Förderpreis für junge Jazzpianist/innen der Hochschule Luzern–Musik
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern–Musik führen die Langnau Jazz Nights erstmals einen Nachwuchswettbewerb für junge Jazzpianist/innen durch, den Förderpreis für junge Jazzpianist/innen. Teilnahmeberechtigt sind alle im Junior Jazz Workshop oder Jazz Workshop eingeschriebenen Pianist/innen bis zum Maximalalter von 24 Jahren. Der oder die Wettbewerbsgewinner/innen werden von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der LJN und der HSLU – Musik, bei einem öffentlichen Vorspiel ausgewählt. Die Gesamtpreissumme beträgt CHF 5000.- welche von der Jury auch aufgeteilt, teilweise oder nicht vergeben werden kann. Der Preis kann nur einmal pro Kandidat/in vergeben werden. Der Entscheid der Jury ist nicht anfechtbar. Voraussetzungen sind improvisatorisches Talent und solide instrumentale Vorbildung. Die Preise werden auf Grund eines öffentlichen Vorspiels mit einer von den LJN gestellten Begleitband (Bass-Schlagzeug) vergeben. Das Vorspiel findet unter professionellen Bedingungen statt und wird von LJN organisiert. Anmeldeschluss 30. Juni 2013
Kompositionswettbewerb „Swiss Track“ sucht Street Parade Hymne und mehr
SWISS TRACK, der etablierte Kompositionswettbewerb der FONDATION SUISA und des Vereins Street Parade sucht ab sofort zwei elektrisierende Überflieger. Dieses Jahr werden Preise für die besten elektronischen Tracks in den Kategorien «Street Parade Hymne 2013» und «Best innovative Track 2013» vergeben.
+ Street Parade Hymne 2013: Tanzbare, radiogene Tracks mit Ohrwurm-Charakter. Das Preisgeld für die Sieger-Hymne beträgt CHF 2‘000.-. Die Hymne begleitet die Street Parade als Bestandteil der gesamten Werbekampagne. Track-Veröffentlichung auf der offiziellen Compilation sowie Single Digital Release. Live-Auftritt an der Veranstaltung.
+ Best innovative Track 2013: Visionäre, kreative Tracks mit eigenständiger Handschrift und innovativem Gehalt. Preisgeld für den Sieger-Track CHF 5‘000.- plus einen Live-Auftritt an der Street Parade sowie Track-Veröffentlichung auf einer der offiziellen Compilations. Werbung für den Gewinner auf der Street Parade-Plattform. Zusätzliche Anerkennungspreise von je CHF 1‘500.- für die zweit- und drittplatzierten Tracks.
Anmeldeschluss: 5. April 2013
Kick-Off: Musikagentur „Helvetia on stage“ vermittelt Musikerinnen
Es ist soweit! Die schweizweit erste offizielle Musikagentur für Frauen hat Ihren Betrieb aufgenommen. HELVETIA on Stage ist eine Agentur mit Sitz in Luzern und macht es sich zur Aufgabe, professionelle Musikerinnen zu fördern und zu vermitteln. Somit erhalten Frauen in der Musikbranche die Möglichkeit, an professionelle, gut bezahlte Bookings zu gelangen, welche Ihnen wiederum die Möglichkeit bieten, einen wichtigen Beitrag für Ihren Lebensunterhalt als Künstlerinnen zu leisten.
HELVETIA on Stage wird vom Verein HELVETIAROCKT getragen und beschäftigt eine Geschäftsstelle unter der Leitung von Nathalie Mattmann (Veranstalterin, dipl. Eventmanagerin inkl. Sponsoring). Falls Du von HELVETIA on Stage vermittelt werden möchtest oder Informationen brauchst, gehe auf die Homepage oder schreibe ein E-Mail an Nathalie Mattmann: booking@helvetiaonstage.
HELVETIAROCKT-Nachschlagewerk ist in Gefahr: jetzt unterstützen!
Unsere Schweizer „Schwester“ HELVETIAROCKT hat es sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Musikerinnen in der Schweiz zu erhöhen. Ein wichtiges Instrument ist das Nachschlagewerk, wo Schweizer Musikerinnen sichtbar werden und sich vernetzen können. Dieses ist jetzt in Gefahr, denn die Finanzierung der Koordinationsstelle für 2013 ist noch nicht gesichert. Die Macherinnen möchten zumindest das Herzstück retten, stärken und weiter ausbauen und haben deshalb eine Crowdfunding-Initiative gestartet, für die sie um Unterstützung bitten: https://wemakeit.ch/projects/helvetiarockt-das-herzstueck-soll-weiter-schlagen-und-staerker-werden. Die SpenderInnen können sich über allerlei Goodies als Dankeschön freuen.
