Raketerei Podcast #38: Doris Cornils über Mikropolitik

Sobald wir einen Raum betreten und in diesem Raum befinden sich andere Menschen, werden wir umgehend Teil eines mikropolitischen Spielfeldes. In diesem Feld bewegen sich auf unterschiedlichen hierarchischen Positionen Menschen mit verschiedenen Interessen. Sind Interessen ähnlich oder gleich geartet, verbünden sie sich in der Regel, um gemeinsam diese gegenüber anderen durchzusetzen und Macht auszuüben. Denn „die kleinen Spiele der Macht finden auf der Hinterbühne statt,“ sagt Doris Cornils, freiberufliche Soziologin und Genderforscherin aus Hamburg im neusten, sehr interessanten Podcast von Imke Machura auf ihrer Plattform Raketerei.

In ihrer wissenschaftlichen Arbeit und in ihren Workshops, die sie zum Thema Mikropolitik gibt, hat Cornils herausgefunden, dass vor allem Frauen eine ambivalente oder ablehnende Haltung gegenüber Macht haben. Ganz im Gegensatz zum englischen Wort „power“, das als sehr kraftvoll empfunden wird, sei der Begriff „Macht“ bei uns stark negativ besetzt. Das habe einen negativen, weil blockierenden Einfluss auf die Handlungsfähigkeit des Menschen, vor allem bei Frauen, die in ihrer geschlechtsspezifischen Sozialisation häufig zu Fleiß und Perfektion erzogen würden. Ob ich Macht ausübe, hänge nicht nur von der formellen Position ab, sondern ihrem/seinem Zugang zu informellen Informationen, was Cornils so erklärt: eine Sekretärin hat zwar keinen hohen formellen Status, weiß aber viel über Vorgänge hinter den Kulissen, die nicht jede*r weiß und ist deshalb informell viel mächtiger als man annehmen könnte. Bei männlichen Doppelspitzen gäbe es häufig einen „König“, der nach außen als Chef wirkt, und einen Nebenmann, der der eigentlich einflussreiche „Fürst“ ist, der aus dem Hinterhalt regiert. Dieses König-Fürst-Machtspiel gäbe es überwiegend unter Männern, die dann auch die Spielregeln bestimmen. Komme frau z.B. in eine neue Firma, sei es gut, dieses Gefüge vorher zu analysieren, um selbst für sich Handlungsoptionen abzuchecken und z.B. nicht in mikropolitische Spannungsfelder zu geraten. Das nennt sie „mikropolitische Kompetenz“: 1. Kann ich erkennen, was die anderen spielen? Welche Spiele sind für meine Interessen förderlich und hinderlich“? 2. Kenne ich die Spielregeln der Organisation? 3. Inwieweit kann ich mikropolitische Strategien in mein Selbstkonzept aufnehmen? Wie kann ich Taktiken und Strategien in mein Handlungsrepertoire integrieren?

Vorstand der Volkswagen-AG (Foto: DPA)

 

Wichtig sei dabei, eine Bereitschaft zu haben, sich zu verändern und Neues zu lernen, ein neues, positives Verhältnis zu „Macht“, zum „Machen“ zu entwickeln.  Auch hier sei mikropolitische Kompetenz nützlich, um z.B. destruktive Machtspiele zu erkennen, um nicht in sie verstrickt zu werden. Denn Macht könne ja positiv, zum Wohle anderer ausgeübt werden. Allerdings sei die Machtpolitik, die derzeit in den meisten Wirtschaftsbereichen vorherrsche, überwiegend destruktiv und verlaufe zugunsten der Männer. Die AllBright-Stiftung habe einen sog. „Thomas-Kreislauf“ identifiziert: „er macht deutlich, dass sich da immer die gleiche Gruppe von Männern reproduziert“. Die weiße, männliche Gruppe der Einflussreichen (Thomas) sucht sich immer ähnliche Männer, „Vertraute“, mit denen sie informelles Networking betreiben kann wie z.B. eine Vorstandsgruppe, die sich auf der Toilette über eine anschließende Wahl abstimmt, woran die einzige Vorstandsfrau natürlich nicht teilnehmen kann. Es sei kein Wunder, dass die wenigen Frauen in den Vorständen irgendwann frustriert aus den Positionen wieder rausgingen, weil sie ausgebootet werden, weil es ihnen zu anstrengend wird.

