5. Battle of the Bands sucht Bands aus der SaarLorLux-Region
Mit dem Battle of the Bands schafft der Musikbüro Saar e.V. einen Rahmen, in dem sich regionale Bands präsentieren können und konstruktives Feedback zu ihrer Darbietung erhalten. Veranstaltet vom Non-Profit-Netzwerk Musikbüro Saar e.V. startet im September das 5. BATTLE OF THE BANDS für Livebands aller Genres aus dem SaarLorLux Gebiet. Die Siegerband gewinnt den Liveband-Award „SAAR-AMP 2019“, insgesamt werden über 5000.- Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Vor allem aber versteht sich der Contest auch als eine Plattform für alle antretenden Bands, die Livemusik-Kultur an der Saar sichtbar werden zu lassen – raus aus den Proberäumen, ran ans Publikum! Denn um alle Teilnehmer*innen herum bildet das Musikbüro Saar e.V. ein Netzwerk aus erfahrenen Musiker*innen, Techniker*innen, Veranstalter*innen und Pressekontakten. Bis 14.07.2019 können sich Bands aller Genres bewerben; im Vorentscheid, ausgetragen in mehreren livemusikaffinen Wirtschaften in Saarbrücken und den Heimatorten der Teilnehmerbands, treffen je zwei bis drei Bands aufeinander und stellen sich, neben dem Voting des Publikums, einem wohlmeinendem Feedback und der Bewertung durch die Fachjury aus Musiker*innenn, Presse und Veranstalter*innen. Das folgende Semifinale wird dann bereits ein Highlight für die sechs stärksten Bands werden. Das Finale der drei bestplatzierten Livebands findet dann im Januar 2020 als Livemusik-Party auf großer Bühne statt.
Call For Proposals: International Music Journalism Award
Wer hat Dir geholfen, Musik besser zu verstehen? Wo findest Du die beste Hintergrund-Information? Welches Format war das Aufregendste im letzten Jahr? Wie Musikfans diese Fragen beantworten, wird sich im Herbst diesen Jahres zeigen. Dann verleiht das Reeperbahnfestival zum dritten Mal den „International Music Journalism Award“. Um die/den beste*n Musikjournalistin/en zu finden, werden bis zum 31.05.2019 Vorschläge entgegen genommen.
In folgenden Kategorien werden Empfehlungen angenommen:
1. The Best Music Journalist of the Year – German / English / French
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a) Print – German / English / French
b) Audio – German / English
c) Multimedia – German / English
3. New Perspective – The Year’s Best Work of Music Journalism, Under 30 – German
4. The Best Music Business Journalist of the Year – International
Die vorgeschlagenen Arbeiten müssen in der Zeit vom 01.06.2018 – 31.05.2019 veröffentlicht worden sein.
„Singt Euren Song“ – Chorwettbewerb startet wieder
Der Radiosender hr4 möchte wissen, was eine echte Chorfamilie ausmacht, und ruft hessische Chöre auf, beim „Singt Euren Song“-Wettbewerb mitzumachen. Ganz gleich, ob Männer-, Frauen-, Kinder- oder gemischter Chor, gesucht werden Chöre mit „Herz, Hand und Stimme“, die zusammenhalten und sich engagieren: „Was habt Ihr schon gemeinsam erlebt, wie engagiert Ihr Euch für Eure Region? Singt Ihr für die Gemeinde, in Seniorenheimen oder Schulen? Was macht Euch als Chor aus, mit welchen Liedern macht Ihr die Menschen glücklich?“.
Jeder Chor, der sich bewirbt, wird auf hr4.de vorgestellt. Die hr-Jury wählt unter den Einsendungen 15 Chöre für den Vorentscheid aus. Über diese 15 stimmen von Mitte Mai an die hr4-Hörer*innen in einem großen Online-Voting ab. Die drei Chöre mit den meisten Stimmen dürfen sich bei der großen Show am Samstag, 15. Juni auf dem Hessentag in Bad Hersfeld präsentieren. Das Finale vor großem Publikum wird live in hr4, auf der hr4-Facebookseite und im hr-fernsehen übertragen.
Die Anmeldung zum Chorwettbewerb sollte eine Gesangsprobe enthalten und bis 25. März per E-Mail an: chorwettbewerb@hr4.de oder per Post an: hr4, Stichwort: Chorwettbewerb, Wilhelmshöher Allee 347, 34131 Kassel eingegangen sein.
Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical/Chanson 2019
Junge Stimmen zur Bühne! Der BW Gesang fördert und präsentiert singenden Nachwuchs für deutschsprachige Bühnen. Der Wettbewerb begleitet Sänger*innen, Darsteller*innen, Singer-Songwriter und Kabarettist*innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Er ist berufsorientiert und gibt Orientierung. Er vernetzt Nachwuchs, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Vorauswahlen finden an Theatern in 7 Städten statt, Finalrunden und Konzerte an Bühnen in Berlin. Bühnenprofis in den Jurys geben den Kandidat*innen Feedback. Bühnenvertreter*innen und Künstleragent*innen beobachten den Wettbewerb und engagieren junge Künstler*innen. Geldpreise im Gesamtwert von ca. 50.000 Euro. Bodo Wartke präsentiert die Abschluss-Gala, Deutschlandfunk Kultur zeichnet auf. Bewerben können sich Sänger*innen der Jahrgänge 1989 bis 1997, für die Jüngeren (1998 bis 2002) gibt es einen Juniorwettbewerb. Die Finalrunden finden zwischen dem 25. und 29. November 2019 statt. Bewerbungsschluss: 01.09.2019
Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ für Bigbands
Bigbands aufgepasst: bis zum 15. April 2019 könnt ihr euch für den 36. Landeswettbewerb Jugend jazzt für Bigbands bewerben, der am 26. Mai 2019 in der Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg, Schlitz stattfindet. Der Landesmusikrat Hessen möchte junge Bigbands, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen ermutigen, sich in dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören, voneinander zu lernen und sich von einer hochkarätigen Jury beraten und bewerten zu lassen.
Sparda Jazz Award sucht junge Jazzmusiker*innen
In 2019 wird der Sparda Jazz Award bereits zum achten Mal vergeben. Wer zwischen 18 und 28 Jahre alt ist, noch keinen Plattenvertrag besitzt und Songs aus dem Genre Jazz in allen Stilrichtungen im Repertoire hat, kann sich beim Sparda Jazz Award anmelden und max. drei Musiktitel (eigene Musik oder Cover-Songs) einreichen.
Eine Expertenjury wählt aus allen Bewerbungen die drei besten aus. Alle Jury-Mitglieder sind Kenner und Größen der Jazz-Szene. Die drei Bestplatzierten können sich auf einen Live-Auftritt während der 27. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf und ein Preisgeld in Höhe von 3.000.-€ (1. Platz) bzw. 1.500.-€ (jeweils 2. und 3. Platz) freuen. Die*der Erstplatzierte erhält außerdem eine weitere Auftrittsmöglichkeit beim Sparda Jazz Channel-Konzert im Scala Club Leverkusen in 2020. Alle Live-Auftritte werden mitgeschnitten. Das Material dürfen die Gewinner*innen zu Promotionzwecken nutzen. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar 2019.
Wettbewerb sucht „Neue Therapie-Instrumente“
Die Messe Frankfurt und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) schreiben zur Musikmesse 2019 den Wettbewerb „Neue Therapie-Instrumente“ aus. Instrumentenbauer*innen, Künstler*innen und Musiktherapeut*innen sind eingeladen, im Rahmen des Wettbewerbs Ideen für neue Instrumente und Klänge zu entwickeln und umzusetzen. Die Verleihung findet im Rahmen der Musikmesse im April 2019 statt. Der Preis ist mit 2.000.-€ dotiert.
Der Wettbewerb zeichnet nicht nur handwerklich erstellte Therapie-Instrumente aus, sondern auch neue digitale Anwendungen wie Musik-Apps. Voraussetzung ist, dass die Produkte für den Einsatz in der Musiktherapie in ihren vielfältigen Bereichen einsetzbar und hilfreich sind. Das können Entwicklungen sein, die leicht handhabbar sind, einen besonderen Aufforderungscharakter haben, beeindruckende Erfahrungen auslösen oder Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zur Musik erleichtern.
Eine Jury aus Musiktherapeut*innen, Musiker*innen und Instrumentenhersteller*innen wählt aus den Einreichungen die gelungensten Arbeiten aus. Endscheidend in der Begutachtung sind Kriterien wie Originalität, Design, Handhabbarkeit und das Potenzial für den therapeutischen Einsatz. Einreichungsschluss für einen Prototypen inkl. Produktinformation ist der 31. Januar 2019.
Music Moves Europe Talent Awards verliehen
Der als European Border Breakers Award (EBBA) bekannte Europäische Preis für Popmusik trägt ab 2019 einen neuen Namen: Music Moves Europe Talent Awards. Mit dem Preis werden junge, aufstrebende Musiker*innen prämiert, die für den „europäischen Sound von heute und morgen” stehen und die bereits erste Erfolge in der Musikbranche verzeichnen konnten. Den Preisträger*innen soll damit der Sprung auf die internationale Bühne geebnet werden. Von den 24 nominierten Künstler*innen, die sich auf dem Reeperbahn Festival im September 2018 in Hamburg präsentiert hatten, wurden in sechs Katergorien jeweils zwei Personen für das Publikums-Voting ausgewählt. Am 16. Januar 2019 wurden im Rahmen des Festivals EuroSonic Noorderslag im niederländischen Groningen die Gewinner*innen bekannt gegeben. Es sind erfreulich viele Musikerinnen: in der Kategorie Pop gewann Bishop Briggs (UK), bei „Rock“ die Band Pip Blom aus den Niederlanden. Im Genre RnB/Urban entschied die Spanierin Rosalía die Wahl für sich, die 11köpfige all female Band Reykjavíkurdætur aus Island (Foto) siegte in der Kategorie Hip Hop/Rap. Nominiert waren außerdem AVEC, Smerz, Aya Nakamura, Pale Waves, Lxandra, u.a.