Weitere Infos: www.helvetiarockt.ch
Schweizer Projekt „Luutstarch – gegen Armut und Ausgrenzung“ bietet Rap-Workshops & Song-Wettbewerb
„Luutstarch – Gegen Armut und Ausgrenzung“ heißt ein Festival mit Wettbewerb, Workshops und Jugendevents im Kanton Zürich in der Schweiz. Das Projekt bietet für Schulen, Pfarreien und Jugendarbeit von September 2012 bis Januar 2013 kostenlose Rap-Workshops an; bei einem Song-Wettbewerb können junge Musikerinnen zwischen 14 und 25 Jahren ein Lied gegen Armut in der Schweiz komponieren und Preise bis zu 2’000.- CHF gewinnen. Außerdem wird für den Siegersong in Zusammenarbeit mit den Schweizer Jugendfilmtagen ein Musikvideo gedreht. Anmeldefrist: 17.2.2013.
Infos: http://www.luutstarch.ch/
Podiumsgespräch über die Rolle der Frauen im Musikbusiness Schweiz 01.12.12
Wie viele Frauen hast Du schon mal ein Konzert abmischen gesehen? Bei welcher Art von Musik sind Frauen auf der Bühne nach wie vor Exotinnen? Durch welches Auftreten erlangen Frauen Erfolg im Schweizer Musikbusiness?
Unsere „Schwester“ HELVETIAROCKT in der Schweiz veranstaltet am 01.12.2012 ein Podiumsgespräch zu diesen Fragen und über die Rolle der Frauen im Musikbusiness in der Schweiz. Das Podium soll ein breites Bild der Situation von Frauen im Musikbusness zeichnen: ein Veranstalter, eine Managerin, eine Musikerin, eine Journalistin, eine staatliche Kulturfördererin und ein Networker und Musikförderer diskutieren über geschlechtsspezifische Mechanismen in ihrem Gebiet, Hürden für Frauen in der Schweizer Musikszene sowie mögliche frauenfördernde Massnahmen. Anschließend gibt es ein Konzert mit Nadja Stoller.
PodiumsteilnehmerInnen:
Philippe Cornu (Appalooza productions GmbH), Franziska Burkhardt (BAK – Bundesamt für Kultur), Kathy Flück (Get Loud), Tara Hill (Tageswoche, DJane), Chrigel Fisch (RFV Basel, ex. Management Navel), Sara Diggelmann (Velvet Two Stripes)
Moderation: Cheyenne Mackay (Radio- und Musikschaffende)
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, Konzert: 21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Frauenraum Reitschule Bern, Interessensgemeinschaft Kulturraum Reitschule IKuR,
Neubrückstrasse 8, CH-3011 Bern, hc.el1745243710uhcst1745243710ier@e1745243710luhcs1745243710tier1745243710, www.reitschule.ch
Interkulturelles Musikprojekt „Cultures Beyond“ für Kinder und Jugendliche in der Schweiz
Für das neue Kindermusik-Projekt „Cultures Beyond“ werden noch Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren gesucht, die Lust haben, nach den Sommerferien in einer von vier Musikgruppen in Zürich, Winterthur und Egolzwil bei Sursee (LU) mitzuspielen. Unter der professionellen, musikalischen und tänzerischer Leitung von Marem Aliev, Katja Campanile und Sonja Füchslin lernen die Kinder und Jugendlichen Musik aus der Türkei, vom Balkan, aus Spanien und aus der Schweiz kennen. An einigen Wochenden pro Jahr treffen sich alle vier Gruppen, um sich musikalisch auszutauschen. Zudem sind öffentliche Konzerte vorgesehen. Dieses interkulturelle Musikprojekt wird finanziell getragen von der „Stiftung Seeschau“, die bereits das Musikprojekt „Children Beyond“ ins Leben gerufen hat.
