Symposium „Life Is a Composite Affair“. Ethel Smyth – Musik, Kritik, Politik in Luzern

Ethel Smyth (1858–1944) kämpfte als Komponistin, Literatin und Suffragette um Anerkennung in einer Gesellschaft, in der Eigenständigkeit und Kreativität als absoluter Widerspruch zur Frauenrolle galten. Smyth komponierte Instrumental- und Vokalwerke, schrieb musiktheoretische Schriften und Memoiren und trieb als Netzwerkerin und Dirigentin Druck und Aufführung ihrer Musik voran. Sie wechselte häufig ihre Lebensmittelpunkte in ganz Europa und arbeitete Anregungen aus ihren ausgedehnten Reisen in ihr Schaffen ein. Das Symposium „Life Is a Composite Affair – Ethel Smyth – Musk, Kritik, Politik“ am 17.02.2014 in Luzern (CH) befasst sich mit der Frage nach der Politik und Kritik in Smyths Musik. Mit dabei sind Andrea Maihofer und Cornelia Bartsch (Universität Basel), Marleen Hoffmann (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold), Angelika Silberbauer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Hersilie Ewald und Sabine Jaschke (Luzerner Theater) und Blanka Šiška (Hochschule Luzern – Musik). Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen.
Zeit: 10:15-16 Uhr, Ort: Hochschule Luzern, Musik, Zi 429, 4. Stock, Zentralstraße 18, 6003 Luzern (CH)
Rahmenprogramm: Ausstellung im Kunst und Kulturzentrum Littau-Luzern „Ethel Smyth – Leben und Wirken“ (www.kkz-luzern.ch)
„Ethel Smyth, The Boatswain’s Mate“, eine komische Oper in zwei Akten im Luzerner Theater (www.luzerner-theater.ch)
Kammermusikkonzert mit Werken von Ethel Smyth, 18.00 h, Saal Dreilinden

30.01.2014

Buchtipp: „Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950“

In der Reihe Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik erscheint im Januar der 8. Band „Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950“, herausgegeben von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben. Die Frage nach Männlichkeiten wurde bislang auch in der musikwissenschaftlichen Genderforschung nur zögerlich gestellt, trotz ihrer grundlegenden Bedeutung für die Musikgeschichtsschreibung, die Musikpädagogik und die soziale Kulturarbeit. Musik als nahezu omnipräsentes, vielseitiges und wirkungsmächtiges Medium transportiert permanent eine Fülle von Männlichkeitsbildern und spiegelt damit gesellschaftliche Strömungen wider. Gleichzeitig prägt sie aber wiederum selbst eine Gesellschaft – insofern ist Musik ein höchst aufschlussreicher Untersuchungsgegenstand.
Der vorliegende Band widmet sich Konzeptionen und Bildern von Männlichkeiten in der Musikkultur Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bogen umspannt dabei die unterschiedlichsten Genres von der alpenländischen Volksmusik über Rock- und Popmusik bis hin zur Klassik.
ISBN: 978-3-86906-311-9, Allitera Verlag, 352 S., Paperback, € 36.00

06.01.2014

Missy Magazine wird 5 Jahre alt

„Mir ist völlig egal, wie Kids zum Feminismus kommen – ob sie ihn über Riot Grrrl, die Spice Girls, Lady Gaga oder „Spring Breakers“ von Harmony Korine entdecken..“ sagt die Riot-Grrrl-Ikone Kathleen Hanna in der aktuellen Jubiläums-Ausgabe des Missy Magazine. Vor fünf Jahren sind die Macherinnen von Missy angetreten, um Pop und Politik zusammen zu bringen – und um einen Feminismus vorzustellen, der nicht nur klug und kritisch ist, sondern auch laut, bunt und unterhaltsam ist. Manche nannten das Popfeminismus, die „Missies“ nennen es einfach dringlich. Vor fünf Jahren machte auch die Erzählung von einem „Neuen Feminismus“ die Runde durch die deutsche Medienlandschaft. Junge Frauen, die sich selbst stolz als Feministinnen bezeichnen, standen ca. 40 Jahre nach Beginn der Frauenbewegung der 1970er wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Was ist seither geschehen? Wie weit sind wir gekommen? Wo besteht Handlungsbedarf? In dieser Ausgabe schaut das Missy Magazine zurück auf die eigene (kurze) Geschichte, feiert seine liebsten Momente und zieht Zwischenbilanz – gemeinsam mit Aktivistinnen wie Antje Schrupp, Meredith Haaf, Stevie Schmiedel (pinkstinks), Rapperin Sookee oder Kathy Messmer (#Aufschrei). Außerdem hat Rockstar Peaches dem Missy-Team das beste Geburtstagsgeschenk gemacht, das es sich hätten wünschen können: ein Interview mit Riot-Grrrl-Legende Kathleen Hanna (Bikini Kill, Le Tigre), ihrer Wunschcoverheldin seit Ausgabe eins! Weitere Themen: Born to be Drag – Warum Lady Gaga die bessere Miley Cyrus ist. Text von Queer-Theoretikerin Jack Halberstam. Heiliger Bimbam – Deko für Weihnachten, Silvester und die erste Periode. Es reicht! – Flüchtlingsfrauen fordern ihre Rechte – Große Reportage über die Frauen im Berliner Flüchtlingscamp u.v.m.

