Erhebung des Netzwerks Jazz in Hessen sucht MusikerInnen die in Schulprojekten aktiv sind

Das Netzwerk Jazz in Hessen hat Anfang Dezember 2016 ein Netzwerktreffen zum Thema „Vierte Stunde: ,Jazz’ – Wie sich Jazz in die Schule bringen lässt …“ veranstaltet. Ein Ergebnis dieser gut besuchten Veranstaltung war der Plan, eine Übersicht über diejenigen MusikerInnen in Hessen zu erstellen, die punktuell oder regelmäßig Schulprojekte durchführen (oder gar hauptamtlich an einer Grund- oder weiterführenden Schule aktiv sind). Das Ziel ist es dabei, einen Überblick über den Erfahrungsstand auf diesem Gebiet zu erhalten, schulische Aktionen bei Bedarf bündeln und Fortbildungs- bzw. Fördermaßnahmen besser koordinieren zu können. Für die Erhebung solcher Aktivitäten hat das Netzwerk einen Online-Fragebogen erstellt. Die Antworten werden im Netzwerk Jazz in Hessen und im Jazzinstitut Darmstadt ausgewertet; daraus resultierende Aktivitäten voraussichtlich bei einem späteren Netzwerktreffen thematisiert.

Das Netzwerk bittet alle MusikerInnen, die in Schulprojekten tätig sind, an der Umfrage teilzunehmen und diese Info außerdem breit in MusikerInnen- und LehrerInnen-Kreisen zu streuen. Hier geht es zur Erhebung: http://www.netzwerk-jazz-hessen.de/jazz-der-schule

13.02.2017

Call for Papers: Jahrestagung zum Thema „Musik lehren – Musik lernen“ in Wien 22.-25.11.17

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien feiert 2017 ihr 200-jähriges Bestehen. Das Jubiläum gibt Gelegenheit, das Lernen und Lehren von Musik innerhalb spezieller Lehrinstitute und auch außerhalb davon vergleichend in den Blick zu nehmen. Entsprechend dem breiten Fachverständnis, das die Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft ausmacht, bietet das Thema Anknüpfungspunkte für verschiedene Teildisziplinen der Musikwissenschaft. Disziplinäre Vielfalt und intradisziplinärer Dialog werden die Tagung prägen. Neben drei näher definierten Schwerpunkten werden auch Beiträge zu weiteren Bereichen der musikalischen Bildung und Ausbildung angenommen. Einen ersten Schwerpunkt bildet autodidaktisches Lernen, der zweite Themenschwerpunkt nimmt Orte des Musiklernens und -lehrens in den Blick. Ein dritter Schwerpunkt widmet sich der Traditionsbildung in oralen Kulturen. Über die drei Schwerpunkte hinaus werden Beiträge zum Tagungsthema als freie Referate erbeten. Besonders willkommen sind Texte, die über den jeweiligen Gegenstand hinausgehende Horizonte eröffnen und sich so für den Dialog zwischen verschiedenen Themenfeldern anbieten.
Themenvorschläge mit einem Abstract von maximal 250 Wörtern werden bis zum 27. März 2017 erbeten an
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, ta.ca1746766725.wdm@1746766725tfahc1746766725sness1746766725iwkis1746766725um1746766725 Kennwort: Jahrestagung 2017.
Es wird ersucht, den Schwerpunkt anzugeben, dem der Vortrag zuzuordnen ist, oder ihn als freies Referat zu kennzeichnen. Die einlagenden Abstracts werden anonym begutachtet, die Auswahl der angenommenen Vorträge erfolgt bis 27. April 2017. Tagungssprachen: Deutsch, Englisch. Für wissenschaftlichen Nachwuchs und Independent Researchers ist ein Reisekostenzuschuss der ÖGMw vorgesehen.

13.02.2017

Call for Papers zum Workshop des Arbeitskreises Biographie und Geschlecht 09.-10.06.17