Infos & Anmeldung: www.culturesbeyond.ch, hc.dn1745243710oyebn1745243710erdli1745243710hc@of1745243710ni1745243710
«The Voice of Switzerland»: jetzt bewerben
Ende Januar 2013 startet auf SF 1 der Showevent «The Voice of Switzerland». In dem weltweit erfolgreichen Castingformat treten die besten Gesangstalente der Schweiz gegeneinander an. Vier Coaches (u.a. Stefanie Heinzmann) unterstützen sie dabei. Hast Du eine tolle Stimme? Dann melde Dich jetzt an für «The Voice of Switzerland». Jede/r, der/die älter ist als 16 Jahre, kann daran teilnehmen. Egal, ob Du als SolokünstlerIn oder Duo auftrittst, ob Du in Mundart, Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch singst – es zählt nur Deine Stimme. Die Pre-Auditions laufen ab sofort an. Melde dich hier an: http://www.sendungen.sf.tv/the-voice-of-switzerland/Nachrichten/Archiv/2012/03/01/Uebersicht/Deine-Anmeldung
Wettbewerb «Les Créatives» für Musikerinnen in der Schweiz
Das Ziel des Festivals «Les Créatives» ist es, das Schaffen von Schweizer Künstlerinnen – oder solchen, die es werden wollen – ans Licht zu bringen. Eine wunderbare Gelegenheit für einen Auftritt am Festival für zukünftige Musik-Talente! Teilnahme-Bedingungen: es muss ein Frauen-Projekt sein (Autorin – Komponistin – Interpretin), eigene Songs, ein Set von mind. 30 Min., und Ihr müsst Euch zwischen 5. Juni und 24. August 2012 einschreiben (KLICK auf „book my band“ oder direkt hier: http://www.mx3.ch/account/login).
Eine professionelle Jury wird während der letzten Augustwoche eines oder mehrere Projekte nominieren. Dieses wird vom 21. Bis 24. November einen Auftritt auf der Bühne haben.
Mehr Infos hier: http://www.mx3.ch/stage/festivallescreatives
Musikübungsräume in Bern (CH) können stündlich und online angemietet werden
Stadträume stellt ab sofort an der Zeughausgasse 22 in Bern zwei Musikübungsräume zur stündlichen Benutzung zur Verfügung. Buchen kann jeder individuell online. Die Räume stehen allen Musizierenden zur Verfügung, die selber keine Möglichkeit haben, in den eigenen vier Wänden zu üben. MusiklehrerInnen können hier an prominenter Lage ihren Unterricht anbieten. Wie buche ich meinen Musikübungsraum? Schreibe eine Mail an marcel@stadträume.ch mit dem Vermerk «Ich will meinen Übungsraum an der Zeughausgasse 22 buchen». Danach erhältst Du per E-Mail einen Link zur Mitbenutzung des Dropbox-Ordners, wo Du Deine gewünschten Zeiten eintragen kannst.
Infos & Kontakt: http://www.stadtraeume.ch/
Women in music (CH) plant Musikerinnenhaus
Der Verein Women in music plant ein sog. Musikerinnenhaus: ein „Kompetenzzentrum im Bereich Rock-Pop-Jazz-Experimental, das explizit Frauen fördert, jedoch allen Geschlechtern offen steht. (…) Es wird Musikerinnen vernetzen und den Austausch mit der regionalen / nationalen Musikszene ermöglichen. Auch interdisziplinäre „CrossOver“-Veranstaltungen wie Installationen, musikalische Lesungen oder Theater werden möglich sein. Ein auf (Laien-) Musikerinnen und Musiker zugeschnittenes musikalisches Dienstleistungs- und Bildungsangebot wird das Herzstück des Hauses bilden“. Dafür sucht der Verein Frauen, die an Ateliers interessiert sind (Musikerinnen, Bands, Bewegungsmenschen, Musiktherapeutinnen etc.). Es besteht eine Option im Zürcher Kreis 3 voraussichtlich ab Juni/Juli 2012. Die Organisation ist dabei potentielle Mieterinnen zu suchen und die Finanzierung zu sichern. Die Ateliers sind 14m2 bis 55m2 gross (eines mit Küche) und kosten voraussichtlich zwischen 475.- und 1500.-€. Die definitiven Mietpreise werden sich aus der Anzahl Mieterinnen und den Umbaukosten ergeben. Der Verein ist dabei, Möglichkeiten zu evaluieren, einzelne Ateliers vergünstigt zu vermieten (so eine Art Sponsoring). Selbstverständlich können mehrere Bands/MusikerInnen sich einen Raum teilen. Es besteht auch die Möglichkeit, tageweise an women in music unterzuvermieten.
Mehr Infos: http://www.womeninmusic.ch/raeume/index.php
„Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“ von Isabella Hollauf
Eine Bakkalaureatsarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz hat den Titel „Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“. Die Arbeit von Isabella Hollauf befasst sich mit Musikdidaktik, Musikvermittlung und Musikpädagogik aus einer gendersensiblen Perspektive. Sie fragt nach Möglichkeiten, Musik- und Instrumentalunterricht gendersensibel zu gestalten, und nach didaktischen Konzepten, auf die sich Pädagoginnen und Pädagogen dabei berufen können. Die Arbeit wurde durch die «Brille» einer Lehrperson betrachtet und gelb markiert. Hier geht’s zum pdf: _252012110.pdf (pdf, 441 kB)
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)