05.11.2013

Koordinationsstelle Frauen- und Geschlechterforschung an Hochschule Hannover frei

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist die Koordinationsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) (E 13 TV-L, 50%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Die Landesarbeitsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Vernetzung der Gender Studies in Niedersachsen zu fördern, die bereits begonnene erfolgreiche Kooperation der Einrichtungen zu stärken, gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre anzubahnen und die wissenschaftspolitische Interessensvertretung abzustimmen.

Aufgaben:
• Ausgestaltung der Kooperation der niedersächsischen Frauen- und Geschlechterforschung
• Aufbau von Kommunikationsstrukturen (Newsletter, Datenbank, Journal)
• Nachwuchsförderung: Weiterführung und Ausbau des niedersächsischen DoktorandInnentages der LAGEN
• Initiierung und Koordinierung von Antragstellungen von gemeinsamen Forschungsprojekten

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Gender Studies oder mit entsprechendem Studienschwerpunkt.
Erwünscht sind:
• Erfahrungen in interdisziplinären Kooperationen
• Erfahrungen mit Forschungsprojekten
• Eigenständiges Arbeiten, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit

Bewerber/innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Auskünfte erteilt Helga Hauenschild: ed.ne1716019956gnitt1716019956eog-i1716019956nu@sn1716019956euahh1716019956. Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen sind in elektronischer Form bis zum 01. November 2013 zu richten an:
Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, ed.re1716019956vonna1716019956h-mtm1716019956h@nit1716019956nedis1716019956earp1716019956.

06.10.2013

Fachtagung Musiktherapie „Gender auf der Agenda“ 09.11.2013 Berlin

Eine Fachtagung im Musiktherapiezentrum der Universität der Künste Berlin 2013 hat das Thema “Gender auf der Agenda… Oder: Welch Geflecht‘, dies Geschlecht!“ im musik- und psychotherapeutischen Alltag am Samstag, 09.11.2013 von 9.00 bis 17.30 Uhr. Es befasst sich mit Fragen wie „Was bedeutet uns und was verbinden wir mit Geschlechterzugehörigkeit und Geschlechterrolle? Wie halten wir es mit der zwischenmenschlichen Beziehung unter Geschlechtern? Was wird sichtbar, was bleibt unsichtbar? Hüten wir Geheimnisse in uns? Und schließlich: Können wir Geschlecht („weiblich“ / „männlich“) auch im Musikalischen hören, spüren und leiblich erfahren? Inwiefern und wie stark ist unsere therapeutische Haltung vom Gender-Fühlen, -Denken und -Handeln oder von Vorurteilen geprägt und beeinflusst?“ Die Referenten und Referentinnen werden die TeilnehmerInnen mit theoretischen Grundlagen, klinischen Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen bereichern – für eine genderbewusste therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung. Zielgruppe der Fachtagung sind praktizierende Musik- und PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, Studierende der genannten Fachrichtungen sowie InteressentInnen angelehnter Berufsfelder. Teilnahmegebühr: 60,-€, ermäßigte Kosten für StudentInnen 50,-€. Anmeldung unter www.udk-berlin.de/musiktherapie, Anmeldeschluss: 21.10.2013.

Veranstaltungsort: UdK Berlin, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin-Charlottenburg, Raum 158
Kontakt: Musiktherapiezentrum UdK Berlin, Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW), Tel: + 49 (0)30 3185 2553,
Fax: + 49 (0)30 3185 2680, E-Mail: ed.ni1716019956lreb-1716019956kdu@e1716019956ipare1716019956htkis1716019956um1716019956

29.09.2013

Professur für Hist. Musikwiss. (Schwerpunkt Frauen- & Geschlechterforschung) in HH zu besetzen

Die nachfolgende Professur wird vorbehaltlich der Förderung durch das „Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen“ ausgeschrieben: an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist zum 01.04.2014 eine W2 Professur für das Fach Historische Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung mit einer Lehrverpflichtung von 12 Semesterwochenstunden zu besetzen. Bewerbungsschluss: 30.11.2013

