Open Mic für Musiker*innen in Lauffen

Kostenlose Auftrittsmöglichkeit bei „Wein im Park“ in Lauffen am 28. September – organisiert von den Lauffener Klimapat*innen. Für Equipment ist gesorgt, eine Gage ist nicht vorgesehen. Es können jedoch Spenden vom Publikum angenommen werden. Bewerbungsschluss: 16.09.2025

01.09.2025

Future Talent Song Lab

Songwriting ist dein Ding? Dann bewirb dich jetzt beim Future Talent Song Lab! Werde eines von 16 ausgewählten profi-ambitionierten Newcomer-Talenten (18 – 29 Jahre) und gewinne einen Platz in der kostenfreien mehrtägigen Masterclass mit Toni Berardi in Mannheim. Hier kannst du nicht nur dein Songwriting nachhaltig weiterentwickeln, sondern auch dein Mindset und deine Selbstorganisation stärken – egal, ob du für dich selbst oder andere schreibst. Bewerbungsschluss: 14.09.2025

01.09.2025

Musikvielfalt-Initiative sucht Verstärkung (40-50%) in Basel (CH)

Der Verein IG Musik Basel setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit aller musikalischen Genres in der öffentlichen Förderung ein und besteht seit 2021. Die IG Musik Basel war Träger der kantonalen Initiative für mehr Musikvielfalt, über die im November 2024 abgestimmt wurde. Um seine Arbeit weiterzuführen sucht der Verein Verstärkung in Form einer befristeten Stelle für Recherche/Netzwerkarbeit/Projektkoordination (40-50%) vom 1. November 2025 bis 31. Dezember 2026. Bewerbungsfrist: 30. September 2025 

01.09.2025

Jazzklub im MAK Frankfurt 25.09.25 – 04.01.2026

Am 24. September 2025 beginnt mit Jazzklub ein dreimonatiges hybrides Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsprojekt zum Thema „Jazz“ im Museum Angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt am Main. Im Zentrum eines größeren Ausstellungsparcours entsteht ein Jazzklub, der in Kooperation mit Jazz Montez zum Ort für mehr als 60 Konzerte, Veranstaltungen und Workshops wird. Der Ausstellungsparcour regt an, historische Zusammenhänge aufzuspüren und sie mit heutigen Perspektiven auf die Bedeutung, Vielfalt und Entwicklung von Jazz zu reflektieren. Präsentiert werden musikwissenschaftliche und journalistische Beiträge, Perspektiven aus Film, Fotografie und pädagogischer Praxis, musikalische Beispiele und interaktive Stationen. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung ist die Präsentation von Aktivitäten engagierter Akteur*innen, Clubs, Vereine, Institute, Filmschaffender und Musiker:innen aus Frankfurt. Wir sind natürlich auch dabei! Im Oktober lädt Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! in Jazzkonzerten -und -Sessions Frankfurter Schüler*innen dazu ein, Jazz und seine verschiedenen Facetten kennenzulernen. Hier geht es zum Programm & Tickets.

01.09.2025

Tagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“ 22.-23. September 2025

Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die klimatische Lage stellt viele Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten. Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

28.08.2025

Künstlerische Leitung für Bujazzo gesucht

Das Bundesjazzorchester sucht eine neue Künstlerische Leitung, die gemeinsam mit der Künstlerischen Co-Leiterin Theresia Philipp die künstlerisch-pädagogische Arbeit des Ensembles leitet. Gesucht wird eine künstlerische Persönlichkeit mit großer Begeisterung für die Nachwuchsförderung zur Weiterentwicklung der künstlerischen Konzeption des Ensembles. Zum Aufgabenbereich gehört unter anderem die musikalische Leitung von Arbeitsphasen mit Proben, Konzerten und Tourneen sowie die künstlerische Ausrichtung des Ensembles. Das Bundesjazzorchester wird von einer künstlerischen Doppelspitze geleitet. Eine Position wird ab Januar 2026 neu besetzt. Bewerbungsschluss: 15. September 2025

28.08.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Metadatenmanagement und Datenkonvertierung

Zur Durchführung eines auf drei Jahre angelegten DFG-Projekts sucht der i.d.a.-Dachverband zum 1. November 2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (70%, TV-L Berlin E 13) sowie eine*n Sachbearbeiter*in (5 Std./Woche, Minijob). Bewerbungsschluss: 31.08.2025

