Filmtipp: „Amy – The Girl Behind The Name“
Als Amy Winehouse am 23. Juli 2011 tot in ihrer Londoner Wohnung aufgefunden wurde, machte die Nachricht in kürzester Zeit weltweit Schlagzeilen. Obwohl die Sängerin zu ihren Lebzeiten nur 2 Alben veröffentlicht hat, war sie ein Weltstar. Mit ihrer starken Soulstimme und ihren sehr persönlichen Texten hatte sie Fans auf allen Kontinenten. Für ihr zweites Album „Back To Black“ wurde sie mit fünf Grammy Awards ausgezeichnet. Einen sechsten Grammy erhielt sie nach ihrem Tod für den Song „Body And Soul“, den sie im Duett mit Tony Bennett aufgenommen hatte. Insgesamt heimste die Sängerin zu Lebzeiten über 25 Musikauszeichnungen ein. Doch auch mit ihrem schrillen Lebenswandel, ihren Drogenexzessen und der zerstörerischen Beziehung zu Blake Fielder-Civil sorgte sie für mediale Aufmerksamkeit. Eine TV-Doku, die nach ihrem Tod ausgestrahlt wurde, gab weitere Einblicke in das Leben der Sängerin. Was kann eine neue Dokumentation also noch erzählen über ein so kurzes Leben?
Tatsächlich werden in Asif Kapadia’s Doku „Amy – The Girl Behind The Name“ (Regie: Asif Kapadia, GB 2015, OmU, 127 Min.), die am 16. Juli in den Kinos anläuft, viele Dinge erzählt, die uns bereits durch andere Berichterstattungen offenbart worden sind. Doch gleichzeitig werden auch Interviews und Filmausschnitte gezeigt, die neu sind. Zusammen ergeben sie das intime Bild einer sehr verletzlichen Person. Die Doku erzählt nicht nur die traurige Geschichte eines der größten Popstars unserer Zeit, sondern zeigt sie auch in der Zeit vor ihrem Ruhm als fröhliches Mädchen mit viel Sinn für Humor und gleichzeitigem Hang zur Depression. Durch Interviews mit zahlreichen Weggefährten – auch solchen, die sich bisher nicht geäußert hatten – wird ein differenziertes Bild der jungen Frau gezeigt. Dem Film gelingt neben einem intimen Porträt der Sängerin auch einen Einblick in die Entwicklungen zu geben, die zu ihrem frühen Tod führten. An manchen Stellen fragt man sich, warum sich Amy in so intimen Situationen überhaupt filmen ließ, doch es sind gerade solche Szenen, die Blicke hinter die Kulissen und hinter die Bilder, die durch Berichte der Boulevardpresse entstanden, ermöglichen. Der Film ist mit Originalmusik der Sängerin unterlegt, die Songtexte erscheinen als Schrift auf der Leinwand und bilden so etwas wie einen erzählerischen Faden. Gekoppelt mit Bildern aus ihrem Leben zeigen sie auch, wie persönlich die Texte waren – vergleichbar mit Tagebucheinträgen. „Amy – The Girl Behind The Name“ ist eine beeindruckende Doku. Obwohl wir alle wissen, wie die Story ausgeht, ist die Geschichte von Anfang bis Ende packend, spannend, bewegend. Hier verlässt garantiert niemand unberührt das Kino. Hier geht’s zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?t=10&v=_2yCIwmNuLE
Filmstart: 16. Juli 2015; der Film läuft z.B. im Mal Seh’n Kino in Frankfurt vom 23. – 29. Juli jeweils um 21.30 Uhr, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt.
Tina Adomako
Filmtipp: „Shut Up And Sing“ 08.05.2015 @ Acht Brücken Festival Köln
Im Rahmen des Festivals „Acht Brücken. Musik für Köln“ wird am 08.05.2015 der Film „Shut Up And Sing“ im Filmforum in Köln gezeigt. Er begleitet die Dixie Chicks drei Jahre lang quer durch die Vereinigten Staaten. Vom Status einer „Everybody’s Darling“-Country-Band entwickelten sich die drei Ladys zu den erfolgreichsten weiblichen Künstlern der USA. Nach der legendären Anti-Bush-Rede der Sängerin Natalie Maines im März 2003 sahen sie sich jedoch Anfeindungen US-amerikanischer Medien ausgesetzt. Besonders Radiostationen im Süden boykottierten ihre Songs. Die zweifache Oscar-Gewinnerin Barbara Kopple („Harlan County U.S.A.“) porträtiert nicht nur drei außergewöhnliche Frauen, sondern liefert eine Dokumentation über die wundervolle Mischung aus Zivilcourage und der Musik, in der das gesamte Herzblut der engagierten Texanerinnen steckt. Eintritt frei!
