Anmeldeschluss verlängert: Deutscher Rock & Pop Preis 2018

Zum 36. Mal werden in diesem Jahr die Deutschen Rock & Pop Preise 2018 verliehen. Ausgerichtet vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und der Deutschen Popstiftung können sich Musiker*innen und Bands für die Preise in 125 verschiedenen Kategorien bewerben. In den acht Hauptkategorien werden die Final­aus­scheidungen (und/oder Halbfinal­vor­ent­scheide) tagsüber live am Festivalort auf der Bühne er­folgen. In den übrigen Kategorien entscheidet die Bundesjury allein aufgrund des eingeschickten Materials über eine Nominie­rung bzw. Aus­zeichnung bei der Preisverleihung. Die Preisverleihung findet am 8. Dezember in der Siegerlandhalle in Siegen statt.

Achtung: der Anmeldungsschluss wurde nochmal verlängert auf den 01.09.2018!

20.08.2018

Jazzcampus-Förderpreis für Jazztalente

In Zusammenarbeit mit den Langnau Jazz Nights schreibt der JAZZCAMPUS (Hochschule für Musik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) folgenden Wettbewerb für junge Jazztalente aus. Als Preis werden drei Privatlektionen von je 90 Minuten Dauer offeriert, entweder beim Saxophonisten Mark Turner (Trio Fly, SF Jazz Collective), beim Bassisten Larry Grenadier (Brad Mehldau Trio, Trio Fly) oder beim Drummer Jeff Ballard (Brad Mehldau Trio, Trio Fly, SF Jazz Collective). Der Preis ist verbunden mit einer kostenlosen Praktikumswoche am Jazzcampus. Dieser Wettbewerb steht ausschließlich Teilnehmer*innen bis zum maximalen Alter von 26 Jahren offen. Der Preisträger/die Preisträgerin wird von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der Langnau Jazz Nights und des Jazzcampus bei einem öffentlichen Vorspiel am Donnerstag 26. Juli, 19:00 Uhr / Krompholz-Bühne – Viehmarktplatz ausgewählt. Anmeldeschluss: 08.07.2018 

05.07.2018

QuattroPole-Musikpreis für innovative Musik aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier

Die Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier kooperieren innerhalb einer Grenzregion, die durch eine starke kulturelle Vielfalt geprägt ist. In ihrer Verschiedenheit und Komplementarität haben die vier Städte das Potenzial, einen ganz konkreten Beitrag zum Zusammengehörigkeitsgefühl in der Großregion und somit zur europäischen Integration zu leisten. Um die grenzüberschreitende Vernetzung der lokalen Kulturszenen der vier Städte zu fördern, organisiert QuattroPole die erste Ausgabe des QuattroPole-Musikpreises, der mit 10.000.-€ dotiert ist und vollständig vom Verein QuattroPole finanziert wird, um Künstler*innen aus dem Bereich der innovativen Musikproduktion auszuzeichnen. Der Musikpreis hat zum Ziel, Musiker*innen und Komponist*innen aus der E- und U-Musik auszuzeichnen (elektronische, experimentelle, zeitgenössische Musik, usw.), die innovative Techniken im digitalen Bereich anwenden inkl. visuelle Effekte, Performance, usw. Die Stücke müssen vor weniger als fünf Jahren komponiert worden sein. Der Wettbewerb richtet sich an Musiker*innen und Komponist*innen, die in den Städten Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier bzw. in einem Umkreis von 50 km dieser Städte geboren wurden bzw. dort leben, arbeiten oder studieren. Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2019 in Trier statt. Das genaue Datum und der Veranstaltungsort werden noch festgelegt. Bewerbungen können vom 25. Mai bis einschließlich 30. September 2018 per Mail eingereicht werden.

