Call for Papers: „Chant féminin: Weibliche Stimmen – weibliche Gesangskulturen?“

Vor dem Hintergrund der in den 1970er Jahren vielfach diskutierten philosophischen und literaturtheoretischen Idee einer „écriture féminine“ (Hélène Cixous, Luce Irigaray, Julia Kristeva) soll auf der Tagung „Chant féminin: Weibliche Stimmen – weibliche Gesangskulturen?“ der Frage nachgegangen werden, ob und wie spezifisch weiblich konnotierte Gesangskulturen – ‚männliche Gesangshegemonien‘ flankierend, ausgleichend oder störend – historisch sichtbar werden und in welcher Form sie in den zeitgenössischen, aber auch historiographischen Diskurs treten. Dazu ist jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben, bei dem bis 30.09.2024 Beiträge eingereicht werden können. Die Tagung ist eine Kooperation der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und der Universität Koblenz und findet vom 26.-27.06.2025 in der HfMDK in Frankfurt (Kleiner Saal) statt.

27.08.2024

Gastprofessur in Musikethnologie (m/w/d)

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört zu den weltweit führenden künstlerischen Ausbildungseinrichtungen und zählt mit ihren drei Standorten in Köln, Wuppertal und Aachen zu den größten Musikhochschulen Europas. Geprägt wird die Hochschule durch über 580 Lehrende, darunter eine Vielzahl renommierter künstlerischer und wissenschaftlicher Persönlichkeiten, und durch rund 1550 Studierende aus über 60 Ländern. Mit ihren vielfältigen Veranstaltungen zählt die Hochschule zu den größten Kulturanbietern in der Region. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist im Fachbereich 5 (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Kirchenmusik) für das Sommersemester 2025 eine Gastprofessur in Musikethnologie (m/w/d) für das 3. Semester des Lehr- und Forschungsprojektes „Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen“ zu besetzen. Im Fokus des zweiten Projektjahres 2025 steht das Motto „Rom in Köln“. Bewerbungsfrist: 31.08.2024

22.08.2024

Professur (W 2) für Musikwissenschaft in Marburg

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften im Musikwissenschaftlichen Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W 2) für Musikwissenschaft zu besetzen. Die/Der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Musikwissenschaft in der Lehre in seiner ganzen Breite und ist in der historischen Musikwissenschaft ausgewiesen. Vorausgesetzt wird darüber hinaus ein weiterer Forschungsschwerpunkt in einem der nachgenannten Fokusthemen des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften:

  • Kultur – Vermittlung und Repräsentation: kulturwissenschaftliche Perspektiven wie Gender Studies, Postcolonial Studies, musikalische Hörgeschichte, populäre Musikkulturen
  • Medien – Materialität und Praxis: Perspektiven der Medienpraktiken und Mediengeschichte, z. B. digitale Formate, Reproduktionstechnologien, Musik und Schrift

Bewerbungsfrist: 05.09.2024

30.07.2024

Call for Papers: Frauen- und Genderstudien

Vom 15.-16.02.2025 findet am Musikwissenschaftlichen Seminar in Detmold eine Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung statt. Dafür ist jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben, bei dem bis 31.07.2024 Beiträge eingereicht werden können. Die Arbeitstagung soll allen im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung arbeitenden oder daran interessierten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsprojekte und -ergebnisse bieten. Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Examenskandidat*innen) sind dabei ebenso willkommen wie schon etablierte Kolleg*innen. Angestrebt ist keine reine Nachwuchstagung, sondern ein geschlechter- und generationenverbindendes Diskussionsforum. Die Teilnehmer*innen müssen nicht Mitglieder der Fachgruppe sein. Die themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe bietet die Chance, in einem relativ kleinen und vielfältig erfahrenen Kreis neue Themen, Methoden oder frische Gedanken zur Debatte zu stellen und sich darüber hinaus über die aktuellen Tendenzen und Positionierungen der musikwissenschaftlichen Genderforschung auszutauschen. Erwünscht sind Beiträge zu Themen und/oder Methoden aus allen Gebieten der Musikwissenschaft. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Ein Zuschuss zu den Fahrt- und Übernachtungskosten kann vorbehaltlich einer Förderungszusage gewährt werden. Themenvorschläge mit kurzem Abstract (max. 2.000 Zeichen) werden bis zum 31. Juli 2024 per Mail erbeten.

23.07.2024

Lehrauftrag Gender Studies (Koblenz)

Das Netzwerk Gender Studies der Universität Koblenz schreibt einen Lehrauftrag (zwei Semesterwochenstunden) für das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm Gender Studies für das Wintersemester 2024/25 aus: „Das Zertifikatsangebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende am Campus Koblenz. Bei der Konzeption der Lehrveranstaltung ist zu beachten, dass sich das Angebot an Studierende aus vier Fachbereichen (Bildungswissenschaften, Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften und Informatik) richtet und keine Vorkenntnisse in den Gender Studies vorausgesetzt werden können. Da wir am Campus bereits Einführungslehrveranstaltungen in die Gender Studies anbieten, freuen wir uns über Lehrveranstaltungskonzepte mit Themenschwerpunkten. Neben Bewerbungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften werden ausdrücklich auch Bewerbungen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik begrüßt. Die Lehrveranstaltung kann (teil-)geblockt werden. Der Lehrauftrag wird mit 1200 Euro brutto vergütet. Bewerbungsschluss: 31.07.2024

