10 europäische Jazzpublikationen feiern 10 Musikerinnen

Anlässlich des Weltfrauentags haben sich 10 europäische Jazzpublikationen zusammengetan, um gleichzeitig eine gemeinsame Ausgabe in mehreren Sprachen und in mehreren Ländern herauszubringen. In diesem Jahr feiern die 10 Publikationen den #IWD2022, indem sie 10 junge, talentierte Musikerinnen in ihren jeweiligen Publikumsgruppen vorstellen. Die vorgestellten Musikerinnen sind: Léa Ciechelski (Saxophon und Flöte, Frankreich), Farida Amadou (E-Bass, Belgien), Lara Rosseel (Kontrabass, Belgien), Alma Naidu (Gesang, Deutschland), Rachael Cohen (Saxophon, Großbritannien), Sedef Erçetin (Cello, Türkei), Eva Klesse (Schlagzeug, Deutschland), Emma Rawicz (Saxophon, Großbritannien), Kathrine Windfeld (Klavier, Dänemark) und Ayumi Tanaka (Klavier, Norwegen).

08.03.2022

Gutenberg Jazz Collective – jetzt bewerben

Junge Jazzprofis und Jazz-Studierende (bis 35 Jahre) aus der ganzen Welt können sich jetzt für die 2. Runde des „Gutenberg Jazz Collective“ bewerben – und mit internationalen Jazz-Größen wie Becca Stevens, Ingrid Jensen, Kris Davis, Ben Street und Billy Hart auf der Bühne stehen. Das Ensemble bleibt ein Jahr lang zusammen und trifft sich für 4 einwöchige Workshop-Wochen in Mainz. Die Workshops sind kostenlos, Unterkunft und Reisekosten werden übernommen. Als Besetzung für 2022 ist vorgesehen: Gesang, Trompete/Posaune, Klavier, Bass, Schlagzeug. Einsendeschluss: 07.03.2022

22.02.2022

Mareike Wiening übernimmt Konzertreihe Jazz At JAKI

2007 startete die wöchentliche Konzertreihe JazzLine im damaligen Studio 672 unter dem Stadtgarten Köln. Nach fast 15 Jahren konzentriert sich der bisherige Kurator Denis Gäbel auf neue Projekte und gibt die Leitung dieser Konzertreihe an die in Köln lebende Schlagzeugerin Mareike Wiening ab. Sie lebte und arbeitete sechs Jahre lang in Brooklyn, New York, und pendelt auch heute noch regelmäßig zwischen den USA und Köln. Für ihre Kuration bei ,Jazz At JAKI‘ hat sie sich vorgenommen, dass der Schwerpunkt auf der Kölner Szene bleibt, aber trotzdem auch regelmäßig internationale Musiker*innen eingeladen werden. Außerdem möchte sie den Fokus auf Frauen im Jazz erhöhen. Das erste Konzert im neuen Jahr bei „Jazz At JAKI“ ist für den 5. Februar angesetzt, auftreten wird der Schlagzeuger Leo Asal mit Silk Sonic.

12.01.2022

Jazzförderung Baden-Württemberg – jetzt bewerben

Baden-Württemberg fördert auch 2022 professionelle baden-württembergische Jazzmusiker*innen bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Anträge müssen bis 31. Januar 2022 beim Jazzverband Baden-Württemberg eingereicht werden. Die finanzielle Unterstützung steht Solistinnen und Solisten ebenso wie Jazz-Ensembles zur Verfügung. Die Anträge wickelt der Jazzverband im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ab.

Bei der Auftrittsförderung außerhalb von Baden-Württemberg haben professionelle baden-württembergische Jazzmusiker*innen die Möglichkeit, einen Landeszuschuss zu den entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten in Verbindung mit Gastspielen in anderen Bundesländern oder im Ausland zu beantragen. Jazzfestivals können eine Festival-Förderung in Höhe von bis zu 8.000 Euro je Festival beantragen, sofern baden-württembergische Jazzmusiker*innen im Programm vertreten sind. Anträge hierfür können bis zum 31. Januar 2022 an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gerichtet werden.

