Rektorenkonferenz und VdM schreiben Musikpädagogikpreis aus

Mit dem Hochschulwettbewerb, der jährlich im Rahmen der Rektorenkonferenz ausgeschrieben wird, möchten die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) und Verband deutscher Musikschulen (VdM) auf die Bedeutung musikalischer Bildung und musikpädagogischer Ausbildung öffentlich aufmerksam machen. Die RKM bekundet mit diesem gemeinsamen Projekt ihr Engagement für Musikpädagogik und ihren Anspruch auf Exzellenz in der musikalischen Bildung. Der Preis wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen am 18. bis 19. Mai 2014 in der Hochschule für Musik Karlsruhe öffentlich verliehen.
Bewerben können sich einzelne Studierende oder Projektgruppen von bis zu vier Studierenden. Jede Hochschule darf maximal zwei Projekte einreichen. Die Bewerbungen werden durch die Hochschulleitung der jeweiligen Hochschule eingesandt. Es werden Projekte aus den verschiedenen Bereichen der Musikpädagogik berücksichtigt: beispielsweise aus Schulmusik, EMP, Rhythmik, Musik und Bewegung, Instrumental- und Gesangspädagogik, Musikvermittlung. Kriterien für die Jury sind unter anderem die Qualität sowohl des Konzepts als auch der Durchführung, das dem Projekt innewohnende Innovationspotenzial, der Modellcharakter des Konzepts sowie die Reichweite, die ihm zugeschrieben werden kann. Außerdem geht es um die Qualität der musikpädagogischen Reflexion und theoretischen Kontextualisierung des Projekts. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird vom VdM gestiftet.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 10. Februar 2014 (Datum des Posteingangs bei der Hochschule für Musik Karlsruhe). Anmeldeformulare gibt es an den Musikhochschulen. Weitere Informationen erteilt die Hochschule für Musik Karlsruhe: www.hfm-karlsruhe.de

07.01.2014

Musikgruppenleiterin für Kinder (1-3 Jahre) in Frankfurt gesucht

Für einen Mini-Kindergarten in Frankfurt-Sachsenhausen wird ab März 2014 eine Musikgruppenleiterin gesucht, die mit einer Gruppe von Müttern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren 1-2 die Woche nachmittags Musik machen möchte. Bezahlung nach Vereinbarung. Bei Interesse sendet bitte eine Email an Inken Schweigert, ed.xm1746792167g@eli1746792167bomyb1746792167abrep1746792167.

Weitere Infos: PerBabyMobile, www.perbabymobile.de

26.11.2013

Europäischer Schulmusikpreis 2013

Der Europäische SchulmusikPreis wurde 2010 von der Society Of Music Merchants SOMM e.V. ins Leben gerufen. Die SOMM vergibt diesen Preis jährlich an besonders förderungswerte Schul- und Lehrerprojekte. Ziel dieses Awards und Wettbewerbs ist es, gute Beispiele für kreatives musikalisches Arbeiten im Klassenunterricht und in der Arbeit mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit eine Aufwertung des Musikunterrichts an Schulen zu erreichen. Der ESP teilt sich auf die zwei Sparten – Musikalische Arbeit im Klassenunterricht und Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften – mit jeweils drei Unterkategorien (Förderschule, Klassen 1 – 4 und Klassen 5 – 12) auf. Das Online-Nominierungsverfahren (Bewerbung) startet am 2. Januar 2013 und endet mit Frist zum 16. Februar 2013.

24.01.2013

Europäischer SchulmusikPreis 2013

Der Europäische SchulmusikPreis wurde 2010 von der Society Of Music Merchants SOMM e.V. ins Leben gerufen. Die SOMM vergibt diesen Preis jährlich an besonders förderungswerte Schul- und Lehrerprojekte. Ziel dieses Awards und Wettbewerbs ist es, gute Beispiele für kreatives musikalisches Arbeiten im Klassenunterricht und in der Arbeit mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit eine Aufwertung des Musikunterrichts an Schulen zu erreichen. Der ESP teilt sich auf die zwei Sparten – Musikalische Arbeit im Klassenunterricht und Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften – mit jeweils drei Unterkategorien (Förderschule, Klassen 1 – 4 und Klassen 5 – 12) auf. Das Online-Nominierungsverfahren (Bewerbung) startet am 2. Januar 2013 und endet mit Frist zum 16. Februar 2013.

10.12.2012

Buchtipp: Interkulturelle Musikpädagogik von Katrin Reiners

„Interkulturelle Musikpädagogik – Zur musikpädagogischen Ambivalenz eines trans- bzw. interkulturell angelegten Musikunterrichtes in der Grundschule“ heißt ein Buch der Musikpädagogin Katrin Reiners, das vor kurzem in der Reihe Forum Musikpädagogik (Band 109) im Wißner Verlag erschienen ist. Klappentext: „Wer sich mit der Interkulturellen Pädagogik befasst, muss das Chaos lieben.“ Das Buch von Katrin Reiners soll einen Beitrag dazu leisten, eben dieses Chaos zu verringern. Die Autorin geht in der vorliegenden Studie von der Ausgangsfrage nach der Sinn- und Zweckhaftigkeit eines interkulturellen Musikunterrichts aus und beleuchtet die Interkulturelle Musikpädagogik dabei von den unterschiedlichsten Seiten (Kultur, Kulturkonzepte, Schüler, Lehrer, Musik). Sie zeigt im Ergebnis auf, dass die Interkulturelle Musikpädagogik kulturellen Veränderungen unterliegt, denen sie Rechnung zu tragen hat.
Katrin Reiners studierte Musikpädagogik und Germanistik an der Universität Vechta und befindet sich seit 2011 dort im Promotionsstudium (Thema: „Zur Nachhaltigkeit von Bläserklassen“). Seit einigen Jahren unterrichtet sie an einer Grundschule in Vechta, die einen großen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund aufweist. Dort ist sie auch im Bereich des Klassenmusizierens (insbesondere den Bläserklassen) sehr aktiv.

98 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-89639-853-6

20.06.2012

„Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“ von Isabella Hollauf

Eine Bakkalaureatsarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz hat den Titel „Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“. Die Arbeit von Isabella Hollauf befasst sich mit Musikdidaktik, Musikvermittlung und Musikpädagogik aus einer gendersensiblen Perspektive. Sie fragt nach Möglichkeiten, Musik- und Instrumentalunterricht gendersensibel zu gestalten, und nach didaktischen Konzepten, auf die sich Pädagoginnen und Pädagogen dabei berufen können. Die Arbeit wurde durch die «Brille» einer Lehrperson betrachtet und gelb markiert. Hier geht’s zum pdf: _252012110.pdf (pdf, 441 kB)
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)

01.05.2012

SchlagzeuglehrerIn in Esslingen gesucht

Die Musikschule ProMusica in Esslingen sucht dringend eine/n neue/n Schlagzeuglehrer/in. Die Musikschule wurde 1997 ins Leben gerufen, seit August 2000 unterrichtet ProMusica außerdem noch in Köngen. Das Schulkonzept setzt darauf, Gelerntes live umzusetzen, auf der eigenen Bühne oder bei externen Veranstaltungen und richtet sich mit seinem breit gefächerten Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Wiedereinsteiger. Bei Interesse oder Fragen, könnt Ihr Euch per Telefon unter 0711-3164411 oder per eMail melden: ed.el1746792167uhcsk1746792167isum-1746792167acisu1746792167morp@1746792167ofni1746792167, weitere Infos: www.promusica-musikschule.de.

22.04.2012