Seit 2011 bietet der interdisziplinäre „Arbeitskreis Biographie und Geschlecht“ NachwuchswissenschaftlerInnen mit biographischen Forschungsthemen die Möglichkeit, sich in einem jährlich stattfindenden Workshop über ihre Projekte sowie aktuelle Forschungsperspektiven auszutauschen. Im Zentrum des diesjährigen Workshops steht das Schwerpunktthema „Mobilität“ – ein Begriff, der die Bewegungen von Personen in örtlichen Kontexten umschreibt, sich aber z.B. auch auf den Wechsel von sozialen sowie beruflichen Positionen bezieht. Sowohl die räumliche als auch die soziale Mobilität ist in vielen Disziplinen und derzeit vor allem hinsichtlich der Globalisierung oder aktueller Migrationsbewegungen im öffentlichen Diskurs präsent. Mobil zu sein heißt flexibel und anpassungsfähig zu sein und scheint ein wesentliches Merkmal der modernen Gesellschaft zu sein. Spiegelt sich dies auch in individuellen Biographien wider? Welche Rolle spielt im Zusammenhang mit Mobilität und Biographie nun das Geschlecht? Und wie kann eine geschlechtsspezifische Mobilität aussehen? Wie sehen Mobilitätsprozesse aus und wie äußert sich die Notwendigkeit der Mobilität in bestimmten Statuspassagen? Wie beweg(t)en sich Frauen und Männer als Akteurinnen und Akteure in und zwischen verschiedenen kulturellen Handlungsfeldern? Und welche Veränderungen und Entwicklungen in den letzten Jahrhunderten lassen sich diesbezüglich feststellen? Inwiefern kann man sich Mobilität als „Motor“ von Kultur vorstellen?
Im Rahmen des zweitägigen Workshops soll es neben einer gemeinsamen Lektüre-Einheit einen ExpertInnen-Vortrag aus dem Bereich der Biographieforschung geben. Außerdem werden einzelne Projekte der Teilnehmenden in interdisziplinärer Runde vorgestellt und diskutiert (20 Min. Vortrag, anschließende Diskussion). Dabei sollen vor allem auch methodische Fragen des biographischen Ansatzes mit dem Fokus auf Gender und in Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema thematisiert und aus verschiedenen geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen heraus (z.B. Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft) beleuchtet werden.
Interessierte, die ihr Projekt in einem 20-minütigen Vortrag präsentieren möchten, bitten wir um die Einsendung eines Exposés (max. 3.000 Zeichen), einer Kurzvita sowie ggf. einer Publikationsliste bis zum 31. März 2017 per Mail an die unten stehende Adresse. Interessierte, die kein eigenes Projekt vorstellen möchten, aber die Gelegenheit zum Austausch nutzen wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen und werden um Anmeldung bis zum 30. April 2017 gebeten.

Kontakt/Anmeldung: Maren Bagge Forschungszentrum Musik und Gender Hochschule für Musik, Theater und Medien Emmichplatz 1, 30175 Hannover, ed.re1746766725vonna1746766725h-mtm1746766725h@egg1746766725ab.ne1746766725ram1746766725

13.02.2017

1st MUSIC (Musikunterricht für Kindergruppen ab 4-6 J.) sucht DozentInnen

Die 1st MUSIC Academy in Erlangen/Herzogenaurach sucht neue DozentInnen für ihr spezielles Unterrichtsangebot für Kindergruppen mit 4 Instrumenten für Kinder ab 4-6 Jahre. Das Programm versteht sich als Verbindungsglied zwischen Musikalischer Frühförderung und Instrumentalunterricht. Die Akademie bietet eine Schulung und Unterstützung in der Anfangszeit, die DozentInnen leiten selbständig ihre Kurse, die Instrumente und Werbung werden gestellt und auch die Anfragen von Eltern werden vermittelt. Musikalische Vorbildung wird vorausgesetzt, ob im Bereich Musikalische Früherziehung oder am Instrument.

Infos & Kontakt: Tel.: 09101-904321 oder Mobil: 0175-3600436 oder ed.ci1746766725sum-t1746766725s1@of1746766725ni1746766725, http://www.1st-music.de

06.02.2017

Akustik-Gitarristin für Akustik-Coverband in Nürnberg gesucht

Luiza Veit ist seit mehreren Monaten auf der Suche nach einer (semi-)professionellen Verstärkung an der Gitarre für ihre Akustik Coverband (kein Spaßprojekt): „Wir haben ein bestehendes Repertoire aus ca. 20 Songs aus der alten Besetzung, 15 sollen noch erarbeitet werden, das würde mit Gitarre und Perc. passieren, bevor wir eine Gesamtprobe machen. Du solltest fit auf Deinem Instrument sein, d.h. sowohl Solo als auch Rhythmus spielen können und mit wenigen Gesamtproben auskommen, bevor es auf die Bühne geht. Altersmäßig liegen wir zwischen Mitte 30 und 50. Keine Diven, Psychos oder Zicken, davon hatte ich die letzten 25 Jahre echt genug. Auch niemanden, der beruflich extrem eingespannt ist, so ist es nämlich schwer überhaupt Probentermine zu finden“.
Bitte PN an https://www.facebook.com/luiza.veit.

