GEMA ruft zu Nominierungen für den FRED JAY PREIS 2017 auf
Die GEMA ruft ihre Mitglieder dazu auf, Textdichterinnen und Textdichter für den FRED JAY PREIS 2017 vorzuschlagen. Wichtigstes Kriterium für eine Nominierung ist der Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Musikkultur und des deutschen Liedguts im Besonderen. Nominierungsvorschläge können mit den folgenden Unterlagen per Post oder E-Mail bis zum 10. Oktober 2016 eingereicht werden:
– Begründung für die Nominierung
– Kurzbiografie und/oder Website bzw. Social Media Referenzen des Vorgeschlagenen
– Angabe des musikalischen Genres des Vorgeschlagenen
– Hör- bzw. Textbeispiele mit Veröffentlichungsvermerk
Kontakt: GEMA – FRED JAY PREIS, Matthias Dengg, Direktion Kommunikation, Rosenheimer Str. 11, 81667 München
oder per Mail an ed.am1756608587eg@no1756608587itaki1756608587nummo1756608587k1756608587" target="_blank">ed.am1756608587eg@no1756608587itaki1756608587nummo1756608587k1756608587
Kulturamt der Stadt Stuttgart fördert Kulturveranstaltungen in Musikclubs
„KIC – Kultur im Club“ heißt ein Programm des Kulturamts der Stadt Stuttgart, mit dem Kulturveranstaltungen in Musikclubs gefördert werden sollen. Es richtet sich an SolokünstlerInnen, Gruppen, Initiativen und Vereine mit Wohnsitz in der Region Stuttgart, die ein kulturelles Projekt in einem Stuttgarter Club auf die Beine stellen wollen. Gefragt ist dabei ein kreativer, innovativer und modellhaft regionaler Veranstaltungscharakter, der z.B. unterschiedliche Kunst- und Kultursparten zu neuen Formaten verbindet, Kulturformate aus dem Bereich der Hochkultur in moderner, innovativer Form in Musikclubs transferiert oder Elemente der Nischenmusik pflegt, wiederbelebt und/oder mit Elementen anderer Kunstsparten verbindet. Dafür stellt das Kulturamt der Stadt Stuttgart in den kommenden zwei Jahren jeweils 30.000.-€ zur Verfügung. Die Fördersumme beträgt pro Projekt maximal 3.000.-€ für Künstlergagen und sonstige, direkt mit der Veranstaltung verbundene Kosten. Über die Anträge entscheidet eine fünfköpfige Jury. Die Antragsfrist für Projekte von Januar bis Juni 2017 endet bereits am 30. September 2016.
Radiokonzerte WMW featured junge Bands aus Borken: jetzt bewerben
Ihr seid jung, musikalisch, habt eine Band und wollt durchstarten? Wollt, dass alle Eure Songs hören? Dann bewerbt Euch bei Radio WMW um ein Radiokonzert! Teilnehmen können junge Bands aus dem Kreis Borken. Aufgenommen wird das Konzert live im rock`n`popmuseum in Gronau. Es ist die zweite Auflage von RADIO WMW Star[t]Up.
Füllt einfach hier das Bewerbungsformular aus: http://www.radiowmw.de/home/slider/article/bringt-eure-band-ins-radio-2.html. Einsendeschluss ist der 26. August 2016!
Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bietet kostenfreie Webseitengestaltung an
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. in Potsdam möchte Musikschulen, Chöre, Musikvereine und MusikerInnen bei ihrem Internetauftritt unterstützen und bietet mit dem Förderprogramm „Musik online“ die Möglichkeit, ihre/sein Website kostenfrei gestalten oder überarbeiten zu lassen. Das Programm fördert damit auch Azubis, die im Projekt erste Berufserfahrungen sammeln.
