Auftrittsmöglichkeiten bei Unplugged Luzern (CH)

Unplugged Luzern bietet für die kommenden Sommermonate drei Plattformen für Bands und Solo-Musikerinnen an:
Luzern Unplugged – jeden zweiten Donnerstag im Madeleine (nur für Luzerner Bands oder nahe Umgebung),
Sommercafé beim Richard Wagner Museum – Juni-August jeden Donnerstag ein Konzert (nur feine, ruhige Musik), Seebadi – Juni-August jeden Samstag ein Konzert (nur Bands mit einem gewissen Bekanntheitsgrad).
Musikerinnen, die Interesse haben, können sich gerne unter moc.l1745247408iamg@1745247408nrezu1745247408l.deg1745247408gulpn1745247408u1745247408 melden.
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)

01.05.2012

„Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“ von Isabella Hollauf

Eine Bakkalaureatsarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz hat den Titel „Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“. Die Arbeit von Isabella Hollauf befasst sich mit Musikdidaktik, Musikvermittlung und Musikpädagogik aus einer gendersensiblen Perspektive. Sie fragt nach Möglichkeiten, Musik- und Instrumentalunterricht gendersensibel zu gestalten, und nach didaktischen Konzepten, auf die sich Pädagoginnen und Pädagogen dabei berufen können. Die Arbeit wurde durch die «Brille» einer Lehrperson betrachtet und gelb markiert. Hier geht’s zum pdf: _252012110.pdf (pdf, 441 kB)
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)

01.05.2012

Neue Musikübungsräume im Zentrum der Stadt Bern

„Stadträume“ stellt ab sofort die ersten Musikübungsräume im Zentrum der Stadt Bern zur stündlichen Benutzung zur Verfügung. An der Zeughausgasse 22 können die beiden Räume (einen Raum mit Drum-Box, E-Piano, CD-Player mit Aux-Eingang für MP3-Player, Bass- und kleiner Gitarrenverstärker und einen Raum mit Klavier und kleinem PA) genutzt werden. Die beiden Räume im 2. OG mit Tageslicht (oberhalb Musik Müller) haben viel Platz für Einzelübende (kleine Ensembles gehen auch rein). Der Preis für eine Stunde ist je nach Nutzungshäufigkeit zwischen CHF 8 und CHF 12.

30.04.2012

Förderprojekt „RegioSoundCredit“ unterstützt Arbeit von Musikschaffenden in Basel

RegioSoundCredit ist ein Förderprojekt zur Vergabe von Beiträgen an Tonträger- und Musikvideoproduktionen sowie an Konzerttourneen. Es wird vom Rockförderverein der Region Basel (RFV) im Rahmen seines Auftrags zur Förderung der regionalen Populärmusik organisiert und von einer unabhängigen Fachjury vergeben. Es ist kein Nachwuchswettbewerb, sondern unterstützt die Arbeit von erfahrenen Musikschaffenden aus der Region Basel. Es unterstützt Musikprojekte mit einem ausgewiesenen künstlerischen Anspruch im Bereich Populärmusik, diese beinhaltet alle zeitgenössischen Stile wie Rock, Pop, HipHop, Electro, Americana, WorldBeats, Crossover etc. Sie umfasst Musik aus nicht kommerziellen Nischen- und Subkulturen genauso wie Musik von arrivierten, erfolgreichen Künstlerinnen und Künstlern. RegioSoundCredit vergibt eine jährliche Gesamtsumme von bis zu CHF 81’000.–. Die Projektbeiträge bewegen sich in der Regel zwischen CHF 3’000.– und CHF 7’000.–. Die Förderung wird dreimal pro Jahr durchgeführt; der nächste Einsendeschluss ist am 31. Mai, danach am 30. September 2012. Die TeilnehmerInnen müssen aus der Region Basel (nur Schweiz, ohne grenznahes Ausland) stammen oder einen direkten Bezug zur Region Basel haben, seit mindestens zwei Jahren kontinuierlich in der Populärmusikszene aktiv sein, bereits einen Tonträger veröffentlicht haben und über eine hohe (Live-)Präsenz sowie ein professionelles Management bzw. entsprechendes Eigenmanagement verfügen. Außerdem sollten sie bis spätestens zwölf Monate nach dem Entscheid der Jury eine neue Tonträger- oder Musikvideoproduktion veröffentlichen oder bis spätestens sechs Monate nach dem Entscheid der Jury eine Konzerttournee realisieren.

