Journalist*innen-Camp beim Darmstädter Jazzforum 2025 (jetzt bewerben)

Du interessierst dich für Musikjournalismus, beschäftigst dich mit Text, Ton oder Bild – aber Jazz war bislang nicht dein Thema? Du bist neugierig, willst schreiben, interviewen, hinterfragen – und mit anderen über ästhetische, politische oder spirituelle Aspekte von Musik ins Gespräch kommen? Dann bewirb dich für das Journalist*innen-Camp beim Darmstädter Jazzforum 2025 (24.–28.9.2025)! Bis zu acht angehende oder bereits aktive Kulturjournalist*innen – ob Studierende, Berufsanfänger*innen oder Quereinsteiger*innen – erhalten die Gelegenheit, das Jazzforum journalistisch zu begleiten. Mit professioneller Unterstützung der Journalistin und Kuratorin Sophie Emilie Beha entstehen Texte, Interviews, Podcastfolgen oder audiovisuelle Beiträge, die während der Tagung und im Nachgang veröffentlicht werden. Im Mittelpunkt stehen neue Themen, Perspektiven und Haltungen im Jazz und der Improvisierten Musik – aber auch der Austausch untereinander, ein neugieriger Blick auf die Szene und viel Experimentierfreude! 

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Unterkunft wird gestellt, zusätzlich gibt es ein Tagegeld von 24 Euro pro Tag. Die Kosten für die Anreise mit der Bahn werden übernommen.

So bewirbst du dich:
Schick bis zum 30. Juni 2025 eine formlose Mail, in der du dich kurz vorstellst, schreibst, warum du teilnehmen möchtest und welche Berührungspunkte du mit Musik, Kultur oder journalistischer Arbeit hast – egal ob in Studium, Ausbildung, Projekten oder privat. Rückfragen könnt ihr an Bettina Bohle richten (Mail).

02.06.2025

Jazzforum 2025: Call for Proposals „Jazz, Spiritualität und der Blues des guten Lebens“

Eine Musik, die offen für Wandel ist – wie der Jazz – spiegelt globale gesellschaftliche Entwicklungen wider. Diese Themen standen bereits in früheren Darmstädter Jazzforen zur Diskussion. Wie aber beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen die Künstler*innen und die Jazz-Szene? Wie reagieren sie auf zeitgeschichtliche Herausforderungen? Gestalten sie diese aktiv oder ziehen sie sich zurück? Das Jazzforum 2025, das vom 25. bis 28. September in Darmstadt stattfindet, wird unter dem von Alice Coltrane inspirierten Titel „Universal Consciousness – Jazz, Spiritualität und der Blues des guten Lebens“ historische und aktuelle (künstlerische) Reflexionen beleuchten. Hierzu ist jetzt ein Call for Proposals ausgeschrieben, für den noch bis 31.01.2025 Beitrags-Vorschläge eingereicht werden können. Themenfelder können sein: Eskapismus vs. Innerlichkeit, Spiritualität und Selbstfindung, Utopie und Spiritualität, Religiöse Musikpraktiken im Jazz, Jazz als transkulturelle spirituelle Brücke, Spiritualität für nicht-religiöse Künstler*innen, Improvisation und die Präsenz des „Jetzt“, Streaming und alternative Begegnungsformen und mehr.

Musiker*innen, Wissenschaftler*innen, Veranstalter*innen, Journalist*innen, Musikpädagog*innen und weitere Interessierte sind eingeladen, neben klassischen Vorträgen auch alternative Formate wie Lecture Performances, interaktive Diskussionsrunden (z.B. World Cafés, Fish Bowl) und interdisziplinäre Ansätze vorzuschlagen. Das veranstaltende Jazzinstitut Darmstadt ermutigt Hochschulen, das Jazzforum als anrechenbaren Kurs in ihre Semesterplanung aufzunehmen. Studentische Beiträge können nach Absprache eingebracht werden, und sie unterstützen die Vorbereitung der Kurse im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Außerdem werden gezielt Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen in der Jazz- und Improszene zur Beteiligung ermutigt. Diese Vorschläge werden mit besonderer Priorität berücksichtigt.

