SOFIA – Workshops 11.-17.02.2016 Zürich

Das Förderprogramm Sofia startet in Kürze wieder und bietet vom 11.-17.02.2016 neun jungen Jazzmusikerinnen aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland die Möglichkeit, an einer ungewöhnlichen Workshopwoche in Zürich (CH) teilzunehmen. Doch auch für andere MusikerInnen und Musikinteressierte bietet die Woche interessante Workshops zu den Themen Selbstvermarktung, Netzwerkarbeit, Musikbusiness, Musikergesundheit, Moderation, Labelwork, u.v.m., denn nur die Musikworkshops sind nicht öffentlich. Am letzten Tag eröffnen die Sofia-Musikerinnen gemeinsam die wöchentliche Jamsession in der JazzBaragge im Jazzclub Moods.
Veranstaltungsort: Toni-Areal, ZHdK, 5. Stock T05/T07, Pfingstweidstrasse 96, CH-8005 Zürich.

31.01.2016

MithelferInnen für Festival „EINE WELT in Winterthur“ gesucht

Die Planung des großen und bunten Markts in der Altstadt von Winterthur (CH) an Pfingsten 2016, eine Veranstaltung für Toleranz, Respekt, Friedensförderung, Ökologie, Entwicklungszusammenarbeit, Wertschätzung, Anregung und Austausch, sind im vollen Gang. „EINE WELT in Winterthur“ bedeutet neben dem großen Markt in der Altstadt aber auch Konzerte in Clubs, Kinofilme, Vorträge und Ausstellungen vom 12. bis 16. Mai 2016. Am Markt gibt es eine Openairbühne mit diversen Bands aus aller Welt und verschiedene Straßenmusikgruppen und Performances. Wer mithelfen möchte, kann sich per Mail hier melden: hc.tl1745244341eweni1745244341e@tle1745244341wenie1745244341. Außerdem gibt es Samstag, 30. Januar 2016 von 13.30 bis 17.30 Uhr ein Helfer-Treffen in Winterthur; eingeladen sind alle Interessierten, die gerne bei der Veranstaltung mithelfen möchten. Hier kannst Du Dich dafür anmelden: http://doodle.com/poll/42usng2tgmfru76i#table. Auch neue Vereinsmitglieder werden gesucht, ab 50.-Franken pro Jahr ist eine Mitgliedschaft möglich. Wer einen Marktstand auf dem großen Markt vom 13.-14.05. mieten möchte, kann sich ebenfalls melden.

18.01.2016

Züricher Coverband sucht Gitarristin und/oder Keyboarderin

Wir, formerly known as SISTARS, sind eine Zürcher Coverband, die nach 11 Jahren neue Wege gehen will.
Wir wollen weiterhin covern, von Pop über Latin bis Funk – alles, was Spaß zum Spielen und Lust zum Tanzen macht.
Du bist versiert auf Deinem Instrument, hast Banderfahrung, willst auch auf die Bühne, bist eine Frau und kannst Dich 1x die Woche und mit sporadischen Sonntagsproben für die Band engagieren? Dann melde Dich!

08.12.2015

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschule für Musik Basel (CH) gesucht

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit über 10’000 Studierenden. Die Hochschule für Musik und die Hochschule für Alte Musik – Schola Cantorum Basiliensis bilden zusammen die Musikhochschulen der FHNW / Musik Akademie Basel. An der Hochschule für Musik ist per 01.04.2016 folgende Stelle mit Arbeitsort Basel zu besetzen:
Wissensch. Mitarbeiter/in (30–50 %) im SNF-Forschungsprojekt „Entwicklung und Evaluation einer Web-Applikation zur Analyse von audiovisuellen Medienangeboten im schulischen Musikunterricht“

Ihre Aufgaben:
Innerhalb des interdisziplinären SNF-Projekts „Entwicklung und Evaluation einer Web-Applikation (trAVis-school) zur Analyse von audiovisuellen Medienangeboten im schulischen Musikunterricht“ (Leitung: Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, und Dr. Michael Kunkel, FHNW) wird im Kontext einer ICT-integrierenden Lernkultur ein innovatives Lehr-Lernszenario für den Musikunterricht entwickelt. Ziel ist die Verbesserung der interaktiven Lehrmittelsituation in den Schulen und eine zeitgemässe Medienkompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern. Sie bringen in dieses Projekt Ihre in musikpädagogischer Forschung und Praxis erworbene Expertise ein und sind zuständig für die kooperative Planung eines innovativen digitalen Unterrichtsszenarios im Team mit Lehrkräften, für die Organisation und Durchführung der Datenerhebung sowie für die evaluierende Aufbereitung und Publikation der Ergebnisse. Die Anstellung ist befristet (je nach Pensum auf mind. 2 bis max. 3 Jahre).