Hier geht es zum Trailer: http://www.imdb.com/video/imdb/vi227016985/
Filmtipp: „Oh yeah, she performs“ 16.05.2015 Linz (A)
Im Rahmen des Linzfest zeigt das Festival am Samstag, den 16.05. in Lentos Auditorium den Dokumentarfilm „Oh yeah, she performs!“ von Mirjam Unger über vier außergewöhnliche Frauen, die ein Traum verbindet: eigene Musik zu komponieren, zu produzieren und davon leben zu können, ohne Kompromisse! Zu hören und zu sehen sind die vier österreichischen Singer-/Songwriterinnen Gustav, Clara Luzia, Teresa Rotschopf, Luise Pop mit ihrer jeweiligen Formation in einem wunderbar filmischen Werkstatt- und Performance-Bericht: so arbeiten sie, darauf sind sie (in ihrem Projektieren von Texten, Musik und Performance) konzentriert, so kreieren sie ihre fiktive Bühnen-Persona. Die Künstlerinnen lassen einen großzügigen, emotionalen Einblick in ihre arbeitstechnischen konzeptuellen Strategien und ihre künstlerischen Visionen zu. Mit GUSTAV aka Eva Jantschitsch, CLARA LUZIA aka Clara Humpel, TERESA ROTSCHOPF und LUISE POP aka Vera Kropf.
Hier geht’s zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=cYK8w-vw5t0
Infos: http://www.linzfest.at
Filmtipp: „The Punk Singer“ über Kathleen Hanna 17.04.2015 c/o IFFF Köln
Kathleen Hanna, die feministische Aktivistin und Leadsängerin von Bikini Kill und Le Tigre wurde in den 90er Jahren bekannt als DIE Stimme der Riot-Grrrl-Bewegung. Der Film THE PUNK SINGER, den das Internationale Frauenfilmfestival am 17. April im Museum Ludwig in Köln zeigt, begleitet Hanna durch ihre 20-jährige Karriere und zeigt nie zuvor gesehene Aufnahmen vor und hinter der Bühne. (Regie: Sini Andersen, USA 2013, 80 Min.)
Beginn: 20:45 Uhr, Ort: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln, http://www.museum-ludwig.de.
Trailer: http://www.thepunksinger.com/index.html.
Weitere Infos: http://www.frauenfilmfestival.eu.
Filmtipp: „Conduct! Jede Bewegung zählt“ 21.03.2015
Noch ein interessanter Film, der am 21.03. ab 16/18 Uhr auf dem Lichter Filmfest in Frankfurt gezeigt wird: „CONDUCT! JEDE BEWEGUNG ZÄHLT“ heißt ein Dokumentarfilm von Götz Schauder und Hubertus Siegert über den prestigeträchtigen Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti (D 2014, OmU, 79 min.). Zum Inhalt: Alle zwei Jahre bewerben sich hunderte junge KünstlerInnen um einen Platz im prestigeträchtigen Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti. Ihr Ziel: das Finalkonzert in der Alten Oper Frankfurt. Benannt nach dem früheren Generalmusikdirektor der Stadt, sind die Ansprüche an den dirigentischen Spitzennachwuchs hoch. Am Pult des hr-Sinfonieorchesters und des Opern- und Museumsorchesters zählen musikalisches Talent, Körpersprache, Empathie, Autorität, Disziplin und Leidenschaft. Der Film begleitet fünf Teilnehmer der Endrunde in diesen karriereentscheidenden Tagen zwischen Erfolg oder Niederlage und dokumentiert eindrucksvoll das filigrane Wechselspiel von Dirigent und Orchester. Götz Schauder, Absolvent der HfG Offenbach, gelingt nicht nur ein intimes Porträt der fünf Künstler. Mit dem faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Klassik und die Klanggewalt der Musik setzt er auch den beiden Frankfurter Orchestern mit ihren herausragenden Instrumentalisten ein filmisches Denkmal.