22.01.2025

Initiative Musik fördert Projekte von Pop bis Jazz

Das Ziel der Förderung ist es, aufstrebenden Künstler*innen den nächsten Schritt ihrer Professionalisierung zu erleichtern und Platz für kreativen Freiraum zu schaffen. Anträge für die 63. Förderrunde können von 20. September bis 11. Oktober 2023 gestellt werden. Für die Antragsvorbereitung stellt das Team der Künstler*innenförderung mehrere Informationsangebote bereit. Neben einem digitalen Infocall am 18. September 2023, können Interessierte persönlich am Reeperbahn Festival in Hamburg ihre Fragen stellen. Die Initiative Musik veranstaltet am 21. September 2023 Beratungstermine als Teil des Festivalprogramms.

13.09.2023

Call for papers: Jazz Encounters 03.-06.04.2024

Jazz ist eine Musik, die aus Begegnung entsteht. Jazz-Begegnungen sind dynamisch; sie schaffen Synergien und Reibungen und haben die Macht, soziale und politische Sphären neu zu gestalten. Um diese Begegnungen zu verstehen, muss man die laufenden Prozesse der Identitätsbildung sowie die Geschichte und Bedeutung des Jazz in der Welt verstehen. Die 8. Rhythm Changes-Konferenz „Jazz Encounters“ vom 3. bis 6. April 2024 am Institut für Jazzforschung (Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, Österreich) wird sich mit diesen Begegnungen und ihrer Geschichte befassen. Die Organisator*innen laden zu einer viertägigen multidisziplinären Konferenz, die Forscher*innen, Schriftsteller*innen, Musiker*innen, Kritiker*innen und andere an Jazzstudien interessierte Personen zusammenbringt.
Ein Call for Papers sucht jetzt nach Beiträgen, die das Konferenzthema aus verschiedenen Perspektiven behandeln, darunter Kulturwissenschaften, Musikwissenschaft, Kulturtheorie, Musikanalyse, Jazzgeschichte, Medienwissenschaften und praxisbasierte Forschung. Eingeladen sind insbesondere Mitwirkende, die sich als Frauen oder geschlechtsspezifisch identifizieren und aus anderen unterrepräsentierten Gruppen und Gemeinschaften in der Jazzwissenschaft und der Jazzwissenschaft im Allgemeinen stammen. Themen können sein: „gendered encounters, jazz in times of crisis, well-being, digital encounters, people and places“ u.a. Einreichfrist: 15.09.2023

13.06.2023

Der Vorverkauf für das 70. Deutsche Jazzfestival Frankfurt hat begonnen

Am 6.6. startete der Vorverkauf zum 70. Geburtstag des Deutschen Jazzfestivals Frankfurt. Vom 25. bis 29. Oktober 2023 erwartet uns ein spannendes Programm mit erfreulich vielen Musikerinnen!

Liun - Lucia-Cadotsch djf23

Liun – Lucia Cadotsch © Dovile Sermokas

Das Festival startet am Mittwoch, den 25. Oktober, mit der hr-Bigband feat. LIUN + The Science Fiction Band im hr-Sendesaal. Das Projekt LIUN sind die Sängerin Lucia Cadotsch und der Saxofonist und Keyboarder Wanja Slavin, die gemeinsam mit der Bigband einen avantgardistischem Synthpop entstehen lassen. Als Leiterin der Bigband kommt die Kontrabassistin und Komponistin Hendrika Entzian zum Einsatz.

Das zweite Konzert des Abends gestaltet die Klarinettistin und Komponistin Rebecca Trescher mit ihrem Quartett. In ihrer Musik  kombiniert sie ungewöhnliche Klänge und Konstellationen mit Freiräumen für Improvisation. Sie arbeitet in diversen kleinen Besetzungen, ist aber auch für Großbesetzungen, wie z.B. ihr Tentett bekannt.