Sie rät Frauen und auch anderen „Nicht-Thomassen“ daher, sich mit dem eigenen Verhältnis zur Macht auseinanderzusetzen und mit den Spielregeln vertraut zu  machen, die in dem Feld vorherrschen, in das frau vordringen möchte. Schon allein das Wissen um diese mikropolitischen Spielregeln würde viel bewirken und Frauen würden danach erstaunliche Karrieren erreichen. Weibliche Role Models, die eine machtvolle und konstruktive Position ausfüllten, seien ebenfalls von großer Bedeutung.  Und das A und O sei Networking! Und zwar nicht als Freundschaft, sondern Tauschgeschäft von Informationen und Dienstleistungen.

Buchtipp: „Konkurrenz und Solidarität bei Frauen“ von Doris Cornils

Hier geht es zum Podcast und hier zur Homepage von Doris Cornils.

11.06.2019

UDJ benennt sich um: Deutsche Jazzunion

Die Interessenvertretung der Jazzmusiker*innen in Deutschland hat einen neuen Namen. Die Mitglieder des 1973 gegründeten Verbands beschlossen auf ihrer Mitgliederversammlung in Bremen, den Namen „Union Deutscher Jazzmusiker“ in „Deutsche Jazzunion“ zu ändern. Mit der Namensänderung trägt der Verband als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland der großen Vielfalt von Jazzschaffenden in Deutschland Rechnung. „Mit dem neuen Namen „Deutsche Jazzunion“ bringen wir ganz klar zum Ausdruck, dass die Gleichberechtigung von Jazzschaffenden jeglichen Geschlechts eine Selbstverständlichkeit ist, für die wir alle gemeinsam eintreten!“, sagte Nikolaus Neuser, Vorsitzender der Deutschen Jazzunion. „Zudem machen wir damit deutlich, dass wir uns keineswegs nur für deutsche Kolleginnen und Kollegen einsetzen, sondern für die Belange aller Musikerinnen und Musiker, die zur hiesigen Jazzszene gehören – egal, welcher Herkunft.“

Der Namensänderung war die Veröffentlichung einer gemeinsamen Erklärung zur Gleichstellung von Frauen im Jazz im Herbst 2018 vorausgegangen, der sich über 450 Personen und Institutionen der Jazzszene angeschlossen haben (und die weiterhin unterzeichnet werden kann). Die Deutsche Jazzunion hatte in der Folge konkrete Maßnahmen umgesetzt. Unter anderem wurde beschlossen, den renommierten Albert-Mangelsdorff-Preis ab 2019 im festgeschriebenen Wechsel an Männer und Frauen zu vergeben. Zu den Maßnahmen gehört außerdem eine Selbstverpflichtung zur Parität in Jurys und Gremien sowie die Einrichtung eines Vertrauenskolleginnen-Programms für Jazzmusikerinnen.

