43. Getxo Jazz Festival: jetzt bewerben

Das 43. Festival Internacional de Jazz de Getxo findet vom 03. bis 06. Juli 2019 im Baskenland/Spanien statt. Ab sofort können sich Gruppen für den Wettbewerb anmelden. Jedes Jahr nehmen ca. 50 Formationen aus Europa daran teil, zusätzlich gibt es einen Wettbewerb für junge JazzmusikerInnen (bis 30 Jahre). Die Preise für die Siegerbands bestehen in einer CD-Aufnahme und Konzertauftritten. Bewerbungsschluss: 09.02.2019.

15.01.2019

„SONGS“ – Wettbewerb für junge Songwriter*innen in Baden Württemberg

Songs selbst schreiben, Texte tüfteln, Kompositionen kreieren – SONGS der Songwriting-Wettbewerb in Kooperation mit der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg geht 2019 in die vierte Runde und gibt jungen Songwriter*innen wieder die Chance, mit ihrem Song auf der großen Bühne zu stehen. Die Teilnehmer*innen können sich solo oder in einer Band – auch in Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen und Pädagogen*innen mit ihrem stärksten Song bewerben. Die besten Ideen werden mit attraktiven Preisen belohnt: für die musikalische Ausstattung der Schulen und Jugendzentren gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 10.000.- € zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Gewinner*innen professionelle Coachings der Popakademie Baden-Württemberg. Zudem werden alle teilnehmenden Sänger*innen des Finales zu einem eintägigen Vocal Camp an die Popakademie nach Mannheim eingeladen.

Übrigens: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendzentren haben am 28. Januar 2019 in der Popakademie die Chance an einer kostenlosen Fortbildung zum Thema „Songwriting“ teilzunehmen und so den Prozess des Schreibens zu unterstützen. Anmeldungen bitte an ed.ei1679428278medak1679428278apop@1679428278sgnos1679428278.

Das SONGS-Finale findet am 03.05.2019 im SpardaWelt Eventcenter, Am Hauptbahnhof 3 in 70173 Stuttgart statt. Hier haben alle Finalist*innen die Möglichkeit ihre SONGS live vor unserer Jury und einem großen Publikum zu performen.

Kontakt: Tel. 0621 – 53397218, Infos

11.01.2019

Vocal Champs Contest 2019 – save the date

A Cappella Bands aufgepasst:Vom 13. bis 15. September 2019 lädt die “Stadt der Stimmen” Sendenhorst wieder A Cappella Bands aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) ein, um gemeinsam ein ganz besonderes Acappella-Festival zu feiern: den Vocal Champs Contest 2019! Am Programm wird noch gefeilt, aber so viel ist schon bekannt: der Contest wird 3 Tage lang gehen und soll A Cappella-Künstler*innen und Bands in einer Gruppengröße von 1 bis 8 Mitgliedern aus den Sparten der Popularmusik (alles von Pop & Rock über Jazz & Barbershop bis Techno & Beatbox) präsentieren. Die Jury wird aus Veranstaltern bestehen und auch darüber hinaus werden einige Veranstalter als Zuschauer vor Ort sein. Den Gewinner*innen winkt eine Tour durch die Veranstaltungslocations dieser Partner. Es wird eine entfernungsabhängige Aufwandsentschädigung für die Bands geben, gern kümmern sich die Veranstalter auch um Gastfamilien für eure kostenlose Unterkunft.

Nähere Infos zur Bewerbung und weitere Details erhaltet ihr per Mail an ed.no1679428278itomo1679428278rp6v@1679428278tkatn1679428278ok1679428278.