Anke Helfrich © Petra Arnold

Am Donnerstag, 26. Oktober, beginnt der zweite Abend im hr-Sendesaal mit der Pianistin Anke Helfrich und ihrem Trio. Ihr fünftes und neuestes Album „We’ll rise“ widmet sie Frauen, die Großes geleistet haben und dafür oft nicht ausreichend gewürdigt wurden. Mit dem Release-Konzert dieser CD auf dem Deutschen Jazzfestival werden die vergessenen Pionierinnen aus Kunst, Wissenschaft und Sport gefeiert. Anke Helfrich selbst hat sich als Instrumentalistin im Jazz weltweit Anerkennung verschafft und wird als Vorreiterin und role model für andere Musikerinnen wahrgenommen. Die ebenfalls weltberühmte Terri Lyne Carrington (die auch mit einem Auftritt in diesem Jahr vertreten ist), hat eine von Helfrich’s Kompositionen unter die „101 New Standards“ von Komponistinnen aufgenommen!

Terri Lyne Carrington © Tracy Love

Nach der Clubnacht am Freitag in sechs Jazzlocations der Stadt geht es am Samstag, den 28. Oktober, zu den Abschlusskonzerten im hr-Sendesaal. Gemeinsam mit der hr-Bigband ist Terri Lyne Carrington der erste Act des Abends. Jim McNeely wird Stücke aus dem von ihr zusammengestellten Songbook „New Standards – 101 Lead Sheets by Women Composers“ für die hr-Bigband arrangieren. Neben ihren musikalischen Aktivitäten ist Carrington auch Gründerin und künstlerischere Leiterin des „Institute of Jazz and Gender Justice“ am Bostoner Berklee College of Music und setzt sich dafür ein, die patriarchale Welt des Jazz auf allen Ebenen gendergerechter und -offener aufzustellen. 
Danach steht Trompeterin Heidi Beyer mit ihrem Quartett Virtual Leak, darunter Lisa Wulff am Bass, auf der Bühne. Voller Spielfreude schaffen sie gemeinsam eine Musik zwischen Komposition und Improvisation, strukturiert und frei, schön und aufregend, lyrisch und mitreißend zugleich, dabei mit eigenem Profil und auf der Höhe der Zeit.
Das Programm zum Abschlusstag am Sonntag, den 29.10. im Mousonturm wird noch bekannt gegeben.

Mit diesem Programm setzt das Deutsche Jazzfestival einen starken Fokus nicht nur auf die hervorragenden auftretenden Jazz-Musikerinnen, sondern auch auf  deren Situation und die Strukturen der Jazz-Szene, in denen sich Frauen durchsetzen müssen.

08.06.2023

3. Konferenz des International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ)

Vom 23.-25.02.2023 wird das International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ) seine dritte Konferenz abhalten. Ziel der Konferenzen der Gruppe ist es, ihr Netzwerk zu stärken und eine Plattform für die Interessenvertretung für künstlerische Forschung in Jazz und populärer Musik zu schaffen. Die Methodik der künstlerischen Forschung ist in den Genres Jazz und Popmusik noch ziemlich neu, und INARJ wurde mit der Mission gegründet, Richtlinien und Ressourcen für das Feld zu erstellen. Das spezifische Ziel der dritten Konferenz ist es, Fragen der Methodik, Strenge, des Wissensaustauschs und der Positionierung zu diskutieren und zu erproben. Einige Konferenzsitzungen werden in einem hybriden Format angeboten, es wird jedoch empfohlen, eine persönliche Teilnahme für eine effektivere Beteiligung an Diskussionen und Projekten einzuplanen. Die Veranstaltung findet in der JAM MUSIC LAB Universität in Wien statt. Interessierte können sich hier anmelden.

