Female Bandworkshops starten im Herbst zum zweiten Mal in der Schweiz
Willst Du rocken? Möchtest du Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst du Konzerte spielen und sehen, wie die Arbeit im Musikstudio läuft? Bist du eine junge Frau, 15 – 22 Jahre alt, spielst seit mindestens 2-3 Jahren ein Instrument oder singst und kannst Sheets lesen? Willst du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen sein? Dann melde dich zu den Female Bandworkshops 2014/2015 von Helvetiarockt! an. Im Herbst 2014 geht es in 10 Städten in der Schweiz los. Workshop/Proben gehen von Oktober 2014 bis April 2015 jeweils 2 Stunden pro Woche, es gibt insgesamt 5 lokale, regionale und nationale Konzerte. Ein Studiotag folgt nach den abgeschlossenen Konzerten. Kosten Fr. 240.00 plus Reise zum Proberaum und an die Konzerte.
Infos gibt es bald mehr – bei Fragen/für Anmeldungen bitte hier melden: hc.tk1745248361corai1745248361tevle1745248361h@spo1745248361hskro1745248361wdnab1745248361, Impressionen: https://www.facebook.com/femalebandworkshops
Schweizer Female Bandworkshops auf Tour 10.05.-15.06.2014
Seit Oktober 2013 proben, improvisieren und tüfteln 19 junge Musikerinnen bei den „Female Bandworkshops“ unserer Schweizer „Schwester“ Helvetiarockt! an ihrem Repertoire. An vier Standorten (Bern, Genf, Winterthur und Zug) trafen sich die jungen Frauen zwischen 15-22 Jahren unter Anleitung professioneller Musikerinnen, um Band-, Studio- und Auftrittserfahrung zu sammeln, den Umgang mit Technik zu lernen, zu improvisieren und vieles mehr. Jetzt geht es endlich auf Konzert-Tour durch die Schweiz:
16. Mai 2014 | Murs du Son, Genève Carouge | Lokos Festival | 17. Mai 2014 | Kulturzentrum Galvanik, Zug | Female Bandworkshops | 31. Mai 2014 | Chat noir, Genève Carouge | Konzert mit „The Chikitas“ | 15. Juni 2014 | Turnhalle im PROGR, Bern | Female Bandworkshops
Weitere Infos: http://www.helvetiarockt.ch/228/female-bandworkshops
Jubiläumsprogramm 22.-25.05.2014: 30 Jahre Taktlos Zürich (CH)
Das Taktlos Festival in der Roten Fabrik in Zürich (CH) feiert vom 22. bis 25. Mai sein 30jähriges Jubiläum mit einem vielversprechenden Programm. Das Festival hat mit seiner „Bühne für grenzüberschreitende Musik“ seit 1984 über tausend MusikerInnen ein Forum für waghalsige Projekte abseits des Mainstreams geboten. Das Taktlos hat immer versucht – auch mit beschränkten Mitteln – innovative Tendenzen aufzuzeigen und gleichzeitig die Tradition zu pflegen. Dazu gehört auch der Kontakt zu MusikerInnen in aller Welt, von denen viele über die Jahre zu FreundInnen geworden sind. Der größere Teil der Bands wird über persönliche Kontakte verpflichtet, Agenturen vermitteln nur in seltenen Fällen. Es geht also weiter im Grenzbereich zwischen Jazz, komponierter, freier und improvisierter Musik. Zeitgenössische und kammermusikalische Ansätzen haben ihren Raum genauso wie Musique concrète, Rock und Punk. MusikerInnen lassen sich in einer globalisierten und digitalisierten Welt aus allen Quellen inspirieren, suchen nach neuen Verbindungen und loten sie aus. Dieses Jahr vermitteln zwei Großformationen, ein Quintett, ein Quartett, zwei Trios und ein Duo Blicke auf und aus dieser Welt. Dabei beteiligen sich dreiundvierzig MusikerInnen aus den USA, der Schweiz, aus Dänemark, England, Schweden, Äthiopien, Belgien, Spanien, Deutschland, Holland, Italien und Frankreich. Mit dabei sind das Barry Guy New Orchestra, das Piano-Violine-Duo Sylvie Courvoiser und Mark Feldman, die dänische all female Band Selvhenter u.a.