21.12.2018

Bandsupporter Bandcontest

Bandsupporter unterstützt seit 2006 Bands aus dem Rhein Main Neckar Gebiet (und darüber hinaus) und versteht sich als „Vor-Label-Label“. Die Initiative versucht, die besten Bands durch Auftritte, Organisation, Tipps und mehr soweit zu unterstützen, das sie für Labels interessant werden oder sich selbst professioneller und besser organisieren können. Seit 2014 gibt es jährlich im Frühjahr den Bandcontest, im Sommer Festivals und im Herbst und Winter Konzerte. Jede Band/jede*r Solokünster*in, die eigene Songs aus den Genres Rock, Pop, Indie, Alternative, Singer-/Songwriter oder Folk spielt (Metal- oder Corebands dürfen ebenfalls teilnehmen, sofern sie mit einem Unplugged Set antreten) und aus bestimmten Landkreisen oder Städten stammt (mehr dazu hier), kann sich noch bis zum 24.12.2018 für den Wettbewerb bewerben. Bei einem Sieg warten ein gutes Dutzend Konzerte auf euch, dazu gibt es Sachpreise, professionelle Videos und Photos und diverse Pressetermine. Bandsupporter wird alle Termine professionell mitschneiden und filmen und für euch nutzbar machen.

Nähere Infos zu den Teilnahmebedingungen und den Ablauf des Wettbewerbs erfahrt ihr hier.

05.12.2018

Vokalensemble Rotkehlchen beim Solala Wettbewerb: jetzt abstimmen!

Das Vokalensemble ROTKEHLCHEN hat sich beim Solala Acapella Wettbewerb 2019 beworben. Bis zum 06.12. könnt Ihr hier für sie online abstimmen, die vom Publikum gewählte Gruppe zieht nämlich direkt in den Wettbewerb ein.

28.11.2018

German Songwriting Awards

Die German Songwriting Awards (GSA) bieten Songwriter*innen aus der ganzen Welt die Möglichkeit ihre Songs direkt der deutschen Musikindustrie zu präsentieren. Eine Jury aus A&Rs der deutschen Musikindustrie und renommierten Songwriter*innen entscheidet über den Siegersong in jeder Kategorie! Jedem Siegersong in der Kategorie „Künstler“ wird eine Veröffentlichung inkl. Promotion garantiert. Auf den/die Sieger*in der Singer/Songwriter-Kategorie wartet noch ein besonderer Zusatzpreis von GEWA MUSIC, nämlich eine Einladung zur NAMM in Los Angeles im Januar 2019! Die Gewinner der „Open Kategorie“ dürfen sich über einen 1.500.-€-Deal mit I’m Sound freuen, in der EDM-Kategorie wartet Equipment im Wert von 1000.-€ von Sennheiser. Yamaha finanziert für den Gewinnersong der Kategorie Pop eine Profi-Video-Produktion. In der Kategorie „Special“ werden die jeweiligen Siegersongs von der Partnerplattform ‚Songmonk‘ an Künstler*innen, in Werbung und Film usw. vermittelt. Außerdem gibt es eine Platinmitgliedschaft bei Songmonk im Wert von 1200.-€ dazu (Songplugging, Tutorial, A&R-Feedback, Co-Writing, Songwriting Camps). Die Gewinner*innen dürfen ihre Preise im Rahmen der Award-Show am 11. Dezember 2018 im nhow Hotel Berlin entgegennehmen.

Die Jury bewertet alleine die Qualität des Songwritings. Nicht die Stimme oder die Produktion. Ein einfaches Demo reicht. Hiervon gibt es lediglich zwei Ausnahmen: 
In den Künstler Kategorien „SingerSongwriter“ und „Open“ fließt die Stimme in die Wertung mit ein. Die Teilnehmer behalten alle Rechte an ihren eingereichten Songs. Jeder eingereichte Song darf bisher nicht auf einem Major Label veröffentlich worden sein. Nationalität und Alter spielen keine Rolle. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Song 25.-€ (die Einnahmen fließen u.a. über die Gewinne und die Award Show an die Kreativen zurück). Sollte es dem/der Songwriter*in im Einzelfall nicht möglich sein die Teilnahmegebühr aufzubringen, bitte wir ihn/sie, sich an die Veranstalter zu wenden. Bewerbungsschluss: 03.12.2018

