Deutscher Filmmusikpreis ausgeschrieben (Bewerbungsschluss: 03.09.2023)
In diesem Jahr wird der Deutscher Filmmusikpreis an herausragende Komponist*innen zum 10. Mal verliehen. Noch bis 03.09.2023 ist die Einreichung von Filmmusikprojekten in der Kategorie „Beste Musik im Film“ möglich, die nach dem 07.07.2022 und bis zum 30.10.2023 erstmals veröffentlicht worden sind. Als Veröffentlichung wird ein regulärer Kinostart in Deutschland, eine deutsche TV-Ausstrahlung, eine Web-basierte Ausstrahlung des Programms durch Video-Streaming-Anbieter (z.B. Netflix o.ä.) und/oder die offizielle Vorführung bei einem Filmfestival verstanden. Die eingereichten Filme in der Kategorie „Beste Musik im Film 2023“ sollen eine Vorführdauer von mindestens 25 Minuten haben, Episoden einer Serie können ab einer Länge von 20 Minuten eingereicht werden. Die hochkarätige Jury selektiert die eingereichten Produktionen und nominiert drei Werke von Komponist*innen, deren Komposition sich in besonderem Maße von anderen Werken abhebt. Für die Kategorie Nachwuchs werden bis zum Ende der Einreichfrist formlose Vorschläge entgegengenommen. Die Nominierten werden von der Jury und von den Veranstaltern, der International Academy of Media and Arts (IAMA) und der Deutschen Filmkomponist:innenunion (DEFKOM), ausgewählt. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgt im Rahmen der Preisverleihung am 24. November im Puschkinhaus, Halle (Saale).
Listen to Berlin Awards: jetzt nominieren!
Am 14. November 2023 werden zum achten Mal die Listen to Berlin: Awards an herausragende Persönlichkeiten, Initiativen und Kreativschaffende mit Musik- und Berlinbezug verliehen. Bis zum 1. September 2023 kannst du dein*e Favorit*innen in den folgenden 5 Kategorien vorschlagen: Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene | Preis für nachhaltiges Wirtschaften | Preis für Musikjournalismus | Preis für kreativstes Musikvideo | Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft. Du kannst Nominierungen in einer oder mehreren Kategorien einreichen. Die Nominierung für die Künstler*innenpreise erfolgt über die Listen to Berlin: Compilation. Die Nominierung für den Ehrenpreis obliegt der Jury.
41. Deutscher Rock & Pop Preis
Der Deutsche Rock & Popmusikerverband e.V. schreibt seinen 41. Preis aus. Musiker*innen und Bands können sich bis 1. September 2023 in über 8 Hauptkategorien und 119 Sonderkategorien bewerben. Jede Band kann sich mit einem Video oder einer CD bei der Deutschen Popstiftung bewerben, muss dafür aber eine Anmeldegebühr von 20 (DRMV-Mitglieder) bzw. 30€ bezahlen. Danach ermitteln unabhängige Expertenjuror*innen, die von der Deutschen Popstiftung eingesetzt werden, die nominierten Preisträger*innen. Das einzige Kriterium ist der künstlerische Anspruch. Die Nominierten erhalten eine Einladung nebst Teilnahmeformular; die Rücksendung und Zahlung einer Teilnahmegebühr von 150€ je Haupt- und erste Sonderkategorie garantieren die Teilnahme am Wettbewerb. Die ausgezeichneten Preisträger*innen erhalten je 50 Eintrittskarten für ihre Fangemeinde. Die Preisverleihung findet am 16.12.2023 in der Siegerlandhalle in Siegen statt.
Habt ihr Erfahrungen mit diesem Preis? Was haltet ihr davon?
Lucia Fodde Ensemble, Tudo Azul u.a. gewinnen SummerJazz-Preis 2023
Beim SummerJazz-Preis werden die Bands für ihre Performance auf dem Festival ausgezeichnet. Jedem Auftritt wohnen heimlich Jurymitglieder bei und wenn am Sonntagnachmittag der letzte Ton gespielt ist, wird eilig eine Jurysitzung anberaumt, denn schon bald geht es auf die Bühne zur Preisverleihung. Beim diesjährigen Festival vom 10.-13.08. konnten sich sechs Acts über einen Preis freuen, u.a. das Lucia Fodde Ensemble um die sardinische Sängerin Lucia Fodde mit Yuriy Seredin (Klavier), Giacomo Tagliavia (Bass) und Jesus Vega (Schlagzeug) sowie die von der Brasilianerin Carolina Paludo Sulczinski (Vocals) und Christoph Wirtz gegründete Band Tudo Azul. Der SummerJazz-Preis ist ein Geldpreis, außerdem können die Preisträgerbands automatisch beim Festival 2024 auftreten. Congratulations!
