Netzwerk Jazz in Hessen 25.11.2017 Frankfurt

Alles so schön jung hier! Die meistgehörte Klage in Jazzkreisen ist, dass es zwar jede Menge junger MusikerInnen gibt in dieser Musik, das Publikum aber scheinbar immer älter wird. Stimmt das, oder ist es nicht vielmehr so, dass jede Generation sich ihre eigenen Spielorte schafft und die Altersgruppen sich nicht unbedingt mischen? Ist die Location bzw. die street credibility des Veranstalters für die Publikumstreue also manchmal wichtiger als die auftretenden Künstler/innen? Darüber soll beim nächsten Treffen des Netzwerks Jazz in Hessen am 25.11.2017 von 11-13 Uhr diskutiert werden. Dafür haben sich die VeranstalterInnen Input von Organisatoren geholt, die sehr wohl auch ein junges Publikum mit Jazz ansprechen: Die Milchsackfabrik in Frankfurt sowie das Tonkult-Kollektiv in Mainz, in dem MusikerInnen die Konzertorganisation gleich selbst in die Hand nehmen. Und neben aller Begeisterung für neue Ideen gibt es weitere Fragen: Trägt sich das – also für die Veranstalter genauso wie für die auftretenden KünstlerInnen? Oder laufen Alternativen zu den etablierten Orten für Jazz schnell Gefahr, MusikerInnen zur uns allen bekannten Selbstausbeutung anzustiften? Wie also können wir uns einbringen in die durchaus stattfindende Erneuerung unserer Szene?

Veranstaltungsort: Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt, Raum 3016, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt

22.10.2017

Filmtipp: „Get The Sound“ über DIY-VeranstalterInnen

Wer kümmert sich eigentlich darum, dass nationale und internationale MusikerInnen auf den Bühnen Österreichs stehen? Für die wirkliche Vielfalt sorgen vor allem jene, die sich um den Musikgeschmack abseits des Mainstreams bemühen. Jene, die das Veranstalten in die eigene Hand genommen haben und damit die Do-It-Yourself (DIY) Szene beleben. Der Dokumentarfilm „GET THE SOUND – Is there more than just Teenbeat?“ erzählt anhand der Geschichte des Wiener Teenbeat Clubs – stellvertretend für die vielen DIY-VeranstalterInnen in ganz Österreich – die Tätigkeiten dieser und vermittelt anhand von Konzertmitschnitten Stimmungen aus diesen Jahren. Der Film behandelt Herausforderungen sowie Besonderheiten solcher Konzerte, spricht mit gleichgesinnten VeranstalterInnen, Bands, Publikum sowie Venueverantwortlichen und soll als Ganzes ein Zeitdokument darstellen, das von einer Szene, ihrem Sound und den Menschen dahinter erzählt. Der Anspruch damit ist, dass sich Kulturschaffende unabhängig von deren Musikleidenschaft und Region in gewissen Aussagen selbst wiederfinden. Außenstehenden soll zudem ein Gefühl vermittelt werden, warum das Veranstaltern von Konzerten mehr ist als nur ein Hobby. Alle Veranstalter in Nischenbereichen kämpfen mit ein und demselben Problem: jenem für mehr Aufmerksamkeit für die Szene und für die darin geleistete Kulturarbeit. Wenn der Film ein wenig dabei helfen kann, „die Aufmerksamkeit für diese zu spreaden, um damit noch mehr schöne Konzerte zu sehen“, wie dies im Film an einer Stelle geäußert wird, dann hätte sich auch die Intention dahinter erfüllt. Die Vienna Songwriting Association (VSA) zeigt den Film am 23.05.2017 im Rhiz in Wien. Hier geht es zum Trailer.