Rock im Wingert Newcomer Bandcontest 2019: jetzt für SONA abstimmen!
Der Rock im Wingert Newcomer Bandcontest 2019 ist gestartet, Musikfans können jetzt per Voting mitentscheiden, welche Band als Erste am 06. Juli 2019 den „Wingert“ zum Beben bringt. Für den Opener Slot des Musikfestivals in Bad Dürkheim wurden acht Bands ausgewählt, die per Facebook-Voting ins Rennen gehen, u.a. die female fronted Bands SONA (Foto) aus Ludwigshafen und Too Late aus Mannheim. Stimmt bis 15.02.19 für euren Favoriten ab! Die beiden Bands mit den meisten Likes (es zählen nur Likes, keine Smilies) treten am 22.03.2019 im Jukib Bad Dürkheim live gegeneinander um den Opener Slot bei Rock im Wingert an.
43. Getxo Jazz Festival: jetzt bewerben
Das 43. Festival Internacional de Jazz de Getxo findet vom 03. bis 06. Juli 2019 im Baskenland/Spanien statt. Ab sofort können sich Gruppen für den Wettbewerb anmelden. Jedes Jahr nehmen ca. 50 Formationen aus Europa daran teil, zusätzlich gibt es einen Wettbewerb für junge JazzmusikerInnen (bis 30 Jahre). Die Preise für die Siegerbands bestehen in einer CD-Aufnahme und Konzertauftritten. Bewerbungsschluss: 09.02.2019.
„SONGS“ – Wettbewerb für junge Songwriter*innen in Baden Württemberg
Songs selbst schreiben, Texte tüfteln, Kompositionen kreieren – SONGS der Songwriting-Wettbewerb in Kooperation mit der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg geht 2019 in die vierte Runde und gibt jungen Songwriter*innen wieder die Chance, mit ihrem Song auf der großen Bühne zu stehen. Die Teilnehmer*innen können sich solo oder in einer Band – auch in Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen und Pädagogen*innen mit ihrem stärksten Song bewerben. Die besten Ideen werden mit attraktiven Preisen belohnt: für die musikalische Ausstattung der Schulen und Jugendzentren gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 10.000.- € zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Gewinner*innen professionelle Coachings der Popakademie Baden-Württemberg. Zudem werden alle teilnehmenden Sänger*innen des Finales zu einem eintägigen Vocal Camp an die Popakademie nach Mannheim eingeladen.
Übrigens: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendzentren haben am 28. Januar 2019 in der Popakademie die Chance an einer kostenlosen Fortbildung zum Thema „Songwriting“ teilzunehmen und so den Prozess des Schreibens zu unterstützen. Anmeldungen bitte an ed.ei1746760313medak1746760313apop@1746760313sgnos1746760313.
Das SONGS-Finale findet am 03.05.2019 im SpardaWelt Eventcenter, Am Hauptbahnhof 3 in 70173 Stuttgart statt. Hier haben alle Finalist*innen die Möglichkeit ihre SONGS live vor unserer Jury und einem großen Publikum zu performen.
Kontakt: Tel. 0621 – 53397218, Infos
Vocal Champs Contest 2019 – save the date
A Cappella Bands aufgepasst:Vom 13. bis 15. September 2019 lädt die “Stadt der Stimmen” Sendenhorst wieder A Cappella Bands aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) ein, um gemeinsam ein ganz besonderes Acappella-Festival zu feiern: den Vocal Champs Contest 2019! Am Programm wird noch gefeilt, aber so viel ist schon bekannt: der Contest wird 3 Tage lang gehen und soll A Cappella-Künstler*innen und Bands in einer Gruppengröße von 1 bis 8 Mitgliedern aus den Sparten der Popularmusik (alles von Pop & Rock über Jazz & Barbershop bis Techno & Beatbox) präsentieren. Die Jury wird aus Veranstaltern bestehen und auch darüber hinaus werden einige Veranstalter als Zuschauer vor Ort sein. Den Gewinner*innen winkt eine Tour durch die Veranstaltungslocations dieser Partner. Es wird eine entfernungsabhängige Aufwandsentschädigung für die Bands geben, gern kümmern sich die Veranstalter auch um Gastfamilien für eure kostenlose Unterkunft.
Nähere Infos zur Bewerbung und weitere Details erhaltet ihr per Mail an ed.no1746760313itomo1746760313rp6v@1746760313tkatn1746760313ok1746760313.