„XPRESS yourself“-Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren
Bei XPRESS yourself, dem Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren, könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. 2013/2014 geht der Wettbewerb bereits in die 8. Runde und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 sind wieder aufgerufen, solo oder in einer Band, Songs zu komponieren und zu texten. Die besten drei Einsendungen werden mit tollen Preisen belohnt! Insgesamt 10.000 € sind für die musikalische Ausstattung der Schulen bzw. Jugendzentren zu gewinnen. Zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten ein individuelles Coaching bei uns an der Popakademie Baden-Württemberg! Macht mit und präsentiert Euren Gewinnersong beim großen Abschlusskonzert im Brückenforum Bonn. Bewerbungsschluss: 21. März 2014
Play Live 2014: jetzt bewerben
Alle Jahre wieder: ab sofort könnt Ihr Euch wieder für den landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE bewerben, wenn mind. 50% Eurer Bandmitglieder aus Baden-Württemberg kommen und Euer Altersdurchschnitt die 27 Jahre nicht überschreitet. Zugelassen sind nur eigenkomponierte und getextete Songs.
Aus allen Bewerbungen werden ca. 100 Bands und MusikerInnen zum Kessel Kongress eingeladen, der dieses Jahr zum ersten Mal dezentral in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm stattfinden wird. Ein Juroren-Team entscheidet im Rahmen des Demo-Marathons, welche Bands bei PLAY LIVE 2014 in die anschließende Coaching-Phase kommen. Neben vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen winkt auch ein Auftritt beim Southside Festival 2015. Bewerbungsschluss: 15. März 2014
Rektorenkonferenz und VdM schreiben Musikpädagogikpreis aus
Mit dem Hochschulwettbewerb, der jährlich im Rahmen der Rektorenkonferenz ausgeschrieben wird, möchten die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) und Verband deutscher Musikschulen (VdM) auf die Bedeutung musikalischer Bildung und musikpädagogischer Ausbildung öffentlich aufmerksam machen. Die RKM bekundet mit diesem gemeinsamen Projekt ihr Engagement für Musikpädagogik und ihren Anspruch auf Exzellenz in der musikalischen Bildung. Der Preis wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen am 18. bis 19. Mai 2014 in der Hochschule für Musik Karlsruhe öffentlich verliehen.
Bewerben können sich einzelne Studierende oder Projektgruppen von bis zu vier Studierenden. Jede Hochschule darf maximal zwei Projekte einreichen. Die Bewerbungen werden durch die Hochschulleitung der jeweiligen Hochschule eingesandt. Es werden Projekte aus den verschiedenen Bereichen der Musikpädagogik berücksichtigt: beispielsweise aus Schulmusik, EMP, Rhythmik, Musik und Bewegung, Instrumental- und Gesangspädagogik, Musikvermittlung. Kriterien für die Jury sind unter anderem die Qualität sowohl des Konzepts als auch der Durchführung, das dem Projekt innewohnende Innovationspotenzial, der Modellcharakter des Konzepts sowie die Reichweite, die ihm zugeschrieben werden kann. Außerdem geht es um die Qualität der musikpädagogischen Reflexion und theoretischen Kontextualisierung des Projekts. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird vom VdM gestiftet.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 10. Februar 2014 (Datum des Posteingangs bei der Hochschule für Musik Karlsruhe). Anmeldeformulare gibt es an den Musikhochschulen. Weitere Informationen erteilt die Hochschule für Musik Karlsruhe: www.hfm-karlsruhe.de
Zollamt Newcomer Bandfestival
Ihr macht Musik und möchtet Eure Werke professionell veröffentlichen? Dann macht mit beim Zollamt Band Contest! Ab Dezember werden insgesamt vier Contests stattfinden, jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Jedes der vier Dates steht unter einem bestimmten musikalischen Motto. Hier laden die Veranstalter Euch ein, bei ihnen zu spielen und gegen andere Bands und Acts aus Eurem Genre anzutreten. Eine Jury sowie das Publikum wählen einen Gewinner. Nach dem Contest gibt es eine Zollamt Compilation in Kooperation mit dem Digitalvertrieb Dig Dis und Subculture Stuttgart, auf denen Stücke der Gewinner-Bands und -Acts veröffentlicht werden.
Und so macht Ihr mit: Schickt die Links zu Euren Stücken und Demotapes an ed.tm1746807952alloz1746807952-bulc1746807952@tset1746807952nocdn1746807952ab1746807952 bis jeweils drei Wochen vor dem für Euch stilistisch passenden Contest-Date!
DATES: 1. Contest 12.12.13 (Singer/Songwriter) – 2. Contest 09.01.14 (Pop/Indie) – 3. Contest 13.02.14 (Elektronisch) – 4. Contest 13.03.14 (HipHop/Trap). Die Compilation Release Party ist am 10.4.14.