24.09.2013

3 Promotionsstellen am Forschungszentrum Musik und Gender Hannover zu besetzen

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sind im Forschungszentrum Musik und Gender zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Promotionsstellen zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter – Entgeltgruppe 13 TV-L (50%) – befristet bis 1. Oktober 2016. Die Stellen dienen der Promotion in Historischer Musikwissenschaft mit einem Thema im Bereich Gender/Popularmusik bzw. Frühe Neuzeit.
Einstellungsvoraussetzungen für beide Stellen sind das 1. Staatsexamen mit dem Fach Musik oder ein Magister bzw. ein Master im Fach Musikwissenschaft. Erwünscht sind Erfahrungen in der musikwissenschaftlichen Gender-Forschung. Zu den Aufgaben gehören die Beteiligung an Lehrveranstaltungen, die Mitarbeit in der Selbstverwaltung sowie die Mitarbeit an Publikationen und an der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen.
Bewerber/innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Darstellungen Ihrer Forschungsvorhaben senden Sie bitte unter Angabe der entsprechenden Promotionsstelle bis zum 30. September 2013 an die:
Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Personalabteilung, z.Hd. Frau Steinmann,
Emmichplatz 1, 30175 Hannover.

03.09.2013

Perspectives Festival & Konferenz 12.-13.09.2013 Berlin

Machen statt nur die Empörung im Internet kundtun sagten sich Künstlerinnen, Journalistinnen, Veranstalterinnen und musikinteressierte Frauen, nachdem vor einiger Zeit eine Statistik und ein Artikel vom FemalePressure-Netzwerk die Runde in den Sozialen Netzwerken machte. Darin wurde noch einmal darauf hingewiesen, wie wenig Beachtung Künstlerinnen in der Elektronischen Musik – als DJs oder Musikerinnen – finden. Es wurde die Präsenz bei Festivals, in den Medien, bei Labelveröffentlichungen u.a. untersucht – die Zahlen sprachen für sich. Jetzt schaffen sie sich Beachtung – mit einer eigenen hochkarätigen Veranstaltung, dem Perspectives Festival vom 12.-13.09.2013, die neben Shows und DJ-Sets auch gleich noch eine Diskussionsrunde beinhaltet. Eine illustre Runde wird die Ursachen ergründen, warum Frauen gerade in diesem Bereich noch weniger präsent sind als anderswo in der Musikszene. Zudem gibt es Workshops, in denen interessierte Frauen neue Fähigkeiten erlernen und neue Anregungen bekommen können. Mit dabei sind die Künstlerinnen Ada, Electric Indigo, Gudrun Gut, Chra, Caro C on Delia Derbyshire (presentation + live), Kritzkom, Midori Hirano aka MimiCof, Pilocka Krach, Islaja, Sonae und Tinker, sowie die DJanes Rymd Silva, Sharon Schael, Chez Mieke, Vinilette, Acid Maria, Ipek, Sarah Farina, Janoshi, Deneh , Dependance, Dj Spoke, Turrican, WHO u.a. Als Podiumsdiskutantinnen wurden Sonja Eismann (Missy Mag), Rosa Reitsamer (Institut für Musiksoziologie Wien), Sascha Kösch (De:Bug), Nico Deuster (Krake Festival), Stefan Lehmkuhl (Melt), Sandra Passaro (Stars and Heroes), Andrea Götzke (all2gethernow / newthinking), Susanne Kirchmayr/Electric Indigo (Gründerin von female:pressure), Anne Roth (50prozent.blog, Tactical Tech), Vina Yun (journalist), Leah King & Maebh Murphy (Listen Up! Festival), Jan Rohlf (CTM Festival) und Mats Almegård (Volt Festival/SE) eingeladen.
Veranstaltungsort: ://about blank, Markgrafendamm 24 c, 10243 Berlin (nahe Ostkreuz)

02.09.2013

Buch-Tipp: Quellentexte zur Geschichte der Instrumentalistin im 19. Jahrhundert

„Wer’s nicht gesehen hat, denke sich einmal eine trompete-, horn- und posauneblasende oder gar fagottirende Dame. Welche Komik wird da bereits durch die bloße Vorstellung erregt!“ Mit dieser Ansicht war Wilhelm Joseph von Wasielewski, namhafter Geiger und Schumann-Biograph, keineswegs allein. Die Vorbehalte richteten sich auch gegen Flötistinnen, Klarinettistinnen, Violoncellistinnen und Organistinnen, während Geigerinnen sich im Lauf des Jahrhunderts gegen anfängliche Widerstände schließlich durchsetzen konnten. Auch Spielweise, Repertoire, Ausbildung, Berufsmöglichkeiten und Reisen von Instrumentalistinnen wurden im 19. Jahrhundert lebhaft diskutiert.
Die gerade im Olms Verlag erschienen „Quellentexte zur Geschichte der Instrumentalistin im 19. Jahrhundert“ von Freia Hoffmann und Volker Timmermann (Hg.) aus der Reihe Studien und Materialien zur Musikwissenschaft (Band 77) erlaubt es, den vielseitigen und durchaus widersprüchlichen Argumentationen nachzugehen. Sie enthält 167 deutsche, englische und französische Texte aus Musikzeitschriften, Tageszeitungen, Monographien und Sammelwerken. Thematisiert werden neben Grundsätzlichem Klavier, Streichinstrumente, Harfe und Gitarre, Orgel, Blasinstrumente und das allmähliche Entstehen von Frauenorchestern – eine logische Folge der Tatsache, dass Frauen (mit Ausnahme einiger Harfenistinnnen) aus anderen Orchestern ausgeschlossen blieben.
ISBN: 978-3-487-15020-8, 326 S. mit Abb., 19,80 Euro.