27.05.2019

CfP: „Life-Writing, Gender and Celebrity“

Für den 8. Workshop des „Arbeitskreises Biographie und Geschlecht“ vom 15.-16.11.2019 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien werden ab sofort Vorschläge für Vorträge gesucht. Seit 2011 bietet der interdisziplinäre Arbeitskreis Biographie und Geschlecht Nachwuchswissenschaftler*innen mit biographischen Forschungsthemen die Möglichkeit, sich in einem in der Regel jährlich stattfindenden Workshop über ihre Projekte sowie aktuelle Forschungsperspektiven auszutauschen. Im Zentrum des internationalen Netzwerktreffens in Wien steht im November 2019 das Thema „Life-Writing, Gender and Celebrity“. Wie mit den Begriffen „Life-Writing“ und „Celebrity“ unter einem gendersensiblen Aspekt kritisch umgegangen werden kann, soll auf dem zweitägigen Workshop diskutiert werden. Im Rahmen des Workshops wird der erste Tag (15.11.) mit Lektüre- und Diskussionseinheiten gestaltet, während am zweiten Tag (16.11.) einzelne Projekte der Teilnehmenden in interdisziplinärer Runde vorgestellt und diskutiert werden (20 min. Vortrag, anschließende Diskussion). Dabei sollen vor allem auch methodische Fragen des biographischen Ansatzes mit dem Fokus auf Gender und in Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema thematisiert und aus verschiedenen geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen heraus beleuchtet werden.
Interessierte, die ihr Projekt in einem 20-minütigen Vortrag präsentieren möchten, bitten wir um die Einsendung eines Exposés (max. 3.000 Zeichen) und einer Kurzvita bis zum 30. Juni 2019 per Mail; Interessierte, die kein eigenes Projekt vorstellen möchten, aber die Gelegenheit zum Austausch nutzen wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen und werden um Anmeldung bis zum 31. Juli 2019 gebeten.

02.05.2019

CfP: GRiNM Network Conference 2019: 14.-16.11.2019

In collaboration with the Zurich University of the Arts, GRiNM (Gender Relations in New Music) is pleased to announce the GRiNM Network Conference 2019: Experiences with Gender and Diversity in Contemporary Music. The conference will take place between 14.11. – 16.11.2019 in Zurich. The goal is to bring together thought leaders from across contemporary music, including artists, scholars, educators, festival leaders, and leaders of music venues, in order to address these systemic issues together across the entire musical ecosystem, and learn from each other’s practical experiences initiating change. The focus of the conference will be on hearing about significant projects already underway, as well as the first-hand know-hows about leading them, with the aim of developing together new praxeologies in the field.

The conference will also be a chance to solidify so many of the informal conversations and ideas we have had discussing this topic across so many countries and institutions. Now is the time to come together, learn from each other, and shape together the future of contemporary music. But in order to enact change, we need your help! We are also opening the floor starting today for any of the following kinds of proposals:

• If you yourself have been working on a project about diversity (of people, of practices) or gender issues in contemporary music at your school/university/venue/festival/government, we would love to have you come and share your experiences, your challenges, and your successes!
• If you want to suggest a panel discussion on a particular subtopic of this issue, be it diversity initiatives in a specific country, or a large-scale project you are working on, let us know and we can help you realize it in the context of this conference!
• If you would like to suggest a performance related in some way to this topic, we’re listening!
• If you are a scholar who wants to help think-with these new praxeologies, let us know!

If you are interested in applying, please send a short description of your proposal to moc.l1756685047iamg@1756685047cisum1756685047wenni1756685047snoit1756685047alerr1756685047edneg1756685047 with the subject line “Conference Idea” by March 18th.

27.02.2019

106Hz lädt zur Diskussion über die „Männerdomäne Musikbusiness“

Kalender gezückt und weitersagen! Heute am Montag, den 28. Januar, findet in den 106Hz Studios von 18-22 Uhr eine Diskussion zur „Männerdomäne Musikbusiness“ statt. Eingeladen sind Andrea Rothaug (Geschäftsführerin RockCity Hamburg) und Nina Graf aka Miu (Vorstand RC), die vor allem die Frage diskutieren werden, wie die Musikbranche weiblicher werden kann.