Bandcontest „3 Gigs For Free“
Am 01. Dezember 2013 beginnt wieder die Anmeldephase des Bandcontests 3 Gigs For Free. Neben Beratung und Gutscheinen vom Popbüro der Region Stuttgart, kann man gleich vier Auftritte bei Festivals in der Region gewinnen (Mini-Rock-Festival, SOHO, Happiness und das 48er Festival). Bis zum 5. Januar 2014 wird entschieden, welche 16 Bands es in die Vorrunde des Wettbewerbs schaffen. Die Anmeldefrist des 3 Gigs For free ist der 18. Dezember 2013.
Weitere Informationen unter www.3gigsforfree.de.
Festivalstalker Award 2013 kürt die besten Festivals
Festivalveranstalter und Agenturen aufgepasst: ab sofort habt Ihr wieder die Möglichkeit Euch für den diesjährigen Festivalstalker Award 2013 anzumelden. Das geht ganz kurz und unkompliziert noch bis zum 15.11.2013. Auch die kleineren Events haben durch ein faires Kategoriesystem eine Chance, einen Preis abzusahnen; es gibt drei Kategorien, die nach Anzahl der Festivalbesucher aufgeteilt sind:
Kategorie 1: Best Kingsize Festival (ab 20.000 Tagesbesucher)
Kategorie 2: Best Superior Festival (7.000 – 20.000 Tagesbesucher)
Kategorie 3: Best Rookie Festival (0 – 7.000 Tagesbesucher)
Internationaler Holzbläserwettbewerb „hülsta woodwinds“
Mit dem internationalen Holzbläserwettbewerb hülsta woodwinds wollen hülsta und die GWK hochbegabte junge Holzbläserinnen und Holzbläser fördern. Bei diesem Wettbewerb geht es uns nicht allein um technische Perfektion – in einer globalisierten Hightech-Welt, die Individualität in eben dem Maße vernichtet, wie sie vorgibt, man könne sie mit Massenware käuflich erwerben, richten die Veranstalter den Fokus auf die künstlerische Persönlichkeit. Gewünscht sind Preisträger, die nicht nur durch Virtuosität, sondern die durch Originalität im besten Sinn, durch ein außergewöhnlich tiefes musikalisches Verständnis sowie durch die Authentizität ihres Vortrags überzeugen. Der Wettbewerb ist ausgeschrieben für Fagott, Klarinette, Flöte, Oboe, Blockflöte und Saxofon und findet vom 26.-30.März 2014 in Münster statt. Bewerbungsschluss: 10.12.2013
Thoneline Orchestra bei Made in New York Jazz Competition: jetzt voten!
Das THONELINE ORCHESTRA unter der Leitung der Musikerin Caroline Thon macht mit bei der „Made In New York Jazz Competition“, hier könnt Ihr für sie bis 15.10. voten: http://madeinnyjazz.com/thoneline_orchestra/.
Infos: http://www.carolinethon.de/
Udo Lindenberg Stiftung schreibt Panikpreis 2014 aus
Der von der Udo Lindenberg Stiftung ausgeschriebene Panikpreis findet bereits zum vierten Mal statt und bietet allen Bands, MusikerInnen, TexterInnen und IndividualistInnen, die nicht mit dem Mainstream schwimmen, ein Forum und die Chance auf professionelle Unterstützung. Eingereicht werden drei neue, unveröffentlichte Songs. Die Texte müssen auf Deutsch sein, oder einen hohen deutschsprachigen Anteil haben. Orientieren sollten sich die BewerberInnen dabei am Werk von Udo Lindenberg und Hermann Hesse, die beide stets ihren eigenen Weg gegangen sind, jenseits aller Konventionen. Musikalische Einschränkungen gibt es nicht, alle Stilrichtungen sind erlaubt. Eine Jury von Experten aus Musikbusiness, Medien, PR- und Kulturschaffenden wird aus allen Bewerbern 15 Halbfinalisten auswählen. Diese müssen dann zur Überprüfung der Spielfähigkeit eine Live-DVD einreichen. Anschließend bestimmt die Jury sechs Finalisten, die am 19. Juli 2014 beim Hermann Hesse Festival auf dem Marktplatz in Calw live gegeneinander antreten. Der Gewinner spielt dann am selben Abend mit Udo Lindenberg & dem Panikorchester. Darüber hinaus winken Preisgelder und Coachings, sowie Expertentipps für den sicheren und nachhaltigen Einstieg in eine Musikerkarriere. Bewerbungsschluss: 30. März 2014.