06.02.2017

Lörrach singt! Anmeldungen ab sofort möglich

Am Samstag, 8. Juli 2017 wird die Lörracher Innenstadt wieder fest in den Händen von zahlreichen Chören, Ensembles und Bands sein. Das Gesangsfest „Lörrach singt!“ geht damit in die 16. Ausgabe. Bei „Lörrach singt!“ 2017 wird ein vielseitiges Programm an Musik- und Gesangsstilen geboten – dank der vielen, unterschiedlichen aktiven Sängerinnen und Sänger. Die Anmeldungen für Gruppen, Chöre und KünstlerInnen sind ab sofort möglich! Die offizielle Anmeldefrist läuft bis 31. März 2017. Hier geht es zum Anmeldeformular: http://www.stimmen.com/common/pdf/downloads_2017/Anmeldeformular_Loerrach_singt_2017.pdf.

Weitere Infos: http://www.stimmen.com

06.02.2017

Call For Articles: Das Geschlecht musikalischer Dinge (Jahrbuch Musik & Gender 2018)

Zahlreiche Forschungsprojekte, Publikationen, Tagungen und Kongresse deuten darauf hin, dass die Materialität der Welt im Zeitalter der Digitalisierung deutlicher spürbar ist als je zuvor. Unter dem Schlagwort New Materialism hat der material turn jüngst in feministischer Theoriebildung und Geschlechterforschung Eingang gefunden. Auch in der Musikwissenschaft gewinnen die Dinge zunehmend an Relevanz, wie ein groß angelegtes Forschungsprojekt „Materialität der Musikinstrumente. Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie“ der LMU München unter Leitung von Rebecca Wolf beweist, das – im Unterschied zur traditonellen Organologie – das Interesse auf die kulturelle Bedeutung der Dinge richtet. Gender als wichtige Analysekategorie wurde in den vorliegenden Studien zur materiellen Musikkultur jedoch bisher nur wenig beachtet. Wir möchten daher dazu anregen, Instrumente und andere musikalische Dinge aus Perspektive der Genderforschung zu betrachten. In Anlehnung an Ansätze der materiellen Kultur soll nach den spezifischen Bedeutungen gefragt werden, die die Dinge durch ihre materielle Beschaffenheit, das ihrem Gebrauch innewohnende Wissen und die Kontexte ihrer Verwendung erhalten. Mit diesem Call sollen MusikwissenschaftlerInnen, aber auch Menschen aus anderen Disziplinen (z. B. Europäische Ethnologie, Museologie, Kunstgeschichte, Komparatistik etc.) dazu aufgerufen werden, diesen Ansatz mit zu erproben und sein Potenzial für die musikwissenschaftliche Genderforschung auszuloten. Was verraten Dinge über die Gesellschaft und ihre Geschichte? Welche Bedeutungen kommen musikalischen Objekten in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu? Und welche Kulturtechniken sind den Dingen eingeschrieben? Was lässt sich durch die Analyse der Dinge über Geschlechterwissen in einem spezifischen kulturellen Kontext herausfinden? Insofern der Klang, aber auch die Bedienung musikalischer Dinge von ihren materiellen Eigenschaften abhängt, sind in diesem Zusammenhang auch die verwendeten Materialien, die Bauformen, das Design, kulturelle Kontexte usw. in den Blick zu nehmen. Neben Musikinstrumenten könnten zum Beispiel folgende musikalische Dinge interessant sein: Notendrucke und -sammlungen, Klavierhocker, Abspielgeräte, Eintrittskarten, Plattensammlungen, Mikrofone, Synthesizer, Spieluhren, Turntables etc.
Etwa 15–20 kurze Ding-Porträts oder Ding-Biografien im Umfang von 5 bis 10 Seiten sollen im Hauptteil des Jahrbuchs Musik und Gender 2018 publiziert werden. Die HerausgeberInnen bitten um die Einsendung eines Abstracts (maximal eine DIN A4 Seite), eines kurzen akademischen Lebenslaufs sowie den voraussichtlichen Umfang des Beitrags bis zum 30. April 2017 mit. Im Übrigen gibt es eine Arbeitstagung vom 23.-24. Juni 2017 am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold, zu der die AutorInnen eingeladen sind, die Konzepte der Beiträge zu diskutieren.

