Hard Rock Rising 2015: jetzt voten

Wie schon in den Vorjahren wird beim weltweiten Band-Wettbewerb „Hard Rock Rising“ in Hard Rock Cafés weltweit nach den heißesten NewcomerInnen gesucht. Bis zum 26. Januar konnten sich interessierte Bands anmelden, die in und um Berlin, Köln und München leben. Nach einem Online-Fan-Voting werden die erfolgreichsten Bands in einem Live-Wettbewerb in der entsprechenden Hard Rock Cafe-Filiale gegeneinander antreten. Die Gewinner kommen weiter in die Regional-Runde. Wer hier gewinnt, wird für eine letzte Entscheidungsrunde nach Barcelona eingeladen. Der Gesamtsieger darf schließlich beim „Hard Rock Rising Barcelona“ vor 60.000 Zuschauern auftreten. Beim Online-Voting könnt Ihr für Bands wie Yvi Wilde, Tabitha Elkins, WTF? Boom, The Tideline, Green Tower, Hands On Deck, Steal A Taxi stimmen.

09.02.2015

Swiss Live Talents:bis 14.02. anmelden!

Bald geht’s wieder los mit den Swiss Live Talents! Der Award für die besten Schweizer Live Bands fand das erste Mal im 2013 statt und wird nun im 2-Jahres-Modus weitergeführt. Er steht allen Schweizer MusikerInnen ab 18 Jahren und allen Bands, dessen Mitglieder mindestens zur Hälfte in der Schweiz ihren Wohnsitz haben, offen. Bands / KünstlerInnen können sich noch bis zum 14.2.15 hier registrieren: http://swisslivetalents.ch/registration/?lang=de. Es braucht dafür Musik und einen Clip (am besten live…) auf mx3. Es gibt folgende Kategorien: 1) Pop / Indie Folk / Songwriting, 2) Rock / Metal, 3) Electro / Dance, 4) Urban / Hip Hop / Groove / Reggae, 5) National Language.
Die 5 Nominierten aus allen Kategorien werden von einer Jury gewählt, die aus Schweizer Club- und Festivalveranstaltern besteht. Die Sieger pro Kategorie werden am 14. November von einer Jury gewählt, die aus den 5 größten Schweizer Festivalveranstaltern und 5 internationalen Festivalveranstaltern besteht.

02.02.2015

1. Plattform Songcontest für SchülerInnen

Auch in diesem Jahr sucht das Ernst Deutsch Theater Bands und SolokünstlerInnen mit eigenen Songs. Der SongContest steht unter dem Motto „Traum“ und ihr könnt euch mit Songs jeder Musikrichtung bewerben. Ob ihr mit Synthesizer, E-Gitarre oder mit Pauken und Trompeten an den Start geht – alles ist erlaubt. Wichtig ist, dass euer Bewerbungs-Song selbst verfasst ist, zum Thema „Traum“ passt und ihr nicht älter als 25 seid! Aus euren Einsendungen werden mehrere InterpretInnen ausgewählt, die dann beim SongContest-Finale im
Rahmen des plattform-Festivals am Fr, 20. Februar 2015 ab 20.00 Uhr im Ernst Deutsch Theater auftreten.
Die Gewinner werden durch eine Jury von Fachleuten aus der Musikbranche ermittelt. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt eine Studioaufnahme des Gewinner-Songs und Equipment-Gutscheine zu gewinnen. Erlaubt sind nur eigene Songs, keine Coverversionenen.
Bitte schickt euren Song mit einem kurzen Bandinfo, dem Songtext und dem Link zu eurer Website (falls vorhanden) bis zum 08. Februar 2015 entweder per Post an: Ernst Deutsch Theater, Daniel Brovelli, Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg oder per Mail an ed.be1746793902w@tse1746793902tnocg1746793902nos.t1746793902.d.e1746793902.

01.02.2015

Ampufy Musikcontest für Bands aus Baden-Württemberg

Mit Ampufy startet die Agentur Adlusive einen Musikercontest, bei dem Ihr noch 14 Tage Zeit habt, Euch zu bewerben. Danach beginnt die zweite Phase, bei der die dreiköpfige Fachjury die Top 50 der Bewerber aussucht. Berechtigt zur Teilnahme sind ausschließlich MusikerInnen mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer gültigen Postanschrift in Deutschland-Baden Württemberg. Keine Coverbands. Als Preise winken: Webseite/Landingpage (für eine neue Veröffentlichung), Digipack Design + Druck (Auflage 250), Fotoshooting (für das Digipack/die Landingpage), Professionelle Aufnahmen (1 Tagesration).