Im Anschluss FILMGESPRÄCH in Anwesenheit des Regisseurs GÖTZ SCHAUDER mit MICHAEL SANDERLING – Chefdirigent Dresdner Philharmonie, Cellist, Professor für Cello an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, AZIZ SHOKHAKIMOW, im Film portraitierter Dirigent, MODERATION: RUTH FÜHNER, hr2-kultur.
Ort: Astor Filmlounge, Zeil 112-114, 60313 Frankfurt
Filmtipp & Konzert: „Carlo, Keep Swingin'“ auf dem Lichter Filmfest 18.03.2015
Das 8. Lichter Filmfest in Frankfurt hat den Schwerpunkt „Geld“. Am 18.03. zeigt es ab 20 Uhr eine Deutschlandpremiere, die unsere ehemalige MELODIVA Rezensentin als Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Elizabeth Ok präsentiert: „CARLO, KEEP SWINGIN´“ heißt ihr Dokumentarfilm über den Musiker und Theoretiker Carlo Bohländer, der eine wichtige Größe im Frankfurter Jazz der 40er Jahre darstellt (D 2014, OmU, 83 min.). Zum Inhalt: Frankfurt: Bankenmetropole und Stadt der vertikalen Superlativen. Wer bei diesen jedoch nur an die glitzernden Hochhäuser der Innenstadt denkt, vergisst, dass Vertikalen auch unter der Erde weitergehen und dort andere Räume erschließen. Räume, die von mehr erzählen als schnödem Mammon und Kapitalanleihen. Elizabeth Oks Film Carlo, Keep Swingin’ erzählt von einem solchen Raum, einem Raum der kreativen Freiheit, des Widerstands und vor allem des Jazz. Bereits in den 1940er Jahren gründet der Musiker und Theoretiker Carlo Bohländer in einem Frankfurter Kellergewölbe den Hot Club und etabliert damit als einer der ersten den Jazz auch in Deutschland. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs geben sich in seinem Domicile du Jazz (dem späteren Jazzkeller) internationale und nationale Größen wie Albert Mangelsdorff oder Dizzy Gillespie die Klinke in die Hand. Carlo, Keep Swingin’ ist Musikerbiografie und spannendes Zeitdokument in einem und dabei so unterhaltsam, wie es nur den besten Dokumentarfilmen gelingt. Im Anschluss kann sich das Publikum über ein Konzert freuen: ab 22 Uhr werden „Carlo’s friends in Concert“, ehemalige Weggefährten wie Anita Honis Bohländer und Bill Ramsey live auf der Bühne stehen und ein Jazzkonzert geben.
Ort: Cantate-Saal, Großer Hirschgraben 21, 60311 Frankfurt a.M.
Filmtipp: „The Possibilities Are Endless“ 19.02.2015 Orfeos Erben in Frankfurt
„The Possibilities Are Endless“ und „Grace Maxwell“ war alles, was der Musiker und Lyriker Edwyn Collins sagen konnte, als er 2005 nach einem schweren Schlaganfall wieder zu sich kam. Sein Gedächtnis war praktisch ausgelöscht. Der Dokumentarfilm „The Possibilities Are Endless“ begleitet ihn auf der unglaublichen Reise vom Rande des Todes zurück zu Sprache und Musik, Leben und Liebe. Unterstützt von seiner Frau Grace, taucht Edwyn Collins in die Landschaften seiner Erinnerung ein, um Stück für Stück seine Vergangenheit freizulegen. Am Mittwoch, den 18. Februar zeigt das Kino Orfeos Erben in Frankfurt die Deutschlandpremiere des bewegenden Dokumentarfilms „The Possibilities Are Endless“ (GB/2014/83 min/ Regie: James Hall, Edward Lovelace) in der Reihe „I Can See Music“.
Mit seiner Band Orange Juice hatte Edwyn Collins den Grundstein für die Indie Music gelegt. Vor allem in Schottland, wo Bands wie Primal Scream, Belle And Sebastian und Franz Ferdinand folgten und das bahnbrechende Beispiel von Orange Juice bestätigen sollten. 1983 eroberten Edwyn Collins und Orange Juice mit „Rip It Up“, dem Inbegriff ihres Velvet Underground-Chic-Punk-Funk-Hybriden, die TopTen. Kurz darauf startete Edwyn Collins seine Solokarriere und erreichte spätestens mit seinem Song „A Girl Like You“ 1994 Kultstatus.
