EU: Vier Ausschreibungen im Rahmen von „Music Moves Europe“ veröffentlicht

Die Initiative „Music Moves Europe“ ist ein Pilotprojekt zur Erprobung eines möglichen neuen Förderbereiches in oder neben KREATIVES EUROPA. Sie zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Musikindustrie zu identifizieren, die durch den digitalen Wandel bedingten Herausforderungen für den Sektor zu meistern und damit die Rahmenbedinungen für ein mögliches EU-Förderprogramm für den Musiksektor ab 2021 auszuloten. Vor diesem Hintergrund wurden nun insgesamt vier Ausschreibungen veröffentlicht:

1. Training Scheme for Young Music Professionals
Gesucht werden bis zu zehn innovative und nachhaltige Weiterbildungsprojekte für junge Musikschaffende. Pro Projekt werden maximal 55.000 Euro vergeben. Einreichfrist ist der 27. August.

2. Online- und Offline-Distribution
Bis zu zehn Vetriebsprojekte, Initiativen oder Start-Ups, die on- und offline für ein vielseitiges Musikangebot werben und europäische Titel innerhalb der Mitgliedsstaaten verbreiten, sollen in diesem Rahmen mit jeweils maximal 30.000 Euro gefördert werden. Einreichfrist ist der 10. September.
Die Antragsunterlagen für Call 1 und 2 müssen postalisch eingereicht werden.

3. European Music Export Strategy
Bis zum 29. Juni können sich Organisationen und Einzelpersonen für die Entwicklung einer zukunftsweisenden Strategie bewerben, die zur Exportsteigerung europäischer Musik sowie zu mehr Wettbewerbsfähigkeit des Musikmarkts Europas beitragen soll.

4. European Music Observatory
Dieser Aufruf zielt zum einen auf die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Gründung eines European Music Observatory ab, zum anderen auf die Durchführung einer Lückenanalyse in Bezug auf die Förderbedürfnisse des europäischen Musiksektors. Einreichfrist ist der 2. Juli.
Die Antragsunterlagen für Call 3 und 4 müssen online übermittelt werden.

24.05.2018

Open Call: The Power of the Arts

Die von der Philip Morris GmbH gegründete Initiative The Power of the Arts geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Ausgezeichnet werden vier Projekte mit jeweils 50.000.- €. The Power of the Arts richtet sich an gemeinnützige Initiativen und Institutionen, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen und die Fragen nach sozialer Anerkennung, Inklusion, Integration und Chancengleichheit in den Vordergrund stellen. Bewerben können sich Projekte, die sich mittels der Kultur für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen und Barrieren abbauen, um die Verständigung aller Menschen zu fördern. Die Sparten des letzten Jahres – Musik, Kunst, Theater und Tanz – werden um die Bereiche Literatur, Film und Design erweitert. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2018.

22.05.2018

APPLAUS 2018: jetzt bewerben

Mit dem Musikpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ würdigt Kulturstaatsministerin Monika Grütters gemeinsam mit der Initiative Musik einmal pro Jahr Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen für ihre herausragenden Livemusikprogramme von Pop bis Jazz. Die Bewerbungsphase für APPLAUS 2018 endet am 22. Juni 2018.
Der Förderpreis schafft seit 2013 mehr öffentliche Aufmerksamkeit für diese Kulturorte und Livemusikprogramme, verbunden mit einer konkreten finanziellen Förderung. Bewerben können sich Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen aus allen Genres der Popularmusik, wie zum Beispiel Rock, HipHop, elektronischer Musik, experimenteller Popmusik oder Jazz. Kulturell herausragende Livemusikprogramme zeichnen sich beispielweise durch qualitativ anspruchsvolle, trendsetzende und kreative Konzertangebote aus. Antragsberechtigt sind Clubbetreiber*innen von Konzerträumen mit einer Besucherkapazität von bis zu 1.000 Gästen sowie Veranstalter*innen von Konzertreihen. Unternehmen der öffentlichen Hand sowie Spielstätten, an denen die öffentliche Hand unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist, sind nicht antragsberechtigt.