28.08.2025

KOMPASS erstattet Kosten für Weiterbildungen

Das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kann noch bis zum 29. Februar 2028 in Anspruch genommen werden: Soloselbstständige können sich von den Kompass-Anlaufstellen sogenannte Qualifizierungsschecks ausstellen und so bis zu 90 Prozent der Kosten einer Weiterbildung (maximal 4.500 Euro) erstatten lassen. Möglich sind etwa branchen- oder berufsspezifische Fortbildungen oder Kurse, in denen methodisches Wissen, digitale oder betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt werden. Ein Beispiel wäre die Weiterbildung Club of Change zur/zum Nachhaltigkeitsmanager*in. Das Programm KOMPASS wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die EU über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Es richtet sich an Solo-Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig sind, maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen und ihre Selbstständigkeit im Haupterwerb betreiben. Gefördert werden Qualifizierungen mit einer Mindestdauer von 20 Stunden. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich. Die Qualifizierung muss innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden.

28.08.2025

Fem* Jam Mainz: Grill & Groove 20.09.2025

Am 20. September feiern die Macher*innen der Fem* Jam Mainz ihr Sommerfest unter freiem Himmel. Dafür haben sie die Pfingstbornanlage in Wiesbaden-Breckenheim gemietet, einen wunderbaren Platz zum Musizieren, Grillen, Spielen und Zusammensein in der Natur. „Ab 11 Uhr seid ihr eingeladen dabei zu sein. Bringt gerne mit: Instrumente, Songideen, einen Beitrag fürs Buffet, eigene Getränke und Geschirr, Euer Grillgut. Parkt am besten im Ort und lauft dann 15 Min. zur Anlage, eine Zufahrt mit dem Auto ist nicht möglich. Oder kommt mit der Buslinie 23 und lauft dann 15 min. Wir freuen uns auf einen entspannten Tag mit Euch!“

28.08.2025

GVL: jetzt Mitglied werden und an Schlussverteilung 2022 teilnehmen

Die GVL sammelt Geld von Radiosendern, Fitnessstudios und anderen Nutzer*innen, die Musik oder Filme abspielen, und gibt es dann an die Künstler*innen und Plattenfirmen weiter, die an diesen Aufnahmen beteiligt waren. Sie ist für die Leistungsschutzrechte zuständig und vertritt damit ausführende Künstler*innen wie Musiker*innen und Schauspieler sowie die Labels, die ihre Musik oder Filme veröffentlichen. Wer bis zum 17.10.2025 einen kostenlosen Wahrnehmungsvertrag abschließt, kann als Künstler*in an der Schlussverteilung 2022 teilzunehmen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Schlussverteilung 2022 ist, dass die Produktionen, an denen ihr als Künstler*in mitgewirkt habt, im Jahr 2022 im Radio oder TV ausgestrahlt wurden.

28.08.2025

Fred Jay Preis der GEMA: jetzt Vorschläge einreichen

Der Fred Jay Preis geht in eine neue Runde: Ab sofort können die rund 100.000 GEMA Mitglieder ihre Nominierungsvorschläge einreichen. Der Fred Jay Preis steht seit über 30 Jahren für herausragende Textdichterkunst. Ausgezeichnet werden Songwriter*innen, die mit ihren Liedtexten die deutschsprachige Musikkultur maßgeblich prägen und einen außerordentlichen Beitrag zu deren Entwicklung leisten. Das wichtigste Kriterium, um Nominierungen einreichen zu können, ist der Nachweis von konstanten erfolgreichen Werken, die sich durch eine hohe sprachliche und außergewöhnliche wortgestalterische Qualität auszeichnen. Nominierungsvorschläge können bis zum 15. September 2025 bequem über ein Online-Formular eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 05. Mai 2026 im Rahmen des Mitgliederfestes der GEMA in Berlin statt. 

28.08.2025

ArtAsyl-Arbeits- und Recherchestipendium

Bewirb dich jetzt für das ArtAsyl-Arbeits- und Recherchestipendium! ArtAsyl e.V. veranstaltet Kunst- & Kulturprojekte für und mit geflüchteten Menschen und tritt für eine offene Gesellschaft ein. Jetzt feiern die Vereinsmitglieder 10 Jahre ArtAsyl – und schauen nach vorn: Gemeinsam träumen sie von einem Zentrum für postmigrantische kulturelle Bildung in Köln. Dafür suchen sie Menschen mit neuen Ideen, kritischem Blick & frischen Perspektiven, die Lust haben, kulturelle Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft neu zu denken. Das Stipendium dauert 6-8 Wochen und soll in Köln stattfinden. Es wird mit einem Honorar von 1.500 € vergütet, Reisekosten werden übernommen. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sind ausdrücklich willkommen. Bewerbungsschluss: 14.09.2025

28.08.2025