Professuren an Anton Bruckner Privatuniversität in Linz (A) zu besetzen

An der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz sind folgende Positionen zu besetzen:

Universitätsprofessur für Komposition / Schwerpunkt elektronische Musik/Computermusik im Ausmaß einer halben Lehrverpflichtung ‐ 11 Wochenstunden (Beginn: 01.10.2015)
Die Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz plant die Neueinrichtung eines Instituts für Komposition, Computermusik und Dirigieren. Damit soll für die Pflege und Weiterentwicklung der zeitgenössischen Musik ein angemessener organisatorischer Rahmen geschaffen werden. Aktuell sind Bereiche der Komposition – vertreten durch eine Professur Jazzkomposition und durch eine Teilzeitstelle für Computermusik – in andere Institute integriert. Das Profil der Kompositionsprofessur liegt im Bereich der elektronischen Musik – damit soll das Potenzial im Rahmen des bereits installierten Computermusikstudios weiter entwickelt werden. Ein zentrales Ziel ist es, Kooperationen mit dem Ars Electronica Center, der Kunstuniversität Linz und anderen Partnern weiter auszubauen. Bewerbungsschluss: 06.10.2014

Universitätsprofessur für Komposition / Schwerpunkt zeitgenössisches Musiktheater
im Ausmaß einer halben Lehrverpflichtung ‐ 11 Wochenstunden (Beginn: 01.10.2015)
Entsprechend dem wichtigen Stellenwert, den die Anton Bruckner Privatuniversität der kunstspartenübergreifenden Zusammenarbeit einräumt, soll der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Kompositionsprofessur im Bereich der zeitgenössischen Musiktheaterkomposition liegen. Bewerbungsschluss: 06.10.2014

Universitätsprofessur für Gitarre
im Ausmaß einer halben Lehrverpflichtung ‐ 11 Wochenstunden (Beginn: 01.03.2015) Bewerbungsschluss: 13.10.2014

28.07.2014

9. Bucharest International Jazz Competition 2015

Die Bucharest International Jazz Competition findet 2015 bereits zum 9. Mal in Bukarest (Rumänien) statt und hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten Jazz-Wettbewerbe in Europa entwickelt. Der Wettbewerb ist Teil des EUROPAfest – jazz | blues | pop | classic, welches über 300 MusikerInnen aus 50 Ländern präsentiert. Neben dem Wettbewerb gibt es Konzerte, Workshops, Jam Sessions und mehr. Mitmachen können JazzinstrumentalistInnen und SängerInnen, die nicht älter als 35 Jahre alt sind. Bewerbungsschluss: 10.02.2015

22.07.2014

19 x unabhängige Großartigkeit – Nominierte der VIA! VUT Indie Awards 2014 stehen fest

Die nominierten Künstlerinnen, Künstler und Unternehmen für die diesjährigen VIA! VUT Indie Awards, die am 05. September 2014 verliehen werden, stehen fest: unter anderem sind Ira May, Metal Ghost und Annuluk in der Kategorie „Beste/r Newcomer/in“ nominiert worden und die Künstlerin Planningtorock hat die Chance, den Titel „Bestes Experiment“ zu holen. Wie im letzten Jahr gibt es fünf Kategorien (Beste/r Newcomer/in, Bestes Album, Bester Act, Bestes Label, Bestes Experiment) sowie einen Sonderpreis, den der Vorstand des Verbands unabhängiger Musikunternehmen (VUT) verleiht. 2014 haben es insgesamt 19 unabhängige Künstlerinnen, Künstler und Unternehmen auf die Shortlist geschafft. Die jeweiligen Gewinner und Gewinnerinnen werden beim Verleihungsfest zum Abschluss der VUT Indie Days, die im Rahmen der Berlin Music Week stattfinden, geehrt.

Über den VUT: Der Verband unabhängiger Musikunternehmen VUT vertritt die Interessen der deutschen Kreativwirtschaft im Bereich Musik. Zu seinen Mitgliedern zählen rund 1.300 Labels, Verleger, Produzenten, Vertriebe sowie eine zunehmende Anzahl von KünstlerInnen, die sich selbst vermarkten. Als Verband engagiert sich der VUT auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene für die Interessen der Musikwirtschaft, deren Kern die Musiker und Autoren bilden. Als Dienstleister bietet der VUT seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an Beratungs-, Informations- und Serviceleistungen wie Mitgliederberatung, regelmäßige Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Abschluss von Rahmenverträgen, Branchennewsletter. Darüber hinaus leistet der VUT durch seine praxisbezogene Beratung einen Beitrag dazu, den Nachwuchs der Musikwirtschaft auf dem Weg in eine neue Musikwirtschaftswelt zu begleiten und zu fördern.