Weitere Infos: http://ampufy.de.

01.02.2015

Neu: Song Slam im Rock’n’Popmuseum Gronau 24.04.2015

Am Freitag den 24. April wird das Foyer des rock’n’popmuseums Austragungsort eines ganz besonderen Wettkampfs: des Song Slams. Fünf SongwriterInnen und LiedermacherInnen machen sich auf den Weg nach Gronau um sich mit ihren ausschließlich selbst geschriebenen und gespielten Liedern zu duellieren. Jeder Künstler / jede Künstlerin hat nur 5 Minuten Zeit den Saal zu rocken oder zu verzaubern, dann ist das Publikum als Jury an der Reihe, die Beiträge mit Punktetafeln zu bewerten. Nach zwei Durchgängen wird abgerechnet und die beiden Besten ziehen ins Stechen ein, wo sie ein letztes Mal um die Gunst des Publikums kämpfen.
Dieses, an den „Poetry Slam“ angelehnte System, verspricht einen munteren und abwechslungsreichen Abend, mit vielen interaktiven Momenten zwischen Künstlern und Publikum. In den Geburtsstädten Hamburg, Berlin und Frankfurt haben sich die „Song Slams“ inzwischen zu wahren Großereignissen gemausert und bieten MusikerInnen verschiedenster Stilrichtungen eine Plattform. Moderieren wird den Abend Marian Heuser, dem Gronauer Publikum bereits vom Poetry Slam bestens bekannt. Wichtig ist ihm vor allem, dass das Miteinander im Vordergrund steht: „Jeder der auftretenden Künstler ist ein ganzes Konzert wert, aber nach Gronau kommen sie für wenige Minuten Ruhm und Ehre, um hier mit dem Publikum Spaß zu haben – alleine dafür gibt es einen Applaus!“ Dem Sieger winkt neben einer Flasche Sekt auch eine Trophäe: die goldene Stimmgabel.
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintritt: 6,00.- €, Karten gibt es nur an der Abendkasse.

21.01.2015

Bochumer Kleinkunstpreis OpenFlair sucht Kleinkunst-NewcomerInnen

Im Rahmen des Sparkassenfestivals OpenFlair wird seit 1999 der Bochumer Kleinkunstpreis vergeben. In der Kategorie Nachwuchs repräsentieren die bisherigen Gewinner des mit über 2000 Euro dotierten Preises die bunte Vielfalt der Kleinkunst (z.B. Ruhrgebiets-PoetInnen, ArtistInnen, Schülerbands oder A-Cappella-Chöre). Die nächste Vorentscheidung für den Nachwuchs findet am 3.6.2015 im Bahnhof Langendreer statt. Hierfür können sich bis zum 12.4.2015 Nachwuchstalente – keine Profis – bei Martina Kullack, Tel. 0234-611-1506, ed.li1746793902amobk1746793902ps@kc1746793902alluK1746793902 bewerben.

Weitere Infos: http://www.openflair.de/.

20.01.2015

Ferdinand Trimborn Förderpreis NRW

Der Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW wird im Jahr 2015 landesweit durch die Stadt Ratingen zum sechszehnten Mal an junge MusikerInnen zwischen 12 und 20 Jahren mit Stammwohnsitz in NRW ausgeschrieben. Vergeben wird der Förderpreis für das Instrument Klavier. Dotiert ist der Förderpreis mit insgesamt 6.000 EUR (3.000 EUR als 1. Förderpreis, 2.000 EUR als 2. und 1.000 EUR als 3. Föderpreis). Der Bewerbungsschluss wurde auf Samstag, 16. Mai 2015 (Datum des Poststempels) festgelegt. Die Endausscheidung findet am Samstag, 19.09.2015 und das Preisträgerkonzert am Sonntag, 08.11.2015 statt.

