Basel-Stadt lehnt Musikvielfalt-Initiative ab
Die IG Musik Basel wurde im November 2019 von Basler Musiker*innen gegründet und engagiert sich u.a. dafür, dass staatliche Förderung jede Form von Musikschaffen grundsätzlich gleich berücksichtigt. In Rekordzeit hat sie im Sommer 2022 4098 gültige Unterschriften bei der Staatskanzlei eingereicht, um mit der Musikvielfalt Initiative zu erreichen, dass die Stadt Basel die freie Musikszene in Zukunft mit 30 anstatt 10% fördert. Das historisch gewachsene Missverhältnis sei nicht nur mit dem Kulturfördergesetz unvereinbar – es würde auch den Interessen der Bevölkerung nicht gerecht, schreiben die Initiator*innen. Das bestätige eine Studie des Forschungsinstituts Ecoplan und der Uni Basel 2023, die zeige, dass sich die Baseler Bürger*innen Musikvielfalt und vor allem mehr Pop-Konzerte wünsche. Umso bedauerlicher ist es, dass die bürgerliche Mehrheit im Großen Rat gestern den Vorschlag der IG Musik Basel mit 37JA zu 49NEIN (7 Enthaltungen) abgelehnt hat. Zwar soll die sog. Trinkgeld-Initiative schrittweise umgesetzt werden – eine vom Volk Ende 2020 angenommene Initiative zur Stärkung der Basler Jugend- und Alternativkultur, durch die Clubs für qualitative hochstehende Live-Programme Unterstützung beantragen können; trotzdem gehen weiterhin 90 % an wenige Institutionen der Klassik und für alle anderen Musikstile bleiben nur 10 % übrig, schreibt die IG. Die Macher*innen möchten im übrigen nicht bei klassischen Orchestern sparen, sondern die prekären Verhältnisse bei freischaffenden Musiker*innen verbessern.
Interessierte, die die Initiative unterstützen möchten, können dem Unterstützungskomitee beitreten und mit einer Spende helfen. Voraussichtlich im November 24 wird über das Anliegen in einem Volksentscheid abgestimmt, wir drücken euch die Daumen!
Initiative für mehr Musikvielfalt in Basel
Die IG Musik Basel wurde im November 2019 von Basler Musiker*innen gegründet und engagiert sich u.a. dafür, dass staatliche Förderung jede Form von Musikschaffen grundsätzlich gleich berücksichtigt. In Rekordzeit hat sie im Sommer 2022 4098 gültige Unterschriften bei der Staatskanzlei eingereicht, um sich für mehr Musikvielfalt einzusetzen und zu erreichen, dass die Stadt Basel die freie Musikszene in Zukunft mit 30 anstatt 10% fördert. Umgesetzt werden soll das binnen 4 Jahren nach Annahme der Initiative. Das historisch gewachsene Missverhältnis sei nicht nur mit dem Kulturfördergesetz unvereinbar – es würde auch den Interessen der Bevölkerung nicht gerecht, schreiben die Initiator*innen. Das bestätige eine Studie des Forschungsinstituts Ecoplan und der Uni Basel 2023, die zeige, dass sich die Baseler Bürger*innen Musikvielfalt und vor allem mehr Pop-Konzerte wünsche. Im Herbst 2024 wird Basel-Stadt mit größter Wahrscheinlichkeit über die Initiative für mehr Musikvielfalt abstimmen.