Ihr Profil:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Musikpädagogik, Musikwissenschaft und/oder Musik bzw. in Erziehungswissenschaft, Medien­wissen­schaft oder Pädagogischer Psychologie. Zudem besitzen Sie Forschungs­erfahrung, vorzugsweise im Rahmen einer Promotion, oder gute forschungs­methodische Kenntnisse und haben Freude an teamorientierter, wissen­schaft­licher Projektarbeit. Sie sind eine selbstständige, initiative und zuverlässige Persönlichkeit mit Interesse an einem innovativen Forschungsumfeld mit intensivem Kontakt zur musikalischen Praxis/Ausbildung und zu einem renom­mierten universitären Kooperationspartner, die ihre Fähigkeiten innerhalb eines aufgeschlossenen und hoch motivierten Forschungsteams mit Kompetenzen im Schnittfeld von Musik und Medienwissenschaft entfalten möchte.

Bewerbungsschluss: 11.01.2016 . Hier geht es zur Online-Bewerbung: https://apply.refline.ch/655298/1104/VH-AYhn8lQKI.xL9.udxsPZ5IYkvEFYoXoMOfPiYgjJOtkvTuadRD8/apply.

Weitere Infos: Dr. Michael Kunkel, Leiter der Forschungsabteilung der Hochschule für Musik, T +41 61 264 57 35.

01.12.2015

Abschlusskonzert Helvetiarockt 16.10.2015 Neubad in Luzern (CH)

Am Freitag, 16. Oktober 2015 feiern unsere Schweizer Schwestern um 18:30 Uhr den Abschluss ihrer ersten Konzertreihe HELVETIAROCKT im Neubad mit einem Luzern-Special. Es gibt Live-Musik im Bistro mit Muriel Zemp und Karin Steffen – kommet in Scharen.

Muriel Zemp: 
Mit viel Charme, Witz und Experimentierlust singt sich Muriel Zemp durch verschiedene Musikstile. Ob Chanson, Pop, World oder eigene Songs: mit Klavier, Akkordeon und einem Loopgerät hüllt sie bekannte Musik in neues Gewand und interpretiert ihre meist auf französisch geschriebenen Lieder. Energiegeladen, poetisch, witzig, skurril oder groovig: im Zentrum steht immer ihre ausdruckstarke Stimme.

Karin Steffen: Mit starker Stimme und Gitarre begeistert die Frontfrau von ‚My Baby The Bomb’ auch solo ihr Publikum. Im Gepäck bringt sie eine Mischung aus Folk-Pop und Singer-Songwriter-Melodien mit. Nebst eigenen Kompositionen wird man auch neuinterpretierte Coversongs zu Ohren bekommen.

05.10.2015

Last Call für die Female Bandworkshops in der Schweiz

Bald ist es soweit und das schweizweite Nachwuchsförderungsprojekt FEMALE BANDWORKSHOPS von Helvetiarockt! startet in die dritte Runde. Willst Du in einer Band spielen und bist zwischen 15-25 Jahren alt? Hast Du 2 – 3 Jahre Instrumentalkenntnisse und möchtest Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst Du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen sein? Dann melde Dich zu den Female Bandworkshops an! Mit Hilfe einer Workshopleiterin erarbeitest Du und Deine Band während acht Monaten ein Live-Repertoire.Geprobt wird jeweils 2 Stunden pro Woche und der Probetag wird am Anfang gemeinsam definiert.
Hier geht es zur Anmeldung: http://www.femalebandworkshops.ch/workshops/anmeldungkontakt/.

05.10.2015

Empowerment Day – Kick off in Bern (CH) 21.06.2015

Anlässlich des Tages der Musik am 21.06.2015 lancieren HELVETIAROCKT, die Musikschaffenden Schweiz und weitere Partnerinnen gemeinsam den Empowerment Day – den Gleichstellungstag der Schweizer Musikbranche. An diesem Tag setzen sich Berufsschaffende aus dem Schweizer Musikbusiness, aber auch Vertreter/innen aus Wirtschaft, Politik und Bildung, mit der Präsenz, dem Status und dem Anteil der Frauen und Männer in der Schweizer Musikszene auseinander. Ab jetzt findet jährlich ein Treffen statt, bei dem die Situation der Gleichstellung im Schweizer Musikbusiness diskutiert wird. Die Mitwirkenden beschäftigen sich damit, warum Frauen in den Bereichen der populären Musik noch immer eine deutliche Minderheit darstellen und was es braucht, damit sich die Gleichstellung im „Business“ durchsetzt.
Ort: Frauenraum Reitschule, Bern, Zeit: 16.30-18.00 mit anschliessendem Apéro.