Darüber hinaus gibt es wieder den Sonderpreis der Sparkasse Pforzheim Calw für die beste Hermann-Hesse-Vertonung. Bewertet werden Lyrik- oder Textverarbeitungen. Dieser Preis will Motivation sein, sich mit dem Werk des Schriftstellers auseinander zu setzen. Eine Hesse-Vertonung kann entweder als einer der drei Songs oder als zusätzlicher eingereicht werden. Bewerbern steht es frei, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Wer keinen Hesse-Text einschickt, nimmt trotzdem am Panikpreis teil.
Infos: www.panikpreis.de
Brotfabrik erhält Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz 2013
Der Brotfabrik in Frankfurt, betrieben vom Kulturprojekt 21 e.V., wurde der Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz 2013 in der Kategorie II für ihr kulturell herausragendes Live-Musikprogramm verliehen. Beworben hat sich die Brotfabrik um den Spielstättenprogrammpreis des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien bei der Initiative Musik mit ihrem Programm 2012. An der Ausschreibung haben insgesamt 320 kleinere und größere Institutionen teilgenommen.
Die Brotfabrik verfolgt seit zwei Jahren ein progressiv-zeitgenössisches Gesamtkonzept, in dem sie bestrebt ist, interdisziplinäre Ansätze zu befördern. Dementsprechend versucht sie den Musikerinnen und Musikern die Umsetzung ihrer komplexen Bühnenshows weitgehend zu ermöglichen und künstlerische Einschränkungen abzubauen. Vor diesem Hintergrund ist die Brotfabrik besonders erfreut über die auf 15.000 Euro dotierte Auszeichnung. Diese soll dazu beitragen, die Bedingungen für die auftretenden Künstlerinnen und Künstler zu verbessern. Martina Birkelbach nahm den Spielstättenprogrammpreis am 25.09. zur Preisverleihung in Hamburg von Kulturstaatsminister Bernd Neumann entgegen.
Der Brotfabrik ist auch weiterhin daran gelegen, ein kreatives und trendsetzendes Musikprogramm im Sinne der Künstlerinnen und Künstler zu realisieren. Da sich die Spielstätte als Schnittstelle zwischen den Künstlerinnen und Künstlern und der Öffentlichkeit versteht, möchte sie den Preis unter anderem für eine vielseitigere Vermittlungsarbeit nutzen. Die Brotfabrik wird dafür einen Blog initiieren. Dadurch sollen alle besonderen Facetten des Musikprogramms – Hintergründe, Arbeitsweisen, inhaltlich-ästhetische Aspekte – intensiver kommuniziert werden. Ziel ist es, die Begegnung mit und den Austausch über Musik anzuregen.
Herzlichen Glückwunsch!
Infos: http://www.brotfabrik.info/
„The Voice of Switzerland“ geht in die zweite Runde
Jetzt geht die Suche nach der besten Stimme der Schweiz in die zweite Runde! Nutz Deine Chance und bewirb Dich bis Ende September 2013 für The Voice of Switzerland. Jeder, ab 16 Jahren, kann sich bei «The Voice of Switzerland» bewerben. Egal, ob SolokünstlerIn oder Duo. Egal, ob in Mundart, Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch gesungen wird. Alles was zählt ist die Stimme! Auf www.srf.ch/thevoice kannst Du Dich direkt anmelden. Ausserdem findest Du dort viele Eindrücke und Backstage-Informationen aus der ersten Staffel «The Voice of Switzerland». Bist Du selbst kein Gesangstalent, kennst aber jemanden mit einer einzigartigen Stimme? Wir freuen uns auf Deinen Tipp. Schick uns einfach eine Nachricht an hc.tn1746807952emnia1746807952tretn1746807952e-nit1746807952natsn1746807952oc@ec1746807952ioveh1746807952t1746807952 mit einer Gesangsprobe und den Kontaktdaten des Talentes.
International Songwriting Competition (ISC): Bewerbungsschluss 18.09.13
Für den internationalen Songwriter-Wettbewerb ISC können sich MusikerInnen noch bis zum 18. September 2013 bewerben. Die International Songwriting Competition möchte Amateur- und professionelle SongwriterInnen für ihre Kunst auszeichnen und fördern; es sind viele verschiedene Kategorien zugelassen. Pro Song kostet die Anmeldung 30 $, in diesem Jahr ist erstmals auch eine Anmeldung per Mail möglich. Eine ISC Kommission befindet zuerst über eine Auswahl von FinalistInnen, die dann der hochkarätigen Jury aus Tom Waits, Robert Smith, Mark Foster, Dido, Anoushka Shankar, John Mayall, Bruce Hornsby, u.v.a. vorgelegt wird. Am Ende können sich 68 GewinnerInnen über Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 150.000.-$ freuen, neben der internationalen Aufmerksamkeit für die eigene Musik.