Veranstaltungsort: Rhiz, U-Bahnbogen 37, 1080 Wien (A)

07.05.2017

Spezialveranstalter Musica Viva bietet 155 Reisen für HobbymusikerInnen an

155 Reisen für HobbymusikerInnen bietet der hessische Spezialveranstalter Musica Viva in diesem Jahr an. Sei es ein Saxophonworkshop in der Toskana oder ein Chorkurs in Südtirol – LaienmusikerInnen können bei Musica Viva auch im Urlaub ihrem liebsten Hobby frönen. Musica Viva – gegründet 1993 – ist Europas größter Anbieter von Musikferien für erwachsene HobbymusikerInnen. Die Workshops verbinden Musik und Urlaub und wenden sich an Anfänger ebenso wie an fortgeschrittene SpielerInnen. Unter Anleitung von Profi-MusikerInnen können sich Musikbegeisterte für die Dauer eines Wochenendes oder einer Woche voll und ganz ihrer Musik widmen und dabei Lernen und Entspannung miteinander verknüpfen. Das stilistische Spektrum der Kurse reicht von Klassik bis Pop und Jazz. Vom Kammermusikkurs bis zum Bigbandworkshop, vom Stimmbildungskurs bis zum Lampenfiebercoaching, vom Ukulelenkurs bis zur Orchesterwoche – Musikinteressierte finden bei Musica Viva eine bunte Palette von inspirierenden Musikferienkursen. Auch absolute Neueinsteiger können in Schnupperkursen ein Instrument – oder ihre Stimme – ganz neu für sich entdecken. Großen Wert legt Musica Viva auf die Auswahl seiner Kurshäuser. Es sind Orte, die sich perfekt für Musikferien eignen: idyllisch gelegene Landhäuser in der Toskana, außergewöhnliche Seminarhäuser in Deutschland, ein Schloss in Südtirol, eine Jugendstilvilla und ein ehemaliges Kloster in Österreich. Als DozentInnen stehen z.B. Isabelle Bodenseh (Querflöte), Sandra Beddegenoots (Vocals), Reinette van Zijtveld-Lustig (Vocals), Susanne Riedl (Saxophon), u.v.m. zur Verfügung.

23.01.2017

Veranstalter C2 Concerts in Stuttgart sucht MitarbeiterInnen

Der Veranstalter C2 Concerts sucht MitarbeiterInnen für verschiedene Bereiche: eine/n Mitarbeiter/in in der Veranstaltungsorganisation, Musicalproduktionen & Ticketing (m/w), eine/n Auszubildende/n als Veranstaltungskauffrau/-mann, Aushilfen für allgemeine Konzertarbeiten (m/w) (Catering, Garderobe, Einlass u.a.) und Stagehands (m/w).

Mehr Informationen findet ihr hier: http://www.c2concerts.de/company/jobs.html

13.03.2016

LEA Award 2016: Nominierungen stehen fest

Die Nominierungen für den 11. PRG Live Entertainment Award, kurz LEA, stehen fest. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien am 4. April 2016 bei einer festlichen Gala kurz vor der Musikmesse verliehen. Mit dem Deutschen Live Entertainment- Preis werden herausragende Leistungen von VeranstalterInnen, ManagerInnen, AgentInnen und SpielstättenbetreiberInnen der vergangenen Saison ausgezeichnet. Unter anderem geht Prime Tours & Promotion mit der Tournee der Schweizerin Sophie Hunger ins LEA-Rennen, während Neuland Concerts für die Club-Shows der Niederländerin Kovacs nominiert ist.

07.03.2016

Livemusik-Veranstalter in Stuttgart sucht Praktikant/in

Der in Stuttgart ansässige Livemusik-Veranstalter OPUS (Jazzopen, Couchsurfer, Big Sounds) sucht ab Mai und Juli jeweils für drei Monate Verstärkung: Ihr habt Bock auf besondere Live-Formate und bringt Organisationstalent und Erfahrung in MS Office und Adobe (Photoshop / Indesign) mit? Wenn Ihr mitten im Studium steckt oder eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium vorzuweisen habt, bewerbt Euch für ein Praktikum im Projekt- und Eventmanagement von opus. Hier könnt Ihr drei Monate lang ein bisschen Agenturluft schnuppern und spannende Erfahrungen im Projekt- und Eventmanagement sammeln! Wendet Euch einfach mit Eurer Bewerbung (inkl. Anschreiben und Lebenslauf) an ed.tr1760738814agttu1760738814ts-su1760738814po@lh1760738814op.kr1760738814id1760738814.