17.05.2015

Female Bandcamp 03.-07.08.2015 Zug (CH)

Du bist Musikerin, mit oder ohne Band, und möchtest dein Können und Wissen erweitern? Du bist zwischen 16 und 26 Jahren und beherrscht mindestens ein Instrument? Du möchtest das Songwriting erlernen oder vertiefen?
Deine Band kriegt keine Konzerte und du weisst nicht, woran das liegt? Du suchst den Austausch mit gleichgesinnten Musikerinnen und professionellen Coaches? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! HELVETIAROCKT bietet vom 03.-07.08.2015 einen einwöchigen Intensivkurs für junge Musikerinnen: das Female Bandcamp. Eigentlich als Aufbauangebot der Female Bandworkshops gedacht, ist es jedoch auch offen für alle interessierten Musikerinnen zwischen 16-25 Jahren. Dir wird die einmalige Chance geboten, während 5 Tagen vom Know-How eines professionellen und erfahrenen Coach-Teams zu profitieren. Dieses besteht aus erfahrenen MusikerInnen, BookerInnen, KulturmanagerInnen und LabelmitarbeiterInnen. Die Themen der Workshops sind aktuell und werden individuell an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen angepasst. Zusätzlich zu den Workshops wird auch Zeit zum Selbststudium, sowie Feedback zu deinem Schaffen gegeben und das Team unterstützt dich auf deinem selbstbestimmten Weg in das Musikbusiness. Anmeldeschluss: 01.06.2015. Kosten: CHF 360.- pro Teilnehmerin
Ort: Kulturzentrum Galvanik, Chamerstrasse 173. 6304 Zug (CH); Übernachtung: Swisshotel Zug
Unterrichtssprache: Deutsch (nächstes Jahr auch auf Französisch – voraussichtlich in Fribourg)

17.05.2015

HELVETIAROCKT: Abschlusskonzert der Female Bandworkshops 21.06.2015

Die Female Bandworkshops, das Nachwuchförderprojekt unserer Schweizer „Schwester“ HELVETIAROCKT, sind an 10 Standorten und in den 4 Landessprachen Schweiz weit gestartet. Fünfzig junge Frauen proben, improvisieren und tüfteln seit Oktober 2014 an ihren Songs. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr schon im Mai und Juni bei einzelnen Konzerten erleben: http://www.femalebandworkshops.ch/workshops/konzerte/. Das große Abschlusskonzert mit allen Bands findet am 21.06 in der Turnhalle PROGR in Bern statt: http://www.turnhalle.ch/de/programm/1552/.
Zeitgleich findet die Ausstellung „Oh Yeah! – Popmusik in der Schweiz“ im Museum für Kommunikation Bern statt; für BesucherInnen der Ausstellung ist der Eintritt zum Konzert frei, bitte Eintrittsticket an der Kasse vorweisen.

17.05.2015

Neuer Songwriter Slam im Parterre / Basel (CH)

Die neue Reihe für Singer-SongwriterInnen im Parterre in Basel (CH): bereits zum dritten Mal findet dieser Tage der “entspannte Songwettbewerb” statt, bei dem immer sechs Singer-SongwriterInnen um die Gunst der Publikums singen. Das Publikum entscheidet nach jeder Runde, wer im Rennen bleibt, insgesamt gibt es drei Runden. Jede/r Teilnehmer/in hat 4 Minuten, es werden nur SolokünstlerInnen zugelassen, die eigene Songs vortragen. Für die nächsten Termine am 18.03., 22.04. und 20.05. können sich interessierte MusikerInnen mit einem Link zu Ton-oder Videoaufnahmen bei ten.e1745244341rretr1745244341ap@ru1745244341tluk1745244341 bewerben.

03.02.2015

Swiss Live Talents:bis 14.02. anmelden!

Bald geht’s wieder los mit den Swiss Live Talents! Der Award für die besten Schweizer Live Bands fand das erste Mal im 2013 statt und wird nun im 2-Jahres-Modus weitergeführt. Er steht allen Schweizer MusikerInnen ab 18 Jahren und allen Bands, dessen Mitglieder mindestens zur Hälfte in der Schweiz ihren Wohnsitz haben, offen. Bands / KünstlerInnen können sich noch bis zum 14.2.15 hier registrieren: http://swisslivetalents.ch/registration/?lang=de. Es braucht dafür Musik und einen Clip (am besten live…) auf mx3. Es gibt folgende Kategorien: 1) Pop / Indie Folk / Songwriting, 2) Rock / Metal, 3) Electro / Dance, 4) Urban / Hip Hop / Groove / Reggae, 5) National Language.
Die 5 Nominierten aus allen Kategorien werden von einer Jury gewählt, die aus Schweizer Club- und Festivalveranstaltern besteht. Die Sieger pro Kategorie werden am 14. November von einer Jury gewählt, die aus den 5 größten Schweizer Festivalveranstaltern und 5 internationalen Festivalveranstaltern besteht.

02.02.2015

Bern vergibt 2016 fünf Auslandstipendien an Kulturschaffende

Das Amt für Kultur des Kantons Bern schreibt für Kulturschaffende fünf je halbjährige Auslandstipendien 2016 in New York, Paris und Berlin aus. Vergeben werden zwei Paris-Stipendien für Berner Literaturschaffende, ein New York-Stipendium für Berner Musikschaffende und je ein New York- und ein Berlin-Stipendium für deutschsprachige Theater- und Tanzschaffende. Eingabefrist ist der 10.4.2015.

02.02.2015