Ausgefallene & mutige Songs für Compilation „Listen to Berlin“ gesucht
Wie klingt Berlin? Eine kurze Antwort darauf, wofür diese erstaunliche Stadt musikalisch steht, gibt es nicht. Denn Berlin ist ein farbenfrohes und sich ständig veränderndes musikalisches Universum. Um es zu erfassen, muss man es hörbar machen! Mit der Compilation-Reihe “LISTEN TO BERLIN” präsentiert die Berlin Music Commission (BMC) jedes Jahr die vielfältigen Sounds der Hauptstadt. Es werden keine Mainstream-Sounds, sondern ausdrücklich ungewöhnliche und mutige Produktionen gesucht, die neue Impulse und Hörgewohnheiten schaffen. Hier können unangepasste und unkonventionelle Künstler*innen und Nachwuchstalente ihre Musik einem breiten Publikum präsentieren, das Genre ist egal. Die ausgewählten 18 Künstler*innen haben sogar die Chance auf den Künstler*innenpreis der LISTEN TO BERLIN: AWARDS und auf diverse Auftrittsmöglichkeiten, wie dem Most Wanted: Music Showcase Festival (MW:M Live). Neu in diesem Jahr: es soll ein Fokus auf Jugendförderung gelegt werden. Hierfür werden auf der Compilation zwei Slots für jugendliche Nachwuchsmusiker*innen im Alter von 14-18 Jahren eingerichtet. Bewerbungsschluss: 30.06.2023
Frauen*BrassMob 09.07.2023 @Volkspark Schöneberg in Berlin
Du bist weiblich* & spielst ein Blasinstrument? Schnapp Dir Dein Instrument, Freund*innen, Familie & Co. und setze ein musikalisches Ausrufezeichen für mehr Sichtbarkeit von Frauen* in der (Blas)Musik! Anlässlich ihres 20jährigen Jubiläums laden das Frauenblasorchester Berlin und das Berliner Frauenensemble holz&blech alle Frauen* ein, am 09.07.2023 beim Frauen*BrassMob mitzuspielen. „100 FRAUEN, 2 ORCHESTER UND DU!“ heißt es beim „Final Countdown“ im Volkspark Schöneberg ab 15 Uhr. Treffpunkt: zwischen dem goldenen Hirsch und dem U-Bhf. Rathaus Schöneberg. In zwei Mitmachproben kannst du die Musikerinnen* kennenlernen und gemeinsam mit ihnen üben: Am Montag, den 03.07. um 19 Uhr mit dem Berliner Frauenensemble holz&blech und/oder am Dienstag, den 04.07. um 19 Uhr mit dem Frauenblasorchester Berlin. Geprobt wird in den Späth’schen Baumschulen in Berlin.
Kinotipp: „Anne Clark – I’ll Walk Into Tomorrow“
Anne Clark, Ikone der Musikgeschichte und grandiose Pionierin der Spoken Word-Kunst, steht seit mehr als 35 Jahren auf der Bühne. Im Juni ist sie in die Lagerhalle Osnabrück zu Gast und wer noch kein Ticket hat, hat leider Pech gehabt – das Konzert ist bereits ausverkauft. Aber ihr könnt euch mit einem Dokumentarfilm über die Künstlerin trösten, der am 20.06. am selben Ort im Rahmenprogramm zur “Langen Klangnacht” läuft. „Anne Clark – I’ll Walk Into Tomorrow“ (D 2017, 81 min., engl. OmU) ist das fesselnde Dokumentarfilm-Porträt einer unverwechselbaren Künstlerin, die mit der Kraft ihrer sensationellen Poesie und explosiven Sounds die Musikwelt auf den Kopf gestellt hat. Was bleibt, ist ein sagenhaft künstlerisches Talent, das zur Kultfigur im Musikgedächtnis einer Generation wurde. Beginn: 18 Uhr
Veranstaltungsort: Lagerhalle e. V. , Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück
Salma mit Sahne starten Crowdfunding für neue EP

Music WorX sucht Startups & Gründer*innen mit Music- & Tech-Ideen
Music WorX, das Startup-Programm für Music- & Tech-Ideen, sucht Startups und Gründer*innen mit innovativen Music-Tech-Ideen aus ganz Europa, die ihre Idee fit für den Markt machen möchten. Das Förderprogramm kann sich sehen lassen, Teilnehmende erwarten in dem 3-monatigen Programm:
- 5.000 Euro pro Team zur (Weiter-)Entwicklung ihrer Geschäftsidee
- 1.500 Euro im Monat als Zuschuss zum Lebensunterhalt pro Team
- Workshops, Trainings und Coaching in kollaborativer Atmosphäre
- Zugang zum Mentor*innen-Netzwerk
- Flexible Coworking Spaces
- Sichtbarkeit beim öffentlichen Music WorX Pitch mit Jury- und Publikumspreisen
- Teilnahme und Pitch-Möglichkeit bei der Reeperbahn Festival Conference 2023
Interessierte können sich bis zum 19. Juni über das Online-Bewerbungsformular bewerben.