Kontakt: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, ed.bp1746766725u.lia1746766725m@nha1746766725jtorg1746766725, Sarah Schauberger Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, ed.bp1746766725u.lia1746766725m@reg1746766725rebua1746766725hcs.h1746766725aras1746766725

31.01.2017

Berliner Senatsverwaltung vergibt Überäume und Tonstudiotermine an Pop- und JazzmusikerInnen

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vermittelt mit öffentlichen Mitteln ausgebaute Übungsräume und vergibt Aufnahmetermine in einem landeseigenen, professionell ausgestatteten Tonstudio an kreativ arbeitende Berliner Musikgruppen bzw. MusikerInnen aus den Sparten Pop (einschließlich Weltmusik) und Jazz.

Musikübungsräume
Es werden insgesamt 9 Räume auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof angeboten. Die Räume sind zwischen 27 m² und 29 m² groß, liegen ebenerdig, sind jederzeit zugänglich und rund um die Uhr nutzbar.
Das Objekt wird von der GSE Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH treuhänderisch für das Land Berlin bewirtschaftet. Für die Nutzung der Übungsräume ist ein Mietvertrag mit der GSE abzuschließen. Eine Untervermietung ist nicht zulässig. Die zu entrichtende Miete wird eine Kostenmiete nicht übersteigen. Die Vergabe der Musikübungsräume erfolgt für die Dauer von zunächst 2 Jahren. Nach Ablauf von 2 Jahren kann eine Verlängerung um maximal 2 × 2 weitere Jahre erfolgen, wenn der Vergabebeirat die weitere Förderungswürdigkeit der Musiker/innen bzw. Gruppe bestätigt.

Tonstudiotermine
Das Tonstudio derArt ist im Haus der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf untergebracht. Es wird von der derArt gGmbH als Träger mit Unterstützung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Europa betrieben. Das Tonstudio besteht aus einem großen Aufnahmeraum mit 2 abgetrennten, gleich großen Schallkabinen, einem etwas kleineren zweiten Aufnahmeraum sowie dem Regieraum. Vergeben werden insgesamt 13 Aufnahmetermine. Diese liegen im Zeitraum vom Anfang des II. Quartals 2017 bis Ende des I. Quartals 2018. Die Aufnahmetermine umfassen jeweils 60 Stunden, die in der Regel über einen Zeitraum von 2 Wochen (= 10 Werktage), in Einzelfällen über einen Zeitraum von maximal 3 Wochen (= 15 Werktage) verteilt werden können. An den Wochenenden ist kein Aufnahmebetrieb möglich. Für die Studionutzung ist ein finanzieller Eigenbeitrag an den Träger des Tonstudios zu entrichten. Die Gebühr für einen Aufnahmetermin beträgt insgesamt 400,00 EUR.

Für die Vergabe der Musikübungsräume sowie der Aufnahmetermine ist von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa ein unabhängiger Beirat berufen, der aus 4 Personen, davon 2 MusikerInnen, aus den Bereichen Pop und Jazz besteht. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2017. Die Bewerbungen können elektronisch eingereicht werden.

(Quelle: www.miz.org)

25.01.2017

BACKSTAGE Clubaward ins Leben gerufen

Die LiveMusikKommission – der Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V., Backstage PRO – das Profinetzwerk für die Musikszene, das regionale Netzwerk für Veranstaltungs- und Clubkultur in Frankfurt/Rhein-Main, Clubs am Main e.V. sowie das Musikmesse Festival Frankfurt haben erstmalig einen musikergestützten Clubpreis entwickelt, der den symbolischen Schulterschluss der Musikerinnen und Musikern mit den Clubbetreiberinnen und Clubbetreibern bilden soll. Präsentiert wird der BACKSTAGE Clubaward von den Hauptsponsoren IMG Stageline und Naturstrom.

Im Rahmen des Musikmesse Festivals werden am 5. April in der Frankfurter Milchsackfabrik die besten Musikclubs aus Deutschland in drei verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Somit würdigt dieser Preis transparent und öffentlich diejenigen Akteure der deutschen Clubkultur, die sich über das Jahr mit Herzblut und Liebe für die Livemusik und die MusikerInnen engagiert haben, und den auftretenden KünstlerInnen besonders gute und liebevolle Bedingungen geboten haben. Zudem soll die Veranstaltung als Branchentreff für die deutsche Clubszene und deren Dienstleister und Partner fungieren und orientiert sich so an dem Konzept der Frankfurter Musikmesse, die vom 5. – 8. April stattfindet.

Die teilnehmenden Bands, Musikerinnen und Musiker können seit dem 13. Januar ihre Stimme auf www.backstagepro.de/clubaward abgeben und für die Kategorien „Beste Nachwuchsförderung / Newcomerclub des Jahres“, „Backstage des Jahres“ und „Club des Jahres“ stimmen.