26.06.2018

Mitsing-Aktion „Klingt nach Teamwork“ des Wissenschaftsjahrs 2018

Unter dem Titel „Klingt nach Teamwork“ bringt das „Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“, in ganz Deutschland Büros, Werkshallen, Kantinen und Baustellen zum Klingen. Bei dieser außergewöhnlichen Aktion stehen nicht musikalische Qualität, sondern Spaß und Kreativität im Vordergrund: Von Juni bis September 2018 sind Menschen dazu aufgerufen, sich in ihrem Berufskontext zu Gesangs-Teams zusammenzufinden, Songs zum Thema Arbeit – vom „Bruttosozialprodukt“ bis „Work Hard“ – zum Besten zu geben und diese auf der Website des Wissenschaftsjahrs als Video-Datei hochzuladen. Inspiration liefert eine bereits vorangelegte Playlist, die hier verfügbar ist. Die Gesangs-Teams können in drei Kategorien teilnehmen: 1) „Der ungewöhnlichste Ort“ (z. B. im Cockpit oder im U-Bahn-Tunnel), 2) „Die spannendste Konstellation“ (z. B. gemeinsam mit der Chefin oder mit Kollegen eines anderen Standortes) und 3)„Der Überraschungsmoment“ (z. B. als Flashmob in der Kantine oder als Geburtstagsständchen für die Kollegin).

Eine Expert*innenjury entscheidet über die Gewinner*innen in den drei Kategorien, außerdem wird ein Publikumspreis für die Lieblingsbeiträge der Netz-Community vergeben. Auf alle Siegerteams warten attraktive Preise – von gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten bis hin zu Unterstützungen der nächsten Teamevents.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und möchte  gemeinsam mit der Forschung und Bürger*innen über den Tellerrand hinaus in vielfältige und aufregende Arbeitswelten der Zukunft blicken. Wie und wo wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie können wir uns (fort-)bilden, um die neuen Chancen zu nutzen? Bürger*innen können dabei mitmachen, Lösungsansätze zu finden, neue Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Auch 2018 wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen geben – Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr.

26.06.2018

Junge Ohren Preis sucht innovative, nachhaltige Musikvermittlung

Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Musiker*innen, Orchester, Konzerthäuser, Bühnen, Festivals, Ensembles, Hochschulen und andere Initiativen und Institutionen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg. Unter dem Motto „Ausgezeichnetes für junge Ohren“ trägt das netzwerk junge ohren im deutschsprachigen Raum jährlich den JUNGE OHREN PREIS aus – einen Wettbewerb um innovative und nachhaltige Musikvermittlung für ein neues Publikum. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben.

Die Kategorie „Programm“ erhält in diesem Jahr zum ersten Mal eine inhaltliche Akzentuierung. Gesucht werden Programme mit dem Aspekt „Diversity“. Auf diese Weise will der Wettbewerb auf kulturpolitische Ereignisse reagieren und zu neuen inhaltlichen Entwicklungen anregen.

In der Kategorie „Charakter“ werden herausragende Persönlichkeiten der Musikvermittlungsszene gesucht. Das können Musikervermittler*innen, Musiker*innen, Intendant*innen, Dramaturg*innen, Hochschullehrer*innen, aber auch Quereinsteiger*innen sein.
Einreichfrist ist der 30. September 2018.

25.06.2018

New Horizons Festival: Musikdurstig vergibt Slot an DJ(ane)

Am 24. und 25. August öffnen zum zweiten Mal die Tore des New Horizons Festivals am Nürburgring. Auch in diesem Jahr erfüllt Musikdurstig einem/einer aufstrebenden DJ(ane)* einen einmaligen Traum: Zusammen mit dem DJ Mag Germany sucht das Musikdach der Warsteiner Brauerei im Rahmen eines DJ(ane)*-Contests eine/n Nachwuchskünstler*in, der/die sich neben Star-DJs wie Felix Jaehn, Steve Aoki, Marshmello oder Hardwell ins Lineup einreihen darf. Ab sofort können eigene Remixe der offiziellen Festival-Hymne auf Musikdurstig.de hochgeladen werden, um den begehrten Opening-Slot auf dem Festival zu gewinnen. Nachdem die Teilnehmer*innen bis 18. Juli die Chance haben, aus der aktuellen Hymne des New Horizons Festivals „Valentine – Travelling Through Time“ einen Remix zu erschaffen, beginnt auf Musikdurstig.de die Voting-Phase, die bis 3. August die Top 10 der meisten Likes ermittelt. Die Soundfiles bekommst du hier.