Kooperation von HELVETIAROCKT und Tom Beck (Drummers Mag)
HELVETIAROCKT und Tom Beck, Macher des Magazins „Drummers Mag“ und Veranstalter des Drummers Camp Sardinia, arbeiten in Zukunft verstärkt zusammen. Denn auch Beck setzt sich für einen höheren Frauenanteil in der Musiklandschaft ein und will ihn nicht zuletzt auch im Drummers Camp Sardinia weiter steigern. „Mir ist es ein großes Anliegen, mehr Frauen für die Teilnahme am Drummers Camp zu motivieren“, sagt er im Interview. „Ich stellte fest, dass die Gruppendynamik besser ist, wenn der Anteil an Frauen und Männer ausgeglichen ist.“ Als erstes wird das Thema im der neuen Ausgabe des Drummers-Mag eingebunden. Dafür besuchte der Thuner Schlagzeuger gemeinsam mit seinem Drummers-Mag-Partner Chris Salzmann die Female Bandworkshops in Bern, das neue Nachwuchs-Förderprojekt unserer Schweizer Schwester. In der Dritten Ausgabe des hochwertigen Magazins sind seine Stellungnahme zu Frauen am Schlagzeug und Interviews u.a. mit Steff la Cheffe, Gigi Moto, Melanie Oesch und Regula Frei zu finden. Salzmann liefert die wunderschönen Bilder, Filme und das ganze Design des Mags.
Weitere Infos & Kontakt: http://issuu.com/drummersmag/docs/drummersmag_issuu_03, hc.kc1745248361ebmot1745248361@gams1745248361remmu1745248361rd1745248361
Schweizer Künstlerbörse 11.-13.04.2014: Auftritte auf Outdoorbühne zu vergeben
Für die diesjährige Schweizer Künstlerbörse vom 11. bis 13. April 2014 plant die ktv ein Musik-Special in Kooperation mit den Verbänden Musikschaffende Schweiz, Schweizer Musik Syndikat SMS und HELVETIAROCKT. Mit einem speziellen Musikangebot auf der Bühne des Theater Café Roulotte auf der so genannten Piazza soll der Outdoorbereich der Künstlerbörse belebt werden und zusätzliche Festivalatmosphäre auf das Gelände bringen.
Mitglieder der drei Verbände können sich für einen 20minütigen Auftritt auf der Outdoorbühne bewerben. Die Bühnenfläche misst 6 x 4 Meter. Es steht eine einfache technische Infrastruktur (Licht und Ton) zur Verfügung.
Das ausgefüllte Bewerbungsformular ( Bewerbungsformular_Kulturbörse (pdf, 55 kB)) muss mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis 17.02.2014 an HELVETIAROCKT, Geschäftsstelle, Balmweg 23, 3007 Bern oder per mail an: hc.tk1745248361corai1745248361tevle1745248361h@lia1745248361m1745248361 geschickt werden.
Infos: http://www.helvetiarockt.ch/
Crowdfunding für HELVETIAROCKT female bandworkshops-Tour: jetzt unterstützen!
