Bucharest International JAZZ Competition 2019
CALL FOR ARTISTS!
Ab sofort können sich Jazzmusiker*innen und ihre Bands bewerben:
Open for: instrumentalists and vocalists of all nationalities
Date: 11 – 18 May 2019
Age: up to 40 years old (born after 1st of May 1979)
Prizes: The total amount is 7.000 Euro, cash and concerts
100% jazz…competition, concerts, workshops, master-class, jam sessions, platform for jazz meetings with artists from all over the world
Deadline for application: February 10th, 2019
Website: www.jazzcompetition.ro
Facebook , Organizer: www.jmEvents.ro
Tourförderung & Slot für Jazzmusiker*innen in Baden-Württemberg: jetzt bewerben!
Das Land Baden-Württemberg gibt Jazzmusiker*innen und -Ensembles die Möglichkeit, einen Landeszuschuss zu den entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten in Verbindung mit Gastspielen in anderen Bundesländern oder im Ausland zu beantragen. Diese Auftrittsförderung soll baden-württembergischen Jazzmusiker*innen die Chance bieten, sich vor nationalem und internationalem Publikum außerhalb des Landes zu präsentieren und als Musikbotschafter für die Jazzszene Baden-Württembergs zu werben. Förderfähig sind Konzerttourneen (ab drei Auftritten) und in Ausnahmefällen Einzelkonzerte von besonderer Bedeutung. Die Förderung pro Musiker*in ist gestaffelt und beginnt bei 200.-€ für Auftritte in Deutschland außerhalb von Baden-Württemberg bis hin zu 800.-€ für Konzerte im Ausland. Bezuschusst werden können Konzerte oder Auftritte, die im Zeitraum vom 1. September 2018 bis 28. Februar 2019 stattfinden.
Außerdem veranstaltet das Land Baden-Württemberg am Samstag, den 27. April 2019 eine Neuauflage der Baden-Württemberg Clubnight im Rahmen der jazzahead! 2019 in Bremen. Dabei erhalten drei Jazzensembles aus Baden-Württemberg die Gelegenheit, sich live vor internationalem Fachpublikum zu präsentieren. Bewerben können sich Ensembles jeder Größe, deren Musiker*innen mindestens zur Hälfte aus Musiker*innen bestehen, die ihren Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg haben. Die von der Jury ausgewählten Ensembles verpflichten sich dazu, das Konzert am 27. April 2019 wahrzunehmen und zum Auftritt nach Bremen zu reisen.
Entsprechende Anträge zu den beiden Ausschreibungen müssen bis spätestens 15. Juli 2018 beim Jazzverband Baden-Württemberg eingereicht werden. Nähere Infos zu den Ausschreibungen findet Ihr hier.
Call For Papers: Tagung zum Thema Jazz/Dokumentation am Dublin Institute of Technology
The first jazz studies conference in Ireland will take place at the Dublin Institute of Technology, Conservatory of Music and Drama, Rathmines, Dublin, Ireland from 17 January to 19 January 2019. The event is delivered in partnership with the Research Foundation for Music in Ireland, the Society of Musicology in Ireland and the Birmingham Centre for Media and Cultural Research, Birmingham City University, UK. In marking the centenary of the first documented jazz performance in Ireland, we invite participants to consider who and what has been documented, by whom, and for what purposes. The committee welcomes submissions that investigating the power of documentation to shape the narratives and mythologies surrounding the music.
Conference themes include but are not limited to:
⁃ Documenting jazz histories
⁃ Documenting jazz in popular culture
⁃ Documenting jazz as sound
⁃ Documenting jazz in images
⁃ Documenting gender in jazz
⁃ Documenting jazz in film
⁃ Documenting jazz online
⁃ Documenting Jazz on television
Proposals are invited as individual papers, joint papers, proposals for themed panels and round-table discussions. Further information regarding submitting proposals can be found at http://www.documentingjazz.com
Enquires and submissions can be sent to Dr Damian Evans per mail
Documenting Jazz Conference / 17–19 January 2019
Dublin Institute of Technology, Conservatory of Music and Drama, Dublin, Ireland.
CFP Deadline: 30 June 2018
Keynote Speakers: Krin Gabbard and Gabriel Solis
CfP: „Documenting Jazz“-Konferenz in Dublin (IE)
Die erste Konferenz zur Jazzforschung in Irland, die sich mit dem Thema „Documenting Jazz“ befasst, wird vom 17. bis 19. Januar 2019 im Dublin Institute of Technology, Conservatory of Music and Drama, Rathmines, Dublin, stattfinden. Sie fragt danach, wie und warum Jazz in der Vergangenheit und heute dokumentiert wurde bzw. wird, von wem und mit welchem Zweck. Im aktuellen Call for Papers werden bis 30.06. Beiträge erbeten.