Elbkulturfonds 2024 (Bewerbungsfrist: 01.06.23)
Mit 500.000 Euro unterstützt Hamburg im Rahmen des Elbkulturfonds Hamburger Künstler*innen, Gruppen und nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der freien Kunst- und Kulturszene. Es werden Projekte der Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Performance, Video, Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum und Design gefördert – gerne auch spartenübergreifend. Ziel ist die Entwicklung und Vernetzung der Freien Szene Hamburgs mit überregionalen und internationalen Projekten und Künstler*innen. Eine fünfköpfige, unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Fördergelder für 2024. Das Fördervolumen liegt pro Projekt in der Regel bei 50.000 bis 100.000 Euro. Die Behörde für Kultur und Medien begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Künstler*innen mit motorischen, visuellen, auditiven oder kognitiven Einschränkungen sowie Anträge, deren Projekte die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen oder fördern. Projektanträge können ab sofort hier eingereicht werden (Antragsschluss: 01.06.2023). Aktuell ist das digitale Antragsverfahren leider nicht vollständig barrierefrei; bei Bedarf kann per Mail Unterstützung bei der Antragstellung angefordert werden.
Frankfurter Konzert-Experiment stellt Live und Stream gegenüber
Ein Live-Stream kann nicht als Konkurrenz zum Livekonzert gesehen werden, sondern sollte als eigenständiges audiovisuelles Musikformat behandelt werden. Das ist das Ergebnis eines Experiments, das die Kammerphilharmonie Frankfurt und das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main durchgeführt haben. Am 11.09.2022 spielte die Kammerphilharmonie Frankfurt zwei Konzerte mit identischem Programm auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität Frankfurt. Sie fanden im Festsaal des Studierendenhauses statt und wurden zeitgleich in das im selben Gebäude gelegene Café KoZ gestreamt. Das Publikum war eingeladen, während der Konzerte zwischen den Sälen hin- und herzuwechseln, um die Qualitäten beider Formate zu erleben. 130 Personen besuchten die Vorstellungen, die vom MPIEA wissenschaftlich begleitet wurden. Ein großer Teil nahm an Befragungen teil, ergänzt wurde die Datenerhebung durch Videoaufnahmen, die während der Konzerte vom Publikum gemacht wurden. Insgesamt zeigte sich, dass die Mehrzahl der Konzertbesucher*innen den Live-Saal als den Ort des eigentlichen Geschehens wahrnahm und nur punktuell in den Streaming-Saal wechselte. Die empfundenen Vorzüge des Live-Erlebens bestanden vor allem im Ereignishaften, seinem ganzheitlichen Charakter und dem sozialen Miteinander, inklusive der Interaktion mit den Musiker*innen. Demgegenüber punktete der Stream durch die Möglichkeit, die Musiker*innen durch die Kameraführung besser und im Detail sehen zu können sowie durch die teilweise bessere klangliche Abmischung. Obwohl fast alle der Live-Situation den Vorzug gaben, wurden Streaming-Formate keineswegs für überflüssig gehalten – und zwar nicht nur als lohnende Alternative bei eingeschränkter Mobilität, aus Kostengründen o.ä. Für das weitere künstlerische Erkunden von Live- und Übertragungsformaten scheint es daher vielversprechend, solche Formate nicht als Konkurrenz zueinander aufzufassen, sondern komplementär zueinander als künstlerische Formen eigenen Rechts zu entwickeln, die Musik auch auf unterschiedliche Art und Weise erfahrbar machen.
Programm „Zusammenbringen!“ fördert 14 Baden-Württemberger Kulturbetriebe
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe (ZfKT) unterstützt Projekte zur Kulturellen Teilhabe in ganz Baden-Württemberg mit dem neuen Förderprogramm „Zusammenbringen!“. Es unterstützt Kultureinrichtungen dabei, sich im Rahmen von Fachtreffen miteinander zu vernetzen, zu beraten und weiterzubilden, um kulturelle Teilhabe für alle Menschen in Baden-Württemberg zu teilen und weiterzuentwickeln. Die Kultureinrichtungen arbeiten dabei spartenübergreifend zusammen, etwa ein Museum mit einem Theater, oder eine Hochschule mit einem Orchester. Die Einrichtungen gehen bei der Programmgestaltung der Fachtreffen von der Expertise aus, die sie selbst im Umgang mit bestimmten Aspekten von Kultureller Teilhabe bereits erworben haben. „Die Kulturszene muss sich austauschen, die Player sollten voneinander lernen und Best Practice vergleichen, denn gemeinsam sind die Herausforderungen besser zu bewältigen“, sagt Kunststaatssekretär Arne Braun. „Das neue Programm des Zentrums für Kulturelle Teilhabe stellt das in den Mittelpunkt, denn es bringt Können und Wissen aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen. Genau diesen Austausch brauchen wir.“ Eine Fachjury wählte sieben Vorhaben zur Förderung aus, die Fördersumme beträgt insgesamt rund 235.000 Euro.