14.06.2018

EU: Vier Ausschreibungen im Rahmen von „Music Moves Europe“ veröffentlicht

Die Initiative „Music Moves Europe“ ist ein Pilotprojekt zur Erprobung eines möglichen neuen Förderbereiches in oder neben KREATIVES EUROPA. Sie zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Musikindustrie zu identifizieren, die durch den digitalen Wandel bedingten Herausforderungen für den Sektor zu meistern und damit die Rahmenbedinungen für ein mögliches EU-Förderprogramm für den Musiksektor ab 2021 auszuloten. Vor diesem Hintergrund wurden nun insgesamt vier Ausschreibungen veröffentlicht:

1. Training Scheme for Young Music Professionals
Gesucht werden bis zu zehn innovative und nachhaltige Weiterbildungsprojekte für junge Musikschaffende. Pro Projekt werden maximal 55.000 Euro vergeben. Einreichfrist ist der 27. August.

2. Online- und Offline-Distribution
Bis zu zehn Vetriebsprojekte, Initiativen oder Start-Ups, die on- und offline für ein vielseitiges Musikangebot werben und europäische Titel innerhalb der Mitgliedsstaaten verbreiten, sollen in diesem Rahmen mit jeweils maximal 30.000 Euro gefördert werden. Einreichfrist ist der 10. September.
Die Antragsunterlagen für Call 1 und 2 müssen postalisch eingereicht werden.

3. European Music Export Strategy
Bis zum 29. Juni können sich Organisationen und Einzelpersonen für die Entwicklung einer zukunftsweisenden Strategie bewerben, die zur Exportsteigerung europäischer Musik sowie zu mehr Wettbewerbsfähigkeit des Musikmarkts Europas beitragen soll.

4. European Music Observatory
Dieser Aufruf zielt zum einen auf die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Gründung eines European Music Observatory ab, zum anderen auf die Durchführung einer Lückenanalyse in Bezug auf die Förderbedürfnisse des europäischen Musiksektors. Einreichfrist ist der 2. Juli.
Die Antragsunterlagen für Call 3 und 4 müssen online übermittelt werden.

24.05.2018

35. Treffen junge Musik-Szene sucht junge Nachwuchsmusiker*innen

Das 35. Treffen junge Musik-Szene findet vom 7. bis 12. November 2018 in Berlin statt und ist der Preis eines bundesweiten Wettbewerbs für junge Nachwuchsmusiker*innen zwischen 11 und 21 Jahren. Eine unabhängige Jury wählt ca. zehn Solist*innen, Duos oder Bands mit je einem Song aus. Die Preisträger*innen spielen ihre ausgewählten Songs in einem gemeinsamen Konzert vor Publikum. Ihr Augenmerk legt die Jury nicht auf die Qualität oder Bearbeitung der Aufnahme, sondern ob die Songs etwas erzählen und wie sie musikalisch arrangiert sind und interpretiert werden. Alle Sprachen und Genres sind erlaubt.

Bewerbt Euch mit einer unbearbeiteten Aufnahme aus dem Proberaum oder von einem Auftritt. Ob die Aufnahmen mit dem Handy oder im Studio gemacht wurden ist nicht entscheidend. Bewerbungsschluss: 31.07.2018.