Infos: www.azubi-projekte.de
Leuphana Universität Lüneburg schreibt Hosenfeld/Szpilman Gedenkpreis aus
Unter der Schirmherrschaft des polnischen Staatspräsidenten a. D. Bronislaw Komorowski und des Bundespräsidenten a. D. Prof. Dr. Roman Herzog verleiht die Leuphana Universität Lüneburg zum siebten Mal den Hosenfeld/Szpilman Gedenkpreis, gestiftet von der Stiftung evz: Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. In den letzten Monaten des Jahres 1944 trifft der Wehrmachtsoffizier Wilm Hosenfeld in den Ruinen von Warschau auf den polnischen Musiker und Komponisten Wladyslaw Szpilman, versteckt ihn, versorgt ihn mit Lebensmitteln und kann so sein Leben retten. Mit der Verleihung des Hosenfeld/Szpilman-Gedenkpreises möchte die Leuphana die Wichtigkeit ethischen Widerstandshandelns öffentlich sichtbar hervorheben und der Freundschaft zwischen Wilm Hosenfeld und Wladyslaw Szpilman gedenken, die sie nach Kriegsende verband. Das thematische Spektrum der auszuzeichnenden Arbeiten erstreckt sich sowohl auf das ethische Widerstandshandeln zur Zeit des Nationalsozialismus als auch auf das Werk des Komponisten Wladyslaw Szpilman. Eingereicht werden können außerdem wissenschaftliche Arbeiten oder künstlerische Projekte, die sich dem Schaffen von Musikerinnen und Musikern widmen, die vom nationalsozialistischen Regime verfolgt wurden, u.a.
Projekte und Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses sind ausdrücklich willkommen. Die Bewerbung sollte die eingereichte Arbeit bzw. die Dokumentation der künstlerischen Arbeit in zweifacher Ausfertigung enthalten, eine Kurzzusammenfassung, aus der die Bedeutung der Arbeit mit Blick auf die Ausschreibung hervorgeht (max. 2 DIN A4 Seiten) sowie einen kurzen Lebenslauf der einreichenden Person(en). Bewerbung bis zum 15. Oktober 2016 bitte an den Persönlichen Referenten des Präsidenten der Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg.
Die Bewerbungen werden durch eine Fachjury begutachtet, der Festakt der Preisverleihung findet am 27. Januar 2017 statt. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.
(Quelle: www.miz.org)
Infos: www.leuphana.de/gedenkpreis
2. Vaihinger Band Contest
Stuttgart Vaihingen lädt am 17. September 2016 zum Vaihinger Herbst ein. Wie im letzten Jahr findet in diesem Rahmen auch wieder der Vaihinger Band Contest statt. Deshalb sind jetzt begabte SängerInnen, Bands und MusikerInnen gefragt, die Lust haben aufzutreten und tolle Preise zu gewinnen. Den Gewinnern winken unter anderem Studioaufnahmen und Bandcoachings. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 30. Juli 2016 mit Mp3-Dateien und Youtube-Links per Mail an ed.vi1756608587tka-f1756608587vv@61175660858702tse1756608587tnocd1756608587nab1756608587 bewerben. Der Altersdurchschnitt aller Bandmitglieder darf nicht größer als 25 Jahre sein und die MusikerInnen müssen die Genres Pop oder Rock bedienen. Außerdem sollten nur eigens komponierte und getextete Songs gespielt werden. Am Tag des Contests werden die Gewinner dann per Applaus-o-meter ermittelt.
Musikalische Unterstützung für Demo gegen sexuelle Gewalt gesucht
Die Initiative für Gerechtigkeit bei sexueller Gewalt sucht musikalische Unterstützung für eine Demo gegen sexuelle Gewalt am Landgericht Frankfurt (Kachelmann verklagt Claudia D.). Gerade nun, wo sich die Politik im Reformprozess des Sexualstrafrechts befindet, und wenigstens der Grundsatz Nein-heißt-nein endlich mal gelten soll, setzen solche betroffenensolidarischen Demos wichtige Zeichen. Die Demo findet am 14.07.2016 am Frankfurter Landgericht Gebäude E, ab 9 Uhr statt.