17.02.2016

Neues Förderprogramm zur Digitalisierung der Live-Musikclubs

Mit dem neuen Förderprogramm „Digitalisierung der Aufführungstechnik in Live-Musikspielstätten in Deutschland“ baut die Initiative Musik ihre Livemusikförderung aus. „Wer innovative Konzerterlebnisse bieten will, benötigt dazu eine zeitgemäße technische Infrastruktur. Mit dem neuen Förderprogramm können wir die kleinen und mittleren Clubs bei dringend notwendigen Erstinvestitionen in digitale Aufführungstechnik unterstützen, damit diese Kulturorte den aktuellen Herausforderungen gerecht werden“, betont die Geschäftsführerin der Initiative Musik Ina Keßler.

Das neue Förderprogramm der Initiative Musik, das gemeinsam mit der Live Musik Kommission e.V. (LiveKomm) realisiert wird, dient der Sicherung und Steigerung der kulturellen Vielfalt und der Programmqualität in unabhängigen Spielstätten in Deutschland. Es unterstützt die Live-Musikclubs, die die konzertante Grundversorgung vor Ort leisten. Es hat zum Ziel, dass die Spielstätten bundesweit auch von der technischen Seite eine kulturelle Rezeption und Bildung für ein anspruchsvolles Publikum auf internationalem Niveau gewährleisten können, denn neue Präsentations- und Aufführungsmöglichkeiten stellen wichtige Voraussetzungen für die künstlerische Entwicklung von Musikern dar.

Antragsberechtigt sind Live-Musikspielstätten mit einem festen Sitz in Deutschland, einer maximalen Kapazität von 2.000 Personen und mindestens 24 Live-Musik-Veranstaltungen im Jahr. Das Förderprogramm dient zur erstmaligen technischen Umstellung von Live-Musikspielstätten auf digitale Aufführungstechnik. Neben digitalen Monitor- und Hauptmischpulten, Lichtmischpulten sowie digitalem Showlicht werden auch DJ-Set-ups kofinanziert. Gefördert werden Anschaffungskosten zwischen 1.000 und 20.000 Euro mit einer gestaffelten Förderung in Höhe von 900 bis 10.000 EUR. Die Differenz muss als Eigenanteil getragen werden. Die Anträge können vom 11.01.2016- 05.02.2016 gestellt werden.

25.11.2015

Konzertreihe präsentiert Berliner Singer-/SongwriterInnen & Acoustic-Acts

Die erste Reihe dieser einzigartigen Veranstaltung fand mit großer Nachfrage von Oktober 2014 bis März 2015 statt, vor kurzem ist die zweite im Grünen Salon in Berlin gestartet: die Berlinmusiker Acoustic Showcases.
Die Berlinmusiker Acoustic Showcases finden an mehreren Wochenenden im Herbst und Winter in intimer Atmosphäre statt. Es werden ausgewählte KünstlerInnen eingeladen, sich bei geringem Eintritt einem an guter Musik interessierten Publikum vorzustellen. Veranstaltet wird Berlinmusiker Acoustic von Berlinmusiker.de in Kooperation mit dem Grünen Salon in der Volksbühne. Hier wird Singer-/Songwritern und Acoustic-Acts eine Bühne geboten – sie präsentieren sich im wunderschönen Ambiente des Grünen Salon im Herzen Berlins. Am 04.12. findet das nächste Konzert mit Laura Guidi (Singer-/Songwriter), Kalina Morcuende (dreamy&dark), Leona Heine & Friends (Singer-/ Songwriter-Rock-Pop Quartett) und Serge (Singer-/Songwriter) statt. Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr.