Helga! Festival Award: bewirb dich jetzt mit deinem Festival!
Wieder zeichnet der Helga! Festival Award die besten nationalen (und internationalen) Festivals des Jahres aus. Der Preis wird 2023 in 6 Kategorien vergeben: Feinstes Booking, Grünste Wiese, Gemischteste Tüte, Höchster Hürdensprung, Reichhaltigste Reichweite und Liebste Liebesbriefe. Zusätzlich zur Bewerbung mit deinem Festival kannst du im öffentlichen Voting für die Kategorie „Bestes Festival des Jahres“ abstimmen, das bis zum 10. September 2023 geöffnet ist. Damit alle – die Großen und die Kleinen – eine faire Chance haben, werden die Stimmen pro Festival jeweils im Verhältnis zur Festivalgröße und im Verhältnis zu allen abgegebenen Stimmen ausgewertet. Bis Ende August werden die Top 5 Festivals ermittelt und ihr könnt nochmal beim finalen Voting für euren Favoriten abstimmen. Festivals, die am Rennen um die Helga! Festival Awards teilnehmen wollen, können und sollten sich so schnell wie möglich proaktiv bewerben und kurz erläutern, warum sie gewinnen sollten.
BUGGLES Award – Landesmusikvideopreis
Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media vergibt das Popbüro Stuttgart bereits zum vierten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 € dotierter Publikumspreis verliehen, der sich durch ein Online-Voting entscheidet. Die Bewerbung ist bis 3. Oktober 2023 möglich.
Liederfest Hoyschrecke: jetzt bewerben
Das 26. Liederfest Hoyschrecke findet vom 24.-26. November 2023 statt. Jedes Jahr am letzten Wochenende im November trafen und treffen sich Songpoet*innen und Liedgruppen aus ganz Deutschland in der Lausitzer Stadt zum Gedankenaustausch, zu Workshops, einem Wettbewerb mit Publikums- und Jurypreis und natürlich auch zum Feiern bei Rotwein und Guinness. Für den Wettbewerb (eher für professionelle Beiträge) und die neue Hoyte-Show (eher für Amateur-Liedermacher*innen) am Freitag können sich Musiker*innen & Bands (bis max. 5 Pers.) bewerben, die eigene deutschsprachige Lieder und Chansons mit akustischen Instrumenten (kein Keyboard, E-Gitarre, Schlagzeug u.ä.) spielen. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 30.9.2023 via Formular eingereicht werden.
Female* Producer Prize geht u.a. an Annelie Schwarz
2023 wird der Female* Producer Prize zum zweiten Mal verliehen. Der Preis wurde 2022 erfolgreich in Deutschland ins Leben gerufen, mit dem Ziel Musikproduzentinnen* aktiv zu fördern und ihnen die Sichtbarkeit zu geben, die sie verdienen, um gemeinsam die deutschsprachige Musiklandschaft besser und diverser zu gestalten. Es freut uns riesig, dass zu den diesjährigen Gewinnerinnen* 2023 Annelie Schwarz (Foto: Julietta Key) mit ihrem Projekt AUFMISCHEN gehört! Sie hat an einigen unserer Bandangebote teilgenommen und ist auch auf einem Miezenabend bei uns aufgetreten. Jetzt studiert sie im Masterstudiengang Popular Music M.A. an der Popakademie Baden-Württemberg und hat u.a. das Album von Poetry-Künstlerin Dshamilja Roshani und die EP von Pop-Sängerin Pieke produziert. Weitere Preisträgerinnen* sind Evîn, Sheyda Minia, Kota No Uta, Mona Yim, Mimski und Just Honest. Für sie wurde ein Support-Paket entwickelt, das sich aus Produktionszuschüssen, Gutscheinen für Musikequipment und einem hochkarätigem Workshop-Day in den Sony Music Circle Studios zusammensetzt. Die Gewinnerinnen* werden zudem in das Female Producer Register bei Sony Music und NEUBAU Music Management aufgenommen und so mit diversen Labels und Künstler*innen in Verbindung gebracht. Neu dazugestoßene Partner*innen sind Sony Publishing und der Female* Producer Collective, die ebenfalls Coaching Sessions und ihr breites Netzwerk anbieten werden.