25.06.2014

Promovierte/r Musikwissenschaftler/in als Leiter/in des Beethoven-Hauses gesucht

Das Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven-Zentrum. Im Archiv ist die musikwissenschaftliche Forschung und Dokumentation angesiedelt. Zur Abteilung gehören eine Fachbibliothek und der Verlag Beethoven-Haus. Der Aufgabenbereich umfasst die Herausgabe der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke Beethovens sowie verschiedene Forschungsprojekte. Als Abteilungsleiter/in tragen Sie die fachliche, personelle, organisatorische und budgetäre Verantwortung. Sie bestimmen die Arbeitsschwerpunkte und wissenschaftliche Ausrichtung des Archivs auch im Hinblick auf die Beethoven-Jubiläen 2020 und 2027. Ferner sind Sie für das publizistische Programm des Verlags Beethoven-Haus zuständig. Sie pflegen und festigen bestehende nationale wie internationale Kooperationen und bahnen bedarfsweise neue an. Sie vertreten das Archiv nach innen und außen.

Bewerberinnen und Bewerber sollen einschlägige wissenschaftliche Erfahrungen, insbesondere Promotion und habilitations-adäquate Leistungen innerhalb der historischen Musikwissenschaft nachweisen können; fundierte Erfahrungen in der Editionsphilologie und Kenntnisse über die Codierung von musikalischen und musikbezogenen Daten mit Hilfe XML-basierter Datenformate mitbringen; über Führungs- und Leitungserfahrung sowie eine ausgeprägte soziale Kompetenz verfügen, um ein Team selbständig arbeitender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren und lenken zu können; in der Lage sein, die Forschungskontinuität zu sichern und zukunftsfähig auszurichten; über die Fähigkeit verfügen, Forschungsergebnisse gegenüber der interessierten Öffentlichkeit im In- und Ausland überzeugend zu vermitteln.

Der Arbeitsplatz ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L14 NRW. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Juni 2014 an den Direktor unter: Beethoven-Haus Bonn · Bonngasse 24 – 26 · D – 53111 Bonn, ed.nn1737320784ob-su1737320784ah-ne1737320784vohte1737320784eb@ro1737320784tkeri1737320784d1737320784

23.06.2014

Atelier für junge FestivalmanagerInnen in Beirut

Auf Initiative der European Festivals Association (EFA) findet die Festival Academy für junge, aufstrebende FestivalmanagerInnen im März 2015 in Beirut statt. Interessierte FestivalmanagerInnen können sich bis zum 12. September 2014 für die Akademie bewerben. Unter den Bewerbern werden 45 Teilnehmer ausgewählt, die mit 10 anerkannten Festivalleitern ein siebentägiges Fortbildungsprogramm absolvieren.

23.06.2014

VeranstaltungstechnikerIn in Filderstadt gesucht

Agora Pro ist auf der Suche nach selbstständigen VeranstaltungstechnikerInnen für diverse Events. Die Arbeit beinhaltet Planung, Auf- und Abbau und Betreuung in Ton- und Lichttechnik. Führerschein und Pkw sollten vorhanden sein. Wenn Ihr Interesse habt, bewerbt Euch einfach per Email an ed.or1737320784p-aro1737320784ga@of1737320784ni1737320784.

(Quelle: www.popbuero.de)

13.04.2014

Trollinger Song Contest

Die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften sucht „Deine Lobeshymne auf den vielleicht besten Wein der Welt“ beim Trollinger Song Contest. Egal, ob Band, Rocker, Chor, Musikverein, SolistIn oder RapperIn, an dem mit Preisen im Gesamtwert von 6000.-€ dotierten Wettbewerb können MusikerInnen aller Genres teilnehmen. Es ist ganz einfach: Text schreiben, Lied komponieren, performen, Video einreichen, Daumen drücken. Und voten! Die Gewinner werden über ein Online-Voting ausgewählt. Ihr habt es also selbst in der Hand. Mobilisiert Eure Freunde, Familie und Fans und lasst Euch unter die Favoriten voten. Die fünf Songs mit den meisten „Likes“ kommen ins Finale. Eine unabhängige T2.0 Fachjury wählt dann nach den Kriterien Originalität des Songtextes, musikalische Leistung sowie Performance und Gesamteindruck des Videos die drei Sieger des Trollinger Song Contests 2014. Einsendeschluss: 30.06.2014.

13.04.2014

trio Rosenrot gewinnt „Listen to Berlin 2013/14“ & wird Teil der Compilation-CD

Das trio Rosenrot hat mit 17 anderen Bands den Wettbewerb „listen to Berlin 2013/14“ gewonnen und wird im September 2013 auf der „listen to berlin“ Compilation-CD auf Piranha Musik pünktlich zur Berlin Music Week erscheinen; die CD wird danach weltweit auf diversen Messen, Festivals, Kongressen und Branchenveranstaltungen vorgestellt. Das Jazztrio interpretiert deutsche Volkslieder auf einzigartige Weise und konnte die Jury mit seinem Lied „Ich hab die Nacht geträumet“ berühren. Herzlichen Glückwunsch!