Netzwerk Jazz in Hessen lädt zum Treffen 12.05.2018 Frankfurt
Im Dezember 2016 trafen sich beim Netzwerktreffen Jazz Musiker*innen und Pädagog*innen aus ganz Hessen, um über bereits bestehende und mögliche Schulprojekte zu sprechen, mit dem sich Jazz und improvisierte Musik in die Schule bringen lässt. Anlässlich der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“, die vom 10. bis 13. Mai 2018 in Frankfurt stattfindet, will sich das Netzwerk bei einem Folgetreffen am 12. Mai von 11-13 Uhr erneut mit diesem Thema beschäftigen und über konkrete Beispiele sprechen. Dazu haben die Veranstalter*innen Musiker*innen und Lehrer*innen eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten: Joey Becker berichtet vom Netzwerk Schule und Jazz Wiesbaden, Ulrike Schwarz vom LieselJazz-Programm an der Liesel Oestreicher Schule Frankfurt, und Sascha Wild von Jazz und Improvisierte Musik in die Schule. Es gibt die Möglichkeit, eigene Vorstellungen von Jazzvermittlung im Schulunterricht und Wünsche an eine bessere Vernetzung und/oder Fortbildungsmaßnahmen in diesem Bereich anzusprechen. Eventuell lassen sich einzelne Projekte auch verknüpfen.
Zu diesem Netzwerktreffen sind alle Interessierten, Lehrer*innen, Musiker*innen, Veranstalter*innen und sonstige Personen eingeladen, die mit diesem Thema in Kontakt gekommen sind und sich für eine stärkere Berücksichtigung von Jazz und improvisierter Musik im Schulunterricht einsetzen.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29, 60322 Frankfurt, Raum B203
„Jugend jazzt“ vom 10. – 12. Mai 2018 in Frankfurt
2018 ist Hessen Gastgeber der 16. Bundesbegegnung Jugend jazzt: Vom 10. bis 12. Mai 2018 wird der Nachwuchswettbewerb in Frankfurt am Main ausgetragen. Jedes Bundesland entsendet seinen Landessieger, der bei den jeweiligen Landeswettbewerben ermittelt wird. Zum Programm gehören das Vorspielen der besten deutschen Nachwuchs-Bigbands in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, abendliche Sessions in Jazzkeller & Club Voltaire, Workshops in der Hochschule und die Preisverleihung im hr-Sendesaal bei der „Jugend jazzt Night“.
Compositions & Band Conceptions 2018 – Landeswettbewerb
Ein weiterer Landeswettbewerb in Hessen widmet sich dem Thema „Jugend jazzt – Musik der Gegenwart – Compositions & Band Conceptions für Combos und Big Bands“. Die Ausschreibung richtet sich an Jazzkomponisten und Komponistinnen aus Hessen bis 26 Jahre. Bis zum 01. Juni 2018 können Kompositionen für Combos eingereicht werden. Nach Auswahl durch ein Fachgremium werden die Teilnehmer*innen zum Workshop vom 22. – 24. Juni 2018 in der Landesmusikakademie Schlitz eingeladen zum Workshop & Recording & Preisträgerkonzert.
Kompositionen und Arrangements für Big Bands können bis zum 15. September 2018 eingesendet werden. Auch hier werden die ausgewählten Teilnehmer*innen zu Probe und Aufnahme der Arrangements in der Herbstarbeitsphase des Landesjugend Jazzorchesters Hessen vom 08. – 14. Oktober 2018 in die Landesmusikakademie in Schlitz eingeladen.
Alle Infos und Anmeldung unter www.landesmusikrat-hessen.de
Jugend Jazzt Hessen 2018 – Landeswettbewerb
Zum 34. mal findet in diesem Jahr der Landeswettbewerb „Jugend Jazz Hessen 2018“ statt. Er richtet sich an junge Solist*innen und Combos, sich bei dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus dem Raum Hessen. Die Austragung des Wettbewerbs wird am 02. September 2018 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Gräfin- Anna-Str. 4, 36110 Schlitz durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2018.
