Landesmusikrat NRW schreibt Förderung „Brückenklang“ für 2017 aus

Auch für das Jahr 2017 schreibt der Landesmusikrat Fördermittel im Rahmen des Programms „Brückenklang“ zur Unterstützung von Festivals, Veranstaltungsreihen, einzelnen Veranstaltungen und Workshops mit interkultureller Laienmusik bzw. brückenbildenden musikalischen Inhalten aus. Denn Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit aktiven Einwanderungskulturen. Vor allem in den Ballungsgebieten sind viele Kulturformen präsent. Vieles findet separiert statt, oft lebt die Musik verschiedener Herkunftskulturen nur wenige Straßenzüge voneinander entfernt, ohne dass die Akteure einen Bezug zueinander finden. Deshalb sollen durch die Projekte Brücken zwischen den Musikkulturen entstehen. Ideelle Grundlage ist die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung kultureller Vielfalt. Anträge für Projekte, die ab Januar 2017 stattfinden, können bis zum 15. Oktober 2016 eingereicht werden.

27.09.2016

Eurovision Song Contest – Unser Song 2017 sucht SängerInnen

Fünf Nachwuchs-Sängerinnen und -Sänger, eine Jury mit Lena, Tim Bendzko und Florian Silbereisen, extra für den Eurovision Song Contest geschriebene Songs, die beliebteste Moderatorin Deutschlands, eine große Liveband unter Leitung von Wolfgang Dalheimer („Heavytones“), das TV-Publikum als Entscheider, ein „europäisches Stimmungsbarometer“: Das sind die Zutaten für „Eurovision Song Contest – Unser Song 2017“, den deutschen ESC-Vorentscheid. Ab sofort können sich junge „KünstlerInnen“ – damit sind wohl „SängerInnen“ gemeint, denn sie treten nicht mit ihrer eigenen Musik an, sondern singen Titel, „die national und international erfolgreiche Produzenten speziell für den ESC 2017 vorgeschlagen haben“ – darum bewerben, Deutschland im kommenden Jahr beim Eurovision Song Contest 2017 in der Ukraine zu vertreten. Eine Jury wählt 30 junge Leute aus, die zu einer zweiten Castingrunde eingeladen werden, die besten fünf schaffen es in den deutschen ESC-Vorentscheid. Barbara Schöneberger führt als Gastgeberin durch die Show, die Das Erste am 9. Februar um 20.15 Uhr live aus Köln sendet. Bewerbungsschluss: 18.11.2016

27.09.2016

36. Förderrunde der Initiative Musik

Mit ihren Förderprogrammen für KünstlerInnen und Livemusikclubs hat die Initiative Musik seit 2008 bereits über 1.900 Projekte von Rock bis Jazz unterstützt. Die Projektmittel für die Künstler- und Infrastrukturförderung stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung. Die Initiative Musik wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Deutschen Musikrat sowie finanziell unterstützt von GVL und GEMA. Wer sich z.B. für eine Tourförderung oder finanzielle Unterstützung bei einer Albumproduktion und -vermarktung bewerben möchte, hat bei der nächsten, 36. Förderrunde bis z.B. 11. Oktober 2016 Gelegenheit. Die letzte Förderrunde gab 32 Künstler- und 3 Infrastrukturprojekten den Zuschlag; u.a. konnten sich Claudia Koreck, Pilocka Krach, Mine, Joco, Lady Bitch Ray, Akua Naru, Sarah Lesch, Masha Qrella über eine Förderung freuen.

27.09.2016

Referentin für Frauenbildungsarbeit (75%) bei EVA Frankfurt gesucht

Das Evangelische Frauenbegegnungszentrum EVA sucht zum 1.12.2016 eine Referentin für Frauenbildungsarbeit (75%). Das Evangelische Frauenbegegnungszentrum ist ein bekannter Ort kirchlicher Frauenarbeit im Herzen Frankfurts. Ein vielfältiges Programm erreicht Frauen unterschiedlicher Altersgruppen, Bildungsstände, Lebensformen und religiöser Bindung und bietet vielfältige Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten an. Hierzu gehören Seminare, Ausstellungen, Freizeitangebote, Studienreisen und Frauengottesdienste. Für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Tages-, Abend- und Wochenendveranstaltungen inklusive Fundraising und Evaluierung, die Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Aufbau neuer Kooperationen, mit Ehrenamtlichen und Honorarkräften, organisatorische Aufgaben im Betrieb des Frauenbegegnungszentrums und mehr wird jetzt eine neue Mitarbeiterin mit abgeschlossenem Studium der Sozialpädagogik oder vergleichbarer Qualifikation gesucht, die pädagogische Erfahrungen in der Frauen- bzw. Erwachsenenbildung vorweisen kann und Interesse an gesellschaftlichen, feministischen und theologischen Fragestellungen hat. Bewerbungsschluss: 31.10.2016.

26.09.2016

FSJ/BFD im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt gesucht

Im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt ist ab Oktober 2016 noch eine FSJ/BFD-Stelle frei. Das Zentrum ist eine offene Einrichtung für alle Mädchen von 11 bis 27 Jahren, die ein Café, Hausaufgabenbetreuung, Lerncoaching, Workshops, Hiphop u.v.m. anbietet.

