Wie in den Vorjahren vergibt das Musicboard Berlin im Jahr 2024 Supporttourförderungen an Berliner Nachwuchsmusiker*innen. Die Förderung unterstützt Musiker*innen, die planen, als Vorband für einen etablierteren Act national oder international auf Tour zu gehen. Sie versucht den enormen finanziellen Aufwand auszugleichen, den aufstrebende Künstler*innen haben, wenn sie über einen Tourzeitraum unterwegs sind. Dadurch ermöglicht sie den Künstler*innen, Live-Erfahrung zu sammeln und ihre Fanbase zu vergrößern. Die Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Antragstool und laufend bis zum 30. November 2024 möglich.
Bandpool sucht Musiker*innen aus Baden-Württemberg
Das Förderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg ist wieder auf der Suche nach neuen Artists für den Jahrgang 25/26! Der Bandpool ist das Spitzenförderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg, in dem Bands aus dem gesamten Bundesgebiet über 18 Monate, im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim, gecoacht und unterstützt werden. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner*innen-Netzwerks. Gemeinsam mit Experten*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musikern*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung. Bis zum 24. November 2024 könnt ihr euch sowohl als Solokünstler*in als auch als Band über das Online-Bewerbungsformular der Webseite anmelden. Die Einsendungen werden nach der Deadline ausgewertet und es folgen weitere Auswahlverfahren.
Künstler*innenförderung der Initiative Musik (Deadline: 09.10.)
Bis 09.10.2024 (12 Uhr mittags) könnt ihr wieder Anträge für konkrete Musikprojekte im Rahmen der Künstler*innenförderung einreichen. Die Förderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion, Marketing und Touren. Die Projekte müssen zwischen 09.12.2024 – 09.12.2025 stattfinden.
Neue Antragsrunde beim Programm Live 500 der Initiative Musik
13.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
16.09., 14 Uhr – Zur Anmeldung
18.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
„Durchstarten 2024!“ vergibt Förderung an Nachwuchskünstler*innen aus Bonn
Das Kulturamt Bonn startet erneut das Förderprogramm „Durchstarten 2024!“ für aufstrebende Musiker*innen und Bands. Ziel ist die Unterstützung der lokalen Musikszene mit bis zu 2500 Euro für die professionelle Produktion einer EP aus dem gesamten Bereich der Popularmusik. Interessierte Musiker*innen aus Bonn, die vorwiegend eigene Songs präsentieren, noch nicht mehr als zwei EPs oder Alben veröffentlicht und bereits Konzerterfahrung gesammelt haben, können sich bis 01.09.2024 bewerben. Eine Altersbegrenzung ist nicht bekannt.
Neue Antragsphasen bei den Förderprogrammen der Initiative Musik
Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen in der Musiklandschaft schaffen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland. Im Fokus stehen zudem Aufbau und Stärkung von regionalen Fördereinrichtungen für die Popularmusik in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen. Passt dein Projekt dazu und ist für das erste Quartal (01.01. – 30.04.2025) geplant? Von 09.09. – 30.09.2024 gibt es die nächste Möglichkeit zur Antragstellung, für die es auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt. Am 11.09. um 14 Uhr bietet die Initiative aber auch einen Infocall an, in dem Details zum Förderprogramm, die Programmbeschreibung sowie das Antragstool erklärt werden und ihr eure Fragen zum Programm stellen könnt. Hier geht es zur Anmeldung.
Auch für Artists gibt es bald eine neue Chance auf finanzielle Unterstützung: Vom 18.09. – 09.10.2024 können wieder Anträge für konkrete Musikprojekte im Rahmen der Künstler*innenförderung eingereicht werden. Die Förderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion, Marketing und Touren.
Auftrittsförderung für niedersächsische Musikacts
Gefördert werden ausschließlich Auftritte von Amateur- und semi-professionellen Musikacts aller Sparten der populären Musik (außer Jazz!), deren Mitglieder zu mindestens 50% ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben. Die antragstellenden Künstler*innen werden im Sinne dieses Programms als Nachwuchskünstler*innen betrachtet, wenn sie bisher nicht mehr als drei Alben veröffentlicht haben, von denen bisher keines Goldstatus erreicht hat. Cover- und Tributebands sind von der Förderung ausgeschlossen. Die Förderung wird in Form eines Gagenzuschusses an den Musikact ausgezahlt, die Förderhöhe hängt dabei von der Anzahl der Personen und Auftritte ab. Es kann nur eine Förderung für Konzerte beantragt werden, die in der Zeit vom 04.06.2024 bis zum 30.11.2024 stattfinden. Eine Kombination mit der Veranstaltungsförderung der LAG Rock in Niedersachsen e.V. ist erwünscht. Anträge können ab dem 04. Juni 2024 gestellt werden.
Die Initiative Pop startet am 19.08. in die nächste Runde!
