share your experiences, your challenges, and your successes!
• If you want to suggest a panel discussion on a particular subtopic of this issue, be it diversity initiatives in a specific country, or a large-scale project you are working on, let us know and we can help you realize it in the context of this conference!
• If you would like to suggest a performance related in some way to this topic, we’re listening!
• If you are a scholar who wants to help think-with these new praxeologies, let us know!

If you are interested in applying, please send a short description of your proposal to moc.l1757730336iamg@1757730336cisum1757730336wenni1757730336snoit1757730336alerr1757730336edneg1757730336 with the subject line “Conference Idea” by March 18th.

27.02.2019

Leiter*in des Studiengangs Jazz in Wien gesucht

An der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ab dem Studienjahr 2019/2020 die Leitung des Studiengangs Jazz (entspricht einer Professur gem. § 4 Abs. 3 PUG) zu besetzen. Es handelt sich um ein Vollzeitdienstverhältnis befristet auf die Dauer von fünf Jahren, Wiederbestellung möglich. Gesucht wird eine  künstlerische oder wissenschaftliche Persönlichkeit mit internationalem Renommée, organisatorischen und pädagogischen Kompetenzen auf universitärem Niveau sowie der Bereitschaft zur zukunftsorientierten Entwicklung des Studiengangs in Richtung aktueller Strömungen des Jazz. Die Stelle ist mit einem Bruttojahresgehalt von mindestens 60.147,92€ dotiert. Zur Erhöhung des Anteils an Frauen in männerdominierten Arbeitsbereichen werden Frauen besonders nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerbungsschluss: 31.01.2019

19.12.2018

Dozent*in für Musik und Bewegung mit Schwerpunkt Percussion in Bern (CH) gesucht

Die Hochschule der Künste Bern vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach. Das Angebot umfasst Studiengänge und Weiterbildungen in den Bereichen Gestaltung, Kunst, Konservierung und Restaurierung, Musik, Oper/Theater und Literatur. Für den Studienbereich Musik & Bewegung (Rhythmik) wird ab 1. August 2019 ein*e Dozent*in für Musik und Bewegung mit Schwerpunkt Percussion (10-30%) gesucht. Bewerbungsschluss: 06.01.2019

19.12.2018

Call for Papers: Musicology Today

Ein Call for Papers für die „17th Annual Plenary Conference of the Society for Musicology in Ireland“ vom 28.-30.06.2019 an der Maynooth University in Irland hat das Thema „Musicology Today“. Bis zum 03.03.2019 können Beiträge eingereicht werden.

12.12.2018

Vergabe von Lehraufträgen zu Diversität & Genderthemen in Graz (AT)

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt jeweils einen musik-/theaterwissenschaftlichen und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden zum Thema Diversität, in denen Kategorien wie Ethnizität, Gender, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung etc. in ihren Zusammenhängen thematisiert und kritisch hinterfragt werden.  Zudem vergibt es drei wissenschaftliche einsemestrige Lehraufträge und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag zu Genderthemen in Musik- und/oder Theaterwissenschaft im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden.

Bewerben können sich:
a) einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KUG
b) einschlägig qualifizierte Künstlerinnen und Künstler der KUG
c) Institutsvorständinnen und Institutsvorstände mit einem Vorschlag für einen Lehrauftrag, der von einer/einem externen Lehrenden gehalten wird.  
d) Externe Interessentinnen und Interessenten. Diese werden gebeten, sich im Vorfeld mit
dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen.
 
Für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Curriculum Musikologie wird ein
facheinschlägiges Doktorat vorausgesetzt, für die Abhaltung von Seminaren darüber hinaus
eine facheinschlägige Venia. 

Bewerbungen um einen Lehrauftrag sind bis spätestens 20. Januar 2019
im Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, oder in digitaler Form
(ta.ca1757730336.guk@1757730336gnuhc1757730336srofr1757730336edneg1757730336) einzureichen.