10.01.2022

Hi Five Music Award

Ab dem kommenden Jahr wird der Rotary Club Hildesheim seinen „Hi Five Music Award“ verleihen. In enger Zusammenarbeit mit dem Cyclus 66 / Jazztime Hildesheim verleiht der Club einen Musikpreis in Höhe von 10.000 Euro für herausragende musikalische Leistungen für Bands  (keine Einzelmusiker*innen ) in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Der Preis wird im Jahr 2022 erstmals für die Kategorie Jazz verliehen. Das Siegerkonzert findet am Pfingstmontag Abend, den 06.06.2022 im großen Haus des Theaters für Niedersachsen in Hildesheim statt.

Bewerbungen für diesen Preis müssen bis spätestens 15.01.2022 in Form von Links zu Youtube, Websides etc. eingereicht werden, in denen in Videos nicht nur die musikalische Leistung, sondern auch die Bühnen Performance der Band, das Zusammenspiel etc. beurteilt werden können. In der Bewerbung müssen die Namen der Bandmitglieder und Ihre Kontaktdaten stehen, dazu eine Begründung, warum Sie sich für den Preis bewerben. Hilfreich sind außerdem Angaben zur Bandhistorie, Veröffentlichungen, Auftritte auf Festivals etc. Die Bewerbung muss per Mail an ed.yr1746930543ator-1746930543evif-1746930543ih@of1746930543ni1746930543 gesendet werden.

Die Jury – die übrigens leider rein männlich besetzt ist – wird den Preisträger Anfang Februar 2022 bekannt geben.

22.12.2021

#MelodivaSpotlight: LUAH mit „You Pulled Me In“

Das Ladies&Ladys Label hat passend zur Jahreszeit sein Portfolio um eine Jazzband erweitert: LUAH. Die Kölner Band besteht aus Elsa Johanna Mohr (vocals, ukulele, composition), Lena-Larissa Senge (vocals, synthesizer, glockenspiel) und Ula Martyn-Ellis (guitar, vocals) und hat mit ihren Arrangements, der ungewöhnlichen Instrumentierung und der Symbiose von Jazz/Pop/Folk und brasilianischer Musik eine eigene Nische (…) erarbeitet“ (Jazzthing). Mit ihrem individuellen Sound gewann die Band 2019 das Voting des Jazztube Festivals in Bonn, in diesem Jahr schaffte sie es in die engere Auswahl des Wettbewerbs „Women in Jazz – next generation“. Nach ihrem Debütalbum und einer EP soll im kommenden März das zweite Album „Mo Vi Mento“, diesmal auf dem Ladies&Ladys-Label erscheinen. Wie das klingt? Einfach mal reinklicken.

19.11.2021

Tutu Puoane begeisterte bei den Hildener Jazztagen (19.08.2021)

Tutu wer? Auch mir war der Name der Jazz-Sängerin bis zu ihrem Auftritt bei den 25. Hildener Jazztagen kein Begriff. Dabei ist die Südafrikanerin seit langem eine der eindringlichsten Stimmen der zeitgenössischen Musikszene in den Benelux-Ländern.

In Pretoria geboren und aufgewachsen, studierte sie später Jazz-Vocals an der University of Cape Town, ehe sie 2002 nach Holland wechselte, um ihre Gesangsausbildung am Königlichen Conservatorium von Den Haag fortzusetzen. In Südafrika war sie zu diesem Zeitpunkt schon bekannt. 2004 gewann sie dort den renommierten Standard Bank Young Artist of the Year Award. Auch bei unseren Nachbarn in den Niederlanden und Belgien ist sie eine feste Größe in der Jazzszene.  Dort tourte sie vor Corona mit ihrem The Joni Mitchell Projekt, mit den einzigartigen Songs und Texten der kanadischen Sängerin, die sie auf eine persönliche Art und Weise interpretierte.

