SOFIA 2020 bietet Workshopwoche 11.-17.03.2020 in Zürich
2013 rief die im Saarland geborene, seit Jahren im schweizerischen Zürich lebende Saxofonistin, Bandleaderin und Komponistin Nicole Johänntgen die Initiative SOFIA ins Leben: „Support Of Female Improvising Artists“ soll nach dem Vorbild des amerikanischen Förderprogramms „Sisters In Jazz“ Jazzmusikerinnen weiterbilden und vernetzen. „Bei SOFIA geht es darum, Musikerinnen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, damit sie sich untereinander austauschen, ihr Wissen und ihre Kompetenz miteinander teilen“, beschreibt Johänntgen ihre Intention zur Gründung. „Ich will mit SOFIA Musikerinnen auch Mut machen und einen Rahmen schaffen, sich zu befreunden, um sich später gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.“ Die Ausgabe in diesem Jahr findet vom 11. – 17. März an der Zürcher Hochschule der Künste statt. Ausgewählt wurden die Sängerinnen Debora Monfregola aus der Schweiz und Johanna Schneider aus Deutschland sowie die Saxofonistinnen Marina Iten und Charlotte Lang (beide Schweiz), die Schweizer Pianistin Amanda Kiefer und die Querflötistinnen Žofie Kašparová aus Prag und Linda Jozefowski aus Lugano.
Neben dem „Networking“ wird es auch dieses Jahr wieder konkrete Hilfestellungen für die jungen Teilnehmerinnen aus Europa geben. Die Workshops und Panels zu Booking, Pressearbeit, Verträgen, PR u.a. sollen sie auf ihr Arbeitsleben als zumeist freiberufliche Musikerinnen vorbereiten. Für die Sängerinnen gibt es zudem einen Workshop mit Anne Czichowsky, abendliche Konzerte und Jamsessions runden das Tagesprogramm ab.
Einige Workshops sind öffentlich und können von interessierten Musikerinnen gebucht werden, die nicht am Förderprogramm teilnehmen. Hier könnt ihr euch den Zeitplan anschauen und runterladen: Zeitplan_SOFIA2020-1. Alle mit „OPEN“ gekennzeichneten Workshops sind für weitere Musikerinnen offen. Anmeldungen bei Nicole Johänntgen (Kontakt).
Live 100 – Initiative Musik startet neues Förderprogramm
Mit „Live 100“ startet die Initiative Musik in Kooperation mit der LiveKomm ein neues Förderprogramm für Livemusikspielstätten. Live 100 richtet sich gezielt an kleine Clubs, sogenannte „Grassroots Venues“, die jungen Bands und experimentellen Formaten eine Bühne bieten. Diese „Grassroot“-Konzerte werden mit 200 Euro pro Veranstaltung gefördert. Dabei gehen 100 Euro an den Club und 100 Euro als Gagenanteil an die auftretenden Künstler*innen. Live 100 soll einen Anreiz schaffen, mehr solcher Kleinkonzerte zu veranstalten, die ein finanzielles Risiko darstellen, da sie meist mit niedrigen Eintrittserlösen einhergehen.
Im Programm Live 100 können Clubs eine Förderung für bis zu 48 Kleinkonzerte beantragen. Bezuschusst werden Konzerte mit einem Eintrittsumsatz von bis zu 1.500 Euro (max. Eintrittspreis 15 Euro), zu denen nicht mehr als 100 zahlende Gäste erscheinen. Die Konzerte müssen zu 100 Prozent live gespielt und bei der GEMA gemeldet sein.
Alle Informationen zum Antrags- und Vergabeverfahren sind für die Antragsteller*innen ab sofort auf der Webseite der Initiative Musik verfügbar. Das Antragsverfahren läuft bis zum 23. Februar 2020, 18 Uhr
Preslisa sammelt auf Kickstarter für neues Vinyl
Die Frankfurter Musikerin Preslisa – „Queen of King“ – macht LoFi-Coverversionen von Elvis-Filmsongs. Die ersten Aufnahmen ihrer Elvis-Filmsong-Interpretationen hat sie 2003 im Sonnenstudio in Berlin gemacht, benannt nach dem legendären Sun Studio in Memphis, Tennessee, in dem Elvis 1954 seine ersten Aufnahmen gemacht hat. 15 Jahre später, also 2018, hat sie dann tatsächlich selbst 6 Songs im legendären Sun Studio in Memphis aufgenommen: 4 von Elvis, 2 eigene Songs, analog, nur mit Gesang und Ukulele. Diesen Moment möchte sie mit einem Tonträger feiern, der dem analogen Charme der Aufnahmen gerecht wird. Der erste Preslisa-Tonträger war eine 10inch Vinyl. Nun, knapp 15 Jahre danach, soll es Preslisa also endlich wieder auf Vinyl geben. Mit ihrer Crowdfunding-Aktion möchte sie vor allen Dingen die Herstellung der Platte finanzieren. Unterstützt sie und ergattert eine der streng limitierten und nur bei der Crowdfunding-Aktion erhältlichen Preslisa-Jubiläumsscheiben! Die Kampagne geht noch bis 07.02. und kann hier unterstützt werden.