GEMA schreibt Musikautor*innenpreis aus
Mit dem 15. Deutschen Musikautor*innenpreis ehrt die GEMA im kommenden Jahr in zehn Preiskategorien Musikautor*innen für ihre herausragenden Kompositionen und Textdichtungen. Bis 15. August 2023 können alle rund 90.000 Mitglieder der GEMA Nominierungsvorschläge über das Online-Formular einreichen. Eine siebenköpfige Fachjury, bestehend aus erfahrenen Komponist*innen und Textdichter*innen, wählt aus den eingereichten Vorschlägen die Nominierten und Preisträger*innen für den Preis aus. Die Jury wird jährlich von der Akademie Deutscher Musikautor*innen ernannt. Die Preisträgerin oder der Preisträger in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk“ wird nicht von der Jury, sondern durch die GfK Entertainment ermittelt.
JukeBoxx New Music Award sucht hochwertige Videoclips
Die Christoph und Stephan Kaske Stiftung schreibt international mit Unterstützung der neuen musikzeitung den JukeBoxx NewMusic Award aus. Er soll einer Vielzahl von Komponist*innen und Videokünstler*innen im Bereich der Gegenwartsmusik und Medienkunst ermöglichen, ihre ggf. auch gemeinsam geschaffene jeweils aktuelle Arbeit durch eine unabhängige Jury bewerten zu lassen. Der Preis ist von der Stiftung mit 4.000 € dotiert. Bei gemeinsamen Arbeiten zwischen Komponist*innen und Videokünstler*innen erhält jede*r jeweils 2.000 €. Gewünscht ist eine Videoproduktion, bei der akustische und visuelle Ebenen miteinander verknüpft sind und in Beziehung zueinander stehen. Geeignete Werke sollten in Form eines visuell und akustisch hochwertigen Videoclips auf jukeboxx-newmusic.net eingereicht werden. Das Werk mit einer Dauer von ca. 10 Minuten darf nicht vor Januar 2021 komponiert worden sein. Teilnehmende dürfen jeweils nur ein Werk einreichen. Einsendeschluss: 31. August 2023
Shortlist für VUT Indie Awards 2023 veröffentlicht
Insgesamt 17 Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte stehen dieses Jahr auf der Shortlist des Kritiker*innenpreises der unabhängigen Musikbranche. Zum 11. Mal verleiht der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) in diesem Jahr den VIA an herausragende Talente der Independent-Branche und in sieben Kategorien. Die Preise werden für Originalität und Qualität vergeben und nicht aufgrund von kommerziellem Erfolg. Als Beste Newcomer*innen wurden BROCKHOFF, Brutalismus 3000 und Güner Künier nominiert. CATT hat Chancen auf einen Award als Bester Act und in der Kategorie Bestes Album für „Change“. Bei letzterer wurde außerdem Anna B Savage ausgewält. Das Label 365XX, das 2020 von Lina Burghausen aka Mona Lina als erstes Rap-Label für weibliche und queere Artists in Europa gegründet wurde, ist in der Kategorie Bestes Label zu finden. Als Best New Music Business wurde u.a. The Changency (Foto: Nadine Kunath) aufgestellt; die Berliner Agentur für nachhaltigen Wandel hat das Ziel, Musik und Kultur mit einer gerechteren Lebensweise für Alle zu verknüpfen. The Changency bietet Wissensvermittlung durch Workshops, Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien, individuelle Beratungen, Kommunikationskampagnen und CO2-Analysen an. Die Verkündung der Gewinner*innen erfolgt am 21.09.2023 im Hamburger Schmidts Tivoli im Rahmen des Reeperbahn Festivals im Beisein der Nominierten, Laudator*innen und geladenen Gästen.