Für Hilden wählte sie nun ganz neue Songs aus. Das Publikum kam in den Genuss noch nicht veröffentlichter Kompositionen der Sängerin, in denen sie Gedichte der südafrikanischen Performance-Künstlerin und Aktivistin Lebogang Mashile vertont. Ob dieses Programm die richtige Wahl für das Hildener Publikum war? Wären Joni-Mitchell-Songs vielleicht besser gewesen? Immerhin ging es in den Songs sehr viel um Themen rundum Black Lives Matter. „Being African is being part of an unseen force“, sang Tutu zur Eröffnung. Während das Publikum frierend in Parkas und Steppjacken auf auf Abstand gehaltenen Plätzen saß, trat die Sängerin in einem luftigen Jumpsuit auf – und präsentierte Songs, die nicht gerade dazu geeignet waren, eine wohlige Wärme zu verbreiten. Es ging um Vorurteile, um Ungerechtigkeiten, um das Schicksal von Menschen, die in einer „suicidal skin“ leben. Insbesondere ging es in den Songs auch um das Schicksal Schwarzer Frauen, die ihre Schönheit nicht sehen, sich die Haare glatt ziehen und trotzdem der Gesellschaft nie genügen. „Open your eyes“ singt sie emotional in ihrem zweiten Stück, öffnet eure Augen für die Ungleichheiten, und scheint den Tränen nahe zu sein, als sie diesen Song mit der Frage schließt: „When will it end?“

Dazwischen geht es aber auch etwas leichter zu, etwa wenn sie im Duett mit ihrem Pianisten Ewout Pierreux die liebliche Ballade „You and I“ singt, wenn sie ihre Stimme zum Instrument werden lässt, das die ganze Bandbreite der Töne einer Posaune nachahmt, oder wenn sie im beeindruckenden Scat-Gesang Laute der Xhosa-Sprache mit einfließen lässt, und das Publikum auffordert, ausgerechnet diese Stellen mitzusingen. Für mich als Schwarze Zuhörerin waren die Songs überwiegend traurig und bedrückend, doch auch wer die Texte nicht verfolgt oder nicht verstanden hat, erlebte ein berührend schönes Konzert. Und wird den Namen Tutu Puaone im Repertoire zeitgenössischer Jazz-Sängerinnen sicherlich so schnell nicht vergessen (Fotos: Zbyszek Lewandowski).

Konzertbesetzung: Tutu Puoane (SA/BE), voc – Ewout Pierreux (BE), p/ komp  – Jasen Weaver (USA/BE) , b – James Williams, (USA/BE), dr

Tina Adomako

20.08.2021

Panel „Gleichstellung und Diversity in der Berliner Jazzszene“ zum Nachschauen

Wie schaut es aus mit der Gleichstellung der Geschlechter im Jazz? Die „Gender. Macht. Musik“-Studie, welche die Deutsche Jazzunion 2020 veröffentlicht hat, zeigt in Zahlen, was wir längst wissen: Der deutsche Jazz ist weit davon entfernt divers zu sein, und bestehende Machtstrukturen halten das daraus entstehende Ungleichgewicht aufrecht. Die aus der Jazzstudie 2016 abgeleitete Meta-Studie beleuchtet die Unterschiede zwischen cis-Frauen und cis-Männern. Aber es ist ja eigentlich klar: Diskriminierung bezieht sich nicht alleine aufs Geschlecht. Wenn wir über Sexismus sprechen, müssen wir auch über Rassismus, Klassismus und andere Formen der Diskriminierung, die sich in Ausbeutung, Ausschluss und Machtmissbrauch äußern, sprechen. Und wenn wir das getan haben, was dann? Banden bilden und ran an die Buletten! Es gibt bereits einige Initiativen, die sich des Abbaus diskriminierender Strukturen angenommen haben und Institutionen im Prozess der Demokratiebildung unterstützen. Diese Initiativen vorzustellen und gemeinsam zu erschließen, was es noch braucht, war Sinn und Anliegen eines Panels inklusive Workshop am 12. Juni 2021 im Rahmen der Jazzwoche Berlin, der hier nachgeschaut werden kann. Mit dabei war Mirca Lotz (Music Women Germany, Forward Like Waves), Laura Block (Deutsche Jazzunion, Projektleitung Gleichstellung im Jazz), Julia Kadel (Musikerin), Saskia Lauvaux (Musikerin*), Moderation Friede Merz (Musikerin, Vorständin der IG Jazz Berlin) & Johanna Schneider (Musikerin).

