Auftrittsförderung für Rock- und Popmusiker*innen aus Rheinland-Pfalz

pop rlp, das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz fördert eure Einzelauftritte in Rheinland-Pfalz mit bis zu 200 Euro und (inter-)nationale Touren – also mehr als drei Auftritte in einem Zeitraum von 10 Tagen – mit bis zu 1.200 Euro. Die Auftrittsförderung dient der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der rheinland-pfälzischen Rock- und Popmusikszene, insbesondere innerhalb des Landes. Bewerben können sich Bands oder Einzelkünstler*innen sein, die ihren Wohnsitz in der Mehrzahl in Rheinland-Pfalz haben oder einen konkreten Bezug zum Land nachweisen, die über ein kreatives und musikalisches Potential verfügen und eigenes Songmaterial live präsentieren. Junge Musiker*innen und Newcomerbands des Landes RLP werden von der Jury besonders berücksichtigt. Bewerbungsschluss: 17.03.2024. Antragsfristen für weitere Förderrunden sind am 16.06., 15.09. und 08.12.2024.

12.02.2024

Music Mobility Funding Guide informiert über Tourförderung in Europa

On the Move hat in Zusammenarbeit mit Music Export Poland den „Music Mobility Funding Guide“ mit Schwerpunkt auf Europa  veröffentlicht, um einen Überblick über die Fördereinrichtungen und Programme zu geben, die die internationale Mobilität von Musikkünstler*innen und andere Musikprofis, die aus und/oder in europäische Länder reisen, unterstützen. Der Guide, der auch ein umfangreiches Kapitel zu den Förderprogrammen in Deutschland enthält, kann hier kostenlos runtergeladen werden.

06.02.2024

Stipendien der Akademie Musiktheater heute zu vergeben

Die Ausschreibung des Stipendiums der Akademie Musiktheater heute (AMH) für den Förderzeitraum 2024-2026 hat begonnen, ein 2001 von der Deutschen Bank Stiftung gegründetes, europaweit wichtiges Förderprogramm für den Musiktheaternachwuchs in den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie. Die Akademie bietet ihren Stipendiat*innen die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Gleichzeitig knüpfen sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt. Bis zum 1. Mai 2024 können sich Studierende und junge Berufstätige bei der Akademie bewerben.

06.02.2024

Neues Bundesschallschutzprogramm

Die LiveKomm, der Bundesverband der Livemusikspielstätten, begrüßt in einer Presse-Mitteilung sehr, dass mit dem neuen Festivalförderfonds (4 Millionen Euro) und dem neuen Schallschutzprogramm (1,5 Millionen Euro für 2024 und 1,5 Millionen Euro für 2025) den großen Förderbedarfen des Livemusik-Bereichs mit einem Start auf Bundesebene Rechnung getragen wird. Diese Förderinstrumente für den Bereich der Musikspielstätten sind bislang lediglich nur auf Ebene einiger Kommunen und Ländern vorhanden. Die deutsche Festivallandschaft ist reichhaltig und sichert kulturelle Teilhabe auch in ländlichen Gebieten. Umso wichtiger ist es, dass mit dem Festivalförderfonds ein Förderprojekt weitergeführt wird, das bereits mit Einführung im Winter 2023 sehr großen Zuspruch erfahren hatte. Das Bundesschallschutzprogramm wird Musikspielstätten und Clubkultur bundesweit erstmals Gelegenheit bieten, dringlich benötigte Schallschutzmaßnahmen zu finanzieren, um Nachbarschaftsproblemen vorzubeugen und Schall-Konflikte in der Stadtentwicklung zu mindern. Offen ist noch, in welcher Weise und zu welchen Bedingungen die Fördergelder eingesetzt werden können. Die LiveKomm sieht mit dem Schallschutzprogramm eine zentrale politische Forderung der letzten Jahre dennoch in ersten Ansätzen auf dem Weg. Ein wesentliches Defizit beider Posten bleibt aus Sicht der LiveKomm die finanzielle Ausstattung. Die bereitgestellten Fördermittel erlauben zwar die Finanzierung von ersten Pilotvorhaben und Leuchtturmprojekten, werden aber die vielen Antragssteller*innen und deren Bedarfe bei weitem nicht bedienen können.