Baden-Württemberg startet Beteiligungsprozess POPLÄND
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat am 11. Mai 2023 den landesweiten, auf ein Jahr angelegten Strategieprozess „POPLÄND“ begonnen. Der jetzt startende Dialog mit Künstler*innen soll neue Ideen und Strategien der Popförderung entwickeln, dessen Impulse, Beiträge und Diskussionsergebnisse die Grundlage für die zukünftigen Leitlinien der Kulturförderung bilden. Mit dem Dialogprojekt setzt das Kunstministerium ein wichtiges kulturpolitisches Vorhaben des Koalitionsvertrages um: die Kulturpolitik des Landes stärker der populären Kultur zu öffnen und zur besseren Vernetzung der Akteur*innen beizutragen. In rund einem Jahr werden Musiker*innen, Popszene, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturinstitutionen, Veranstalter*innen und Kulturfördernde in Arbeits- und Beteiligungsformaten die Entwicklung, Bedarfe und Förderleitlinien in dieser Sparte diskutieren und bewerten. Neben Musik betrifft das auch die Bereiche Club-Kultur, Spoken Word oder Film.
62. Förderrunde Künstler*innenförderung (Bewerbung ab 21.06.)
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Derzeit prüft das Team der Initiative Musik noch die 695 eingereichten Projekte der letzten Förderrunde der Künstler*innenförderung, bevor sie von einer Jury – 12 Musiker*innen & Persönlichkeiten aus der Musikwirtschaft – bewertet werden. Mehr als die Hälfte waren übrigens sogenannte Solo-Anträge, also Einreichungen ohne Partnerunternehmen, was zeigt, dass die Neuerung sinnvoll war und auf großen Bedarf stößt. Die Zu- und Absagen zur 61. Förderrunde werden voraussichtlich am 9. Juni 2023 verschickt. Schon jetzt könnt ihr euch aber auf die nächste Antragsphase vorbereiten, die von 21. Juni – 12. Juli 2023 Bewerbungen entgegen nimmt. Die 62. Förderrunde hat eine Projektlaufzeit vom 11. September 2023 – 15. September 2024. Die Initiative Musik bietet dazu telefonische Beratung an.
JJA Jazz Awards-Preisträger*innen bekannt gegeben
Zum 28. Mal vergibt die US-amerikanische Jazz Journalists Association (JJA) die „JJA Jazz Awards“ in insgesamt 49 Kategorien. Die Auszeichnungen basieren auf der jährlichen Umfrage unter professionellen Mitgliedern der JJA, einer Organisation, die die Interessen von Jazz-Journalist*innen fördert. „Artist Of The Year“ ist nach Meinung der amerikanischen Jazzjournalist*innen die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington, deren aktuelle CD „New Standards Vol. 1“ zudem „Record Of The Year“ geworden ist. „Up & Coming Musician Of The Year“ und „Female Vocalist“ ist die Sängerin Samara Joy, Maria Schneider wurde als „Arranger Of The Year“ ausgewählt. In den Instrumentalkategorien durften sich u.a. die Flötistin Nicole Mitchell, die Cellistin Tomeka Reid, die Bassistin Linda May Han Oh, die Klarinettistin Anat Cohen und die Harfenistin Brandee Younger freuen. „Electronics Specialist of the Year“ wird Val Jeanty sein, zum „Duo of the Year“ werden Esperanza Spalding & Fred Hersh gewählt. Die Preisverleihung findet dieses Jahr am 10. September erneut online statt.
Schweizer Musikpreise 2023 vergeben
Das Bundesamt für Kultur (BAK) der Schweiz zeichnet alljährlich zahlreiche Musiker*innen mit den Schweizer Musikpreisen aus. In diesem Jahr wird die Jazzsängerin und Komponistin Lucia Cadotsch mit dem „Schweizer Musikpreis“ geehrt, die gerade das Debüt ihres neuen Quartetts Aki veröffentlicht hat. Auch Sonja Mounir alias Sonja Moonear, die zu den meist respektierten DJs und Musikproduzentinnen der Schweizer Clubkultur gehört, erhält einen Preis. Außerdem wurde die 1961 in Istanbul geborene Saadet Türköz geehrt. Sie ist eine Sängerin, Improvisations- und Stimmkünstlerin und lebt seit über 40 Jahren in der Schweiz. Einen Spezialpreis haben sich Helvetiarockt verdient: der Verein kämpft seit 2009 für die Gleichstellung und Sichtbarkeit von Frauen, inter, non-binären, trans, und agender Menschen in der populären Musik in der Schweiz.