Weitere Infos und die Anmeldeformulare finden sich unter www.landesmusikrat-hessen.de
International Jazz Day 30.04.2018
Verbindendes ist einmal mehr gefragt in unserer Zeit, in der Fremdenhass und Ausgrenzung immer mehr Raum einzunehmen drohen. Der International Jazz Day am 30.04.2018 ist so ein Datum, am dem die Rolle der Jazzmusik als grenzüberschreitendes und einendes Medium hervorgehoben wird. Im Jahre 2011 wurde er erstmals von der UNESCO ausgerufen, seitdem wird er jährlich vom Thelonious Monk Institute of Jazz kuratiert und produziert. Eines der wichtigsten Ereignisse, das sog. Global Concert findet in diesem Jahr im Mariinsky Theater in St. Petersburg statt, einer Stadt, die für ihr UNESCO Weltkulturerbe bekannt ist (15 % der Gebäude in St. Petersburg wurden von der UNESCO als Denkmäler eingestuft) und eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Jazz in Russland gespielt hat. Ein „All-Star“-Lineup versammelt die Crème de la Crème des Jazz und es ist interessant zu sehen, welche und wie viele Frauen eingeladen wurden: Cyrille Aimée (Frankreich), Terri Lyne Carrington (USA), Dianne Reeves (USA), Fatoumata Diawara (Mali) und Luciana Souza (Brasilien). Außerdem wurde Sydney in Australien als Gastgeberin ausgewählt, auch dort wird ein großes Konzert stattfinden.
Viele andere Events finden rum um den Ehrentag statt. Die Werkstatt der Kulturen in Berlin nutzt ihn z.B., um den Kick Off ihrer neuen Konzertreihe „World Jazz Night“ am 28.04. zu feiern, bei der sie in Zukunft 1x im Monat eine/n außergewöhnliche/n internationale/n World Jazz Musiker/in vorstellt. Am 30.04. wird der Club der Werkstatt der Kulturen zum Ton-Studio umgebaut, dann gibt es ein Live Streaming Concert mit dem “Little Big Band” Ensemble. Niedersachsen startet eine Stadtwette Bigbandflashmob, am 7. International Jazz Day in Krefeld tritt u.a. das Shannon Barnett Quartett auf. Wer zum Festtag ein Event organisiert, kann dies hier posten.
SaxophonistIn in Basel (CH) gesucht
Lukas Müller sucht auf Facebook „… einen/eine SaxofonistIn, der/die Lust auf ein Smoothjazz-Projekt hat. Proben in der Region Basel. Ziel wären 5-10 Gigs pro Jahr. Die Rhythm-Section will 1x pro Woche proben. Freue mich über Eure Zuschriften per PN.
Maximal in Rodgau lädt zur Jazz-Session 21.02.2018
Die zweimonatliche Mittwochs-Jazz-Session im Maximal ist Treffpunkt für Jazz-Fans, für MusikerInnen und SängerInnen, die sich zu spontanen Darbietungen zusammenfinden. Als Opener starten am 21. Februar mit den Lucky Charms ein erst kürzlich aus der Rodgauer Jazzszene entstandenes Projekt mit Claudia Bamberger-Kiehl (vocals), Matthias Keller (keys), Gábor Terebesi (bass) und Heinz Walter (drums). Von melancholisch angehauchten Standards bis zu mitreißenden Grooves ist alles dabei. Nach der Opener-Band steht die Bühne interessierten MusikerInnen zur Verfügung. Es wird gebeten, sich per Mail anzumelden, damit der Ablauf etwas vorbereitet und geplant werden kann.
Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr, Eintritt frei
Veranstaltungsort: Maximal, Eisenbahnstraße 13, 63110 Rodgau/Jügesheim
Jazzfest an der Musikhochschule Frankfurt 06. – 09.02.2018
Vom 6. bis 9. Februar präsentiert die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) das HfMDK JAZZFEST – in diesem Jahr bereits zum 21sten Mal. Der dreitägige Konzert-Marathon bietet einen aufschlussreichen Querschnitt durch die Vielfalt der musikalischen Formationen an der Hochschule jenseits der klassischen Musik. Und wie in jeden Jahr bekommen ambitionierte studentische Vokal- und Instrumentalensembles aus dem Jazz- und Popbereich hier ebenso eine Auftrittsmöglichkeit geboten wie die großen hochschuleigenen Ensembles, darunter die HfMDK Concert Band und der HfMDK Jazz- und Popchor.
So erwartet die Besucher Anfang Februar in der HfMDK ein breit gefächertes musikalisches Programm aus Modern Jazz, Jazz Rock, World Music sowie Folk Pop und Folk Rock, Bossa Nova und Jazz Standards. Neben den zahlreichen Studierenden können die Besucher auch manche bereits renommierte Lehrenden-Ensembles auf der Bühne erleben, wie z.B. Marta Klimasara (Marimba) in der Formation „spielWiese“.