HipHop Festival Westside in Frankfurt 25.08.2018 sucht junge HipHop-Künstler*innen

Am Samstag, den 25.08. findet in Frankfurt-Praunheim ab 14 Uhr ein HipHop-Festival statt. Auf der Bühne können junge Menschen im Alter von 12-23 Jahren bis 18 Uhr zeigen, was sie können. Alles rund um das Thema HipHop (Rap, R’n’B, Tanz, DJ, …) ist erlaubt, die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Gewinne im Wert von bis zu 300.-€ zu gewinnen. Wer den lautesten Beifall bekommt, gewinnt (Db-Messgerät!). Nebenbei laufen verschiedene Workshopangebote, von DJ über Rap-/ Gesangsaufnahmen und Graffiti bis Tanz – und für Essen ist auch gesorgt. Es gibt einen Stand mit alkoholfreien Cocktails und leckeres Essen. Um 19 Uhr ist die Siegerehrung und danach folgen Bühnenauftritte von professionellen Sänger*innen und Rapper*innen. Das genaue Programm folgt noch.

Interessierte Künstler*innen könnte sich unter nedle1756915622mnaed1756915622.kcor1756915622-zas@1756915622dnegu1756915622j-slh1756915622.

Veranstaltungsort: Heinrich-Lübke Siedlung, Siedlungsplatz, Ludwig-Landmann-Straße 81, 60488 Frankfurt
25.06.2018

Initiative Musik bewilligt 98 Projekte von Pop über Hip-Hop bis Jazz

91 Künstler- und sieben Infrastrukturförderungen mit 1,03 Millionen Euro für Musikprojekte aus acht Bundesländern – das ist das Ergebnis der letzten beiden Förderrunden der Initiative Musik. In ihrer 41. und der 42. Runde hat die Initiative Musik vielen tollen Künstler*innen und Bands eine finanzielle Unterstützung für Studioproduktionen, Touren usw. bewilligt, wie zum Beispiel für die Kölner Hip-Hop-Künstlerin Akua Naru, das Leipziger Jazzprojekt Eva Klesse Quartett,  viele Berlin-based Künstler*innen wie Gudrun Gut, Gemma Ray, Kid be Kid, Berge, Dota, Aki Takase mit ihrer neuen Band Japanic, u.v.a. Außerdem werden sieben Infrastrukturprojekte gefördert wie z.B. RockCity Hamburg e.V. und das 2. SeaNap-Festival, das in Leipzig stattfindet.

Der Abgabeschluss für Anträge zur 43. Förderrunde ist übrigens der 7. August 2018.

25.06.2018

Tontalente e.V. startet Fortbildung „Interkulturelle Musikpraxis“ im Okt. 2018

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Musik kann als internationale Sprache vermitteln und Menschen verbinden. In dem Kurs „Interkulturelle Musikpraxis“ bilden sich Musiker*innen fort, die Musik in Kitas, Schulen, Stadtteilen und Jugendzentren einsetzen, die neue Musikkulturen kennenlernen und gemeinsam mit anderen Musiker*innen praktisch ausprobieren wollen. Die Zertifikats-Fortbildung richtet sich an zugewanderte Profi- und Hobby-Musiker*innen, Studierende von Musikhochschulen / Kulturpädagogik u.ä., Profi-Musiker*innen, u. a. Musiklehrkräfte, selbstständige Musiker*innen und Hobby-Musiker*innen, aus dem sozialen/interkulturellen Bereich (Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Flüchtlingshilfe u.ä.). Der Umfang der Fortbildung beträgt insgesamt 80 Stunden: 5 Wochenend-Module, jeweils von Freitag 16 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. Es müssen mindestens 60 Stunden besucht worden sein, um ein Zertifikat zu erhalten. Der erste Durchlauf startet im Oktober 2018. Interessierte können sich bis 31.08.2018 mit einem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben (im pdf-Format) an ed.et1756915622nelat1756915622not@v1756915622um1756915622 bewerben.