08.05.2018

Junger Münchner Jazzpreis 2018

In diesem Jahr schreibt mucjazz den Jungen Münchner Jazz Preis (JMJP) zum 6. Mal aus. Bewerben können sich Jazzmusiker*innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht älter als 28 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Aussagekräftige Unterlagen inklusive Tonproben können bis 29.06.2018 eingesandt werden: erbeten werden eine Info mit den Kontaktdaten sowie 6 identische Exemplare einer anonymisierten CD (blank) mit insgesamt max. 20 minütigen Musikproben. Aus allen fristgerecht eingegangenen Bewerbungen wählt die Fachjury die 3 besten Bewerber*innen im sog. „blind fold“-Verfahren aus und lädt sie zum Final-Konzert am 09.11.2018 nach München in den Jazzclub Unterfahrt ein, bei dem sie im Rahmen eines Konzertes um den 1. Platz spielen. Der Preis ist insgesamt  mit 6000.-€ dotiert, zusätzlich wird ein mit 500.-€ dotierter Solistenpreis vergeben. Das Konzertfinale findet in Kooperation mit BR Klassik statt und wird vom BR aufgenommen.

Hier geht es zu den Bewerbungsbedingungen.

07.05.2018

International Sound Awards 2018

Musik, Klang und Stille sind als gestalterisches Element heutzutage in vielen Bereichen unseres Lebens von großer Bedeutung. Genau hier setzen die Veranstalter der International Sound Awards an: ihr Ziel ist es, die inhaltliche Breite abzubilden, die besten Sound-Konzepte, Sound-Lösungen, Anwendungen und Produkte zu würdigen und ihnen eine Plattform zu bieten. Interessenten haben ab sofort und bis 31. Mai 2018 die Möglichkeit, ihren Case einzureichen. Die International Sound Awards finden erneut in Kooperation mit dem Reeperbahn Festival statt. Der Hamburger Kultclub Gruenspan bildet die Kulisse der feierlichen Preisverleihung am 20. September 2018. Infos zu den Kategorien findet Ihr hier.

30.03.2018

33. Bundeswettbewerb Jugend komponiert

Die Jeunesses Musicales Deutschland lädt alle jungen Komponierenden im Alter von 12 bis 22 Jahren, die in Deutschland leben und/oder die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, ein, am 33. Bundeswettbewerb Jugend komponiert teilzunehmen. Es gibt wieder 30 Bundes- und Förderpreise zu gewinnen, die ein Vollstipendium für eine Kompositionswerkstatt in der Musikakademie Schloss Weikersheim beinhalten. In den Werkkategorien 1 und 2 können in diesem Jahr Kompositionen für Blockflöte (doppelt besetzt), Basstuba, Violine, Schlagzeug und Klavier eingereicht werden. Diese Werke werden, wenn sie mit einem Preis ausgezeichnet werden, öffentlich aufgeführt und in einer hochwertigen Aufnahme produziert. In der Werkkategorie 3 können zudem auch Kompositionen für andere Besetzungen eingesendet werden. Neu ist, dass mit Blockflöte ein Instrument zweifach zur Auswahl steht. Und neu ist auch, dass je Werkkategorie nur noch ein Werk eingereicht werden kann. Einsendeschluss ist der 6. Januar 2018.

31.12.2017

Bärenreiter schreibt Chorwettbewerb aus

Der Bärenreiter-Verlag schreibt einen Chorwettbewerb aus, bei dem es eine Auftragskomposition des schwedischen Komponisten Mårten Jansson zu gewinnen gibt. Chöre, die sich beteiligen möchten, studieren Janssons Werk „Maria IV“ (Bärenreiter BA 7412, PDF der ersten Seite) ein, machen ein Video davon, laden es bei YouTube hoch und schicken den Link an moc.r1686310019etier1686310019nerea1686310019b@bre1686310019webtt1686310019ew1686310019. Einsendeschluss ist der [b]31. Oktober 2018[/b]. Drei Preise werden vergeben:
1. Preis: Eine auf den siegreichen Chor zugeschnittene Komposition von Mårten Jansson mit der Möglichkeit der Uraufführung, dazu ein Notengutschein über 500.-€
2. Preis: Notengutschein über 300.-€
3. Preis: Notengutschein über 200.-€

31.12.2017