Weitere Infos

05.12.2018

Call for Papers: Workshop „Klingende Bildkörper“

Vom 25.-26. April 2019 veranstalten Prof. Dr. Sabine Meine vom Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz und Dr. Carola Bebermeier vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln einen Workshop zum Thema „Klingende Bildkörper. Performanzen von Musik und Geschlecht in visuellen Kulturen“. Zu diesem sind interessierte Musik- und Kulturwissenschaftler*innen herzlich eingeladen, einen Themenvorschlag mit einem Abstract bis zum 10.12.2018 einzusenden. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier: CfP.KlingendeBildkörper-1

30.10.2018

Uni Paderborn sucht Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

In der Fakultät für Kulturwissenschaften – Institut für Musikwissenschaft – sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV – L) im Umfang von 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Es handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung einer wiss. Qualifizierung (beispielsweise Promotionsverfahren) im Bereich historische Musikwissenschaft dienen. Dienstort ist Detmold. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben den üblichen Unterlagen auch ein Exposé von 1–2 Seiten bei, aus dem Ihre konkreten Forschungsperspektiven für die geplante Qualifizierung hervorgehen.
Aufgaben: Lehrverpflichtung im Umfang von i.d.R. 2 SWS, Institutsverpflichtungen, Mitarbeit von Forschung und Lehre
Einstellungsvoraussetzungen: Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master – Ebene) in Musikwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach mit musikwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden elektronisch unter der Kennziffer 3550 bis zum 15.11.2018 erbeten an ed.nr1757730336obred1757730336ap-in1757730336u@tam1757730336ut.ej1757730336tna1757730336.
15.10.2018

ÖGGF-Jahrestagung nimmt „Wissenskulturen und Diversität“ in den Blick

Gina Schwarz (Foto: Hans Klestorfer)

Reichlich Stoff zum Nachdenken bringt die 6. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) vom 27.-29.09.2018 an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Schon lange sind „Wissenskulturen im Dialog“ mit dem Fokus auf Künste und Wissenschaften ein langjähriger Schwerpunkt der Gender Studies an der mdw, und Diversität stellt nach Ansicht der Veranstalter*innen eine zentrale aktuelle politische und wissenschaftliche Herausforderung dar. So divergierende Wissenschaften wie die gesellschafts-, kultur- und sozialwissenschaftlichen, Natur- und Technikwissenschaften und die Künste sollen im Feld der interdisziplinären Gender Studies zu einem Austausch über ihre eigenen Praktiken und Kommunikationskulturen eingeladen werden, um damit die Entwicklung der Geschlechterforschung voranzutreiben. Dabei haben die Teilnehmenden die Qual der Wahl, denn es gibt viele interessante Parallel-Panels, die zeitgleich stattfinden.

Coco Bechamel

Auch ein Themenblock „Musik/Wissenschaft“ ist dabei: Annegret Huber referiert über „Feministische Perspektiven auf musikwissenschaftliche Strukturanalysen und ihre Wissensanordnungen“, danach hört das Publikum „Kulturen des Wissens – Musikwissenschaft und Diversity“ von Anna Benedikt. Magdalena Fürnkranz und Gina Schwarz machen „Doing Jazz, Doing Gender“ zum Thema und berichten über darüber, wie Instrumentalistinnen in der österreichischen Jazzszene wahrgenommen werden. Zu guter Letzt „übersetzt“ Juri Giannini Musikgeschichte in seinem Beitrag. Wem nach all der Kopfarbeit der Sinn nach Musik steht, kann am Freitag ab 20:15 Uhr bei der Party & Performance Coco Bechamel (Stimme, Electronics „ÄHH“) und das DJ*n Kollektiv Brunnhilde erleben. 

Brunnhilde (Foto: Igor Ripak)

Veranstaltungsort: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien (A)

Wer nicht dabei sein kann, kann die Geschehnisse auf Twitter verfolgen.

 Für die Konferenz können sich Interessierte hier anmelden; eine Anmeldung ist aber auch noch während der Konferenz vor Ort möglich.