Beginn: 21:15 Uhr
Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main.
Musikfilme im Frankfurter Mal Seh’n Kino: Nick Cave, Björk und weibliche Mariachis
Gleich drei Musikfilme zeigt das Mal Seh’n Kino in Frankfurt in den nächsten Wochen. Den Anfang macht ab 16.10. der Film „20.000 days on earth“ (englische OmU) von Ian Forsyth und Jane Pollard (Großbritannien 2014, 97 Min., engl. OmU) mit Nick Cave, Kylie Minogue und Ray Winstone. Das Filmprojekt porträtiert 24 Stunden im Leben des Künstlers und Musikers Nick Cave und vermischt dabei fiktive Begebenheiten mit dokumentarischen Aufnahmen. Dabei versucht der Film dem Wesen des Künstlers auf den Grund zu gehen und den Akt seines künstlerischen Schaffens zu erkunden. Was macht einen Menschen aus und wie formen wir uns als Charakter? Diesen existenziellen Fragen geht Nick Cave nach und nimmt damit auch den Zuschauer mit auf eine ganz besondere Reise. Infos: http://rapideyemovies.de/20-000-days-on-earth/
Ebenfalls ab 16.10. ist der Konzertfilm „Björk: Biophilia Live“ von Peter Strickland und Nick Fenton (Großbritannien 2014, 97 Min.) zu sehen. Er komplettiert das siebente Studioalbum der isländischen Musikerin und fügt sich damit in ihr multimediales Gesamtkonzept. Für jedes der zehn Lieder auf dem Langspieler gibt es eine passende App, die Inhalt und Konzept visualisieren. Dazu kommt mit dem Konzertfilm jetzt auch eine Livedarstellung, die bei dem Konzert im Alexandra Palace 2013 in London aufgenommen wurde. Bei diesem wurde jeder Song mit Hilfe der ungewöhnlichen Instrumente, die die Künstlerin benutzt und einer Performance-Show auf die Bühne gebracht. Ergänzt wird diese im Film durch die Animationen aus den Apps, wissenschaftlichem Archivmaterial und Naturaufnahmen. Durch das sich daraus Ergebene Gesamtbild aus Musik, Performance und Film werden Naturphänomene mit Hilfe von Musik künstlerisch und im Sinne von Björk dargestellt. Infos: http://www.biophiliathefilm.com/
Ab 23.10. zeigt das Kino den Dokumentarfilm „Dieses schöne Scheißleben – que caramba es la vida“ von Doris Dörrie (D 2014, 86 Min., spanische OmU) mit Estrallas de Jalisco, Las Pioneras de Mexico, Maria des Carmen über ein seltenes Pänomen in einer Männerdomäne: weibliche Mariachis in Mexiko wie Maria del Carmen. Vor dem Hintergrund des „Día de los Muertos“, dem wichtigsten mexikanischen Feiertag, der als farbenfrohes Totenfest die gesamte Bevölkerung Mexikos in seinen Bann zieht, begleitet Doris Dörrie die Mariachi-Band „Estrellas de Jalisco“ bei ihren Auftritten. In ihrer Dokumentation gibt die deutsche Regisseurin Einblicke in die Lebenswelten der Protagonistinnen, die in dem von Kriminalität und Drogenkrieg gebeutelten Land versuchen, ihr Glück zu finden. Infos: http://www.senator.de/en/movie/dieses-schoene-scheissleben
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, Tel.: 069 / 597 08 45,
ed.on1726108701iknhe1726108701slam@1726108701ofni1726108701, http://www.malsehnkino.de
Neue Musikfilmreihe „I Can See Music“ im Orfeos Erben in Frankfurt
Pop, Rock und Soul werden immer wieder von faszinierenden Feature- und Dokumentarfilmen begleitet. Nur wenige davon schaffen es ins reguläre Kinoprogramm. Das wollen Petra Klaus und Matthias Westerweller jetzt ändern und stellen in der kleinen, aber feinen Filmreihe „I Can See Music“ in Zusammenarbeit mit dem Kino Orfeos Erben einmal im Monat einen herausragenden Musikfilm vor. „Wir verbinden ihn jeweils mit einem weiteren Programmpunkt, um so ein rundum stimmiges popkulturelles Erlebnis zu schaffen“, versprechen die KuratorInnen. Am 22.10. zeigt das Kino „Screaming Men“, in dem sich der finnische Filmemacher Mika Ronkainen einem recht skurrilen Chor widmet. Am 17.12. präsentiert „Grandma Low-Fi: The Basement Tapes Of Sigridur Nielsdottir“ eine 70-jährige Isländerin, die in sieben Jahren 59 Alben(!) im Wohnzimmer aufgenommen hat. Für den 11.11. planen Klaus und Westerweller ein weiteres Highlight. Wenn der englische Vertrieb mitspielt, sehen wir da „Finding Fela!“ über das Leben des nigerianischen Afrobeat-Pioniers Fela Kuti.
