5. Sommernachtjazz in Altmünster 24.07.-14.08.2014

In die fünfte Runde geht in diesem Sommer der SommerNachtJazz in der Mainzer Altmünsterkirche. Längst dem Geheimtipp entwachsen lädt die Konzertreihe wieder Nachtschwärmer, Flaneure, Mainz-Urlauber, Sommerhungrige und alle, die den „Summer in the City“ suchen und genießen ein, dabei zu sein. Einen Monat lang gibt es jeden Donnerstagabend ein anderes Duo zu hören und zu sehen; den Anfang machen Sarah Lipfert (Vocals) und Judith Goldbach (Kontrabass) am 24.07.2014, eine Woche später betreten die Sängerin Sandra Beddegenoots, die diese Reihe ins Leben gerufen hat und der Gitarrist Stefan Kowollik – zusammen das Duo „Bedde ’n Ko“ – die Bühne.
Eintritt frei. Beginn: 21:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ev. Altmünsterkirche, Münsterstr. 25, 55116 Mainz.

22.07.2014

9. Bucharest International Jazz Competition 2015

Die Bucharest International Jazz Competition findet 2015 bereits zum 9. Mal in Bukarest (Rumänien) statt und hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten Jazz-Wettbewerbe in Europa entwickelt. Der Wettbewerb ist Teil des EUROPAfest – jazz | blues | pop | classic, welches über 300 MusikerInnen aus 50 Ländern präsentiert. Neben dem Wettbewerb gibt es Konzerte, Workshops, Jam Sessions und mehr. Mitmachen können JazzinstrumentalistInnen und SängerInnen, die nicht älter als 35 Jahre alt sind. Bewerbungsschluss: 10.02.2015

22.07.2014

Netzwerk Jazz in Hessen lädt zum runden Tisch 19.07.2014

Das Netzwerk Jazz in Hessen lädt JazzmusikerInnen, VeranstalterInnen, JournalistInnen und Jazzfans zum nächsten Runden Tisch über die Zukunft des Jazz in Hessen am Samstag, den 19.07.2014 von 13-16 Uhr. Die Diskussion über Strukturmaßnahmen zur Verbesserung der Situation des Jazz in Hessen wird durch kurze Statements eingeleitet von:
Holger Heuermann (Jazz-Initiative Frankfurt) über die Möglichkeiten einer Präsentation der hessischen Jazzszene auf der jazzahead! Messe in Bremen
Lothar Behounek (Musikakademie Hessen): Aktionen und Strukturen für den Jazz in Hessen – Ideen und Möglichkeiten
N.N.: Rundbrief / Hessenjazz-Kalender / Infobroschüre … wie können wir die mediale Präsenz des Jazz in Hessen stärken?
Veranstaltungsort: afip!, Ludwigstraße 112 a, 63067 Offenbach, www.afip-hessen.de

08.07.2014

Monika Herzig’s postet interessante Blog-Beiträge zum Thema „Women In Jazz“

Die Jazzpianistin und Wahlamerikanerin Monika Herzig hat auf New Music Box, einem E-Zine des New Music Centers, einige interessante Blog-Beiträge zum Thema „Women In Jazz“ veröffentlicht. Der erste Blog-Beitrag trägt den Titel Three Strikes Against Success und bezieht sich auf die Schwierigkeiten der Jazzpianistin Marian McPartland, die in den 50er Jahren nach Amerika kam, und mit der Herzig das Schicksal teilt, in den USA fremd, weiß und eine Frau zu sein, was für ihre Jazzkarriere gleich drei Stolpersteine bedeutete: http://www.newmusicbox.org/articles/three-strikes-against-success/. Herzig’s Mann, ebenfalls Jazzmusiker, hatte z.B. keinerlei Probleme, für Bands gefragt und für Gigs engagiert zu werden, während ihr oft nichts anderes übrig blieb, als selbst Projekte zu initiieren, um auftreten zu können oder als „Freundin des Gitarristen mitzudackeln“. Sie ist eben nicht „one of the guys“…
In ihrem zweiten Blog Unsung Heroes holt sie nach, was bis heute in Büchern zur Jazzgeschichte versäumt wurde: eine angemessene Würdigung der Jazzinstrumentalistinnen der Geschichte: http://www.newmusicbox.org/articles/unsung-heroes/. Ihr dritter Blog But Can She Play? befasst sich mit der Frage, ob es bei Männern und Frauen physiologische und psychologische Unterschiede im Spielen und Lernen von Jazz gibt und welche Sozialisationsfaktoren Frauen in ihrer Karriere behindern können (http://www.newmusicbox.org/articles/but-can-she-play/). In ihrem letzten Blogbeitrag 1, 2, 3… Action setzt sie sich mit ihren Erfahrungen mit ihrer Konzertreihe „Women In Jazz“ in Indianapolis auseinander und was sich in den 20 Jahren ihres Bestehens geändert hat (http://www.newmusicbox.org/articles/1-2-3-action/): bis 2008 gab es z.B. kaum Musikerinnen für die Rhythmussektion, Bass und Schlagzeug, das Repertoire war vokal-fixiert und es gab kaum Material von Komponistinnen. Außerdem stellt sie die Formation des diesjährigen Events vor, die aus 8 Musikerinnen aus mehreren Generationen besteht und deren Standpunkte sie ebenfalls darstellt.