Meral startet Crowdfunding für neues Projekt
Meral ist eine Sängerin und Autorin aus Berlin. Zur Zeit arbeitet sie an ihrer neuen EP „Melancholia“ (einem Tonträger, zwischen Single und Album) und möchte sie mit Video und PR erfolgreich promoten. Dazu hat sie eine Kampagne auf Kickstarter geschaltet, die auch Kindern und Jugendlichen zugute kommen soll, denn 500.-€ der eingesammelten Spenden gehen an den Verein Kids Globe. Dieser setzt sich dafür ein, dass die Gebäude der ehemaligen Lungenheilstätte auf dem Gelände Grabowsee wieder aufgebaut und eine internationale Akademie für Kinder und Jugendliche eingerichtet werden. Das Video soll auf diesem Gelände gedreht werden. Und wie immer können die Unterstützer*innen aus zahlreichen Goodies auswählen, was sie als Belohnung haben wollen: Singles, signierte Buchausgaben, Wohnzimmerkonzerte und mehr. Hier könnt ihr sie unterstützen und hier eine Hörprobe anhören.
Land Niedersachsen fördert mit 585.000 Euro die Musikszene
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) stärkt die Musikkultur in Niedersachsen in diesem Jahr mit insgesamt 585.000.-€. Gefördert werden Musikprojekte und Festivals wie z.B. das Morgenland Festival Osnabrück, das Jazzfestival Göttingen oder der Venner Folk Frühling, aber auch Nachwuchschöre und Ensembles der Neuen Musik. 32 Musikprojekte und Festivals in Niedersachsen profitieren von der Förderung. Sie erhalten insgesamt 450.000 Euro der zur Verfügung stehenden Landesmittel. Zusätzlich vergibt das MWK in den Jahren 2020 bis 2023 Konzeptionsförderungen für Nachwuchschöre und für exzellente Ensembles der Neuen Musik. Eine Liste der geförderten Projekte und Einrichtungen findet ihr hier: 20_01_22_Anlage Förderung Musik
Pop rlp Masterclass: Jetzt bewerben!
Die pop rlp masterclass ist die Spitzenförderung der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Mentoren, welche die Künstler durch eine 5-monatige Workshop-gestützte Produktionsphase begleiten. Hierbei werden bedarfsgerecht die Felder der Musikproduktion, Songwriting, Livekonzerte, Selbstmanagement, Musikrecht, u.v.m. selbstbestimmt bearbeitet. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich.
Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:
- Solo-Künstler*innen oder Band
- mindestens die Hälfte aller Musiker*innen der Band muss ihren Wohnsitz in RLP haben
- eigene Musik
- klare interne Zielsetzungen
- Engagement, Offenheit und Kooperations- sowie Kritikfähigkeit
- vorhandenes Entwicklungspotential
Bewerbungsschluss ist der 15.03.2020.
Die Schlagzeugerin Mariá Portugel ist neue Improviserin in Residence
Vor einer internationalen Journalistengruppe stellte das mœrs festival zusammen mit der Kunststiftung NRW kürzlich den 13. improviser in residence vor: es ist die junge Schlagzeugerin, Komponistin, Sängerin und elektronische Musikerin Mariá Portugal aus São Paolo (Foto: Filipe Franco). In ihrer Begrüßungsrede ließ sie immer wieder anklingen, wie wichtig ihr die Begegnung mit Stadt, Region und den Menschen ist, die sie gern in ihre Arbeit mit einbeziehen möchte. Wichtiger als die Präsentation fertiger Ergebnisse sei ihr das Prozesshafte, das Gemeinsame auf Augenhöhe. Neben vielen Konzerten plant Mariá auch Projekte mit Kindern, Jugendlichen oder musikalischen Laien. Als Schlagzeugerin, Komponistin, Produzentin und Sängerin ist Mariá Portugal in der brasilianischen Musikszene seit zwanzig Jahren aktiv und verstärkt stetig ihre Verbindungen zur europäischen Improvisierten Musik. Stark verwurzelt in der brasilianischen Gesangs-/Songwriting-Tradition und mit großem Interesse an elektronischer Musik konzentriert sie sich derzeit auf Improvisation und deren Einsatz in der Songkomposition und -performance. Das Crossover zwischen Songwriting, Improvisation und Elektronik ist die Grundlage ihres geplanten ersten Soloalbums, das sie 2020 in Moers als 13. improviser in residence des moers festival entwickeln möchte.