Schweizer ZKB Jazzpreis geht in die nächste Runde
Seit 21 Jahren fördert die Zürcher Kantonalbank junge, innovative Schweizer Bands mit dem ZKB Jazzpreis im Moods. Er soll die Vielfalt der Schweizer Jazz-Szene bereichern. Mittlerweile gilt er als wichtige Förderinstitution und ist aus der Schweizer Jazz-Agenda nicht mehr wegzudenken, viele ausgezeichnete Bands wurden in die prioritäre Jazz-Förderung der Stiftung Pro Helvetia aufgenommen, womit sie auch in der internationalen Jazz-Szene Beachtung und Anerkennung fanden. Ende September geht er mit den nominierten Bands Momotrope, ARBRE, Knobil (Foto) u.a. in die nächste Runde. „Noch nie hatten wir so viele Interessent*innen für die Teilnahme am ZKB Jazzpreis wie in diesem Jahr“, heißt es in der Pressemitteilung. „Aus den rund 45 Anmeldungen wurden sechs Formationen ausgewählt, die die Vielseitigkeit und die Qualität der jungen Schweizer Jazzszene repräsentieren.“ Jeweils zwei nominierte Bands stehen vom 24. bis 26. September auf der Bühne im Zürcher Jazzclub Moods, im Anschluss an das letzte Konzert benennt die Jury die zwei Bands, die in einem Finalkonzert am 28. September um den Gewinn des mit insgesamt 20.000 Schweizer Franken dotierten ZKB Jazzpreis spielen. Zum Abschluss der diesjährigen Preisrunde tritt am 29. September noch das Elina Duni Trio mit Abou-Khalil auf.
3. Staffel von „Musicians in Conversation“ gestartet
Am 02. März 2023 wurde die erste Episode der 3. Staffel der Podcast-Serie „Musicians in Conversation“ von Helvetiarockt lanciert. Helvetiarockt ist ein schweizweit aktiver Verein, der sich seit 2009 für mehr Frauen und non-binäre Menschen im Jazz, Pop und Rock einsetzt. In der Podcast-Serie werden weibliche, inter, trans und non-binäre Musiker*innen, Artists und DJs, wohnhaft in der Schweiz, porträtiert. In der neuen Staffel kommen neben Musiker*innen auch Akteur*innen der Schweizer Musikbranche zu Wort, die hinter der Bühne arbeiten, wie z.B. die Live-Tontechnikerin Lena Brechbühl und Nadia Mitic, Booking Agentin und Mitgründerin des Glad We Met Collectives sowie Fabienne Schmuki, Co-Geschäftsführerin, Leiterin Promotion und Label Managerin beim Label Irascible. Die Gespräche werden von der Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson in englischer Sprache geführt. Jeweils jeden zweiten Donnerstag wird eine der zehn neuen Folgen auf allen gängigen Plattformen oder bei Helvetiarockt veröffentlicht.
Die erste Staffel „Musicians in Conversation“ wurde 2020 veröffentlicht mit dem Ziel, die Coaches der Helvetiarockt Music Lab-Workshops vorzustellen und so die Hemmschwelle für Workshop-Interessierte zu senken. Schnell zeigte sich, dass der Podcast allgemein einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen, inter, trans und non-binären Menschen in der Schweizer Musikbranche beiträgt.
SOFIA lädt zu Workshops, Jams & Konzerten vom 18.-22.05.22 ein
2013 hat die Saxophonistin und Komponistin Nicole Johänntgen den Music- und Business Workshop SOFIA Support Of Female Improvising Artists ins Leben gerufen. Damit unterstützt sie Nachwuchs-Jazzmusikerinnen international. Ab 18. Mai findet die diesjährige Ausgabe in Zürich in der Villa Schneckenmann statt und bietet Business-Workshops (Booking, PR, Achtsamkeitstraining, Musikphysiologie, Buchhaltung etc.), Konzerte und Jam Sessions. Die SOFIA-Workshops für die ausgewählten Teilnehmerinnen aus Argentinien, Schweden, Estland, Frankreich, Schottland und aus der Schweiz finden vom 18. bis 22. Mai 2022 statt, für alle Workshops sind Zuhörer*innen herzlich willkommen mit vorheriger Anmeldung und Zusendung einer kurzen biografischen Info per Mail.