Veranstaltungsort: 106Hz, Heinrich-Hertz-Straße 106, 22083 Hamburg

28.01.2019

Helvetiarockt Panel „Hurra! Hurra! So nicht.“ @BScene Basel Festival

Die im Sommer 2018 veröffentlichte Vorstudie „Frauenanteil in Basler Bands“ des RFV Basel (Popförderung und Musiknetzwerk der Region Basel) hat ergeben, dass von knapp 3000 aktiven Musiker*innen in der Region gerade einmal 10% weiblich sind. Die Erhebung ist die erste ihrer Art in der Schweiz. Sie führt unverkennbar vor Augen, dass Massnahmen für die Förderung eines ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses in der Musik dringend nötig sind. Wie geht es weiter? Was sind konkrete Lösungsansätze? Wann ist mit Resultaten einer längst überfälligen schweizweiten Studie zu rechnen? Wie ist es wirklich um das Genderbewusstsein in Politik und Kulturförderung bestellt? Diese und weitere Fragen stellt unsere „Schweizer Schwester“ HELVETIAROCKT in Kooperation mit RFV Basel auf einer Podiumsdiskussion am 01.02. im Rahmen des BScene Clubfestivals in der Kaserne Rossstall in Basel (CH). Mit dabei sind Christina Schäfers (Head of Arts Programme Reeperbahn Festival und Projektmanagerin Keychange), Regula Düggelin (Pro Helvetia), Jennifer Jans (Musikerin, Betriebsleitung B-Sides Festival, Projektleitung „Mitten In Der Woche“ und „SAY HI!“) und Andrea Zimmermann (Geschlechterforscherin, Zentrum Gender Studies, Universität Basel). Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Auch der Rest des BScene Clubfestival-Programms vom 01.-02.02.19 kann sich sehen lassen und bringt Alina Amuri, Me + Marie, The Jimmi Miller Incident, Anne Goodchild, Black Sea Dahu, Steff La Chefe, Yerna, Gina Été, Len Sander, Linda Vogel u.v.w. Bands auf die Bühne.

09.01.2019

Vergabe von Lehraufträgen zu Diversität & Genderthemen in Graz (AT)

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt jeweils einen musik-/theaterwissenschaftlichen und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden zum Thema Diversität, in denen Kategorien wie Ethnizität, Gender, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung etc. in ihren Zusammenhängen thematisiert und kritisch hinterfragt werden.  Zudem vergibt es drei wissenschaftliche einsemestrige Lehraufträge und einen künstlerischen einsemestrigen Lehrauftrag zu Genderthemen in Musik- und/oder Theaterwissenschaft im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden.

Bewerben können sich:
a) einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KUG
b) einschlägig qualifizierte Künstlerinnen und Künstler der KUG
c) Institutsvorständinnen und Institutsvorstände mit einem Vorschlag für einen Lehrauftrag, der von einer/einem externen Lehrenden gehalten wird.  
d) Externe Interessentinnen und Interessenten. Diese werden gebeten, sich im Vorfeld mit
dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen.
 
Für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Curriculum Musikologie wird ein
facheinschlägiges Doktorat vorausgesetzt, für die Abhaltung von Seminaren darüber hinaus
eine facheinschlägige Venia. 

Bewerbungen um einen Lehrauftrag sind bis spätestens 20. Januar 2019
im Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, oder in digitaler Form
(ta.ca1756685047.guk@1756685047gnuhc1756685047srofr1756685047edneg1756685047) einzureichen.

Weitere Infos

05.12.2018

Radiotipp: „Der schöne Ton – Frauen im Musikbetrieb“ 20.11.2018

Dur ist das handelnde männliche Prinzip, Moll das leidende weibliche“ – das war für Robert Schumann klar. „Frauen haben den schönen Ton, Männer die Technik“, sagt man in der Gitarrenszene heute immer noch. Obwohl Frauen internationale Karrieren in der Musikwelt haben, erfolgreich als Musikerinnen, Dirigentinnen und Komponistinnen arbeiten – Fragen nach Sichtbarkeit, Selbstverständlichkeit sowie nach Äußerlichkeiten und Klischees bleiben präsent. „ILTIS in Bermudas“, der monatliche Polit-Talk des freien Radios Bermuda Funk der IL Rhein-Neckar & Friends widmet diesem Thema die Sendung „Der schöne Ton – Frauen im Musikbetrieb“, die heute von 22-23 Uhr ausgestrahlt wird. Es wird um gläserne Decken, weibliche Role-Models und Gendergerechtigkeit im Musikbetrieb gehen. Zu Wort kommt die Singer-/Songwriterin Laura, die mit ihrer Mannheimer Band Luna&Lewis in der Pop- und Jazzszene unterwegs ist, aber auch Operngesang studiert und auf die Theaterbühnen geschaut hat. Außerdem die erfolgreiche Gitarristin Heike Matthiesen (u.a. Guitar Ladies), die sich im Vorstand der Internationalen Forschungsstätte Archiv Frau und Musik für die Würdigung der Werke von Komponistinnen einsetzt und für ihre Sichtbarkeit im Konzertbetrieb kämpft.