Epilog startet Crowdfunding für ihr Debütalbum
Véra Marie Deubner aka Epilog, 20 Jahre alt, in Köln geboren und aufgewachsen, absolviert gerade im französischen Dijon ein freiwilliges kulturelles Jahr im Musikzentrum CMM, wo sie auch ihr erstes Album aufnimmt. Seitdem sie 14 ist, schreibt sie Songs auf Deutsch, Englisch und jetzt auch auf Französisch und komponiert auf Klavier, Ukulele und Gitarre. Ohne Noten lesen zu können, die Normen der Tempi beizubehalten, oder die Logik der Akkorde zu respektieren. Dafür aber mit sehr viel Emotion und Liebe fürs Detail. Handgemacht ist das Motto. Um dies nun professionell aufnehmen zu können, hat sie eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Hier könnt ihr sie und ihre tolle Musik unterstützen.
ORK lanciert grenzüberschreitenden Kulturfonds
Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz fördert ab dem 01.01.2020 kulturelle Projekte mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Ausrichtung von Veranstaltungen aller Sparten und deren Ausstrahlung in die Nachbargebiete zu erhöhen. Antragsberechtigt sind professionelle Kulturschaffende und Kultureinrichtungen, die im Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz ihren Sitz haben.
Im Fokus der Förderung stehen Projekte, bei denen Kulturschaffende aus den Nachbargebieten für die Teilnahme an Veranstaltungen gewonnen werden oder die neu ein grenzüberschreitendes Publikum bzw. neue Publikumsschichten aus den Nachbargebieten ansprechen.
Der Antrag kann in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden und besteht aus:
- Projektbeschreibung mit Terminen
- Kosten- und Finanzierungsplan, der die Ausgaben für grenzüberschreitende Maßnahmen ausweist
- beantragte Summe
- Postanschrift, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer des/der Projektverantwortlichen
Der Antrag ist als PDF-Datei anzulegen, alle genannten Angaben müssen in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sein. Anträge können laufend eingegeben werden. Das Forum Kultur der D-F-CH-Oberrheinkonferenz entscheidet im vierteljährlichen Rhythmus über die Zuerkennung von Unterstützungsbeiträgen.
Werde Patron*in der Hamburger Küchensessions
Seit 2010 hat Mastermind Jens Pfeifer nahezu 300 Singer-/Songwriter*innen & Bands seine private Küche in Hamburg zur Verfügung gestellt, ihre Musik live aufgenommen, im Internet veröffentlicht und auf zahlreichen Samplern verewigt. Die Rede ist von den Hamburger Küchensessions, die Newcomer*innen und namhafte Künstler*innen eine charmante Plattform bieten, auch auf dem jährlich stattfindenden gleichnamigen Festival oder bei „Kombüsen Konzerten“ auf der „Kleinen Freiheit“. Damit das Portal mittelfristig auf Werbung in seinen Videos verzichten, kostendeckend an neuen Projekten feilen und auch weiterhin mit viel Energie und Freude wunderbare Künstler*innen einladen kann, rufen die Macher*innen dazu auf, Patron oder Patronin für das Projekt zu werden und es mit einem Betrag monatlich zu unterstützen. Dafür bekommen die Patron*innen Gästelistenplätze zu den Sessions und Konzerten und sie sehen exklusive Session-Videos als Erste. Hier kannst du die Hamburger Küchensessions unterstützen.
Internationaler Bandcontest donau.pop.camp 2020
Kontakt & Bewerbung: popbastion.ulm, Bianca Knehr, ed.no1746843466itsab1746843466pop@o1746843466fni1746843466,
tel. +49 (0)731 1406920
Stadt München vergibt Mietzuschüsse für Proberäume
Die Stadt München vergibt für Münchner Musikschaffende und Ensembles wieder einen dreijährigen Mietzuschuss für Musikproberäume. Bis 09.01.2020 können sich für den Zeitraum 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2023 professionell tätige in München lebende Musikschaffende beim Kulturreferat um einen Zuschuss für einen Proberaum in München (MVV-Gebiet) bewerben. Der Nachweis der Professionalität ist neben einem Abschlusszeugnis erstmals auch mit dem Beleg durch Beispiele der musikalischen Arbeit möglich. Über die Vergabe der Zuschüsse entscheidet der Stadtrat auf Empfehlung einer Jury.