Kosten insgesamt: 400.-€. Bitte gebt bei der Bewerbung an, ob ihr ein Stipendium benötigt. Für Rückfragen steht Frau Ann-Kristin Kröger, Tel. 0451 -300 869 25, ed.et1756915622nelat1756915622not@r1756915622egeor1756915622k.a1756915622 zur Verfügung.
25.06.2018

HfMT gewinnt Förderwettbewerb mit „Stage_2.0: Alsterphilharmonie“

Als deutschlandweit einzige künstlerische Hochschule konnte sich die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) im bundesweiten Förderwettbewerb „Innovative Hochschule“ erfolgreich positionieren. Für ihr geplantes Projekt „Stage_2.0: Alsterphilharmonie. Die Bühne als Ort des künstlerischen Wissenstransfers und der gesellschaftlichen Teilhabe“ erhält sie nun als eine von 48 geförderten Hochschulen über die kommenden fünf Jahre zusätzliche Fördermittel von mehr als sechs Millionen Euro. Das Projekt wurde am 19. Juni 2018 mit einer „Kick-off Veranstaltung“ im Foyer der HfMT offiziell gestartet, an der auch hochrangige Repräsentant*innen aus der Kultur-und Bildungspolitik teilnahmen.  Prof. Dr. Georg Hajdu, Projektleitung, HfMT sagte bei der Eröffnungsrede:
Ganz besonders freuen wir uns über das weitgefächerte Spektrum der Projektideen, die ganz unterschiedliche Abteilungen der HfMT zusammen bringen und so neue Synergieeffekte freisetzen sollen: Das reicht von der Wiederaufnahme des Webcast und der Einrichtung eines technischen Innovationslabors über den Ausbau auswärtiger Aufführungs- und Fortbildungsreihen, einem Onlinediskurs der Musikwissenschaft und der Entwicklung von Smartphone-Apps für den Einsatz im Schulunterricht bis hin zu einem Projekt der Elementaren Musikpädagogik, das in Hamburger Kindergärten geflüchteten Musikern Hilfestellung für die Arbeit mit den Kindern geben wird. Mit zahlreichen Angeboten verlassen wir den geschützten Raum der Hochschule und suchen die Öffentlichkeit, um so die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.“

25.06.2018

Bands gesucht für Pulse of Europe-Veranstaltungen

Die unparteiische Bürgerbewegung Pulse of Europe sucht Musiker*innen bzw Bands für ihre Veranstaltungen in Köln. Am 1. Sonntag eines Monats von 14-15 Uhr findet deren feste Veranstaltung auf dem Roncalliplatz in Köln statt. Dabei geht es um einen ca. 10-minütigen, musikalischen (gagenfreien) Auftritt, gerne auch international, bei dem die Bürgerbewegung unterstützt wird. Publikum ist reichlich vorhanden, und nach einem Überschuss an männlichen Bands freut sich die Bürgerbewegung besonders über Musikerinnen.

Kontakt: Frau Waltraud Kühn, Tel. 0177 – 41 22 47 0

25.06.2018

Junge Ohren Preis sucht innovative, nachhaltige Musikvermittlung

Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Musiker*innen, Orchester, Konzerthäuser, Bühnen, Festivals, Ensembles, Hochschulen und andere Initiativen und Institutionen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg. Unter dem Motto „Ausgezeichnetes für junge Ohren“ trägt das netzwerk junge ohren im deutschsprachigen Raum jährlich den JUNGE OHREN PREIS aus – einen Wettbewerb um innovative und nachhaltige Musikvermittlung für ein neues Publikum. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben.

Die Kategorie „Programm“ erhält in diesem Jahr zum ersten Mal eine inhaltliche Akzentuierung. Gesucht werden Programme mit dem Aspekt „Diversity“. Auf diese Weise will der Wettbewerb auf kulturpolitische Ereignisse reagieren und zu neuen inhaltlichen Entwicklungen anregen.