17.06.2021

#artistathome: AZOLIA mit neuem Album „Not About Heroes“

„Krieg zur Beendigung aller Kriege“, so nannte man den Ersten Weltkrieg, als das Ausmaß der Schrecken sichtbar wurde. Mehr als ein Jahrhundert später hat sich dieser idealistische Spitzname mit beunruhigender Häufigkeit als Wunschdenken erwiesen. Auf „Not About Heroes“, dem eindringlichen und hoffnungsvollen neuen Album des Berliner Quartetts AZOLIA (VÖ: 29.01.2021 / JazzWerkstatt), sind die Worte des britischen Dichters Wilfred Owen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zu prächtigen Wandteppichen aus intensiver Antikriegshaltung und drängendem Optimismus verwoben. Die Musik des dritten Albums der Band verbindet Owens Erzählungen über das Grauen des Schlachtfeldes mit geschmeidigen Melodien und lyrischen Improvisationen, die diese Worte aus vergangenen Generationen sowohl elegant zeitlos als auch brisant aktuell wirken lassen. Masterminds der Band sind die Sängerin Sophie Tassignon und die Saxophonistin und Klarinettistin Susanne Folk, im Quartett werden sie vom Klarinettisten und Saxophonisten Lothar Ohlmeier und dem Bassisten Andreas Waelti vervollständigt. Die CD ist hier erhältlich.

24.03.2021

Sparda Jazz Award 2021: Bewerbungsfrist auf 24.03. verlängert

Sparda Jazz AwardDer Sparda Jazz Award wird zehn Jahre alt und ist zuversichtlich, im kommenden Jahr im Umfeld der Düsseldorfer Jazz Rally wieder stattfinden zu können. Der Nachwuchswettbewerb für junge Jazzmusiker*innen im Alter von 18 bis 28 Jahren lädt Künstler*innen und Bands aus ganz Deutschland zur Teilnahme ein, eingereicht werden können drei Eigenkompositionen bzw. Cover. Die Bewerbungsfrist für den Award wurde jetzt bis zum 24. März verlängert, um jungen Künstler*innen mehr Zeit zu geben. Die fünf ausgewählten Nachwuchsmusiker*innen können sich über ein deutlich erhöhtes Preisgeld freuen, der erste Platz ist mit 4000.-€ dotiert. Die Musiker*innen bekommen zudem einen Live-Auftritt während der Jazz Rally Düsseldorf, die in diesem Jahr – hoffentlich – vom 2. bis zum 4. Juli stattfinden soll.

16.03.2021

Luise Volkmann erhält Kathrin-Preis: Werkstattphase steht bevor

Die Kölner Saxophonistin Luise Volkmann erhält in diesem Jahr den „Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers“. Bekanntgegeben wurde dies bereits am 27. September des vergangenen Jahres, dem Geburtstag der Namengeberin des Preises. Nun stehen – natürlich nach wie vor unter den Vorzeichen der Beschränkungen durch Corona – die Inhalte ihrer einwöchigen Werkstattphase in Darmstadt fest. Zwischen dem 11. und 17. April 2021 erarbeitet Volkmann, gemeinsam mit ihrem 10köpfigen Ensemble LEONESauvage ein neues musikalisches Programm und gleichzeitig ein eigenwilliges Bühnen- und Präsentationskonzept. Die Woche schließt mit einem virtuell übertragenen Werkstattkonzert aus der Bessunger Knabenschule. Die offizielle Verleihung des Kathrin-Preises an Luise Volkmann und das Preisträgerkonzert mit LEONESauvage – dann hoffentlich wieder vor Publikum – finden im Rahmen des 17. Darmstädter Jazzforums „Roots_Heimat – Wie offen ist der Jazz?“ am 1. Oktober 2021 statt.

16.03.2021

#artistathome: Off Time Connection mit neuem Album „Changes“

Von der Frankfurter Jazzcombo Off Time Connection gibt es ein neues, zweites Album. Das Quartett – Doris Hebauf (sax), Kornelia Kopf (p), Thomas Legrand (b) und Imogen Gleichauf (dr/voc) spielt seit 2013 zusammen und veröffentlicht auf „Changes“ 11 neue Stücke, die von Doris Hebauf und Maike Scheel geschrieben wurden oder Songs von Chick Corea, Paquito D’Rivera, Bobby Herb & Co. in ein neues musikalisches Gewand kleiden. 8 Instrumentals wechseln sich mit Songs ab, bei denen Gleichaufs schöne, gefühlvolle Stimme zu hören ist („Sunny“, „Nature Boy“, „Loverman“).

 

22.02.2021