24.11.2015

Neue Konzertreihe „Feierabendkonzerte“ für Singer-/SongwriterInnen in Esslingen

Am Freitag, den 13. November lud das Feierabendkollektiv zum ersten Mal in eine neue Spielstätte – der Alten Spinnerei in Esslingen ein. Beatrice Bacher und Tobias Dellit sind die Veranstalter der neuen Konzertreihe. Sie sind selber MusikerInnen und im Feierabendkollektiv tätig. Mit der neuen Location sind beide sehr zufrieden, es habe eine tolle Größe und sei sehr gemütlich. Künftig werden die beiden Veranstalter jeden Monat ihre Lieblingssinger-/SongwriterInnen präsentieren, die nicht nur aus der Region kommen.

22.11.2015

Magnetic Music in Reutlingen sucht Bookingassistent/in

Magnetic Music bietet eine Vollzeitstelle im Bereich Bookingassistenz. Zu den Aufgaben gehören Tourneevorbereitung, Hotelbooking, Medienarbeit, Facebook (incl. Anzeigenkampagnen), Website Updates. Nach einer Einarbeitungszeit sollen kleinere Bookings übernommen werden. Interessierte sollen eine abgeschlossene Schulausbildung haben, Organisationstalent, sehr gründlich und genau arbeiten, sicher mit Microsoft Office umgehen und keine Angst vor dem Telefon haben. Führerschein Klasse B wäre von Vorteil. Die Arbeitszeiten sind Mo-Fr von 9 – 17 Uhr.

Magnetic Music ist ein Tourneeveranstalter mit Schwerpunkt auf Irish Folk, Celtic Rock und World Music. Im Jahr werden ca. 300 Konzerte, vom kleinen Club bis zum Wacken Festival, gebucht. Wer Interesse hat, sendet seine aussagekräftige Bewerbung mit Bild, Lebenslauf und Infos per E-Mail an: moc.c1760738814isum-1760738814citen1760738814gam@d1760738814nreb1760738814. Für Rückfragen steht Bernd Wurster unter der Tel.Nr. 07121/478610 und 0171/9751790 zur Verfügung.

(Quelle: www.popbuero.de)

22.11.2015

Neue Konzertreihe in Wien: VSA Kaffeehauskonzerte

Am Donnerstag, den 15. Oktober startet eine neue Konzertreihe der VSA (Vienna Songwriting Association) im wunderhübschen Supersense in der Leopoldstadt in Wien (A): die VSA Kaffeehauskonzerte. Das Supersense ist Café, Aufnahmestudio und analoger Delikatessenladen in einem. In diesem edel-schrägen Rahmen stellt die VSA ab Oktober 2015 einmal monatlich heimische IndiefolkerInnen, Singer-/SongwriterInnen und andere musikmachende Menschen vor, die dieses gewisse Etwas haben, das uns dazu bringt, zu sagen: das ist toll, das wollen wir mit anderen teilen, da wollen wir darauf zeigen und sagen „Hört euch das an!“ Eintritt: freie Spende!

05.10.2015

Colos-Saal bekommt Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg 2015

Über zwei Millionen Besucher besuchten den Colos-Saal in Aschaffenburg in den vergangenen drei Jahrzehnten, um Musik aus aller Welt, Newcomer und Stars der internationalen Szene zu erleben. Rund 7.500 Veranstaltungen gab es – hauptsächlich Konzerte, aber auch Kabarett, Theater, politische Veranstaltungen, Open-Airs und eine eigene Konzertreihe im Aschaffenburger Stadttheater. Dieses vielfältige Programm ehrt die Stadt Aschaffenburg jetzt mit dem Kulturpreis 2015.
Die Anfänge des Colos-Saales gehen zurück ins Jahr 1984, als die Brüder Claus und Günther Berninger noch im Nachbargebäude eine Gaststätte mit regelmäßigem Konzertprogramm, den „Klimperkasten“ führten. Der platzte zunehmend aus allen Nähten und so zogen die Veranstalter 1992 in einen Raum des ehemaligen Hotel-Restaurants Gambrinus nebenan und machten daraus den heutigen Colos-Saal.
Der Kulturpreis wird bei einem offiziellen Festakt am Sonntag, 11. Oktober, 17 Uhr, im Stadttheater Aschaffenburg verliehen. Wir gratulieren herzlich!

06.09.2015