26.09.2016

Nachwuchsband für Jubiläumsfest der „Mädchenwoche“ 14.10.2016 gesucht

Die VeranstalterInnen der jährlichen Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück Kreis suchen für ihr 20. Jubiläum eine Nachwuchs- bzw. semi-professionelle Band, die am 14.10.2016 in der Jugendkirche auf dem Flughafen Hahn auftreten und für Mädchen und Frauen, die Workshops ehrenamtlich geleitet haben, spielen möchte. Die Band sollte ab ca. 18 Uhr ein 45- bis 60-minütiges Programm spielen, gerne auch mehr (Cover oder/und eigene Stücke), vom Genre her eher Mainstream. Da es ein vornehmlich ehrenamtlich getragenes Projekt mit geringen Teilnahmegebühren für die einzelnen Workshops ist, können die VeranstalterInnen jedoch nur eine Aufwandsentschädigung zahlen.

25.09.2016

Frauenorchesterprojekt 2017 sucht Musikerinnen

Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – das ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes FOP, das im Jahr 2017 bereits zum elften Mal stattfinden wird. Für das Projekt, das vom 10. bis 12. März 2017 in Berlin veranstaltet wird, werden ab sofort Musikerinnen gesucht, insbesondere Blechbläserinnen, Percussionistinnen und Streicherinnen. Die Dirigentin Mary Ellen Kitchens hat ein spannendes Programm zusammengestellt, es werden sechs Werke aus dem 19. bis 21. Jahrhundert, zum Teil für großes Orchester, erarbeitet. Ein Werkstattkonzert rundet die gemeinsame Arbeit ab.
Verbindliche Anmeldungen müssen bis zum 18. Dezember 2016 unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse sowie natürlich, welches Instrument gespielt wird (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben) eingegangen sein. Anmeldungen sind möglich über die Website oder per Mail unter moc.l1752229601iamg@1752229601retse1752229601hcron1752229601euarf1752229601.

25.09.2016

Call for Presentations & Workshops für internationale Konferenz in der Steiermark 16.-20.12.2016

Für die internationale Konferenz „Theatre Between Tradition and Contemporaneity“ haben die VeranstalterInnen einen Call ausgeschrieben. Die von der Organisation Iugte ausgerichtete jährliche interdisziplinäre Konferenz findet vom 16.-20.12.2016 im Schloss Retzhof in der Steiermark (A) statt und richtet sich an alle AkteurInnen der Darstellenden Künste.

21.09.2016

Singer-/Songwriter Slam 2016/17 Lagerhalle Osnabrück: jetzt bewerben!

1 KünstlerIn, 1 Song, 1 Instrument und das Publikum entscheidet. Wenn die Open-Air Bühnen abgebaut werden und das Bier wieder drinnen besser schmeckt als im Garten, beginnt ab 06.10.2016 in der Lagerhalle die Saison der LiedermacherInnen. Zum siebten Mal messen sich beim Slam im großen Saal der Lagerhalle Singer-/SongwriterInnen in vier Vorrunden und einem großen Finale. Zehn MusikerInnen treten pro Abend an, die besten fünf tragen nach der Pause eine zweiten Song vor. Ähnlich wie beim Poetry Slam bestimmt das Publikum mit Jurytafeln von 1-10, wer ihnen am besten gefallen hat. Hier treffen die großen Gefühle auf den Schlager, Pop auf Rock, Trash auf Folk. Doch Osnabrück sucht nicht den Superstar, keine Casting-Show erwartet das Publikum, sondern ein Slam, bei dem ProfimusikerInnen auf Hobby-SchrammlerInnen treffen. Einzige Bedingung: der Song muss selbst komponiert und getextet sein. Am Ende des Abends kann es nur einen geben. Die jeweils drei bestplatziertesten der Vorrunden sehen sich im großen Finale wieder.

Ab dem 1.9. werden wieder Anmeldungen entgegengenommen unter http://www.lagerhalle-osnabrueck.de/cms/index.php?id=407. Weitere Termine: 2. Vorrunde 24. November 2016, 3. Vorrunde 05. Januar 2017, 4. Vorrunde 02. Februar 2017, FINALE 02. März 2017

19.09.2016

Call For Papers: Internationale & interdisziplinäre Konferenz zu Hermaphroditismus

Vom 27.-29.9.17 (vorbehaltlich der Bewilligung) wird die internationale und interdisziplinäre Konferenz „Hermaphroditismus. Hybride Geschlechter und Geschlechtertranszendenz als Modell künstlerischer Genialität“ im Schloss Herrenhausen in Hannover veranstaltet. Trotz der starken Präsenz androgyner Geniekonzepte gibt es bislang noch keine systematische Untersuchung dieses Zusammenhangs, die ihn sowohl theoretisch als auch historisch auslotet und dabei zugleich verschiedene Medien und Künste in einen vergleichenden Dialog miteinander bringt. Dazu soll die geplante Tagung beitragen. Sie zielt auf eine systematische und interdisziplinäre Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Hermaphroditismus und Geniekonzeption ab und soll dabei sowohl theoretische Modellierungen androgyner Genialität als auch künstlerische Selbstinszenierungen und ästhetische Umsetzungen dieses Ideals in Literatur, Film, Bildender Kunst und Musik in den Blick nehmen. Zu diesem Zweck sollen VertreterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenkommen (Philosophie,Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft) und auch in einen Dialog mit zeitgenössischen KünstlerInnen treten. Historisch soll die Zeit vom 17. Jahrhundert bis heute im Zentrum stehen, wobei Bezüge zu Antike, Mittelalter und Renaissance durchaus willkommen sind.