Im ersten Jahr des Votings setzt sich die Auswahl der zu wählenden Musikspielstätten aus den Nominierungen der LiveKomm und des Netzwerks Backstage PRO zusammen. Geplant ist jedoch, eine Nominierungsphase für die zukünftigen Preisverleihungen zu konzipieren, die eine breite Auswahl an Clubs ermöglicht.

In der Kategorie „Backstage des Jahres“ wird der Preis von den Firmen Thon und Gravity gestellt. Die Preisträger haben die Chance auf Equipment von jeweils 500 €. Der Preis in der Kategorie „Beste Nachwuchsförderung / Newcomerclub des Jahres“ sieht Equipment der Firma Shure im Wert von 1.000 Euro vor. Der Hauptpreisträger in der Kategorie „Club des Jahres“ darf sich über Equipment im Wert von 2.000 Euro freuen. Dieser Preis wird von der Firma Adam Hall zur Verfügung gestellt.

Auch die am Voting teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler haben die Chance auf einen Preis. So werden zwei Acts ausgewählt, die exklusiv den Abend der Preisverleihung musikalisch begleiten dürfen. Der Veranstalter garantiert beiden Acts jeweils eine Gage von 500 Euro.

(Quelle: www.miz.org)

25.01.2017

SONGS – Wettbewerb sucht wieder junge SongwriterInnen in Baden-Württemberg

Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Songs selbst schreiben, Texte tüfteln, Kompositionen kreieren – SONGS der Songwriting-Wettbewerb in Kooperation mit der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg geht 2017 in die zweite Runde und gibt jungen Songwriter*innen wieder die Chance mit ihrem Song auf der großen Bühne zu stehen. Die Teilnehmer*innen können sich solo oder in einer Band – auch in Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen und Pädagogen*innen mit ihrem stärksten Song bewerben. Die besten Ideen werden mit attraktiven Preisen belohnt! Für die musikalische Ausstattung der Schulen und Jugendzentren gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 10.000 € zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Gewinner*innen professionelle, individuell abgestimmte Coachings von Dozenten der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim.
Das SONGS-Abschlusskonzert, bei dem die Gewinner der Vorauswahl ihre Werke präsentieren und die Preise überreicht werden, findet am 12. Mai 2017 im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart statt.

Ab sofort sind Schüler*innen weiterführender Schulen zwischen elf und 21 Jahren aufgerufen, ihre Songs für den Songwriting-Wettbewerb der Popakademie Baden-Württemberg einzureichen. SONGS bietet Schulen und Jugendzentren aus Baden-Württemberg eine einzigartige musikalische Plattform, um den kreativen Nachwuchs zu fördern. Hier geht es zum Anmeldeformular: http://www.popakademie.de/vermittlung-populaere-musik/songs/SONGS_2017_Anmeldeformular_111116.pdf. Einsendeschluss ist der 01. März 2017.

25.01.2017

Doktorandin-Stelle für Musikwissenschaft in Göteburg (SE) ausgeschrieben

Admission to Doctoral Programmes (Third Cycle) 2017

The Department of Cultural Sciences will announce 6 funded positions as postgraduate student in 2017.

Applications may be submitted starting on 24 January, 2017.
Applications must be submitted no later than 21 February, 2017.

For more detailed information about the application process see ”Instructions for Applicants” below.

After preparation at the Department, admission decisions are made by the Head of Department by 1 June. Before this decision is made, a preliminary decision proposal will be sent to all applicants. Applicants admitted will be notified as soon as possible after the decision has been made by the Head of Department.

The will announce one postgraduate position in each of the Department’s six programmes for third-cycle studies:

• Art History and Visual Studies
• Cultural Studies
• Ethnology
• Film Studies
• Gender Studies
• Musicology

Infos: [url]http://kultur.gu.se/english/education/doctoral-studies-third-cycle/admission-2017/?languageId=100001&disableRedirect=true&returnUrl=http%3A%2F%2Fkultur.gu.se%2Futbildning%2Fforskarniva%2Fantagning-2017%2F
[/url]

23.01.2017

Zinnschmelze in Hamburg sucht KulturmanagerIn

Die Zinnschmelze sucht zum 1. April 2017 eine*n Kulturmanager*in für Kulturelle Bildung, Kooperationen und Raumvergabe für 30 Wochenstunden mit den Schwerpunkten Musik, Tanz und Gesang. Bewerbungsschluss ist der 15.02.2017.

22.01.2017