Jazz Piano Masterclass @ Langnau Jazz Nights mit Lynne Arriale
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern-Musik führen die Langnau Jazz Nights im Juli 2022 zum siebten Mal einen Meisterkurs für Jazz Piano durch. 6-8 von einer Jury auserwählten Hochschulstudierende erhalten die Gelegenheit, während fünf Tagen mit Lynne Arriale zu arbeiten. Angeboten werden Einzellektionen, Theoriekurse und Workshops. Der Meisterkurs vom 25.-31.07.2022 richtet sich an junge Talente, welche das 31. Altersjahr noch nicht vollendet haben und an einer europäischen Musikhochschule immatrikuliert sind. Bewerbungen inkl. kurzem musikalischen Werdegang und einem Audiobeispiel (mp3) werden per Mail erbeten. Zusätzlich bitte das Anmeldeformular ausfüllen. Anmeldeschluss: 30. April 2022
Schweizer Musikbranche hinkt beim Thema Gleichstellung hinterher
Bei einer Vorstudie zu den Geschlechterverhältnissen in Schweizer Kulturbetrieben wird klar: Die Schweizer Musikbranche wird von Männern dominiert. Das schreibt die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen* im Jazz, Pop und Rock Helvetiarockt in einer Pressemitteilung. Die Studie wurde vom Zentrum Gender Studies der Universität Basel im Auftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des CSR durchgeführt und ergab: Die Musik hat als einzige Sparte fast durchgängig Zahlen deutlich unter 40%. Die Fördergelder in der Musik werden in dem untersuchten Sample der 6 Kantone plus Bund nur zu 26% an Frauen* vergeben. Lediglich 13% Frauen* finden sich in strategischen und operativen Leitungspositionen. In der Saison 18/19 wurden auf sechs Bühnen im Rock, Pop und Jazz 11% Frauen* gezählt. In der klassischen Musik sieht es auf 5 Bühnen mit 34% Frauen* besser aus, doch bei den Dirigent*innen werden gerade mal 7% Frauen* gezählt.
Die Forscher*innen empfehlen, der Lohnthematik und Vereinbarkeit von Beruf und Familie in struktureller Hinsicht nachzugehen. Weiter sollten die Bereiche der Förderung auf verschiedenen Ebenen sowie die Ausbildung und die Hochschulen näher betrachtet und in die Auswertungen miteinbezogen werden. Es gelte ferner, die Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse zu reflektieren. Helvetiarockt fordert, eine spartenübergreifende und schweizweite Datenerfassung über einen längeren Zeitraum über verschiedenste Genres und Funktionen sicherzustellen. „Parallel dazu müssen wir aber sofort handeln. Zum Beispiel mit der längst überfälligen Einführung von Quoten als Werkzeug. Ohne großen Aufwand können Quoten in Strukturen von Teams, Vorständen, Juries, Kollektiven, Förderstellen und in der Bildung eingeführt werden“, so Regula Frei von Helvetiarockt. Hier kannst du Helvetiarockt unterstützen.
Neues von Helvetiarockt: Diversity Roadmap, Musiktage & Interviews
Das Schweizer Musikerinnen*-Netzwerk Helvetiarockt hat eine neue Website: auf der barrierefreien dreisprachigen DIVERSITY ROADMAP findest du einfache und konkrete Empfehlungen für mehr Diversität und Gleichstellung in Clubs und Festivals. Mit der neuen Webseite werden die fünf Themenbereiche Kommunikation, Strukturen, Programmangebot, Infrastruktur und Intervention vertieft, erweitert und ausgebaut. Die Webseite beinhaltet zudem Links zu Literatur/Medienartikel sowie zu Organisationen, welche sich mit Diversität auseinandersetzen und als Berater*innen / Expert*innen kontaktiert werden können.
Außerdem hast du die Möglichkeit, regelmäßigen „Telefongesprächen“ mit Menschen aus der Musikbranche nachzulesen. Auf dem Blog sind Tagebucheinträge der „Telefongespräche“ zu lesen, die dazu beitragen sollen, den Informationsfluss auch in diesen schwierigen Zeiten zu ermöglichen und zu erfahren, was in den verschiedenen Bereichen der Musikbranche in der Schweiz zur Zeit passiert.