In der Kategorie „Charakter“ werden herausragende Persönlichkeiten der Musikvermittlungsszene gesucht. Das können Musikervermittler*innen, Musiker*innen, Intendant*innen, Dramaturg*innen, Hochschullehrer*innen, aber auch Quereinsteiger*innen sein.
Einreichfrist ist der 30. September 2018.

25.06.2018

Kulturzentrum GEMS in Singen sucht Leitung des Veranstaltungsbereiches

Das Kulturzentrum GEMS e.V. in Singen/Hohentwiel sucht ab dem 01.01.2019 eine*n Mitarbeiter*in für die Leitung seines Veranstaltungsbereiches. Die Arbeitszeit beträgt 35 Stunden pro Woche. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet. Nach Ablauf des Jahres besteht u.U. die Möglichkeit, die Stelle beschränkt auf den Bereich Musik und mit 50% weiterzuführen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2018.

25.06.2018

Call for new music: Global Women in Music For Human Rights

Die Musik von Frauen ist ein bedeutender Teil des Welterbes – Komponistinnen zu fördern bedeutet, ihr kreatives Potential in den verschiedensten Kulturen und Musikfeldern der Welt anzuerkennen. Musik kennt keine Grenzen. Die bedeutende Rolle von Frauen in der Schöpfung und Weitergabe des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes sowie die Erfindung und Ausübung von Musik gehört nicht nur einem Volk oder einer Kultur, sondern der gesamten Menschheit. Daher verbreitet die Stiftung Adkins Chiti: Donne in Musica auf Einladung der UN-Kommission für Menschenrechte als offizieller Partner der Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung der Menschenrechte einen Aufruf an Komponistinnen jeden Alters in allen Ländern, Musik zu komponieren, die von dem andauernden Kampf um Menschenrechte und Frieden inspiriert ist. Die Stiftung bestimmt eine internationale Jury, die zehn Werke auswählt, die am 5. November 2018 in einem Gala-Konzert im Teatro Argentina in Rom aufgeführt und aufgenommen werden.

Die Ausschreibung ist offen für (a) Mädchen von 8 bis 18 Jahren und (b) Frauen ab 19 Jahren. Komponistinnen können Werke in jedem musikalischen Idiom oder Genre (zeitgenössisch, klassisch, traditionell, populär, Jazz etc.) einreichen. Wird ein Text in irgendeiner Sprache verwendet, muss die Übersetzung in das Englische beigefügt werden.
Die Musik muss in traditioneller Notenschrift notiert sein. Ist eine Komponistin nicht in der Lage, ihr eigene Musik aufzuschreiben, kann sie die Dienste einer anderen Person in Anspruch nehmen, deren Namen genannt werden muss. Die Werke, neu oder vor kurzem aufgeführt, sind als PDF Files einzureichen, keine Aufnahmen. Weitere Infos zu den Regeln findet ihr hier.
Einsendeschluss: 30. Juni 2018. Die Bewerbung richtet bitte an: moc.l1756915622iamto1756915622h@sth1756915622girna1756915622muh4m1756915622iwg1756915622 mit dem Stichwort GWIM4Human Rights

18.06.2018

C2 Concerts sucht Mitarbeiter*in in Stuttgart

Die C2 Concerts GmbH betreut jährlich rund 300 Veranstaltungen bundesweit und ist als örtlicher Veranstalter für Konzerte & Events unterschiedlichster Genres in Baden-Württemberg, bundesweiter Tourneeveranstalter und Produzent von Familienmusicals tätig. Zur Unterstützung des Teams wird ab September ein*e Mitarbeiter*in für die Bereiche Veranstaltungsorganisation, Musicalproduktion & Marketing/PR gesucht.

AUFGABENBEREICH:
Du wirkst im Marketing-Team bei der konzeptionellen und operativen Kommunikations- und Werbeplanung mit, bist für Mediaplanung und –einkauf zuständig, bist mitverantwortlich bei der Entwicklung und Umsetzung von PR-Kampagnen und erstellst Pressetexte und Werbemittel. Nach einer kurzen Einarbeitung übernimmst Du eigene Veranstaltungen und kümmerst Dich um die kaufmännische und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Projekten. Außerdem kümmerst Du Dich um unsere eigenen Musicalproduktionen, agierst als direktes Bindeglied zwischen Theater / Veranstalter und Schauspieler und bist federführend bei der organisatorischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Gastspiele, sowie deren Logistik.