Veranstaltungsort: JAM MUSIC LAB, Guglgasse 8, Gasometer B, 1110 Wien (AT)

31.01.2023

Buchtipp: „Plötzlich Hip(p)“ von Ilona Haberkamp

Nicht allzu vielen dürfte die deutsche Pianistin Jutta Hipp (1925-2003) ein Begriff sein, dabei war sie Shooting Star und Ausnahmeerscheinung in der männerdominierten Welt des Jazz, bis sie zu Beginn der 60er Jahre ihre musikalische Karriere abrupt beendete. Keine hat ihre Biografie so genau unter die Lupe genommen wie die Musikerin Ilona Haberkamp, die ihr in New York noch einen Besuch abstatten konnte. Mit „Plötzlich Hip(p) – Das Leben der Jutta Hipp zwischen Jazz und Kunst“ hat sie jetzt eine ungewöhnliche Biografie veröffentlicht. Darin beleuchtet sie die Persönlichkeit und Vielseitigkeit der Künstlerin und bettet sie in die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Geschehnisse ihrer Zeit ein. Von den Anfängen als Shooting Star und „Europe’s First Lady of Jazz“ im westlichen Nachkriegsdeutschland, bis zu ihrer Karriere in der New Yorker Jazzszene, in der sie mit den Jazzgrößen ihrer Zeit spielte und schließlich zum großen Durchbruch bei der renommierten Plattenfirma Blue Note Records, als sie als erste weiße und deutsche Jazzpianistin zwischen ausschließlich afroamerikanischen Kollegen wie Miles Davis, Thelonious Monk, Horace Silver u.v.a. unter Vertrag kam. Auf dem Zenit ihres Erfolgs beendete sie ihre Karriere und tauschte das Klavier gegen eine Nähmaschine, führte ihre Kreativität aber in der Kunst fort.

224 S., farb. Abb., pb., € 28.–, 978-3-95593-137-7

12.12.2022

Elbphilharmonie Jazz Academy 15.-20.8.2023

Einmal auf der Bühne der Elbphilharmonie stehen und von Jazz-Größen wie Anat Cohen oder Donny McCaslin lernen – die „Elbphilharmonie Jazz Academy“ macht es möglich! Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe 2021 bietet sich Jazzmusiker*innen im Alter von 18–30 Jahren im Sommer 2023 erneut die Gelegenheit, eine Woche lang mit namhaften Dozent*innen zu arbeiten. Alle Instrumente sind willkommen. Es gibt Masterclasses, Jamsessions, Impulsreferate zu verschiedenen Themen und viel Raum, um sich musikalisch auszutauschen. Zusammen entwickeln die Teilnehmenden und Dozent*innen ein Programm, das sie zum Abschluss bei einem öffentlichen Konzert im Großen Saal präsentieren. Neben Anat Cohen (clarinet) als künstlerische Leiterin stehen Dozent*innen wie Clarice Assad (vocals) sowie Expert*innen aus dem Bereich Musikvermittlung ein hochkarätiges Mentor*innen-Team zur Seite. Die „Jazz Academy“ mündet in einem öffentlichen Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie am 20. August im Großen Saal der Elbphilharmonie. Das Angebot ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei (inkl. Unterbringung und Verpflegung vor Ort). Die Anreise nach Hamburg erfolgt am 14.8.2023 individuell und auf eigene Kosten.

Bewerbungen sind bis zum 30. Januar 2023 möglich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ed.ei1752392184nomra1752392184hlihp1752392184ble@y1752392184medac1752392184azzaj1752392184.