20.08.2013

Uni Graz (A) besetzt Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz besetzt gemeinsam mit der
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung Graz die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung (Befristetes Arbeitsverhältnis; zu besetzen für das Sommersemester 2014: 01.03.2014 – 30.06.2014). Geschlechterstudien können an den Grazer Universitäten seit Jahren in eine Reihe von Studien integriert und auch als Masterstudiengang absolviert werden. Durch die Aigner-Rollett-Gastprofessur werden einzelne Themenbereiche fokussiert. Die Gastprofessur soll einerseits Gender-Aspekte in die Lehre der Geisteswissenschaftlichen Fakultät einbringen, andererseits das Lehrangebot des Masterstudiengangs “Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ (http://www.uni-graz.at/kffwww/mastergender.html) bereichern. Sie umfasst 6 Semesterwochenstunden Lehre aus dem Bereich Geschlechterstudien/Geschlechterforschung, davon sind 2 Semesterwochenstunden in Form einer Überblickslehrveranstaltung zu einem oder mehreren der unten genannten Themenbereiche abzuhalten.
Bewerbungsschluss: 26. Juni 2013

26.05.2013

Forschungskolloquium UFO hat bald Plätze frei

Das unabhängige Forschungskolloquium UFO für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien hat bald Plätze frei. Das Kolloquium findet vier Mal im Jahr statt, bei dem die Mitglieder von ihren Arbeiten berichten können. Dazu wird jeweils ein/e externe/r Berater/in eingeladen, der/die kompetentes Feedback gibt. Das Kolloquium lädt interessierte DoktorandInnen, gern auch im Anfangsstadium ihrer Arbeit, zur Mitarbeit ein und freut sich über neue Mitglieder.

Kontakt: Anne Kohl, ten.x1716019956mg@lh1716019956okenn1716019956a1716019956.

06.05.2013

Call For Articles zu Gender Themen für Zeitschrift Act

„Act – Zeitschrift für Musik und Performance“ sucht für ihr 6. Heft noch Beiträge. Heft 6 trägt den Titel „Im Opernhaus: Zur Performanz von Macht / In the Opera House: On Performance of Power“, zum Inhalt: Die Oper und ihre Entwicklung sind unabdingbar mit der Möglichkeit politischen Handelns verbunden und damit Teil von Machtdiskursen. Während sich das Erkenntnisinteresse der Opernforschung oft auf die repräsentative Funktion von Aufführungen – also die Symbolisierung von Machtverhältnissen – beschränkt, soll in dieser Ausgabe das enge Wechselverhältnis von Gesellschaft und Oper betrachtet werden: die Gattung und der Raum Oper als Ort der Verursachung, Ermöglichung und Verstetigung von Macht. Jene Momente im Produktions-, Aufführungs- und Rezeptionsprozess sollen zum Thema gemacht werden, in denen die unterschiedlichsten Machtverhältnisse auf der Opernbühne oder in ihrem direkten Umfeld performiert werden. Mögliche Schwerpunkte können sein: Beziehungen von PatronInnen und AuftragsempfängerInnen wie LibrettistInnen, KomponistInnen, MusikerInnen und SängerInnen / Geschlechterdiskurse / Raum und Machtdiskurse / Hörerschaft als performatives Kollektiv / Intersektionalität / Hierarchien und Durchlässigkeiten.
Die Zeitschrift lädt alle AutorInnen, die sich von dem Thema angesprochen fühlen, herzlich ein, ihre Aufsätze zuzusenden. Redaktionell unterstützte Sprachen sind hauptsächlich Deutsch und Englisch, aber auch Französisch und Italienisch. Die Beiträge sollten den Umfang von 45000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. Einsendeschluss für die Aufsätze ist der 15. Juli 2013. Bitte senden Sie Ihre Texte per mail an: ed.ht1716019956uerya1716019956b-inu1716019956@tca1716019956.

21.03.2013