Die geplante Tour à Stans mit Inputs zu Inklusion und Barrierefreiheit an Festivals wird in diesem Jahr digital stattfinden. Am 8. April 2020 gibt insieme ein Inputreferat zu Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung/geistiger Behinderung an Festivals und in Clubs. Die Stanser Musiktage erzählen zudem, wie sie das konkret angehen und handhaben. Die Veranstaltung ist öffentlich per zoom zugänglich: Zoomlink
Meeting-ID: 861 7502 1559; von 16-17 Uhr.
Transmitting Voices
Musik-Kurswochen in Arosa (CH)
Seit über 30 Jahren kommen jeden Sommer und Herbst rund 1400 Musiker*innen und Sänger*innen nach Arosa in der Schweiz, um sich in der herrlichen Bergwelt weiterzubilden – Amateur*innen, Studierende und Profis jeder Altersstufe und aus allen Musiksparten. Das Musikfestival bietet 80 Instrumentalkurse für die verschiedensten Streich-, Blas-, Tasten- und Percussioninstrumente, verschiedene Chor- und Singwochen sowie Meisterkurse, Musikakademien und weitere kulturelle Angebote. Als Dozent*innen stehen Eliane Amherd (Jazzgesang), Franziska Brunner (Harfe), Jasmin Schmid (Gesangstechnik, Bühnenpräsenz), Jutta Stadelmann (Gitarre als Begleitinstrument), Jennifer Tauder-Ammann (Trompete), Stephanie Wagner (Jazzflöte für Einsteiger*innen) u.v.a. zur Verfügung. Kurzentschlossene können bei Buchung vor Ende Februar den Frühanmelderabatt von CHF 40.–pro Kurs wahrnehmen. Die Veranstalter*innen sind zuversichtlich, dass die Musik-Kurswochen stattfinden können, kostenlose Abmeldungen sind bis 30. April möglich. Sollten die Musik-Kurswochen nach der Abmeldefrist durch eine behördliche Verfügung abgesagt werden, erstatten die Veranstalter*innen die Kurskosten/Unterkunftskosten (Buchung über Arosa Kultur) selbstverständlich vollumfänglich.
Schweizer Stiftung Nico Kaufmann vergibt Nachwuchs-Stipendium
Die Stiftung Nico Kaufmann richtet jährlich ein Stipendium zugunsten von Personen des Musiklebens aus, die im Jahr der Ausschreibung das 35. Altersjahr noch nicht erreicht haben und in der Schweiz domiziliert sind. Ein hohes musikalisches Niveau, welches internationalen Standards genügt, wird vorausgesetzt. Das Stipendium 2021 in der Höhe von CHF 20‘000.– zeichnet entweder eine Frau oder ein Projekt aus, die/das die Förderung von Frauen in der Schweizer Musikszene unterstützt. Nur Einzelpersonen dürfen ein Gesuch einreichen. Die Eingaben werden von einer Jury geprüft, die für das Jahr 2021 aus Ruth Bieri, Michael Eidenbenz und Nicole Johänntgen besteht. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2021 vorzugsweise per Mail einzusenden an: Stiftung Nico Kaufmann, Azurstrasse 2, 8050 Zürich.
Zurich Jazz Orchestra sucht Bassposaunist*in
Das Zurich Jazz Orchestra ist eine professionelle Bigband aus Zürich (CH). Stilistisches Spektrum von traditionell bis zeitgenössisch. 15-20 Konzerte pro Saison. Ab März 2021 wird ein*e erfahrene*r Bassposaunist*in gesucht. Bei Interesse Unterlagen an hc.oj1742179075z@nna1742179075mlhu.1742179075b1742179075, weibliche Bewerber werden bei gleicher Kompetenz bevorzugt. Bewerbungsschluss: 20.02.2021.