20.01.2015

Musikpädagogischer Wettbewerb 2015 ausgeschrieben

Die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) haben in Kooperation mit dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) erneut den Wettbewerb für das Fach Musikpädagogik ausgeschrieben. Mit diesem jährlich im Rahmen der Rektorenkonferenz ausgeschriebenen Wettbewerb sollen auch 2015 die besten Beiträge von Studierenden deutscher Musikhochschulen aus dem Bereich der Musikpädagogik ermittelt und ausgezeichnet werden. Damit machen RKM und VdM in besonderer und eigenständiger Weise öffentlich auf die Bedeutung musikalischer Bildung und musikpädagogischer Ausbildung aufmerksam. Die RKM bekundet hiermit auch ihr Engagement für Musikpädagogik und ihre Ansprüche im Hinblick auf Exzellenz in der musikalischen Bildung. Die öffentliche Preisverleihung findet am 4. Mai 2015 im Rahmen der Mitgliederversammlung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in Berlin statt.

Bewerben können sich einzelne Studierende oder Projektgruppen von bis zu vier Studierenden. Die TeilnehmerInnen müssen zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses an einer deutschen Musikhochschule immatrikuliert sein und dürfen das 35. Lebensjahr nicht vollendet haben. Jede Hochschule darf maximal zwei Beiträge einreichen. Bei mehr als zwei Bewerbungen führt die jeweilige Hochschule ein internes Auswahlverfahren durch. Die Bewerbungen werden durch die Hochschulleitungen eingesandt. Sie müssen mit den Unterschriften der Hochschulleitung und der Bewerberin, des Bewerbers bzw. bei Gruppenbewerbungen des Vertreters der Arbeitsgruppe versehen sein. Es werden Arbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Musikpädagogik berücksichtigt, beispielsweise aus Instrumental‐ und Gesangspädagogik, Schulmusik, EMP, Rhythmik, Musik und Bewegung, Musikvermittlung.

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben. Das Preisgeld wird durch den Verband der Musikschulen (VdM) gestiftet. Als Preisgeld stehen jährlich 5.000 Euro zur Verfügung. Die Preisträgerprojekte werden durch eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit bundesweit bekannt gemacht.

Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 13. März 2015 (Datum des Eingangsstempels) zu senden an: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Hochschulwettbewerb 2015 – Musikpädagogik, z.H. Referentin der Hochschulleitung, Frau Michaela Engelbrecht, Charlottenstraße 55, 10117 Berlin.

18.01.2015

Bandförderpreis PLAY LIVE 2015

Ab sofort habt Ihr bis zum 15. März 2015 die Möglichkeit, Euch beim landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE für jede Menge professioneller Förderung und das Southside Festival 2016 zu bewerben. Kurz darauf finden im Frühjahr die einzelnen Demo-Marathons beim Kessel Kongress in Heilbronn, Karlsruhe, Ulm und Stuttgart statt. Im Rahmen eines Festivals gibt es die 16 besten Bands dann direkt auf einer Bühne in Baden-Württemberg zu sehen! Euch erwarten interessante Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 18.000 Euro, individuelle Förderung sowie das Feedback namhafter ExpertInnen der Musikindustrie. Bewerben könnt Ihr Euch unter www.play-live.de/teilnehmen.

(Quelle: www.popbuero.de)

18.01.2015

Crossover Composition Award 2015

Der Crossover Composition Award geht in die dritte Runde: Mit insgesammt 11.000.- € Preisgeld werden KomponistInnen aufgefordert, Musik zu schreiben, die „unter die Haut geht“. Frischen Wind in die Kammermusikszene bringen und die Klassik neu beleben – das war das Ziel von Marie-Luise & Christoph Dingler (The Twiolins), als sie den Crossover Composition Award ins Leben riefen. Der Wettbewerb wird alle drei Jahre durchgeführt, um das Repertoire für die Besetzung zwei Violinen zu erweitern. In den Jahren 2009 und 2012 erfreute er sich mit jeweils ca. 100 teilnehmenden KomponistInnen aus 16 Ländern einer großen Resonanz. Die Ausschreibung fordert Musik, “die unter die Haut geht und das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißt”. Ob virtuose Effekte oder große Emotionalität – die Komponisten haben musikalisch freie Hand. Einzige formale Vorgabe: Das Werk soll ca. 5 Min. dauern. Die Art der Wettbewerbsausschreibung ist bewusst offen gestaltet, um neuartige Musik mit zeitgemäßen Emotionen entstehen zu lassen. Diese Stilvielfalt soll zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung des klassischen Konzerts und Publikums beitragen.
Nach einer Vorauswahl durch eine repräsentative Jury, bestehend aus etablierten MusikerInnen, KomponistInnen und DirigentInnen kommt es zum großen Finale: Sechs Werke werden durch die Twiolins uraufgeführt und das Publikum (300-400 Besucher) entscheidet anschließend über die Preisvergabe. Das Finale findet am 25.9.2015 im Anna-Reiss-Saal der Reiss-Engelhorn-Museen statt. Einsendeschluss: 01.07.2015