01.02.2024

Projektfonds Popularmusik unterstützt Projekte in Brandenburg

Das rockt: Mit insgesamt 50.000 Euro aus dem Projektfonds Popularmusik unterstützt das Kulturministerium erneut popularmusikalische Projekte, Veranstaltungen und Präsentationen. Bis zum 4. März 2024 können Förderanträge eingereicht werden. Die Höhe beträgt pro Antrag maximal 10.000 Euro; der Projektschwerpunkt muss im Land Brandenburg liegen. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Formaten, die Brandenburger Musiktalente unterstützen und auf die Bühne bringen. Das können zum Beispiel neue Konzertreihen für Newcomer*innen sein, die Integration von Nachwuchsbühnen in bestehende Veranstaltungen oder Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote für aufstrebende Popularmusiker und -musikerinnen. Anträge für den Projektfonds Popularmusik dürfen juristische Personen des privaten Rechts stellen, die künstlerisch oder kuratorisch arbeiten und der Gemeinnützigkeit unterliegen.

01.02.2024

Call #3: European Festival Fund for Emerging Artists (EFFEA)

Mit seinem dritten Call ruft EFFEA Festivals auf, Vorschläge für eine Residenz mit dem Fokus der Förderung von Nachwuchskräften einzureichen. Der European Festivals Fund for Emerging Artists (EFFEA) ist eine Initiative der European Festivals Association (EFA). Das Ziel der Initiative ist es, aufstrebende Künstler*innen in ganz Europa zu unterstützen. Mit seinen Calls fördert EFFEA Festivals, die aufstrebenden Künstler*innen eine Plattform bieten, um sich auf der internationalen Bühne zu etablieren. Im Rahmen des EFFEA Call#3 werden ca. 50 Aufenthalte von 50 Nachwuchskünstler*innen bei den 50 führenden Festivals gefördert. Die Residenzen erfolgen dabei in Zusammenarbeit mit jeweils einem oder zwei Partnerfestivals. Die Residenzen sollten zwischen dem 1. Juni 2024 und dem 31. Mai 2025 stattfinden. Bewerbungsfrist: 19. März 2024

29.01.2024

Unsere PopCamp-Nominierung steht fest!

… wir nominieren BELQIS für das nächste PopCamp! Nicht nur ihr Name [ausgesprochen „bell-keys“] ist einzigartig, sondern auch ihre Musik. BELQIS mischt Urban-Beats mit Pop-Arrangements, Indie-Songs und zarte Harmonien mit epischen Orchesterinstrumenten. Das Ergebnis: ein breitgefächerter, unkonventioneller und vor allem kontrastreicher Sound mit Ecken und Kanten. Mit ihrem deutsch-englischen Repertoire spielte sie bereits auf Festivals wie dem Maifeld Derby, KROA-Festival, Karben Open Air und Trebur Open Air. Auf Event-Formaten wie der Fem*Night Frankfurt, Female Sounds Hanau oder dem 70. Geburtstag des Wiesbadener Büro F schafft BELQIS Sichtbarkeit für Künstlerinnen und zeigt mit ihrer Musik, welche Schönheit und Stärke in musikalischer Vielfalt steckt. 2023 wurde die Frankfurterin in das Künstler*innenförderprogramm der Initiative Musik aufgenommen und konnte so ihre zwei EPs „Illusion“ (VÖ 02.06.23) und „Insomnia“ (VÖ 13.10.23) sowie das Album „Sleepwalking” (VÖ: 01.12.2024) nebst zugehörigen Videos verwirklichen. Auf diesen lotet sie ihre Psyche und persönlichen Schattenseiten aus, nimmt sich aber auch Raum für ausgelassenes Verliebtsein und Frühlingsgefühle in der Großstadt. Wir verfolgen den musikalischen Werdegang von BELQIS schon einige Jahre. Es ist beeindruckend, wie beharrlich sie in Eigenregie an der eigenen Solokarriere gearbeitet und sich weiterentwickelt hat. Das High Level-Bandcoaching des PopCamps könnte ihre Karriere auf eine neue Stufe heben und sie nachhaltig empowern. Wir drücken Dir die Daumen, BELQIS!

24.01.2024

Women in Jazz – Next Generation Virtuell 2024: jetzt bewerben!