01.04.2014

29. Landeswettbewerb „Jugend Jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis“ 2014

Der Wettbewerb „Jugend Jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis“ 2014 wird am 29. Juni 2014 in der Stadthalle, Schlosstraße 13 in 36381 Schlüchtern durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist eine herausragende Plattform für junge Menschen, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen. Der Landesmusikrat möchte hiermit junge SolistInnen und Combos ermuntern, sich bei dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus dem Raum Hessen. Die Teilnahme kann sowohl in der Solowertung als auch in der Gruppenwertung erfolgen. Bei einer Teilnahme in beiden Kategorien dürfen jedoch nicht die gleichen Stücke gespielt werden. Jede/r Teilnehmer/in trägt 2 Stücke vor. Eines davon ist aus den folgenden Wahlpflichtstücken auszuwählen:
There`ll never be another you / Maiden Voyage / Four / Straight no chaser / Round Midnight / Body and Soul /
Ornithology / All the things you are / So what / Stella by starlight
Das Wahlpflichtstück muss mit der vom Veranstalter gestellten Rhythmusgruppe (= Jury) gespielt werden. Das
zweite Stück kann der Teilnehmer frei wählen. Es kann mit der Rhythmusgruppe oder allein vorgetragen werden.
Begleitung von Tonträgern (Playback) ist nicht zugelassen. Eine kurze Verständigungsprobe mit der Rhythmus-
gruppe ist möglich. Die maximale Spieldauer bei der Wertung beträgt 15 Minuten. Die Jury hat das Recht, ohne Angabe von Gründen, vorzeitig abzubrechen.

Anmeldungen bis 25. Mai 2014 bitte schriftlich auf dem hierfür vorgesehenen Formular an: Landesmusikrat Hessen e.V., Schloss Hallenburg, Gräfin-Anna-Straße 4, 36110 Schlitz. Der Anmeldung ist ein Tonträger mit 2 beliebigen Titeln beizulegen. Die an der Aufnahme beteiligten Musiker müssen mit den sich Bewerbenden identisch sein (es können allerdings andere Stücke, als die im Wettbewerb vorzutragen, eingesandt werden).

18.03.2014

Alexandra Lehmler ist Jazz-Preisträgerin Baden-Württemberg 2014

Die Jazz-Preisträgerin des Landes Baden-Württemberg im Jubiläumsjahr kommt aus Mannheim und heißt Alexandra Lehmler. Das gab Kunststaatssekretär Jürgen Walter am 20. Februar in Stuttgart bekannt. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird noch vor den Sommerferien in Mannheim im Rahmen eines vom SWR mitfinanzierten und später gesendeten Preisträgerkonzerts von Alexandra Lehmler und des Zweitplazierten Volker Engelberth verliehen. Jürgen Walter: „Alexandra Lehmler hat schon frühzeitig zu ihrem ganz eigenen, unverwechselbaren Sound gefunden. Ihre Spielweise und ihre Kompositionen erkennt man sofort. Sie ist eine temperamentvolle Saxophonistin mit beeindruckend vielschichtigem Repertoire und nach Gee Hye Lee, Anne Czichowsky und Karoline Höfler die vierte Preisträgerin in der 30-jährigen Geschichte des Landesjazzpreises. Ich freue mich, dass unser Markenzeichen in der Jazzförderung auch zu seinem runden Geburtstag nichts von seiner Ausstrahlungskraft verloren hat und dass innerhalb von vier Jahren zum dritten Mal eine Musikerin die in Fachkreisen wie beim Publikum gleichermaßen angesehene Auszeichnung erhält“. Prof. Bernd Konrad begründete als Vorsitzender die Entscheidung der Jury: „Die Saxophonistin Alexandra Lehmler besticht durch die Farbigkeit ihres ausgereiften Spiels und durch interessante Kompositionen, die teilweise unterhaltsam, und trotzdem auf höchstem künstlerischen Niveau angesiedelt sind. Ihr ist deshalb der baden-württembergische Jazzpreis des Jahres 2014 zuzusprechen“. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Der Jazzpreis wird in diesem Jahr zum 30. Mal verliehen, vorige Preisträgerinnen waren z.B. Gee Hye Lee, Anne Czichowsky und Karoline Höfler.