19.07.2024

Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung zu vergeben

An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 25/26 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird einen Schwerpunkt auf Gender- und Intersektionalitätsaspekte in der Arbeits- und Organisationspsychologie haben und soll Themen wie das Verhältnis von Arbeit und Privatleben (Konflikte, Bereicherung oder Grenzmanagement), vergeschlechtlichte organisationale Praktiken, vergeschlechtlichte Perspektiven auf flexible Arbeit oder Führung und Geschlecht/Intersektionalität fokussieren. Bewerbungsfrist: 11. September 2024

09.07.2024

Senior Scientist (Postdoc) in künstlerischer Forschung (w/m/d)

Die Anton Bruckner Privatuniversität – kurz ABPU – ist eine international renommierte Universität im Herzen Europas mit Standort Linz, der UNESCO City of Media Arts, die ihren Auftrag gleichermaßen in der künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildung wie in der Entwicklung, Erschließung und Vermittlung der Künste sieht. Wissenstransfer in die Gesellschaft und den Bereich der Third Mission versteht die ABPU als wichtigen Bestandteil ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung. Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studiengänge in den Sparten Musik, Schauspiel und Tanz. Sie ist als Körperschaft öffentlichen Rechts eingerichtet und wird vom Land Oberösterreich finanziell getragen. Seit 2019 bietet die ABPU je einen strukturierten künstlerisch-wissenschaftlich und wissenschaftlichen Doktoratsstudiengang an. Early Stage Wissenschaftler*innen – Akademiker*innen ebenso wie künstlerisch Forschende – werden hier gemeinsam zu forschendem Denken und Handeln ausgebildet. Mit dem Wintersemester 2024/25 wird das Team der Doktoratsprogramme wesentlich ausgebaut, deshalb wird ab dem 01.09. bzw. 01.10.2024 ein*e Senior Scientist (Postdoc) in künstlerischer Forschung (w/m/d) für 20 Wochenstunden (50% der Vollbeschäftigung) gesucht. Die Stelle ist vorerst befristet auf drei Jahre,eine Vertragsverlängerung bis längstens 30.09.2030 ist möglich. Bewerbungsfrist: 07.07.2024

27.06.2024

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte in Rom gesucht

Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte. Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Das Institut versteht sich als Forum des internationalen Austauschs und als Vermittler zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, vor allem zwischen Italien und Deutschland. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 21.7.2024 ausschließlich online entgegengenommen.

10.06.2024

Summerschool „Gender – Musik – Medien“

Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover öffnet ihre diesjährige Summerschool in Hannover zum Themenbereich “Gender – Musik – Medien” wieder für externe Studierende. In der interdisziplinären Summerschool werden sich die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Perspektiven und basierend auf verschiedenen theoretischen Grundlagen mit musikbezogenen Selbstdarstellungen in Bezug auf Gender auseinandersetzen. Dabei beziehen sie sich auf Grundlagen aus der Historischen Musikwissenschaft, der Musikpädagogik sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Summerschool wird vom 16. bis 19. September 2024 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover stattfinden. Bewerben können sich Masterstudierende und Promovierende in der Anfangsphase. Die Einreichungsfrist wurde bis zum 15.06.2024 verlängert!Ma

30.05.2024

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Musikwissenschaften in Marburg

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Musikwissenschaft, ist zum 01.10.2024, befristet bis 31.09.2027, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Aufgaben: wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich der historischen Musikwissenschaft, eigenverantwortliche Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung, insbesondere Studienberatung. Bewerbungsschluss: 09.06.2024

30.05.2024

Doktorand*innen-Stelle in Graz (AT) zu vergeben

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren – sucht ab dem Wintersemester 2024/25 (01.10.2024) eine*n Universitätsassistent*in (w/m/d) (PraeDoc) für Historische Musikwissenschaft. Die Doktorand:innen-Stelle für den Bereich Historische Musikwissenschaft und Genderforschung (Universitätsassistenz, 75%) ist auf vier Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2024

30.04.2024

Gender-Ringvorlesung „Performing Challenges“ 22.-23.05.24

An der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien Fachbereich Gender Studies (IKM) findet vom 22.-23.05.2024 eine Gender-Ringvorlesung statt, die sich mit den Beziehungen zwischen performativen Künsten und interdependenten gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Challenges auseinandersetzt: Im Wortsinn – als Herausforderung, Infragestellen, Anzweifeln, aber auch als Anregung, Aufforderung, Provokation oder Auf-sich-Nehmen – wollen die Veranstaltenden einerseits danach fragen, wie gegenwärtige globale Challenges in den Künsten Form finden, wie sie also performt werden, und wie andererseits performative Praktiken selbst herausfordern, auffordern und potenziell Veränderung provozieren. In diesem Kontext sind es die ästhetischen Mittel und Bedingungen des Performens heute an den Schnittstellen zwischen performativen Künsten, Aktivismus, Politik und Theorie, die im Zentrum der gemeinsamen Auseinandersetzung und Diskussion um Geschlechterfragen stehen sollen. Mit Choy Ka Fai, Adam Czirak, Emine Fişek, Isabel Frey, Maria Fuchs, Alexander Kamber, Bafta Sarbo, Margarita Tsomou, Doris Uhlich, Ralf von Appen.

 

29.04.2024