Filmtipps: „Mittsommernachtstango“, „Journey To Jah“ & „Transmitting“ im Mal Seh’n Kino
Gleich drei unterschiedliche Musikfilme bietet das Mal Sehn Kino in Frankfurt im Monat März:
„Mittsommernachtstango“ (D/ARG/FIN, 2013, OmU) geht der Frage nach, wer eigentlich den Tango erfunden hat. Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki sieht im nordeuropäischen Finnland den Ursprung und nicht in Argentinien. Der Dokumentarfilm von Viviane Blumenschein begleitet drei Argentinier, quer durch „das Land der tausend Seen“, um sich einen Eindruck von den angeblich wahren Ursprüngen des Tanzes zu machen. Zunächst treffen sie auf viel Wald, wenige Menschen und fahrbare Ein-Mann-Saunen. Dann lernen sie jedoch finnische Tango-Tänzer und deren nordeuropäische Interpretation des Tanzes kennen. Termine: Do. 13.03.- Mi. 19.03. jeweils 20.00 Uhr, Do. 20.03. – Di. 25.03. jeweils 20.00 Uhr. Infos: http://www.gebrueder-beetz.de/produktionen/mittsommernachtstango
In der Reihe MusikErleben zeigt das Kino den Dokumentarfilm „journey to jah“ (D/CH, 2014, OmU). Die Dokumentarfilmer Noël Dernesch und Moritz Springer begleiteten die bekannten Reggae-Stars Gentleman und Alborosie sieben Jahre lange auf Reisen nach Jamaika, der Heimat von Reggae und Rastafari. Dabei treffen der Deutsche und der Italiener auf Künstler der Szene – wie das Reggea-Urgestein Jack Radics -, werfen darüber hinaus jedoch nicht nur einen Blick auf das karibische Idyll, das sich den Touristen darbietet, sondern auch auf die Schattenseiten, die Armut, Perspektivlosigkeit, aber auch Umweltverschmutzung und Gewalt mit sich bringen. Sie treffen jedoch auch die aufstrebende Sängerin Terry Lynn, lassen sich von ihr neben ihrer Musik auch einen Einblick in das Leben Kingstons geben und begleiten sie in die Berliner Club-Szene. Bei allen bestehenden Problemen spielen Reggea und Spiritualität in Jamaika immer eine wichtige Rolle und geben den Menschen Halt und Hoffnung. Termine: Do. 20.03. – Di. 25.03. jeweils 21.45 Uhr, Mi. 26.03. um 22.15 Uhr. Infos: http://www.journeytojah-film.com/
Im Rahmen der gleichen Reihe ist am Mittwoch, den 26.03. um 18 Uhr der Film „Transmitting“ zu sehen (D, 2013). In dem Film von Christoph Hübner verbringen drei bekannte Jazzmusiker vier Wochen in einem Musikstudio in Marokko und erfüllen sich damit einen Traum. Mit anderen Gastmusikern zusammen und einer traditionellen Trommlergruppe machen sie gemeinsame Aufnahmen. Doch durch das Aufeinandertreffen der Kulturen entstehen auch einige Probleme. Infos: http://festival-des-deutschen-films.de/index.php?id=88&film=Transmitting
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, http://www.malsehnkino.de
Filmreihe „MusikErleben“ im Frankfurter Mal Seh’n Kino