23.02.2014

Jazz Comp Graz 2014 – Triennaler Wettbewerb für zeitgeössische Jazzkomposition in Graz

Mit dem Wettbewerb für zeitgenössische Jazzkomposition „Jazz-Comp-Graz“ veranstaltet „Pro Jazz Graz“ und das Insitut für Jazz der KUG ein weiteres Highlight im pulsierenden Jazzleben der Stadt Graz. Die europäische Spitze junger Jazz-KomponistInnen wird eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und ihre Werke einer international renommierten Jury vorzustellen.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind MusikerInnen, die ihren ständigen Wohnsitz in einem Land der Europäischen Union haben oder derzeit an einer europäischen Kunstuniversität/Musikhochschule inskribiert sind.
Die KomponistInnen dürfen das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es sind Originalkompositionen für Jazzorchester mit einer maximalen Länge von 9 Minuten einzureichen.
Die Besetzung ist mit 5 reeds, 5 tp, 3 tb, 1 b-tb & 4 rhythm festgesetzt.

Einsendeschluss für Partitur inkl. Stimmenausdruck ist der 15. März 2014

Jury:
Ed Partyka (USA/ A) Vorsitzender der Jury
Michael Abenne (USA)
John Hollenbeck (USA)
Bob Minitzer (USA)

Preise:
1.Preis: 5.000 €
2.Preis: 3.000 €
3.Preis: 2.000 €
Spezialpreis für Komponistinnen: 2.000 €
Publikumspreis: 1.000 €

Weitere Informationen und Berwerbungsunterlagen:
www.kug.ac.at
www.pjgraz.at
ta.za1685234902rgjp@1685234902zargp1685234902moczz1685234902aj1685234902

27.01.2014

Wissenschaftl. Mitarbeiter/in an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gesucht

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes Stimme und Gesang in der populären Musik der USA (1900–60) (PF 669/5-1) am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Professur für Geschichte des Jazz und der populären Musik, ist zum 1. März 2014 eine Stelle als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in mit 80% der wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten befristet bis zum 30.11.2014 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Das Aufgabengebiet besteht unter anderem aus dem Auswerten von historischen Texten zur Rezeption von Sängerinnen und Sängern in Hinsicht auf die US-amerikanische Kultur- und Mentalitätsgeschichte, insbesondere hinsichtlich des Wandels ethnischer, geschlechtlicher und generationeller Beziehungen und Ausdrucksmuster im Untersuchungszeitraum.

Die Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Master- oder Magisterstudium in Amerikanistik bzw. American Studies, alternativ in Musikwissenschaft (Schwerpunkt: populäre Musik), Geschichte (Schwerpunkt: USA), Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Filmgeschichte) oder benachbarten Disziplinen, Interesse an der Geschichte von populärer Musik und Jazz und deren kulturgeschichtlichen Kontexten, Interesse an kulturwissenschaftlicher Theoriebildung, sehr gute Englischkenntnisse, Interesse an der Vermittlung von Forschungsergebnissen. Wünschenswert sind darüber hinaus eigene musik- bzw. gesangspraktische Erfahrungen.

Zum 1. März 2014 wird eine Stelle als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar frei.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 07.02.2014 zu richten an den Präsidenten der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar PF 2552, 99406 Weimar.

22.01.2014

Internationale Jazzfestival von Getxo (ES): jetzt bewerben!