Dazu werden jetzt Vorschläge für Beiträge erbeten; willkommen sind sowohl einzelne Fallstudien (gerne auch mit vergleichendem Charakter) als auch Beiträge, die sich den genannten Fragen aus theoretischer Sicht nähern und/oder eine historische Längsschnittuntersuchung anvisieren. Auch im Exposé nicht genannte Fragestellungen, die in den Rahmen der Tagung passen, können gerne behandelt werden. Vorträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden und sollten nicht länger als 30 Minuten dauern (+ 15 Minuten Diskussion). Eine anschließende Publikation der Beiträge ist geplant. Vorläufige Arbeitstitel sollten bitte bis zum 30.09.2016 per Mail an beide Organisatorinnen gesendet werden: Prof. Dr. Barbara Ventarola (Freie Universität Berlin): ed.ni1752229601lreb-1752229601uf.ta1752229601dez@a1752229601tneva1752229601b1752229601 und Dr. Ekaterina Vassilieva (Universität Potsdam/Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin): moc.l1752229601iamg@1752229601inu.a1752229601veili1752229601ssav.1752229601e1752229601.

Zur vollständigen Ausschreibung geht es hier: Abstract Konferenz Hermaphroditismus.pdf (pdf, 87 kB)

13.09.2016

Doktorand/in-Stellen an der University of Auckland zu vergeben

An der University of Auckland sind 2 DoktorandInnen-Stellen zu besetzen. Das Projekt „The Culture of Chamber Music in Beethoven’s Vienna“ wird geleitet von Dr. Nancy November und beinhaltet Forschungsaufenthalte in Neuseeland, Wien und Bonn. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2016.

12.09.2016

Ausschreibung Projektmanagement Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“

An der Landesmusikakademie NRW (Heek, Münsterland) ist ab 01.10.2016 eine für drei Jahre geplante Vollzeitstelle in Anlehnung an TVöD/L 10 für das Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“ zu besetzen. Sie ist vorerst für ein Jahr befristet. Dienstort ist Heek, Präsenz am Dienstort besteht auf Absprache, da ein variabler Einsatz innerhalb des Projektgebietes notwendig ist.
Die Partner Landesmusikrat NRW, Bertelsmann Stiftung, Peter Gläsel Stiftung und Landesmusikakademie NRW gründen das Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“, um die musikalisch Aktiven in Kitas in NRW zu stärken, weitere Kitas in ihrem Bestreben zu unterstützen, musikalische Aktivitäten in ihren Alltag zu integrieren und sukzessive die Qualität musikalischer Aktivitäten an Kitas auf Grundlage der sog. Neusser Erklärung anzuheben.
Zu den Aufgaben gehören: die Durchführung des Bewerbungsverfahrens für Kitas zur Teilnahme an den Netzwerkaktivitäten in Abstimmung mit der Steuerungsgruppe; AnsprechpartnerIn für am Netzwerk teilnehmende Kitas zu sein bzw. allgemeine Beratung zu den Netzwerkaktivitäten zu bieten; die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Netzwerktagungen, Kick-off-Veranstaltungen u.a.; die Koordination von Weiterbildungen und Beratungen der Kitas durch andere Netzwerkpartner u.v.m.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die mit hoher Einsatzbereitschaft, sicherem Auftreten und herausragenden kommunikativen, strukturierenden und koordinierenden Fähigkeiten, Blick für Verwaltungsabläufe, Kostenbewusstsein und Textsicherheit die Netzwerkinitiative managt. Erwartet werden eine gute Kenntnis des Kita-Bereichs in NRW, eine musikpädagogische Ausbildung bzw. Erfahrung (idealerweise im Elementarbereich), Erfahrung im Projektmanagement, zeitliche Flexibilität, Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten, Bereitschaft zu Reisetätigkeit innerhalb von NRW und ein eigener Führerschein/eigener PKW.
In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen, die i. S. des SGB IX gleichgestellt sind, sind ausdrücklich erwünscht. Ihre Bewerbung (ausschließlich per Email) wird bis 16.09.2016 per Mail erbeten an die Direktorin der Landesmusikakademie NRW, Antje Valentin, ed.wr1752229601n-eim1752229601edaka1752229601kisum1752229601sedna1752229601l@nit1752229601nelav1752229601. Rückfragen beantwortet Antje Valentin unter Tel. 02568/93050. Die Bewerbungsgespräche finden am 22.09.2016 in Heek statt: Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg.

06.09.2016