13.01.2015

SPH-Bandcontest – jetzt für 2015 anmelden

Der SPH Bandcontest ist ein im Jahr 2008 von einer Gruppe von Musikern in Montabaur (Westerwald) gegründeter und deutschlandweit stattfindender Bandwettbewerb, der sich bewusst gegen die Ausbeutung von MusikerInnen und für Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft, Freundschaft und nachhaltige Nachwuchsarbeit einsetzt. Mit mehr als 1.000 teilnehmenden Bands und 300 Konzerten pro Jahr ist er inzwischen der größte Bandwettbewerb des Landes. Im Mittelpunkt stehen die teilnehmenden Bands, die Veranstalter des Wettbewerbs agieren mit den MusikerInnen auf Augenhöhe. Neben ordentlichen Stimmzetteln gibt es eine Fachjury – und zwar eine, die nicht zwangsläufig auf große Namen setzt, sondern vielmehr auf tatsächliches Interesse an der Weiterentwicklung der KünstlerInnen und den Dialog mit den Bands. In jeder Runde entscheidet zu 50% das Publikum (Erst- und Zweitstimme, die an unterschiedliche Bands vergeben werden müssen) und zu 50% die Fachjury. Neben diesem Feedback, der Möglichkeit eines professionellen Auftritts mit Backline und großem Publikum, gibt es die Möglichkeit für jede Band, wichtige Kontakte z.B. zu einem der zahlreichen Partner der Musikindustrie zu knüpfen, die als Jurymitglieder und Besucher die Konzerte miterleben. Die Teilnahmegebühr für die erste Runde beträgt 50.- € pro Band, weitere Gebühren in den nachfolgenden Runden fallen nicht an. Als Preise winken Coachings und Auftrittsmöglichkeiten (z.B. auf Festivals, als Support etc.) unter anderem professionelle CD-Produktionen im Studio, Grafikdesigns und Musik- und Lyric-Videos im Gesamtwert von über 50.000.- €. Außerdem erhält jede teilnehmende Band ein Förderpaket mit sinnvollen Gutscheinen und Gratis-Leistungen im Wert von 500.- €, unabhängig von ihrem Abschneiden. Darüber hinaus vergeben die Veranstalter jedes Jahr Equipment und Dienstleistungen (Instrumente, Verstärker, Boxen, Mikrofone, In-Ears, Merch, Effektgeräte etc.) im Gesamtwert von ca. 30.000.- € auch schon vor dem Finale.

Der SPH Bandcontest findet jährlich in mehreren Auswahlrunden in ungefähr 50 deutschen Städten statt und zur Saison 2015 erstmals auch in 8-10 Städten Österreichs. Für die Saison 2015 können sich noch alle Bands anmelden, die eigene Songs schreiben und noch keinen Major Deal haben; eine Altersbegrenzung gibt es nicht (mehr).

Infos & Anmeldung: http://www.sph-bandcontest.de

05.01.2015

Bandcontest sucht junge Bands aus Herrenberg

Der Contest für junge Bands “3 Gigs For Free” geht in die dritte Runde. Wenn Ihr aus dem Umkreis 60 km um Herrenberg wohnt und die Hälfte Eurer Bandmitglieder unter 23 Jahre alt ist, dann bewerbt Euch bei „3 Gigs For Free“ und verpasst damit nicht die Chance, auf mehreren Festivals im Sommer 2015 spielen zu dürfen. Bewerbungsschluss: 21.12.2014.

(Quelle: www.popbuero.de)

08.12.2014