11.08.2013

Anschubstipendien der Graduiertenschule Social Sciences (GSSS), Universität Basel

Die Graduiertenschule Social Sciences (GSSS) stellt die neu gegründete Dachstruktur für die Doktoratsausbildung im Bereich Sozialwissenschaften an der Universität Basel dar. Die Unterrichtssprachen der Graduiertenschule sind Englisch und Deutsch. Zum 1. Oktober 2013 schreibt die GSSS insgesamt neun Startstipendien (25’000 CHF/12 Monate) aus. Promovierende in der GSSS sollten entweder einen disziplinären Hintergrund im Bereich der Gesellschaftswissenschaften haben, z.B. Ethnologie, Kulturanthropologie, Geschlechterforschung, Pädagogik, Politikwissenschaft, Soziologie, oder aber in interdisziplinären Feldern und Bereichen ausgebildet sein, die ebenfalls im Departement Gesellschaftswissenschaften vertreten sind. Zwei der neun Stipendien sind für den Bereich Geschlechterforschung (bitte kontaktieren Sie hc.sa1737320784binu@1737320784hcste1737320784og.m1737320784), eines im Bereich
Religionswissenschaft zu vergeben. Willkommen sind auch Dissertationsvorhaben an der Schnittstelle zum Forschungsbereich der Kulturellen Topographien (http://kultop.unibas.ch/).
Die Anschubstipendien sind für Nachwuchsforschende gedacht, die am Beginn ihres Doktorats stehen, ihr Promotionsvorhaben ausarbeiten und für die weitere Durchführung Drittmittel akquirieren möchten, z.B. beim Schweizerischen Nationalfonds. Von den Kandidat/innen werden eine hohe Motivation zur Ausarbeitung ihres unabhängigen Promotionsprojekts sowie engagierte Mitarbeit in der Graduiertenschule erwartet. Die Bereitschaft,
sich in eine interdisziplinäre Umgebung einzufügen und an sozialwissenschaftlichen Debatten zu beteiligen, ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Die Anschubstipendien richten sich an Masterabsolvent/innen bzw. Lizentiat/innen in einem der GSSS-Bereiche (wie oben beschrieben) wie auch Studierende, die einen solchen Abschluss bis 15. August 2013 erworben haben werden. Bewerbungsfrist: 1. Mai 2013
Bewerbungen in Englisch oder Deutsch mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (mit Publikationsliste, wenn vorhanden),
Nachweis der akademischen Abschlüsse und erbrachten Leistungen, 1-2 Seiten Textproben (davon mindestens eine aus einer akademischen Qualifikationsarbeit) und einer Skizze des Promotionsvorhabens (ca. 3 Seiten) sind postalisch oder in elektronischer Form zu richten an: Geschäftsleitung des Departements Gesellschaftswissenschaften, Petersgraben 9/11, CH-4054 Basel, hc.sa1737320784binu@1737320784hcsid1737320784niw.a1737320784jtak1737320784

02.04.2013

Stipendium „Akademie Musiktheater heute“ für junge KünstlerInnen: bis 31.05. bewerben

Das zweijährige Stipendium der „Akademie Musiktheater heute“ wird in diesem Jahr bereits zum 13. Mal ausgeschrieben. Das 2001 von der Deutsche Bank Stiftung gegründete Programm für BühnenbildnerInnen, DirigentInnen, DramaturgInnen, KulturmanagerInnen, KomponistInnen sowie RegisseurInnen gehört zu den festen Größen in der Nachwuchsförderung im Musiktheater. Die Akademie bietet ihren Stipendiaten die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Zugleich können sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt knüpfen. StudentInnen, BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen im Bereich Musiktheater/Oper, sofern sie nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1981), können sich noch bis 31. Mai 2013 bewerben. Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsanforderungen sowie allgemeine Informationen zur Akademie findet Ihr auf der Homepage der Deutsche Bank Stiftung unter www.deutsche-bank-stiftung.de. Kontakt: moc.b1737320784d@etu1737320784eh-re1737320784taeht1737320784kisum1737320784.eime1737320784daka1737320784

20.01.2013

Call For Proposals: Donne in Musica 2013 sucht Programmvorschläge

Die italienische Organisation Fondazione Adkins Chiti ruft Ensembles und Solisten/innen auf, Programmvorschläge für Donne in Musica 2013zu senden. Diese müssen Werke (Jazz, zeitgenössische, alte oder traditionelle Musik) von mindestens sechs Komponistinnen (ausschließlich Frauen) für eine maximale Dauer von 55 Minuten enthalten. Monographische Programme sind nicht zugelassen. Programmvorschläge inklusive Werktitel, CV’s und Fotos der Künstler/innen, Biographien der Komponistinnen, CD’s bitte per Post (nicht Mail) an die Adresse der Foundation.
Bewerbungsschluss: 30. September 2012.
Kontakt: CALL FOR PROPOSALS 2013, Fondazione Adkins Chiti: Donne in Musica, Teatro Comunale, Piazza Trento e Trieste 1, 03014 Fiuggi Città (Fr), Italy

The International Adkins Chiti: Women in Music Foundation ist eine italienische Kulturorganisation. Die Stiftung ist Partner des vom italienischen Außenministerium unterzeichneten Kulturabkommens, Mitglied des Internationalen Musikrats der UNESCO sowie des Europäischen Musikrats. International ist sie anerkannt für ihre Aktivitäten zur Anerkennung und Hervorhebung der Leistungen von Frauen im Kultursektor.

09.09.2012