28.11.2022

Buchtipp: ROOTS | HEIMAT. Diversity in Jazz

Jazz ist ein Symbol für Diversität – so mag man zumindest meinen, wenn man die Geschichte afro-amerikanischer Musik betrachtet. Doch zollen wir insbesondere in Europa dieser Idee genügend Respekt? Ist unsere Verehrung der großen Jazzheroen nicht ein bloßes Lippenbekenntnis, wenn wir in dieser Musik, die doch von Freiheit und Individualität handelt, gleichzeitig feststellen müssen, dass Frauen hierzulande nach wie vor selten sind, von BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) einmal ganz zu schweigen? Ist der Jazz in Deutschland nicht lange zu einer etablierten Hochkultur geworden, die nur von einer akademischen Minderheit gemacht und gehört wird? Und wenn dem so ist, wie zufrieden sind wir mit dem Status quo bzw. wie können wir diesen ändern? Fragen, auf die dieses Buchs in sehr unterschiedlichen Ansätzen nach Antworten sucht. Die vorliegenden Beiträge sind Vorträge, Diskussionen und Performances, die während des 17. Jazzforums in Darmstadt präsentiert wurden, zu dem das Jazzinstitut Darmstadt im Herbst 2021 eingeladen hatte. Das Buch ist in fünf Themenblöcke gegliedert und befasst sich mit kultureller Identität, dem Aneignungsprozess afroamerikanischer Musik in Europa, Innen- und Außensichten, konkreten Beispielen von Musiker*innen und ihrem Umgang mit Herkunft und Identität sowie einer Perspektivänderung.

Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Band 17, Hg. Von Wolfram Knauer, 303 S., pb., 29€, 978-3-95593-017-2, Wolke Verlag

15.11.2022

Deutscher Jazzpreis geht in die dritte Runde

Der Deutsche Jazzpreis geht in die dritte Runde. Vom 20. Oktober 2022 bis einschließlich 30. November 2022 können Bewerbungen für den Deutschen Jazzpreis 2023 eingereicht werden. Berücksichtigt werden Leistungen, die im Zeitraum vom 1. Dezember 2021 bis 30. November 2022 erbracht wurden bzw. noch erbracht werden. Die 31 Preisträger*innen können sich je Kategorie über 10.000€ Preisgeld und eine Trophäe freuen. Die drei Nominierten einer Kategorie erhalten jeweils mindestens 1.000€ Nominierungsgeld. Künstler*innen, Produzent*innen, Manager*innen, Promoter*innen, Mitarbeiter*innen von Labels, Verlagen und Rundfunkanstalten sowie Autor*innen journalistischer Beiträge und Veranstalter*innen von Festivals können Bewerbungen einreichen. Auf der  Website findet Ihr eine Übersicht aller 31 Kategorien. Neben den elf Einreichungskategorien werden in 20 kuratierten Kategorien Vorschläge von einer Fachjury eingereicht.

21.10.2022

Vorverkauf für das 53. Deutsche Jazzfestival Frankfurt gestartet

Vom 26. bis zum 30. Oktober 2022 wird das 53. Deutsche Jazzfestival Frankfurt stattfinden. Mit drei Konzerten im hr-Sendesaal, einem Konzert im Mousonturm  sowie erstmalig einer Clubnacht in den Jazzlocations der Stadt (Jazz-Initiative in der Romanfabrik, Alte Seilerei mit „Fabrik außer Haus“, Milchsackfabrik, Jazzkeller und Jazz Montez) wird es ein reichhaltiges Programm geben. Das Eröffnungskonzert am Mittwoch, den 26. Oktober, bestreitet die hr-Bigband gemeinsam mit der Pianistin Julia Hülsmann unter der Leitung von Theresia Philipp, die gerade den WDR-Jazzpreis für Komposition erhalten hat. Die beiden Musikerinnen eint das Faible für die Kunst der Auslassung, für feine Schattierungen und Zwischentöne – zusammen werden sie die Musik für das Konzert arrangieren. Am Donnerstag, den 27. Oktober, stehen Ingrid Laubrock mit ihrem Quartet und Lakecia Benjamin auf der Bühne. Die beiden Altsaxofonistinnen bieten kontrastierende Spielhaltungen und Konzeptionen. Unerwartete Stil- und Genrefusionen zwischen Neuer Musik und Jazzavantgarde verspricht das Konzert mit Altsaxofonistin Ingrid Laubrock. Anschließend zollt Lakecia Benjamin „den Coltranes“ Tribut. Am Samstag, den 29. Oktober, tritt Sängerin Elina Duni gemeinsam mit der Rabih Abou-Khalil Group auf.