07.11.2018

Chanson- und Liedermacherpreis „Sulzbacher Salzmühle 2019“

Der deutsch-französische Chanson- und Liedermacherpreis 2019 „Sulzbacher Salzmühle“ (Le Moulin à Sel de Sulzbach) wird auch 2019 vergeben. Solokünstler*innen sind aufgerufen, bis 15.09. drei deutsch- oder französischsprachige Eigenkompositionen einzureichen. Eine Jury wählt vier Acts aus, die am Samstag, 16.03.2019 im Festsaal der Sulzbacher Aula einen Ausschnitt aus ihrem Programm vortragen, und ermittelt die Preisträger*innen. Es werden zwei Hauptpreise vergeben: 2.000.-€ für den ersten Preis in der Sparte „Französische Interpretation“ und 2.000.-€ für den ersten Preis in der Sparte „Deutsche Interpretation“. 1.000.-€ bekommen jeweils die zwei Zweitplatzierten und mit je 500.-€ sind der Publikumspreis und der Sonderpreis für ein Lied zum Thema „Salz“ dotiert. Die von der Vorjury ausgesuchten vier Interpret*innen werden beherbergt und erhalten einen Zuschuss zu den Fahrtkosten. Die komplette Ausschreibung mit dem Bewerbungsformular kann hier eingesehen werden.

10.09.2018

40 Jahre NRW-Landeswettbewerb „Jugend jazzt“

Der nächste NRW-Landeswettbewerb “Jugend jazzt” findet statt am 17. November 2018 in der Musikschule Dortmund und ist ausgeschrieben in der Kategorie “Combo”. Mit dieser Veranstaltung begeht der Wettbewerb sein 40-jähriges Jubiläum. Zugelassen sind Instrumental-, Vokal- und gemischte Ensembles mit zwei bis zu 10 Mitwirkenden. Teilnehmen können Jugendliche bis einschließlich 24 Jahren (Stichtag ist der Wettbewerbstag) mit Erstwohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf Antrag können ältere Aushilfen zugelassen werden. Bewerber*innen die in einer musikalischen Ausbildung (Vollstudium) oder in der musikalischen Berufspraxis stehen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Es werden erste, zweite und dritte Preise in Höhe von 50.- bis zu 250.- € je Ensemble vergeben. Die besten Solist*innen der Combos können mit Sonderpreisen ausgezeichnet werden. Die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ stellt Förderpreise für herausragende Leistungen in Höhe von je 300.- € für die beste Band sowie 100.- €  für die/den besten Solist*in der jeweiligen Altersgruppe. Die Combo, die von der Jury als beste Formation des Wettbewerbs bestimmt wird, erhält die Empfehlung zur Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ 2019“ in Dortmund. Die Preisträger*innen werden im Jubiläumskonzert „40 Jahre Jugend jazzt“ zusammen mit namhaften Gastsolist*innen am 9. Dezember 2018 ab 11:00 Uhr im Dortmunder Opernhaus vorgestellt.

Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2018.

Tickets unter: www.theaterdo.de, Tel.: (0231) 50-27222. Infos

27.08.2018

Anmeldeschluss verlängert: Deutscher Rock & Pop Preis 2018

Zum 36. Mal werden in diesem Jahr die Deutschen Rock & Pop Preise 2018 verliehen. Ausgerichtet vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und der Deutschen Popstiftung können sich Musiker*innen und Bands für die Preise in 125 verschiedenen Kategorien bewerben. In den acht Hauptkategorien werden die Final­aus­scheidungen (und/oder Halbfinal­vor­ent­scheide) tagsüber live am Festivalort auf der Bühne er­folgen. In den übrigen Kategorien entscheidet die Bundesjury allein aufgrund des eingeschickten Materials über eine Nominie­rung bzw. Aus­zeichnung bei der Preisverleihung. Die Preisverleihung findet am 8. Dezember in der Siegerlandhalle in Siegen statt.

Achtung: der Anmeldungsschluss wurde nochmal verlängert auf den 01.09.2018!

20.08.2018

Jazzcampus-Förderpreis für Jazztalente

In Zusammenarbeit mit den Langnau Jazz Nights schreibt der JAZZCAMPUS (Hochschule für Musik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) folgenden Wettbewerb für junge Jazztalente aus. Als Preis werden drei Privatlektionen von je 90 Minuten Dauer offeriert, entweder beim Saxophonisten Mark Turner (Trio Fly, SF Jazz Collective), beim Bassisten Larry Grenadier (Brad Mehldau Trio, Trio Fly) oder beim Drummer Jeff Ballard (Brad Mehldau Trio, Trio Fly, SF Jazz Collective). Der Preis ist verbunden mit einer kostenlosen Praktikumswoche am Jazzcampus. Dieser Wettbewerb steht ausschließlich Teilnehmer*innen bis zum maximalen Alter von 26 Jahren offen. Der Preisträger/die Preisträgerin wird von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der Langnau Jazz Nights und des Jazzcampus bei einem öffentlichen Vorspiel am Donnerstag 26. Juli, 19:00 Uhr / Krompholz-Bühne – Viehmarktplatz ausgewählt. Anmeldeschluss: 08.07.2018 