Im Rahmen des 19. Festivals „Women in Jazz“ (03. – 11. Mai 2024) in Halle (Saale) findet zum 5. Mal der Wettbewerb „Women in Jazz – Next Generation Virtuell“ statt. Damit verfolgen die Veranstalter*innen auch in diesem Jahr die Idee, im Kontext des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa ihrem Publikum vorzustellen und sie mit ihren Projekten auf der Webseite des Festivals vorzustellen. Bis 23. Februar 2024 können junge Jazzmusikerinnen ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Wettbewerb einreichen. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am Montag, den 4. März
2024 gestartet wird. Dann hat das Publikum die Möglichkeit, bis 5. April 2024 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Kurz darauf wird die Gewinnerin des Wettbewerbes bekanntgegeben. Die Gewinnerin wird zu einem Preisträgerkonzert im Rahmen des Festivals am Dienstag, den 7. Mai 2024 eingeladen und dort mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist. Bewerben können sich Jazzmusikerinnen mit ihren Bands, die nach dem 9. Mai 1989 geboren sind, dabei ist das Alter der Künstlerin ausschlaggebend, die als künstlerische Leiterin des Bandprojektes fungiert. Alle anderen Mitglieder der Band sind nicht an diese Altersgrenze gebunden. Die Bewerberinnen müssen ihren Wohnsitz in einem europäischen Land nachweisen. Mehr zu den Bewerbungsformalitäten hier. Beim letzten Wettbewerb gewann die Band Appaloosa.

22.01.2024

Grün unterwegs: Förderprojekt „Musik und Nachhaltigkeit“

Das Pilotprojekt „Musik & Nachhaltigkeit“ des Goethe Instituts lädt professionelle Musiker*innen ein, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und im Rahmen einer ressourcenschonenden Musikreise umzusetzen. Der intensive Austausch zum Thema Nachhaltigkeit soll neben der musikalischen Qualität im Fokus stehen. Ein Antrag für eine Reise kann jederzeit eingereicht werden. Anträge sollten spätestens drei Monate vor Projektbeginn vorliegen. Die Durchführung muss bis spätestens 31.12.2024 erfolgen.

22.01.2024

NRW vergibt Spielstättenprogrammprämien

Zum 15. Mal zeichnet der Landesmusikrat NRW gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen kleine und mittlere Bühnen der freien Musikszene für ihren besonderen Einsatz und ihr anspruchsvolles und engagiertes Live-Programm mit der Spielstättenprogrammprämie aus. Eine Fachjury, bestehend aus Christina Lux (Musikerin), Ulla Oster (Musikerin), Tim Isfort (moers festival) und Thomas Baerens (Referatsleiter Musik, Ministerium für Kultur und Wissenschaft), hat für die Spielzeit 2023/24 insgesamt 16 Spielstätten ausgewählt, die Prämien zwischen 5.000 Euro und 16.000 Euro erhalten (mehr zu den ausgewählten Spielstätten hier). Die Preise werden am Dienstag, 23. Januar 2024, um 19.00 Uhr im Jazzclub Henkelmann in Iserlohn überreicht. Um Anmeldung wird bis zum 18. Januar gebeten.

18.01.2024

Infocall zur Infrastrukturförderung Initiative Musik 07.02.2024

Die nächste Antragsphase der Infrastrukturförderung läuft vom 05.-26.02.2024. Es ist die erste von zwei Antragsphasen des Förderprogramms zur Stärkung von Popmusik und Jazz der Initiative Musik. Am 07.02.2024 um 14 Uhr findet dazu ein Infocall statt. Dort werden alle Details zum Förderprogramm vorgestellt, die Antragsstellung erläutert und eure Fragen beantwortet. Meldet euch gerne schon jetzt dafür an!

17.01.2024

Onlineworkshop zur Antragstellung @Live Music Fonds 25.01.2024

Der Live Music Fonds Stuttgart ist ein Förderfonds für Veranstalter*innen in popkulturellen und popmusikalischen Bereichen. Falls ihr Support bei der Antragsstellung braucht, meldet euch kurz per Mail an. Beginn: 16 Uhr. Die Antragsfrist für den Livemusik Fonds geht noch bis 09.02.2024.

17.01.2024