Das komplette Programm mit allen Infos gibt es hier

 

28.06.2022

Angélique Kidjo live in Dortmund (22.06.2022)

Ich hetze durch die belebte Brückstraße, wo Dortmund sich in seiner ganzen Diversität zeigt, und komme gerade noch rechtzeitig im Konzerthaus der Stadt an, wo ein zu 99% weißes Publikum auf das Konzert von „Africa’s premier diva“, wie US-Magazin Time sie 2007 nannte, wartet. Im letzten Jahr ernannte sie dasselbe Magazin zu eine der 100 einflussreichsten Personen weltweit.

Weltstar Angélique Kidjo setzt sich für Fair Trade, für Frauenrechte und gegen Waffen ein. Ihre Lieder enthalten oft eine starke politische Botschaft. So auch an diesem Mittwochabend im Konzerthaus Dortmund, wo die mehrfache Grammy-Preisträgerin eine Deutschland-Programm-Premiere präsentierte. Die Sängerin aus Benin trat im ausverkauften Haus in Begleitung eines kompletten Symphonieorchesters auf.

Kidjo betritt die Bühne in einem bunten Hosenanzug mit afrikanischem Muster und einem Oberteil mit Glockenärmeln. Diese kommen im Laufe des Konzerts gemeinsam mit ihrer Trägerin in jede Menge Schwingung – und stehen in starkem Kontrast zu den schwarz bekleideten Musiker*innen des Orchesters Neue Philharmonie Westfalen, die hinter ihr auf der Bühne in üblicher Orchester-Disziplin steif auf ihren Plätzen sitzen und ihren Partituren folgen.

Der Abend beginnt mit einem symphonischen Intro, zu dem sich der Klang einer Gitarre gesellt, bevor die tiefe Stimme der Sängerin das Konzert eröffnet. Als zweites Stück wählt sie eine ganz eigene Interpretation der Arie „Summertime“ aus dem Gershwin Musical Porgy und Bess – passend zur Location, denkt man vielleicht. Außer, dass sie das bekannte Stück auf Fon singt und am Ende des Songs das Publikum auffordert, das Orchester zu ignorieren, aufzustehen und zu tanzen. Und sie macht es vor, legt ein paar Agbadja-Schritte – aus einem traditionellen Tanz aus Benin – aufs Parket, dreht sich zur Musik. Doch für das Publikum ist es noch zu früh. Kidjo muss noch ein halbes Dutzend Songs performen und das Publikum zum Mitsingen bringen, ehe die Menschen im Saal in die Hände klatschen, mitmachen und am Ende auch aufstehen und sich ein wenig bewegen.

Die Sängerin präsentiert an diesem Abend 16 Songs und eine Zugabe, alle gesungen in westafrikanischen Sprachen, bis auf den Jazzstandard „Petite Fleur“, den sie auf Französisch singt, und den Miriam-Makeba-Hit „Malaika“ auf Swahili. Neben Eigenkompositionen, die alle eine politische Message transportieren – es geht um Frauenrechte, um Bildung, um Krieg und Frieden, singt sie auch ein westafrikanisches Wiegenlied und versieht Santanas „Samba Pa Ti“ mit einem Songtext auf Yoruba. Und natürlich darf auch ihr Welthit „Agolo“ aus dem Jahr 1994 nicht fehlen. Für mich klingt dieser Song mit Orchestermusikbegleitung allerdings etwas seltsam und ich muss zugeben, dass mir die Originalversion besser gefällt. Hier, wie auch bei einigen anderen Songs wird die Stimme der Sängerin von der gewaltigen Orchestrierung leider verschluckt. Am schönsten fand ich eine Ballade, die ganz ohne Orchester auskam. Nur Kidjos Stimme begleitet von David Laborier an der Gitarre. Da kam die tolle Stimme dieser wunderbaren Sängerin zur vollen Geltung.

So schade, dass dies so wenig Menschen aus der Nordstadt hören konnten.

Tina Adomako

23.06.2022