Melodiva - female music network Logo

Musikerinnen mit Instrumenten Logo


Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung zu vergeben

An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 25/26 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird einen Schwerpunkt auf Gender- und Intersektionalitätsaspekte in der Arbeits- und Organisationspsychologie haben und soll Themen wie das Verhältnis von Arbeit und Privatleben (Konflikte, Bereicherung oder Grenzmanagement), vergeschlechtlichte organisationale Praktiken, vergeschlechtlichte Perspektiven auf flexible Arbeit oder Führung und Geschlecht/Intersektionalität fokussieren. Bewerbungsfrist: 11. September 2024

09.07.2024

Senior Scientist (Postdoc) in künstlerischer Forschung (w/m/d)

Die Anton Bruckner Privatuniversität – kurz ABPU – ist eine international renommierte Universität im Herzen Europas mit Standort Linz, der UNESCO City of Media Arts, die ihren Auftrag gleichermaßen in der künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildung wie in der Entwicklung, Erschließung und Vermittlung der Künste sieht. Wissenstransfer in die Gesellschaft und den Bereich der Third Mission versteht die ABPU als wichtigen Bestandteil ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung. Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studiengänge in den Sparten Musik, Schauspiel und Tanz. Sie ist als Körperschaft öffentlichen Rechts eingerichtet und wird vom Land Oberösterreich finanziell getragen. Seit 2019 bietet die ABPU je einen strukturierten künstlerisch-wissenschaftlich und wissenschaftlichen Doktoratsstudiengang an. Early Stage Wissenschaftler*innen – Akademiker*innen ebenso wie künstlerisch Forschende – werden hier gemeinsam zu forschendem Denken und Handeln ausgebildet. Mit dem Wintersemester 2024/25 wird das Team der Doktoratsprogramme wesentlich ausgebaut, deshalb wird ab dem 01.09. bzw. 01.10.2024 ein*e Senior Scientist (Postdoc) in künstlerischer Forschung (w/m/d) für 20 Wochenstunden (50% der Vollbeschäftigung) gesucht. Die Stelle ist vorerst befristet auf drei Jahre,eine Vertragsverlängerung bis längstens 30.09.2030 ist möglich. Bewerbungsfrist: 07.07.2024

27.06.2024

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte in Rom gesucht

Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte. Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Das Institut versteht sich als Forum des internationalen Austauschs und als Vermittler zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, vor allem zwischen Italien und Deutschland. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 21.7.2024 ausschließlich online entgegengenommen.

10.06.2024

Summerschool „Gender – Musik – Medien“

Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover öffnet ihre diesjährige Summerschool in Hannover zum Themenbereich “Gender – Musik – Medien” wieder für externe Studierende. In der interdisziplinären Summerschool werden sich die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Perspektiven und basierend auf verschiedenen theoretischen Grundlagen mit musikbezogenen Selbstdarstellungen in Bezug auf Gender auseinandersetzen. Dabei beziehen sie sich auf Grundlagen aus der Historischen Musikwissenschaft, der Musikpädagogik sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Summerschool wird vom 16. bis 19. September 2024 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover stattfinden. Bewerben können sich Masterstudierende und Promovierende in der Anfangsphase. Die Einreichungsfrist wurde bis zum 15.06.2024 verlängert!Ma

30.05.2024

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Musikwissenschaften in Marburg

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Musikwissenschaft, ist zum 01.10.2024, befristet bis 31.09.2027, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Aufgaben: wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich der historischen Musikwissenschaft, eigenverantwortliche Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung, insbesondere Studienberatung. Bewerbungsschluss: 09.06.2024

30.05.2024

Doktorand*innen-Stelle in Graz (AT) zu vergeben

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren – sucht ab dem Wintersemester 2024/25 (01.10.2024) eine*n Universitätsassistent*in (w/m/d) (PraeDoc) für Historische Musikwissenschaft. Die Doktorand:innen-Stelle für den Bereich Historische Musikwissenschaft und Genderforschung (Universitätsassistenz, 75%) ist auf vier Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2024