„ILTIS in Bermudas“ wird jeden dritten Dienstag eines Monats um 22 Uhr ausgestrahlt und kurz vorher aufgenommen. Sie ist über den Livestream des bermuda.funks zu empfangen sowie auf den UKW-Frequenzen 89,6 MHz (MA) / 105,4 MHz (HD). Anschließend kann die Sendung vorübergehend im Podcast des bermuda.funks und dauerhaft im Archiv von Freie-Radios.net nachgehört werden.

20.11.2018

UDJ stellt Maßnahmen zur Gleichstellung vor

Nach der auf dem 24. UDJ-Jazzforum veröffentlichten Gemeinsamen Erklärung zur Gleichstellung von Frauen im Jazz, die inzwischen von mehr als 250 Menschen und Institutionen unterzeichnet wurde, stellt die UDJ als Vertretung der Jazzmusiker*innen auf Bundesebene nun konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vor.

Ein besonderes Zeichen will die UDJ mit einer Änderung der Modalitäten beim Deutschen Jazzpreis, dem Albert-Mangelsdorff-Preis setzen: Die Vergabe des Preises wird zukünftig durch eine paritätisch zwischen Frauen und Männern besetzte Jury erfolgen. Darüber hinaus wird bei der Auswahl der Preisträger*innen ein Wechsel zwischen Frauen und Männern festgeschrieben. Damit soll Chancengleichheit hergestellt und die Repräsentanz von Frauen in der öffentlichen Wahrnehmung und als Vorbilder im Jazz erhöht werden.

Auch in Gremien, an denen die UDJ beteiligt ist, soll für die Einführung einer Paritätischen Besetzung geworben werden. Für das Kuratorium des Musikfonds e.V. konnte dies jüngst bereits erreicht werden.

Mit dem Beratungs- und Vernetzungsprogramm UDJ-Vertrauenskollegin können junge Jazzmusikerinnen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung ab sofort auf ein Netzwerk von erfahrenen Kolleginnen aus ganz Deutschland zurückgreifen. Konkret stehen 15 erfahrene Jazzmusikerinnen als UDJ-Mitglieder jungen Frauen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Zu den Vertrauenskolleginnen zählen unter anderem Julia Hülsmann, Angelika Niescier und Shannon Barnett.

Von der Politik fordern die Jazzmusiker*innen Unterstützung bei der Einrichtung eines „Frauenbüro Jazz“, bei der spezifischen Förderung von Nachwuchs-Jazzmusikerinnen sowie ein Programm für Jazzmusiker*innen mit Kindern. In einem Prozess über die kommenden Monate wird die UDJ weiter am Thema Gleichstellung arbeiten. Dabei wird es unter anderem eine Nachauswertung der Jazzstudie 2016 unter Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit sowie mehrere Panels und Veranstaltungen zum Thema geben. Gefördert wird dieses Programm unter anderen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Die Gemeinsame Erklärung zur Gleichstellung von Frauen im Jazz kann weiterhin unter www.u-d-j.de/gleichstellung mitgezeichnet werden.