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST:
– Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium im Bereich Eventmanagement und/oder Medien- und Kommunikationswissenschaften
– Berufserfahrung im Live Entertainment (Konzerte, Shows, Musical & Tourneen)
– Fundiertes Wissen im Bereich Marketing & PR, gerne auch Online / Social Media
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Freundliches und sicheres Auftreten
– Reisebereitschaft, sowie Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende & abends
– Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Engagement & Eigeninitiative
– Führerschein und PKW
– Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Hast du Interesse? Dann schicke Deine Bewerbung an ed.st1756915622recno1756915622c2c@s1756915622boj1756915622.

14.06.2018

New Horizons Festival: Musikdurstig vergibt Slot an DJ(ane)

Am 24. und 25. August öffnen zum zweiten Mal die Tore des New Horizons Festivals am Nürburgring. Auch in diesem Jahr erfüllt Musikdurstig einem/einer aufstrebenden DJ(ane)* einen einmaligen Traum: Zusammen mit dem DJ Mag Germany sucht das Musikdach der Warsteiner Brauerei im Rahmen eines DJ(ane)*-Contests eine/n Nachwuchskünstler*in, der/die sich neben Star-DJs wie Felix Jaehn, Steve Aoki, Marshmello oder Hardwell ins Lineup einreihen darf. Ab sofort können eigene Remixe der offiziellen Festival-Hymne auf Musikdurstig.de hochgeladen werden, um den begehrten Opening-Slot auf dem Festival zu gewinnen. Nachdem die Teilnehmer*innen bis 18. Juli die Chance haben, aus der aktuellen Hymne des New Horizons Festivals „Valentine – Travelling Through Time“ einen Remix zu erschaffen, beginnt auf Musikdurstig.de die Voting-Phase, die bis 3. August die Top 10 der meisten Likes ermittelt. Die Soundfiles bekommst du hier.

14.06.2018

Call for articles: „Music, Race and Ethnicity“ (Sonderausgabe des JAMS)

The JAMS editorial board, in collaboration with the AMS Committee on Race and Ethnicity, solicits articles for a special issue of JAMS on music, race and ethnicity. This special issue seeks to broaden the scholarly conversation around the topic, affirming the central role of musicology in understanding the crucial issues of our time. Articles may address the nexus of race, ethnicity, and music in local, national, international and/or transnational contexts. Authors may discuss creative practice (composition, improvisation, performance); historiography and discourse; identity, representation, and canon; technology, curation, media and social media discourses; sound and timbre; and production, consumption, pedagogy, listening, and reception. Authors may also investigate interdisciplinary intersections with discourses and practices of gender and sexuality; religion and spirituality; class, diaspora, decolonization, difference, and ability; politics, economics, globalization, migration, and institutional practices.

Articles of any length up to 20.000 words are welcome. Submissions are subject to the regular peer review processes and procedural guidelines for JAMS; please follow the detailed submission guidelines.

The deadline is July 1, 2018. Submit all articles to ude.s1756915622serpc1756915622u@rot1756915622idesm1756915622aj1756915622.

12.06.2018

CfP: „Documenting Jazz“-Konferenz in Dublin (IE)

Die erste Konferenz zur Jazzforschung in Irland, die sich mit dem Thema „Documenting Jazz“ befasst, wird vom 17. bis 19. Januar 2019 im Dublin Institute of Technology, Conservatory of Music and Drama, Rathmines, Dublin, stattfinden. Sie fragt danach, wie und warum Jazz in der Vergangenheit und heute dokumentiert wurde bzw. wird, von wem und mit welchem Zweck. Im aktuellen Call for Papers werden bis 30.06. Beiträge erbeten.

12.06.2018