30.04.2024

Gender-Ringvorlesung „Performing Challenges“ 22.-23.05.24

An der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien Fachbereich Gender Studies (IKM) findet vom 22.-23.05.2024 eine Gender-Ringvorlesung statt, die sich mit den Beziehungen zwischen performativen Künsten und interdependenten gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Challenges auseinandersetzt: Im Wortsinn – als Herausforderung, Infragestellen, Anzweifeln, aber auch als Anregung, Aufforderung, Provokation oder Auf-sich-Nehmen – wollen die Veranstaltenden einerseits danach fragen, wie gegenwärtige globale Challenges in den Künsten Form finden, wie sie also performt werden, und wie andererseits performative Praktiken selbst herausfordern, auffordern und potenziell Veränderung provozieren. In diesem Kontext sind es die ästhetischen Mittel und Bedingungen des Performens heute an den Schnittstellen zwischen performativen Künsten, Aktivismus, Politik und Theorie, die im Zentrum der gemeinsamen Auseinandersetzung und Diskussion um Geschlechterfragen stehen sollen. Mit Choy Ka Fai, Adam Czirak, Emine Fişek, Isabel Frey, Maria Fuchs, Alexander Kamber, Bafta Sarbo, Margarita Tsomou, Doris Uhlich, Ralf von Appen.

 

29.04.2024

Call for Papers: „Voices of Women – Unheard Voices“

Das Voices of Women-Projekt VOW, ein von Erasmus+ finanziertes Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Groningen, der Universität Stavanger, der UiT-The Arctic University of Norway und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, hat einen Call for Papers zum Thema „Ungehörte Stimmen“ausgeschrieben. Bis zum 05.05.2024 können Wissenschaftler*innen, Musikpädagog*innen und Musikstudent*innen Beiträge für das Symposium „Voices of Women – Unheard Voices“ vom 10.-11.10.2024 in der Faculty of Performing Arts at the University of Stavanger in Norwegen einreichen. Themen können z.B. Musik und Gender, Ungesungene Songs, Barrierefreiheit, u.v.m. sein.

29.04.2024

Ringvorlesung „Zwischen Istanbul und Köln“ 10.04.-10.07.2024

An der HfMT Köln ist eine neue Ringvorlesung gestartet: „Zwischen Istanbul und Köln – Postmigrantische Klangräume im Dialog der Wissenschaftskulturen“ lotet Grenzen aus: Grenzen zwischen Musik und Klang, zwischen Disziplinen und Wissenschaftskulturen, Grenzen der Geschichte, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit, Grenzen der Zeit und des Raums, Grenzen des Affekts und der Klangatmosphäre. Und nicht zuletzt: Grenzen, die Migration erzeugt und Grenzen, die durch Migration gestaltet worden sind. Die Vorlesung, die ihm Rahmen des von Professorin Sabine Meine organisierten Projekts „Kölner Musikgeschichten“ stattfindet, verkörpert selbst diese Annäherung: Es sind nicht nur Kolleg*innen aus der Musikethnologie, der Historischen Musikwissenschaft und der Musikpädagogik geladen, sondern auch aus der Anthropologie, der Religionswissenschaft und anderen Fachdisziplinen. Sie bringen verschiedene nationale Hintergründe mit, aus Deutschland, der Türkei und den USA. Zusammen werden sie nicht gerade eine Aufhebung aller Grenzen verkünden, sondern sich auf die Suche machen, nach neuen Grenzen und ihren Resonanzen, um neue Klangraume auszuloten.

Die Ringvorlesungen im Sommersemester 2024 finden vom 10. April bis 10. Juli 2024 jeden Mittwoch von 18 – 19:30 Uhr im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt. Die Ringvorlesungen der HfMT sind öffentliche Veranstaltungen. Besucher*innen von außerhalb der Hochschule sind herzlich willkommen.

19.04.2024

Umfrage zu Machtmissbrauch an Musikhochschulen

In einer Umfrage, bei der wir 2014 mit Musikstudentinnen gesprochen haben, berichteten einige von einer eher unguten Lernatmosphäre, Beleidigungen und sexistischen Bemerkungen. Eine neue Umfrage zu Machtmissbrauch und psychischer Gewalt an Musikhochschulen zeigt nun, dass immer noch dringender Handlungsbedarf besteht. Die Initiative stammt vom Studierendenrat der Musikhochschule Weimar, dem immer wieder Vorfälle zugetragen worden waren, sodass dieser sich schließlich zu einer größeren Umfrage entschloss. Das Ergebnis war, dass 108 Studierende in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) von Juni bis Oktober 2023 414 Vorfälle anzeigten. Der Großteil der Befragten war 19 bis 30 Jahren alt und weiblich (78 Prozent).