22.05.2018

ROXY gGmbH Ulm sucht Geschäftsführung

Mit vier bespielbaren Hallen, jährlich rund 80.000 Besucher*innen und 220 Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Kabarett, Comedy, Literatur, Theater, Tanz und Bildende Kunst sowie den interaktiven Formaten, Partys und privaten Events gehört das ROXY zu den größten soziokulturellen Zentren in Süddeutschland. Besonders wichtig für die Arbeit des Zentrums sind Kooperationen mit unterschiedlichen Akteur*innen aus dem künstlerischen, sozialen und pädagogischen Bereich, mit denen es in Form von Projekten zusammenarbeitet. Die ROXY gGmbH wird gefördert durch die Stadt Ulm und das Land Baden-Württemberg. Aktuell arbeiten insgesamt 70 bis 80 Menschen regelmäßig im ROXY, darunter 12 Hauptamtliche, 25 Ehrenamtliche und 35 geringfügig Beschäftigte (überwiegend in der Gastronomiem die in Eigenregie betrieben wird). Die ROXY gGmbH sucht zum 01.09.2018 (oder nach Vereinbarung) eine*n  Geschäftsführer*in. Bewerbungsschluss ist der 01.06.2018.

22.05.2018

Landesmusikverband Rheinland-Pfalz sucht Jugendbildungsreferent*in

Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz e.V. mit Sitz in Schweich (Nähe Trier) sucht für die verbandsangehörige Landesmusikjugend ab sofort eine*n Jugendbildungsreferent*in. Bewerbungsschluss ist der 30.06.2018.

22.05.2018

KULTDING 2018 Preis für soziokulturelle Kinder- und Jugendprojekte in Rheinland-Pfalz

2018 wird erstmals der Preis für beispielhafte soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz durch die Lotto-Stiftung verliehen. Dabei gibt es für die drei Gewinner*innen ein Preisgeld von insgesamt 7.500.- € zu gewinnen. Kooperationspartnerin von KULTDING 2018 ist die LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V. Prämiert werden Kulturprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Medien, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Zirkus u.a., die sich an Kinder und Jugendliche bis einschließlich 19 Jahre zum Zeitpunkt des Projektes richten. Es können Projekte von Kulturinitiativen, Kultureinrichtungen, Jugendkunstschulen, soziokulturellen Zentren und freien Kulturakteur*innen aller Sparten eingereicht werden. Das Projekt kann bereits 2017 oder 2018 umgesetzt worden sein, es muss aber nicht bis zum Bewerbungsschluss abgeschlossen sein.

Neben dem Preisgeld für die drei Gewinner*innen ist beabsichtigt, einen Imagefilm für die drei Preisträger*innen zu erstellen. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2018. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisverleihung findet am 20. November 2018 bei der Lotto GmbH Koblenz statt. Der Bewerbungsbogen und die vollständige Ausschreibung mit für die Bewerbung wichtigen Qualitätskriterien sind hier zu finden.

22.05.2018

create music NRW fördert junge Bands

 Die ersten Studioaufnahmen und Videoproduktionen sind gerade für junge Bands nur schwer zu finanzieren. Hier setzt die neue Bandförderung des Projekts create music NRW an: Noch bis Dienstag, 15. Mai, können sich Bands um den Zuschuss in Höhe von 300.-€ bewerben.  Angesprochen sind ausdrücklich junge Bands aus Nordrhein-Westfalen, die ihre ersten eigenen Vorhaben durchführen möchten. Sie können sich mit Projekten bewerben, die die Band in ihrer Entwicklung voranbringen und mindestens 500.-€ kosten. Nach Bewerbungsschluss entscheidet das Projektteam von create music NRW in Abstimmung mit den im Land verteilten Kooperationspartnern über die Förderung. Es ist der erste Durchlauf der neuaufgelegten Bandförderung. Künftig wird das beim Kultursekretariat NRW Gütersloh angesiedelte Projekt zweimal jährlich Zuschüsse an ausgewählte Bands auszahlen.
09.05.2018

35. Treffen junge Musik-Szene sucht junge Nachwuchsmusiker*innen

Das 35. Treffen junge Musik-Szene findet vom 7. bis 12. November 2018 in Berlin statt und ist der Preis eines bundesweiten Wettbewerbs für junge Nachwuchsmusiker*innen zwischen 11 und 21 Jahren. Eine unabhängige Jury wählt ca. zehn Solist*innen, Duos oder Bands mit je einem Song aus. Die Preisträger*innen spielen ihre ausgewählten Songs in einem gemeinsamen Konzert vor Publikum. Ihr Augenmerk legt die Jury nicht auf die Qualität oder Bearbeitung der Aufnahme, sondern ob die Songs etwas erzählen und wie sie musikalisch arrangiert sind und interpretiert werden. Alle Sprachen und Genres sind erlaubt.