Infos

20.09.2018

Symposium „Paare in Kunst und Wissenschaft“ 04.-06.10.2018

„Paare in Kunst und Wissenschaft“ heißt ein interdisziplinäres Symposium vom 04.-06.10.2018, das vom Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung in Wien veranstaltet wird. Es ist Teil des DFG-Forschungsprojekts „Paare und Partnerschaftskonzepte in der Musikkultur des 19. Jahrhunderts“ und widmet sich dem Themenfeld aus der Perspektive der Musik-, Theater- und Kunstwissenschaft, der Germanistik und Geschichtswissenschaft. „Schreiben über Paare“ wird dabei ebenso thematisiert wie „Schreiben als Paar“, darüber hinaus geht es um (Selbst-) Inszenierungsstrategien von Paaren und um das Umfeld der Paarkonstellationen, um Konstellationen, Familien, Netzwerke.

Veranstaltungsort: mdw-Campus, Fanny-Hensel-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien (A)

18.09.2018

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Oldenburg gesucht

In der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften – ist im Institut für Musik zum 01.03.2019, befristet für drei Jahre, die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Mitarbeit in der Forschung im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies in Europe“ im Umfang von 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z. Z. 39,8 Std. wöchentlich) zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Aufgaben:
Die Stelle beinhaltet die Koordination des Forschungsprojekts „Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies“ im Rahmen des Forschungsverbunds „Cultures of Populism“; Forschung zum Themenbereich „Popular Music and the Mainstreaming of Populist Ideologies in Germany“; die im Projektzusammenhang erzielten eigenen Arbeitsergebnisse können ggfs. für die Habili­tation verwendet werden, wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung.

Erforderlich ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Musik­wissenschaften / Soziologie / Kulturwissenschaften / Politikwissenschaft; eine abgeschlossene Promotion in den Bereichen Musikwissenschaften / Soziologie / Kultur­wissenschaften / Politikwissenschaft; Vertrautheit mit etablierten und aktuellen musikwissenschaftlichen und soziologischen Metho­den und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bewerbungsschluss: 30.09.2018

Näheres zum Forschungsprojekt findet Ihr auch in dieser News bei uns.

04.09.2018

Call for Papers: Tagung „Musikgeschichte auf der Bühne“

Musikgeschichte ist Forschungsgegenstand, sie ist Gegenstand von Romanen, Filmen, Comics oder Computerspielen und: Sie ist Gegenstand von Musiktheater. Im Musiktheater werden seit Jahrhunderten historische Musiker*innen, künstlerisches Handeln und musikalische Artefakte thematisiert, von den mittelalterlichen Troubadouren bis in die Gegenwart von Pop, Rock, Jazz und Neuer Musik. Um diese Verhandlungen von Musikgeschichte auf der Bühne soll es auf der internationalen und interdisziplinären Tagung gehen, die vom 09.-11.05.2019 am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veranstaltet wird.  Der Anlass für diese Veranstaltung ist der Beginn der zweiten Förderphase der DFG-geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne“. Die Tagung fragt danach, wie Musikgeschichte im Musiktheater erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikgeschichtsschreibung aus? Wie verhält sie sich zu (Musik-)Geschichtsschreibung in anderen Medien? Welche narrativen Strategien und Praktiken prägen Musikgeschichten auf der Bühne? Wie werden durch Elemente des Musiktheaters (Musik, Kostüm- und Bühnenbild, Schauspiel, Tanz etc.) Geschichtsbilder konstruiert und wie werden diese vom Publikum wahrgenommen? Die Tagung betrachtet historiographisches Musiktheater als Teil musikhistorischer Wissens- und Geschichtskulturen und zielt damit auf eine Erweiterung des musikgeschichtlichen Wissensbegriffs, die auch Klang- und Alltagsebenen musikgeschichtlicher Wissensproduktion berücksichtigt.

Auf der Tagung sollen erste Projektergebnisse präsentiert und diskutiert und zugleich das Forschungsfeld weiter geöffnet werden. Vor diesem Hintergrund laden die Veranstalter*innen interessierte Forscher*innen – explizit auch aus Nachbardisziplinen der Musikwissenschaften wie etwa Theater- und Geschichtswissenschaft, Sound Studies, Ethnologie oder (Wissens-)Soziologie – ein, sich an der Diskussion in Form von thematisch und/oder methodisch ausgerichteten Vorträgen zu beteiligen. Deadline: 15.10.2018. Hier könnt Ihr die Ausschreibung downloaden: CFP_Musikgeschichte auf der Bühne

28.08.2018