Verschiedene Studierendenvertretungen haben daraufhin einen Forderungskatalog erarbeitet und bereits Ende letzten Jahres an die Hochschulleitungen der 24 RKM-Mitgliedshochschulen geschickt. Dieser soll übergriffiges, unangemessenes und missbräuchliches Verhalten an Musikhochschulen zukünftig verhindern. In ihren elf Forderungen setzen die Macher*innen vor allem auf Sensibilisierung. Lehrkräfte seien oft Koryphäen an ihrem Instrument, hätten aber keine pädagogische Ausbildung. Es brauche Weiterbildung, aber auch die Möglichkeit für Studierende, sich bei unabhängigen Stellen zu beschweren, ohne Angst haben zu müssen, dass es die Karriere erschwert. Gefordert werden auch regelmäßige und unabhängige Evaluationen von Lehrveranstaltungen, damit sichtbar wird, wenn es Probleme gibt.

Der Vorstand der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) zeigte sich betroffen über die Ergebnisse der Umfrage der Initiative und arbeitet bereits an einem eigenen Positionspapier, welches neben einer Skizzierung der aktuellen Situation auch Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen für die Musikhochschulen aufzeigen soll. Die Finalisierung und Verabschiedung dieses Papiers sowie die Abstimmung über koordinierte Maßnahmen der RKM-Hochschulen stehen auf der Agenda für die RKM-Sommerkonferenz im Mai.

Mehr dazu weiß die taz.

26.03.2024

Leiter*in der Geschäftsstelle (m/w/d) in Frankfurt a.M. gesucht

Der eingetragene Verein Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (U3L) widmet sich der wissenschaftlichen Weiterbildung für ältere Menschen. Mit einem vielfältigen Studienprogramm, teils in Präsenz teils online, werden jedes Semester etwa 3.000 Teilnehmende erreicht. Zu den Zielsetzungen des Vereins gehört auch die Förderung begleitender Forschung auf dem Gebiet der Sozialen Gerontologie. Der Vorstand der U3L sucht zum 01.08.2024 eine*n Leiter*in der Geschäftsstelle (m/w/d). Die Stelle sieht eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (40 Std./Woche) vor. Die Vergütung richtet
sich nach dem TV-H EG 13 und schließt die Möglichkeit einer Höhergruppierung ein. Bewerbungsschluss: 15.04.2024

25.03.2024

Call for papers: „Musik in Utopien – Utopien in Musik“ 16.-18.09.2024

„Sitting Here in Nowhere Land – Musik in Utopien – Utopien in Musik“ ist eine Internationale Tagung überschrieben, die vom 16.-18.09.2024 am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt stattfindet. Für die Tagung ist jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben worden, für den noch bis 20.04.2024 Vorschläge eingereicht werden können. Die Tagung möchte das utopische Potential von Musik in den Blick nehmen. Sie setzt sich zum Ziel, den Diskurs um Musik und Utopie weiterzuführen und auf eine Gegenwart zu beziehen, die einen utopischen Horizont verloren zu haben scheint. Zugleich soll die diskursive Arbeit anhand von Fallbeispielen konkretisiert werden – wobei der Herkunft der Beispiele keinerlei stilistische oder historische Grenzen gesetzt sind. Mögliche Vortragsthemen können u.a. sein: vergangene und gegenwärtige musikalisch-utopische Entwürfe in klassischen und zeitgenössischen Kompositionen, Pop-Songs, Film-Soundtracks usw. oder in musikbezogener Literatur, Architektur, Bildender Kunst, Filmen, Video Games usw.; utopische Praktiken des (gemeinsamen) Musikmachens, Komponierens, Musikhörens; Geschlechter-Utopien und Musik; Technische Utopien und Musik; Musik und Utopien des Umgangs mit Natur; „schöne Stellen“ als musikalische Utopien. Die Ausschreibung ist hier zu finden.

25.03.2024