30.10.2018

Symposium „Wonderlands – Führungspositionen in den Performing Arts“

Am 2. und 3. November 2018 treffen sich auf Initiative des Frauenkulturbüros zahlreiche Führungskräfte und leitende Mitarbeiter*innen aus Theatern, Tanz-, Konzert- und Opernhäusern im Central des D’Haus in Düsseldorf zum Symposium „Wonderlands – Führungspositionen in den Performing Arts“. Erstmals kommen – männliche und weibliche – Professionals, Impulsgeber*innen und Vertreter*innen der meisten der für die Performing Arts relevanten Vereinigungen und Verbände zu einem offenen Gedankenaustausch zusammen, um zentrale Themen zu Geschlechtergerechtigkeit und paritätischer Besetzung von leitenden Positionen in Kulturinstitutionen zu diskutieren und Lösungsansätze voranzutreiben. Anknüpfend an die durch #metoo angestoßene Debatte um Machtmissbrauch und hierarchische Strukturen und aufbauend auf einer von allen Beteiligten getragenen Kultur der wechselseitigen Wertschätzung wollen die Veranstalterinnen über neue Führungsmodelle, Fragen strategischer Karriereplanung und realisierbare Modelle, etwa zu Jobsharing oder Kinderbetreuung, diskutieren. 

Hier könnt ihr euch zum Symposium anmelden, außerdem werden 6 Timeslots von ca. 10 Minuten für ein Open-Mic im Laufe des Symposiums verlost. Jeder Gast hat so die Möglichkeit sich zum Thema „Führungspositionen in den Performing Arts“ zu äußern. Es sollen Wünsche, Ideen, Utopien, Vorschläge, Ratschläge o.ä. geäußert werden.

30.10.2018

Europe Jazz Network-Versammlung beschließt Manifest für mehr Geschlechtergerechtigkeit

Während ihrer Generalversammlung in Lissabon im September beschlossen die Mitglieder des Europe Jazz Network mit großer Mehrheit ein neues Manifest zur „Gender Balance in Jazz and Creative Music“. Von den anwesenden Mitgliedern unterzeichneten 93 Organisationen das Vorhaben; sie repräsentieren Festivals, Locations, Clubs und nationale oder regionale Supportinitiativen in Europa. Das Manifest ist eines der Ergebnisse des “Europe Jazz Balance“-Projekts, das das EJN vor 4 Jahren mit Unterstützung der EU begonnen hat. Es soll Vielfalt und Diskriminierungen im Jazz untersuchen. Die Mitglieder verpflichten sich im Manifest, „to put in place policies and action plans to involve more women as artists, Artistic Directors and producers, staff and Board members and audience members in our work”, and to “ensure that the way we communicate our work through marketing materials, social media, interviews and media releases helps express our commitment to gender balance in the choice of images and language” . Zuerst sollen die letzten drei Jahre unter dem Gesichtspunkt der Gender Balance untersucht werden, um eine Basis für die nächsten Schritte zu bekommen.

24.10.2018

24. UDJ-Jazzforum 11.-12.10.2018

Willst du am „perfekten Ort für Jazzmusiker*innen feilen“, herausfinden, was der Jazz mit Kindern und Kinder mit Jazz machen, wie du jazzorientiert unterrichten oder ob du von Streaming-Diensten profitieren kannst und was Expert*innen zu KSK, Gema & Co. sagen? Dann komm zum 24. UDJ-Jazzforum im Kulturzentrum Pavillon in Hannover, das die Union Deutscher Jazzmusiker vom 11.-12.10.2018 veranstaltet. Freut euch auf zwei spannende Tage mit Panels, Workshops und Konzerten, die für alle Musiker*innen und Jazzinteressierten offen stehen. Unter anderem wird auf prominent besetzten Panels zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit im Jazz, Jazz und Kinder sowie Orte für den Jazz diskutiert werden. Mit dabei sind Corinna Danzer, Ulrike Schwarz, Anne Kussmaul, Réka, Stefanie Marcus, Ulla Oster, u.v.m.

Das Tagungsprogramm beginnt am Donnerstag, 11.10. um 13 Uhr und endet am Freitag, 12.10. um 18:30 Uhr. An beiden Tagen gibt es spannende Konzertabende. Am Freitag, 12.10., findet um 10 Uhr die 2. UDJ-Mitgliederversammlung 2018 statt. Auf dem Jazzforum gibt es außerdem jede Menge Zeit und Raum für Austausch zu den vielen Themen aus der kultur- und berufspolitischen Arbeit sowie für persönliche Gespräche.

Die Teilnahme am Jazzforum ist kostenlos. Der Eintritt zu den Konzerten ist für UDJ-Mitglieder frei.

25.09.2018