Das länderübergreifende Programm Initiative Pop richtet sich an aufstrebende Musiker*innen und Akteur*innen der Musikbranche aus der Großregion (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Saarland und Rheinland-Pfalz). In insgesamt 13 Workshops wird den Teilnehmenden das nötige Know-How für unabhängige Projekte in Musikmanagement, Booking, Promotion und Vertrieb von erfahrenen Profis vermittelt. Ziel der Initiative Pop ist es, junge Menschen im Musikbusiness zu fördern, indem sie praxisnahes Wissen und die notwendigen Fähigkeiten erhalten, um ihre eigenen Projekte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Am 19. August startet die dreiwöchige Bewerbungsphase! Interessierte aus der Großregion, die in der populären Musikkultur aktiv sind und sich in ihrem Feld weiterentwickeln wollen, können sich bewerben – egal ob Bands, Künstler*innen oder aber Menschen aus dem Bereich Booking, Promotion, Verlag oder Label. Das klingt spannend für dich? Du bist über 18 Jahre alt und sprichst fließend Englisch? Dann merke dir auf jeden Fall den 19. August vor und bewirb dich auf einen der exklusiven Plätze in der diesjährigen Initiative Pop. Bewerbungsphase: 19.08.-09.09.2024
Creative Europe Showcase 02.10.2024
Ein Jugendorchester als Friedensprojekt im Balkan starten und ein Filmfestival im Minecraft-Universum erschaffen? Oder DNA-Stränge künstlerisch erforschen und Kreislaufwirtschaft für Theaterproduktionen in fünf Ländern testen? Die Ideen des europäischen Kultursektors und der Kreativbranchen sind grenzenlos und innovativ. Creative Europe Desk Kultur zeigt beim Creative Europe Showcase am 02. Oktober von 13:30-18:30 Uhr in Berlin, was aus Ideen wird, wenn sie europäisch umgesetzt werden. Creative Europe ist das EU-Förderprogramm für den Kultur- und Kreativsektor sowie die audiovisuellen Branchen. Präsentiert werden acht innovative Projekte, die durch Creative Europe gefördert wurden. Mit dem Event soll die Bubble der EU-Projekte geöffnet werden, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich über das Förderprogramm zu informieren und den Austausch mit erfahrenen Projektmacher*innen zu suchen. Das Programm findet ihr hier. Die Anmeldung ist kostenlos und bis zum 23.09.2024 möglich.
Veranstaltungsort: silent green kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Neue Programme der Kulturstiftung des Bundes
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat drei neue Programme bewilligt, die auf ganz unterschiedliche Weise die Herausforderungen adressieren, mit denen sich Kultureinrichtungen in den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen. Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind in Zeiten zunehmender Polarisierung wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Um diese Angebote in ihrer Vielfalt langfristig zu unterstützen und zu stärken, stellt die Kulturstiftung des Bundes von 2024 bis 2031 bis zu 7,5 Millionen Euro für das Modellprogramm „Lokal – Programm für Kultur und Engagement“ zur Verfügung. Es ermöglicht engagierten Kulturakteur*innen in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner*innen, sich neue Partner zu suchen, wie etwa Sportvereine, Schulen und Kitas, die freiwillige Feuerwehr oder ortsansässige Firmen. Mit ihnen sollen sie in künstlerischen Projekten dauerhaft zusammenarbeiten.
Mit dem Programm „Kunst und KI“ (AT) fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstler*innen). Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten innerhalb und außerhalb des Programms teilen. Für das Programm stehen in den Jahren 2024 bis voraussichtlich 2028 bis zu 3,68 Mio. Euro zur Verfügung.
Anträge für alle Programme sind möglich, sobald die Fördergrundsätze mit den Antragsvoraussetzungen im Herbst 2024 veröffentlicht wurden.
Neues Antragstool für Auftrittsförderung in Rheinland-Pfalz
In der Vergangenheit mussten Musiker*innen ein Dokument ausfüllen und an pop rlp per Mail schicken. Das ist jetzt Geschichte! Ab sofort wird es einfacher, bei pop rlp – dem Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz – eine Auftrittsförderung zu beantragen! Mit dem neuen Antragstool könnt ihr eure Daten direkt online eingeben und einreichen – ganz einfach und unkompliziert. Der Inhalt der Förderung bleibt dabei unverändert. Vergesst aber trotzdem nicht, auf der Website die Förderkriterien zu überprüfen und sicherzustellen, dass euer Antrag förderfähig ist. Die Auftrittsförderung dient der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der Rock- und Popmusikszene von Rheinland-Pfalz. Förderfähig sind auch Auftritte rheinland-pfälzischer Bands und Einzelmusiker*innen im internationalen Bereich.
Bitte beachtet, dass es sich hierbei ausdrücklich nicht um eine Gage oder einen Gagenersatz handelt.
Pilotprogramm „Berlin Outbond“ für Berliner Musiker*innen/Professionals
Du bist Musiker*in oder Music Professional in Berlin und hast Pläne, den internationalen Markt zu erschließen? Du fragst dich, wie du Slots auf Showcase Festivals landen kannst? Du willst dein internationales Netzwerk erweitern und von Expert*innen erfahren, wie internationales Booking funktioniert? Bei Berlin Outbound – International Pop Exchange am 28. August 2024 kannst du diesen Fragen auf den Grund gehen. Das neue Pilot-Programm des Musicboard Berlin ist eine Plattform für aufstrebende und etablierte Musiker*innen und ihre professionellen Teams sowie Akteur*innen aus der Musikwirtschaft, die ihre Karriere und ihr Netzwerk international entwickeln möchten. Bewirb dich jetzt bis zum 25. Juli 2024 auf einen der 50 Plätze! Berlin Outbound findet am Mittwoch, dem 28. August 2024 von 9:30 bis 16:30 Uhr in der Kulturbrauerei Berlin statt – am Eröffnungstag des Pop-Kultur Festivals.