Das Internationale Jazzfestival von Getxo findet zu Beginn der Saison Anfang Juli an unterschiedlichen Punkten der Küstenstadt Getxo statt. Bei diesem multikulturellen Ereignis treffen berühmte JazzmusikerInnen aus aller Welt auf junge Gruppierungen, wodurch eine große Vielfalt nicht nur an Stilrichtungen, sondern auch an Formierungen entsteht. Zusätzlich zu den Auftritten wird parallel zum Festival auch ein Gruppenwettbewerb ausgetragen. Interessierte Bands können sich noch bis 15.02.2013 bewerben; Bewerbungen sollten eine Musik-CD, ein Band-Foto (jpg, 300 ppi), Bandinfo und Kopien der Personalausweise, Pässe oder Führerscheine enthalten.

13.01.2014

Support Of Female Improvising Artists (SOFIA): jetzt unterstützen!

Seit Juni 2013 läuft die Planung von SOFIA: „Support Of Female Improvising Artists“. Das Schweiz-Frankreich-Deutschland Projekt zur Förderung junger, begabter Jazzmusikerinnen sucht jetzt zur Verwirklichung seiner Ziele Unterstützung auf der Schweizer Crowdfunding-Plattform We Make It. SOFIA greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms «Sisters in Jazz» auf, das zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: Neben der künstlerischen Profilierung junger Musikerinnen geht es um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung und um eine nachhaltige Wirkung für die Musikkarriere. Die Initiatorin Nicole Johänntgen dazu: „Seit Juni 2013 arbeite ich intensiv mit Freunden zusammen. Die Idee dazu kam, weil ich selbst an internationalen Jazztreffen mitwirkte und daraus unendlich viel Energie schöpfte. Doch alleine das Spielen bringt Dich nicht zur Bühne. Wie kommt man an gute Konzertmöglichkeiten ran? Wie baue ich mein Netzwerk auf? Wen muss ich für was ansprechen? Performance, Bühnenpräsenz, Medienarbeit, Musik Physiologie etc. In SOFIA möchte ich nun all diese Punkte an junge Jazzmusikerinnen weitergeben und ihnen damit den Kick-Start für ihre Karriere geben„.
Sechs Musikerinnen werden Ende Dezember 2013 durch eine zehnköpfige Jury aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich ausgewählt. Botschafterin ist Erika Stucky. Die Teilnehmerinnen besuchen im März 2014 Workshops zu Themen wie Booking, PR, Musikphysiologie, Moderation, Labelarbeit, Urheberrechte, Medientraining und weiteres. Zudem studieren sie als SOFIA Band 2014 unter Anleitung internationaler JazzmusikerInnen Eigenkompositionen ein, die sie in der Folge live präsentieren werden. SOFIA findet statt vom 06. bis 24. März 2014. Die Bewerbung für Musikerinnen läuft im übrigen noch bis 30.11.2013. Hier könnt Ihr SOFIA unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/sofia.

24.11.2013

Wissenschaftliche Tagung „Hobsbawm, Newton und Jazz“ Mainz 15.-16.11.2013

Vom 15.-16.11.2013 findet an der Uni Mainz eine wissenschaftliche Tagung des Forschungsprojekts „Musik und Jugendkulturen“ mit dem Titel „Hobsbawm, Newton und Jazz“ statt. Die Tagung umfasst einen Besuch des Jazzinstituts Darmstadt inklusive einem Konzert von Hazel Leach & PLoTS (Simin Tander-voc, Laia Genc-piano, Tessa Zoutendijk-violin, Esmée Olthuis-sax) am Freitagabend, sowie ein Abschlusskonzert des CENTER-trios mit Lizzy Scharnofske (drums) u.a.

12.11.2013

4. ÜBERJAZZ Festival 25.-27.10.2013

Das ÜBERJAZZ Festival reißt auch mit seiner vierten Ausgabe wieder alle Fenster auf und lüftet erst einmal ordentlich durch. Vom 25.10. bis 27.10. geht es auf Kampnagel an drei Tagen um Vielfalt und Austausch auf bis zu vier Bühnen. Das Festival-Programm bietet ein breites Spektrum internationaler, nationaler und Hamburger KünstlerInnen, zahllose Premieren, überraschende Kooperationen sowie eigens für das ÜBERJAZZ produzierte Specials. So spielen The Brandt Brauer Frick Ensemble in 10köpfiger Besetzung platt gesagt elektronische Tanzmusik mit akustischen Instrumenten (HH Premiere), mit dabei sind außerdem Zara McFarlane, Youn Sun Nah & Ulf Wakenius, Little Annie & Paul Wallfisch, Sandra Hempel 4-tett, Curious Case, die Bundesjazzwerkstatt u.v.m.

15.10.2013