Die Filmreihe MusikErleben des Mal Seh’n Kinos in Frankfurt bringt im Februar gleich drei interessante Musikfilme auf die Leinwand. Den Anfang macht „Argerich – bloody daughter“ (OmU, F/CH 2012, 94 Min.) von Stéphanie Argerich: „Wie ist es, das Kind zweier Koryphäen zu sein? Stéphanie Argerich kann diese Frage beantworten. Ihre Eltern sind beide weltweit bekannte, geachtete und ausgezeichnete Musiker, Mutter Martha Pianistin, Vater Stephen Kovacevich ebenfalls Pianist und Dirigent. Da die beiden sich allerdings trennten, als Stéphanie gerade erst zwei Jahre alt war, und danach Kinder mit anderen Partnern hatten, ist sie das einzig verbindende Glied geblieben. Als junge Frau, die selbst gerade Mutter wurde, fertigte sie ein dokumentarisches Porträt über die Doppelrolle ihrer Mutter Martha als kosmopolitische Pianistin einerseits und Mutter einer jungen Tochter andererseits. Über die Musik der Eltern unternimmt Stéphanie Argerich den Versuch, einen Zugang zu deren Innerstem zu erlangen, was auf normalem Wege so schwierig war“. (Infos: http://www.argerich.ch/)
Spieltermine: So. 02., 09., 16. und 23. Februar jeweils 14.00 Uhr
Am Mi. 12. Februar folgt der Film „Parallax Sounds Chicago“ (OmU, F/FIN/D 2012, 96 Min.) um 22.00 Uhr. Der Regisseur Augusto Contento verwebt in seiner Dokumentation Bilder der urbanen Landschaft Chicagos mit Geschichten über die Ideale und Hoffnungen der Generation X und deren musikalischer Expression in Form des Postrock. (Infos: http://www.realfictionfilme.de/filme/parallax-sounds-chicago/index.php)
Am 16. und 23. Februar zeigt das Kino jeweils um 12 Uhr den Film „Charlie Mariano – Last Visits“ (D 2014, 99 Min.) von Axel Engstfeld über den Jazz-Saxophonist Charlie Mariano. (Infos: http://www.realfictionfilme.de/filme/charlie-mariano-last-visits/index.php)
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, ed.on1726108701iknhe1726108701slam@1726108701ofni1726108701,
http://www.malsehnkino.de
Filmtipp: „Calypso Rose“ @ Africa Alive Festival Frankfurt 31.01.2014
Das diesjährige Africa Alive Festival bringt bereits zum 20. Mal afrikanische Kultur nach Frankfurt. Der diesjährige Schwerpunkt ist den Frauen gewidmet, sowohl in Afrika als auch in der Diaspora. Als einen der vielen Filme, die das Festival präsentiert, läuft der Dokumentarfilm Calypso Rose – The Lioness Of The Djungle (Trinidad & Tobago/Frankreich/USA 2011, 85 Min., engl OF) am Fr., 31.1.2014 um 22.30 Uhr im Deutschen Filmmuseum. Der Film der französisch-kamerunischen Filmemacherin Pascale Obolo ist ein intimes Porträt der großen Sängerin Calypso Rose, die mit ihren über 800 aufgenommenen Songs als die unbestrittene und meist ausgezeichnetste Diva der Calypso Musik gilt und als unermüdliche Botschafterin für die Karibik und die Rechte der Frauen wirkt. Pascale Obole hat sie über vier Jahre auf ihren Touren begleitet; so ist der Film auch ein Reisefilm, der zu den Inseln von Trinidad und Tobago, nach New York, Paris und in das Land ihrer Vorfahren nach Ouidah und
Cotonou führt. Jeder dieser Orte ist verknüpft mit einer bestimmten Erinnerung und lässt Facetten aus dem Leben von Rose entdecken: Stationen ihrer Kindheit und Quellen ihrer Inspiration. Als eines von zehn Kindern eines ungebildeten Fischers geboren, schrieb sie fünfzehnjährig ihren ersten Song, startete ihre Karriere und behauptete sich in einer von Männern dominierten Welt. Wdh.: Sa., 1.2.2014, 22.30 Uhr
Veranstaltungsort: Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt
Infos: http://www.africa-alive-festival.de/medien/2013/01/programmheft_africa_alive_2014_ansicht.pdf