05.07.2018

QuattroPole-Musikpreis für innovative Musik aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier

Die Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier kooperieren innerhalb einer Grenzregion, die durch eine starke kulturelle Vielfalt geprägt ist. In ihrer Verschiedenheit und Komplementarität haben die vier Städte das Potenzial, einen ganz konkreten Beitrag zum Zusammengehörigkeitsgefühl in der Großregion und somit zur europäischen Integration zu leisten. Um die grenzüberschreitende Vernetzung der lokalen Kulturszenen der vier Städte zu fördern, organisiert QuattroPole die erste Ausgabe des QuattroPole-Musikpreises, der mit 10.000.-€ dotiert ist und vollständig vom Verein QuattroPole finanziert wird, um Künstler*innen aus dem Bereich der innovativen Musikproduktion auszuzeichnen. Der Musikpreis hat zum Ziel, Musiker*innen und Komponist*innen aus der E- und U-Musik auszuzeichnen (elektronische, experimentelle, zeitgenössische Musik, usw.), die innovative Techniken im digitalen Bereich anwenden inkl. visuelle Effekte, Performance, usw. Die Stücke müssen vor weniger als fünf Jahren komponiert worden sein. Der Wettbewerb richtet sich an Musiker*innen und Komponist*innen, die in den Städten Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier bzw. in einem Umkreis von 50 km dieser Städte geboren wurden bzw. dort leben, arbeiten oder studieren. Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2019 in Trier statt. Das genaue Datum und der Veranstaltungsort werden noch festgelegt. Bewerbungen können vom 25. Mai bis einschließlich 30. September 2018 per Mail eingereicht werden.

26.06.2018

Mitsing-Aktion „Klingt nach Teamwork“ des Wissenschaftsjahrs 2018

Unter dem Titel „Klingt nach Teamwork“ bringt das „Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“, in ganz Deutschland Büros, Werkshallen, Kantinen und Baustellen zum Klingen. Bei dieser außergewöhnlichen Aktion stehen nicht musikalische Qualität, sondern Spaß und Kreativität im Vordergrund: Von Juni bis September 2018 sind Menschen dazu aufgerufen, sich in ihrem Berufskontext zu Gesangs-Teams zusammenzufinden, Songs zum Thema Arbeit – vom „Bruttosozialprodukt“ bis „Work Hard“ – zum Besten zu geben und diese auf der Website des Wissenschaftsjahrs als Video-Datei hochzuladen. Inspiration liefert eine bereits vorangelegte Playlist, die hier verfügbar ist. Die Gesangs-Teams können in drei Kategorien teilnehmen: 1) „Der ungewöhnlichste Ort“ (z. B. im Cockpit oder im U-Bahn-Tunnel), 2) „Die spannendste Konstellation“ (z. B. gemeinsam mit der Chefin oder mit Kollegen eines anderen Standortes) und 3)„Der Überraschungsmoment“ (z. B. als Flashmob in der Kantine oder als Geburtstagsständchen für die Kollegin).

Eine Expert*innenjury entscheidet über die Gewinner*innen in den drei Kategorien, außerdem wird ein Publikumspreis für die Lieblingsbeiträge der Netz-Community vergeben. Auf alle Siegerteams warten attraktive Preise – von gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten bis hin zu Unterstützungen der nächsten Teamevents.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und möchte  gemeinsam mit der Forschung und Bürger*innen über den Tellerrand hinaus in vielfältige und aufregende Arbeitswelten der Zukunft blicken. Wie und wo wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie können wir uns (fort-)bilden, um die neuen Chancen zu nutzen? Bürger*innen können dabei mitmachen, Lösungsansätze zu finden, neue Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Auch 2018 wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen geben – Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr.

26.06.2018