26.02.2012

RFV DemoClinic 2012 unterstützt Baseler MusikerInnen

Die nächste RFV DemoClinic 2012 findet am Donnerstag, 22. März 2012 statt. Sie ist ein unkompliziertes, öffentliches und vorab bei jungen Bands sehr beliebtes Fördermodul des Rockfördervereins der Region Basel. Sie richtet sich vorab an Newcomer, sprich junge Bands und MusikerInnen. Es gibt jedoch keine Altersbeschränkung. Die Band reicht einen Song ein, der Song bzw. die Band wird live von einer Jury kommentiert, kritisiert und unter Umständen mit einem professionellen Coaching im Wert von 5.000.- Franken belohnt. Zum Anmeldeverfahren geht es hier: http://www.rfv.ch/cms/front_content.php?idcat=63.

26.02.2012

HELVETIAROCKT präsentiert Neuerscheinungen bei Chop Records in Bern (CH)

Ab März 2012 empfiehlt HELVETIAROCKT in Zusammenarbeit mit Chop Records, Bern Neuerscheinungen und macht mit einer eigenen HELVETIAROCKT-Abteilung sichtbar, was Schweizer Musikerinnen alles auf den Markt gebracht haben. Unbedingt vorbei schauen: http://www.chop.ch/!
An alle Musikerinnen: bei neuen CD-Produktionen mit Eigenvertrieb maximal 5 Stück direkt im Laden per Kommission vorbeibringen.

26.02.2012

HelferInnen für Nordklang Festival in St.Gallen (CH) vom 23.-26.02.2012 gesucht

HelferInnen gesucht! Am 25. Februar ist es wieder soweit: Das 6. Nordklang Festival lässt verschiedene St.Galler Konzertbühnen und Lokale (Palace, Grabenhalle, Kellerbühne Hofkeller, Pfalzkeller) erzittern, erbeben oder mit leichten Tönen füllen. Wer ist dabei und hilft in irgendeiner Form mit? Für alle neuen, hier eine kurze Auflistung der verschiedenen Jobs: Ticketkontrolle (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Ticketverkauf (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Festivalbüro (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Hilfe Backstage (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Bandbegleitung (meistens ganzer Tag, abhängig von Band), Catering (verschiedene Einsätze). Wie schon in den letzten Jahren versuchen wir die HelferInnen überzählig einzuteilen, damit jede(r) auch den musikalischen Teil des Abends geniessen kann. Praktisch alle Helfereinsätze sind am Samstag, 25. Februar. Alle Helfer werden am Festival-Abend mit einem Getränke-/Verpflegungsbons versorgt und erhalten Helferbänder. Zum Abschluss der Nacht sind alle Helfer und Helferinnen zusammen mit den Musikern zu einer Mitternachtsverpflegung im Restaurant Drahtseilbähnli eingeladen. Wer ist dabei? Wer will was machen, mit wem und wo? Oder seid ihr flexibel und lasst euch einfach einteilen? Wir vom Nordklang-Team freuen uns über eine Antwort!

29.01.2012

Sound Circle Festival 2012 in Hüntwangen (CH) sucht Bands & HelferInnen

Nach der erfolgreichen Durchführung im Jahre 2011 meldet sich das Sound Circle Festival zurück für das Jahr 2012!!! Das stimmungsvolle Amphitheater im schweizerischen Hüntwangen mit seiner idyllischen Landschaft ruft nach euch! Auf zwei Bühnen werden am 13. + 14. Juli 2012 wieder die Bands rocken, grooven und eine Menge Spaß haben. Also bewerbt euch um einen Slot an unserem wunderschönen Festival und mit etwas Glück seid ihr dabei! Teilnahmeschluss: 01.04.2012. Hier geht’s zur Bewerbung: http://restorm.com/contests
Auch werden noch freiwillige HelferInnen für die Durchführung des Openairs 2012 gesucht: BühnenbauerInnen, ParkeinweiserInnen, BarkeeperInnen usw.: „… darum suchen wir noch offene, motivierte Menschen, die uns mit ihrem Elan unterstützen. Bist du interessiert an unserem Projekt mitzuarbeiten und gegebenenfalls Verantwortung zu übernehmen? Dann melde dich jetzt bei uns mit untenstehendem Kontaktformular. Wir freuen uns auf dich. Deine Bewerbung ist unverbindlich. Du verpflichtest dich damit nicht für einen Einsatz, sondern zeigst uns damit lediglich dein Interesse zum Mithelfen. Wir werden dich sobald wie möglich nach Eingang deiner Bewerbung kontaktieren. Kontakt: Alexandra Maag, hc.la1745247408vitse1745247408felcr1745247408icdnu1745247408os@ga1745247408am.a1745247408.

29.01.2012