Bewerbt Euch mit einer unbearbeiteten Aufnahme aus dem Proberaum oder von einem Auftritt. Ob die Aufnahmen mit dem Handy oder im Studio gemacht wurden ist nicht entscheidend. Bewerbungsschluss: 31.07.2018.

08.05.2018

50plus Musikfestival in der Schweiz sucht Musiker*innen

ProMusicante, die etwas andere Musikschule für Erwachsene, bietet rund ums Jahr ein vielfältiges Kursprogramm für Musikinteressierte in der Schweiz. Vom 28. bis 30. Sept 2018 organisiert sie außerdem das dritte 50plus Musik-Festival in Rapperswil-Jona. Musizierende und Singende sind eingeladen, im historischen Haus der Musik vor einem interessierten Publikum aufzutreten. Infos zu Ablauf und Anmeldung findet Ihr hier. Anmeldeschluss: 13.07.2018

07.05.2018

Junger Münchner Jazzpreis 2018

In diesem Jahr schreibt mucjazz den Jungen Münchner Jazz Preis (JMJP) zum 6. Mal aus. Bewerben können sich Jazzmusiker*innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht älter als 28 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Aussagekräftige Unterlagen inklusive Tonproben können bis 29.06.2018 eingesandt werden: erbeten werden eine Info mit den Kontaktdaten sowie 6 identische Exemplare einer anonymisierten CD (blank) mit insgesamt max. 20 minütigen Musikproben. Aus allen fristgerecht eingegangenen Bewerbungen wählt die Fachjury die 3 besten Bewerber*innen im sog. „blind fold“-Verfahren aus und lädt sie zum Final-Konzert am 09.11.2018 nach München in den Jazzclub Unterfahrt ein, bei dem sie im Rahmen eines Konzertes um den 1. Platz spielen. Der Preis ist insgesamt  mit 6000.-€ dotiert, zusätzlich wird ein mit 500.-€ dotierter Solistenpreis vergeben. Das Konzertfinale findet in Kooperation mit BR Klassik statt und wird vom BR aufgenommen.

Hier geht es zu den Bewerbungsbedingungen.

07.05.2018

Schlagzeugerin für Werbespot in Hamburg gesucht (24.-30.05.18)

Die Berliner Agentur Streets sucht für einen gut bezahlten Werbespot eines Automobilherstellers eine Schlagzeugerin im Alter von 25-35 Jahren, bevorzugt aus dem Bereich Jazz, aber auch andere Stilrichtungen sind möglich!

Casting: ab sofort!
Drehzeitraum: 24.-30.05.2018 1-3 Drehtage in Hamburg

Bewerbung mit Foto & Kontakt an: ed.ru1758100989tnega1758100989-stee1758100989rts@g1758100989nitsa1758100989c1758100989

07.05.2018

Stadt Hamburg schreibt Musikstadtfonds 2019 aus

Hamburgs vielfältige und kreative Freie Musikszene ist eine wichtige Facette der lebendigen Kultur der Stadt. Um die Vielfalt des Hamburger Musiklebens genreübergreifend zu stärken, hatten Senat und Bürgerschaft 2016 im Rahmen der Finanzierung des Spielbetriebs der Elbphilharmonie beschlossen, mit dem Musikstadtfonds zusätzliche Mittel in Höhe von 500.000 Euro für Musikprojekte bereit zu stellen. Hinzu kommen Mittel in Höhe von 100.000 Euro aus der vorherigen E-Musik- und Jazz-Förderung, die vorher jedes Jahr vergeben wurden, so dass insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung stehen. Für den Musikstadtfonds 2019 können sich Interessierte mit ihren Projekten bis zum 15. Juni 2018 bewerben.

Mit dem Musikstadtfonds wird die Freie Musikszene genreübergreifend bei Konzeptionen und Projekten unterstützt, die sich durch einen professionellen künstlerischen Standard und hohe programmatische Qualität auszeichnen. Die Künstler*innen erhalten durch die Förderung die Möglichkeit, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Behörde für Kultur und Medien vergibt die Fördergelder einmal im Kalenderjahr jeweils für den Förderzeitraum 1. Januar bis zum 31. Dezember des Folgejahres. Jeder Antragsteller darf für den jeweiligen Förderzeitraum nur einen Antrag einreichen. Antragsberechtigt sind natürliche oder juristische Personen der Freien Musikszene. Bei der Auswahl der zu fördernden Projekte bedient sich die Behörde für Kultur und Medien der Fachkompetenz einer Jury. Interessierte können sich (unter dem Stichwort Musikstadtfonds) ab sofort online hier bewerben.

25.04.2018