Infos & Kontakt: Corina Haurová, moc.l1756608587iamg@1756608587gsbgf1756608587i1756608587, http://ifgbsg.org
Pädagogische*r Koordinator*in FSJ Kultur in Mecklenburg-Vorpommern gesucht
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. sucht zum 1. September 2016 eine*n Pädagogische*n Koordinator*in zur Betreuung des „Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur“ (FSJ Kultur) in Mecklenburg-Vorpommern für 32 Stunden pro Woche. Arbeitsort ist Lübz, die rund 50 Einsatzstellen befinden sich in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Bewerbungsschluss ist der 25.07.2016.
Infos unter: [url]www.lkj-mv.de/de/aktuell/termin-stellenausschreibung-koordinator-in-fuer-das-fsj-kultur-bei-der-lkj-mv-e.v
[/url]
Landesstelle „Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg“ sucht neue Leitung
Für die Leitung der Landesstelle „Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg“ sucht die conecco gUG zum 1. September 2016 eine*n Kulturmanager*in in Vollzeit, vorerst befristet bis Juli 2017. Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2016.
Mehr unter [url]www.stadtkultur-hh.de/2016/06/kulturmanagerin-fuer-die-leitung-der-landesstelle-kulturagenten-fuer-kreative-schulen-hamburg-bewerbung-bis-18-7-2016
[/url]
Kulturmanager*in im Goldbekhaus Hamburg gesucht
Für die Projektleitung und Projektkoordination von kulturellen Projekten sucht das Goldbekhaus zum 15. August 2016 oder früher eine*n Kulturmanager*in in Teilzeit mit 25 Stunden, zunächst für 24 Monate befristet, bewertet nach TVL 10. Bewerbungsschluss ist der 15.07.2016.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Musiktheater der Uni Bayreuth gesucht
Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth ist zum 01.12.2016 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit (50%) befristet zu besetzen. Die Stelle wird nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Vorbereitung einer Promotion). Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen. Zu den Aufgaben gehört insbesondere die Mitwirkung bei Forschung und Lehre. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Vergeben wird eine Qualifikationsstelle, die ein Lehrdeputat von 2,5 SWS in den Studiengängen B.A. Theater und Medien, B.A. Musiktheaterwissenschaft und M.A. Musik und Performance umfasst.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Musik- oder Theaterwissenschaft. Von der Stelleninhaberin/vom Stelleninhaber wird erwartet, dass er/sie eine Promotion im Programm Musik und Performance anstrebt. Bewerbungen von KandidatInnen, die ein Forschungsprojekt mit den Schwerpunkten Performativität oder Tanz anstreben, sind besonders willkommen. Erfahrungen mit kulturwissenschaftlich orientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen sind erwünscht. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und bittet deshalb Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Interessenten richten bitte Ihre Bewerbungsunterlagen sowie eine Skizze mit Ideen zu einem möglichen Promotionsprojekt bis zum 25.7.2016 an das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt), Prof. Dr. Anno Mungen, Schloss Thurnau, 95349 Thurnau sowie in digitalisierter Form an ed.ht1756608587uerya1756608587b-inu1756608587@uanr1756608587uht.t1756608587mif1756608587.
Popbüro sucht Azubi zur Veranstaltungskauffrau/-mann
Das Popbüro sucht zum September 2016 eine/n Auszubildende/n zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau: Du hast Spaß am Organisieren, kannst Dich für Musik, Shows und Konzerte begeistern und hast keine Angst vor Zahlen und Daten? Du arbeitest gerne mit Menschen, sowohl am Schreibtisch als auch auf Produktionen, verlierst nicht den Überblick und kannst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Dann ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige. Während Deiner Ausbildung unterstützt Du unser Team in vielfältigen Arbeitsbereichen.
Nach der Einarbeitung übernimmst Du eigene Projekte und befasst Dich mit der kaufmännischen und organisatorischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Als Projektassistenz lernst Du unsere verschiedenen Konzertveranstaltungen sowie Sonderveranstaltungen wie Messen, Preisverleihungen, etc. kennen. Des Weiteren lernst Du auch die produktionstechnischen Inhalte kennen, um Veranstaltungen allumfänglich zu betreuen.
Weitere Infos: http://www.jugendhaus.net/karriere/de/jobs/95/eine-n-auszubildende-n-zum-zur-veranstaltungskaufmann-frau.html