Das Nachwuchsförderungsprojekt von HELVETIAROCKT für junge Frauen im Jazz, Pop und Rock ist voll im Gange. Seit Oktober 2013 proben, improvisieren und tüfteln 19 junge Musikerinnen mit insgesamt 6 Workshopleiterinnen an vier Standorten (Bern, Genf, Winterthur und Zug) an einem Repertoire, das sie im Frühling auf die Bühnen der Schweiz bringen wollen. Alle sind hoch motiviert und mit Herzblut dabei! Bald soll es auf die Bühne und ins Studio gehen und deshalb hat unsere Schweizer Schwester jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, bei der sie um Unterstützung für die Tour werben. Die erzielte Fördersumme entscheidet darüber, ob die 19 Musikerinnen mit einem Mietbus und per Bahn oder einem Nightliner-Tourbus auf Tour gehen oder z.B. noch von einem Filmteam begleitet werden können. Außerdem wird mit der Aktion ein Teil der Studiokosten finanziert. Als Dankeschön winken wieder nette Goodies von der Postkarte bis zum Live-Privatkonzert. Hier könnt Ihr die Mädels unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/female-bandworkshops-unterwegs
Weitere Infos: http://www.helvetiarockt.ch/
Symposium „Life Is a Composite Affair“. Ethel Smyth – Musik, Kritik, Politik in Luzern
Ethel Smyth (1858–1944) kämpfte als Komponistin, Literatin und Suffragette um Anerkennung in einer Gesellschaft, in der Eigenständigkeit und Kreativität als absoluter Widerspruch zur Frauenrolle galten. Smyth komponierte Instrumental- und Vokalwerke, schrieb musiktheoretische Schriften und Memoiren und trieb als Netzwerkerin und Dirigentin Druck und Aufführung ihrer Musik voran. Sie wechselte häufig ihre Lebensmittelpunkte in ganz Europa und arbeitete Anregungen aus ihren ausgedehnten Reisen in ihr Schaffen ein. Das Symposium „Life Is a Composite Affair – Ethel Smyth – Musk, Kritik, Politik“ am 17.02.2014 in Luzern (CH) befasst sich mit der Frage nach der Politik und Kritik in Smyths Musik. Mit dabei sind Andrea Maihofer und Cornelia Bartsch (Universität Basel), Marleen Hoffmann (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold), Angelika Silberbauer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Hersilie Ewald und Sabine Jaschke (Luzerner Theater) und Blanka Šiška (Hochschule Luzern – Musik). Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen.
Zeit: 10:15-16 Uhr, Ort: Hochschule Luzern, Musik, Zi 429, 4. Stock, Zentralstraße 18, 6003 Luzern (CH)
Rahmenprogramm: Ausstellung im Kunst und Kulturzentrum Littau-Luzern „Ethel Smyth – Leben und Wirken“ (www.kkz-luzern.ch)
„Ethel Smyth, The Boatswain’s Mate“, eine komische Oper in zwei Akten im Luzerner Theater (www.luzerner-theater.ch)
Kammermusikkonzert mit Werken von Ethel Smyth, 18.00 h, Saal Dreilinden
Dienemann-Musikwettbewerb 2014 für Holz- und BlechbläserInnen
Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum achten Mal einen Wettbewerb zur Erlangung von Werkjahren und Förderpreisen aus. HolzbläserInnen und BlechbläserInnen können 2014 teilnehmen, wenn sie Studierende oder MusikerInnen mit einem qualifizierten Diplomabschluss sind und unter 30 Jahren sind. Ausländische Studierende müssen seit mindestens zwei Jahren an einer Musikhochschule der Schweiz immatrikuliert sein. Die Preise sind bis maximal 10.000 CHF dotiert.
Die Anmeldung für das Vorspiel ist bis zum 31.März 2014 einzureichen an die Geschäftsstelle der Marianne und Curt Dienemann Stiftung, Dreilindenstraße 75, 6006 Luzern.
Unter allen Anmeldungen entscheidet die Jury dann über die Einladung zum Vorspiel am Freitag/Samstag 4./5. Juli 2014 in Luzern. Den Kandidaten wird bis Mitte April 2014 ein Pflichtstück für das Vorspiel mitgeteilt
Die Anmeldungen und Bedingungen des Wettbewerbes können bei der Geschäftsstelle bestellt werden oder per E-Mail angefordert werden.
hc.ni1745248361weulb1745248361@nnam1745248361lheub1745248361_lrak1745248361
Spettacolo: Int. Straßenkünstlerfestival Brunnen(CH) 15.-17.08.2014
StrassenkünstlerInnen gesucht!! Spettacolo ist ein aussergewöhnliches, internationales Strassenkünstlerfestival im Herzen der Schweiz. Während drei Tagen verwandeln über 50 KünstlerInnen aus der ganzen Welt die Brunner Seepromenade in eine einzige Open-Air-Bühne und begeistern über 15000 Besucher. Gesucht werden interessante Gruppen aus den Sparten Musik, Tanz, Artistik, Theater, Kleinkunst, Zauberei, Comedy, Walkingact, Streetart, etc. – Hutgeld, Fahrkostenpauschale, Verpflegung und Hotelübernachtung werden offeriert. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2014.
Play yourself – Jamsession für Frauen in Bern (CH)
Im Frauenraum Bern findet einmal im Monat eine Jamsession für Frauen statt. Alle sind herzlich willkommen, sich im wunderbaren Raum in der Reithalle auszutauschen, etwas zu trinken und nach Instrumenten zu greifen, die sie vielleicht noch nie gespielt haben. Nächste Termine: 18. Oktober, 15. November, 20. Dezember 2013
„The Voice of Switzerland“ geht in die zweite Runde
Jetzt geht die Suche nach der besten Stimme der Schweiz in die zweite Runde! Nutz Deine Chance und bewirb Dich bis Ende September 2013 für The Voice of Switzerland. Jeder, ab 16 Jahren, kann sich bei «The Voice of Switzerland» bewerben. Egal, ob SolokünstlerIn oder Duo. Egal, ob in Mundart, Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch gesungen wird. Alles was zählt ist die Stimme! Auf www.srf.ch/thevoice kannst Du Dich direkt anmelden. Ausserdem findest Du dort viele Eindrücke und Backstage-Informationen aus der ersten Staffel «The Voice of Switzerland». Bist Du selbst kein Gesangstalent, kennst aber jemanden mit einer einzigartigen Stimme? Wir freuen uns auf Deinen Tipp. Schick uns einfach eine Nachricht an hc.tn1745248361emnia1745248361tretn1745248361e-nit1745248361natsn1745248361oc@ec1745248361ioveh1745248361t1745248361 mit einer Gesangsprobe und den Kontaktdaten des Talentes.
Interkulturelles Musikprojekt „Cultures Beyond“ für Kinder in der Schweiz hat noch Plätze frei
Beim Interkulturellen Musikprojekt für Kinder CULTURES BEYOND in der Schweiz sind noch Plätze frei. Unter der musikalischen Leitung von Christian Fotsch werden vier Kulturgruppen – Musik aus Spanien, aus dem Balkan, Türkisch-Arabische und Schweizerische Musik – gebildet. Die Gruppen umfassen je drei bis sechs Kinder. Jede Gruppe wird von einem Leiter geführt, der aus einer dieser Kulturen stammt. Zielsetzung jeder Gruppe ist es, Musikunterricht und kulturelle Hintergründe der entsprechenden Volksgruppen – auch der schweizerischen – zu vermitteln; in erster Linie Instrumentalunterricht, aber auch Gesangsunterricht, Tanz, etc. Die Kinder sollen von 8 -16 Jahre alt sein und noch eine unmittelbare Beziehung zu ihrer Herkunftskultur haben.
Die vier Gruppen sollen sowohl individuell als auch als Ganzes in einem gemischt-kulturellen Ensemble unterrichtet werden, wo der angestrebte Kulturaustausch vor allem vermittelt wird. Neben den kulturspezifischen Projekten soll mit interkulturellen Projekten (z.B. Konzerte) an die Öffentlichkeit getreten werden, welche die verschiedenen Gruppen sowie andere Personen zusammenführt. Zweimal pro Jahr werden sich alle vier Gruppen in einem Intensiven Wochenend-Kurs in der Seeschau in Erlenbach treffen. Ziel ist es, zusammen ein Programm zu erarbeiten mit Musikstücken jeder einzelnen Gruppe, aber auch mit gemeinsamen Nummern. Zudem werden ein paar der besten Songs der CD „Children Beyond“ einstudiert.
Das Projekt «Cultures Beyond» soll im Hinblick auf die Entwicklung der schweizerischen Kinder, der Kinder ausländischer Abstammung und auf das Zusammenleben sowohl verschiedener anderer Kulturen untereinander wie auch gemeinsam mit der hiesigen Tradition einen Beitrag leisten. Es ist als Pilotprojekt gedacht, dessen Erfahrungen später durch geeignete Veröffentlichungen weitergegeben und, im Falle des Gelingens, durch uns oder andere Träger weitergeführt werden sollen.
Infos & Anmeldung: www.culturesbeyond.ch, hc.dn1745248361oyebn1745248361erdli1745248361hc@of1745248361ni1745248361