Tamara Lukasheva gewinnt den WDR Jazzpreis 2021

Trotz erschwerter Zeiten für Künstler*innen gibt es immer wieder Grund zur Freude: Tamara Lukasheva ist mit einem WDR Jazzpreis 2021 ausgezeichnet worden. Die in Odessa geborene Sängerin und Komponistin erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Komposition“. „Mit ihrer Stimme fremden Kompositionen zu Momenten besonderen Glanzes und besonderer Emotionalität zu verhelfen, mag befriedigend sein, doch Tamara Lukasheva wollte mehr, wollte ihre Vielseitigkeit und ihre besondere, osteuropäisch getönte, musikalische Prägung umfassender zur Geltung zu bringen. Konsequent arbeitete sie daran, Verantwortung auch für das musikalische Material zu übernehmen, zu komponieren und zu arrangieren und eigene Projekte zu initiieren,“ heißt es in der Begründung der Jury. Wir gratulieren herzlich!

30.11.2020

Grammy Awards 2021: Nominierte stehen fest

Die Recording Academy der USA hat ihre „Grammy“-Nominierungen in 83 Kategorien bekanntgegeben und es ist auch ein Ensemble aus Hessen dabei: die hr Bigband (international bekannt als Frankfurt Radio Big Band) wurde für „Holy Room: Live at Alte Oper“ mit Somi für das „Best Jazz Vocal Album“ nominiert (Foto rechts).

In der Kategorie „Best Rock Performance“ finden sich gleich mehrere großartige Musikerinnen: die all female Band HAIM mit „The Steps“, die hierzulande eher unbekannte Grace Potter („Daylight“) sowie Brittany Howard mit ihrem Song „Stay High“, die gleich in mehreren Kategorien nominiert ist. Ebenfalls mehrfach Chancen hat Fiona Apple, die nach achtjähriger Studiopause mit ihrem neuen Album „Fetch The Bolt Cutters“ punkten konnte wie auch Phoebe Bridgers und die Band Big Thief um die Sängerin Adrianne Lenker im Indierock-Bereich. Auch im Metal sind Musikerinnen zu finden, neben der Solokünstlerin Poppy die von der Sängerin Maria Brink gegründete Band In This Moment und Code Orange mit Reba Meyers (git/voc). Auf der Liste der Nominierten stehen neben üblichen Stars wie Billie Eilish, Beyoncé, Dua Lipa und Taylor Swift die Rapperinnen Chika, Megan Thee Stallion und Doja Cat sowie die R’n’B-Sängerinnen Jhené Aiko, Emily King, Yebba, Ledisi und das Schwestern-Duo Chloe X Halle. Als „Best Improvised Jazz Solo“ wurde u.a. „Pachamama“ der Violinistin Regina Carter eingestuft. Terri Lyne Carrington And Social Science sind mit „Waiting Game“ für das „Best Jazz Instrumental Album“ aufgestellt, das Maria Schneider Orchestra beim Best Large Jazz Ensemble Album. Die Cellistin Hildur Guðnadóttir könnte den „Best Score Soundtrack For Visual Media“ für ihren Joker-Soundtrack erhalten, der Film „Linda Ronstadt – The Sound of my Voice“ den Preis für den besten Musikfilm, Renée Zellweger für ihr Judy-Album. Ob Lucinda Williams, die Ruthie Foster Big Band, Bettye LaVette, Laura Marling, Anoushka Shankar und die vielen weiteren nominierten Frauen* am Ende wirklich einen Preis bekommen, bleibt abzuwarten; die komplette Liste ist hier zu finden.

30.11.2020

Ausschreibung: Kunstpreis RegionalGestalt

Was ist die Region RheinMain? ⁣Was macht sie aus? ⁣Was gehört dazu? ⁣Was macht sie einzigartig? Die Werkbundakademie Darmstadt hat dazu einen Preis ausgelobt. Bis zum 13.12.2020 könnt ihr euch mit euren künstlerischen wie gestalterischen Ideen und Konzepten zur Metropolregion Frankfurt RheinMain beim Kunstpreis „RegionalGestalt“ bewerben. Die jeweilige Herangehensweise, aufgegriffenen Aspekte und Formate sind frei von euch wählbar. In eurer Bewerbung müsst ihr einfach euren künstlerischen Beitrag in einem kurzen, erklärenden Konzepttext und optimalerweise auch in einem Kurzvideo bei Vimeo/ Youtube (max. 1 min) vorstellen. Eure Idee kann dabei z.B. mittels Zitat, Foto oder Schriftstück präsentiert werden oder ein Gegenstand, Musik-, oder Medienbeitrag sein. ⁣⁣20 Einsendungen werden von der hochrangigen, interdisziplinären Jury für die zweite Runde ausgewählt. Dabei erarbeiten Tandems gemeinsame Konzepte zur RegionalGestalt, die ausgestellt sowie in einem Katalog dokumentiert werden. Der Preis ist mit 3000.-€ dotiert. 

27.11.2020

Liederfest Hoyschrecke & Wettbewerb: Onlineausgabe 28.11.2020

Eigentlich sollte Ende November in der Kulturfabrik das 24. Liederfest Hoyschrecke 2020 stattfinden. Das Virus und die aktuellen Corona-Bestimmungen verhinderten das. Doch die Veranstalter*innen trotzen dem Virus und verschoben das Konzept kurzerhand ins Netz. So wurden die Nominierten bereits im Vorfeld bei ihren Auftritten gefilmt und ihr könnt sie euch am 28.11.2020 ab 20 Uhr bei Youtube oder Facebook anschauen. Freut euch auf die Musik von Masha Potempa (Leipzig) (Foto rechts), Elena Seeger (Stuttgart), Die Nowak (Sinzing/Bayern), Paula Linke (Leipzig) u.a. anschauen. Gegen 22:15 Uhr könnt ihr dann für Eure*n Favorit*in abstimmen, das Voting läuft 30 Minuten. Die beiden Gewinner*innen (Jury,- und Publikumspreis) erhalten eine Einladung zu einem Preisträgerkonzert im Jahr 2021, wo dann die Übergabe der metallenen Hoyschrecken erfolgt. Dank der Ostsächsischen Sparkasse Dresden können die Preise auch in diesem Jahr wieder mit einem Preisgeld dotiert werden.

27.11.2020

Förderpreis Junge Kulturförderung 2020

Das Netzwerk Junger Think Tank im DAKU hat einen neuen Förderpreis ausgeschrieben: Noch bis zum 6. Dezember 2020 können sich junge Kulturfördernde mit ersten Ideen oder schon laufenden Projekten bewerben, die vorzugsweise Digitalisierungsprozesse anstoßen oder zu deren Weiterentwicklung beitragen. Voraussetzung ist, dass die vorgestellten Projekte von mindestens drei Personen desselben Fördervereins im Alter von 18 bis 40 Jahre erdacht und in der Umsetzungsphase betreut werden. Zu gewinnen gibt es ein fünfmonatiges Coaching durch Capgemini Invent, einer der weltweit führenden Beratungen für digitale Innovation und Transformation, sowie ein begleitendes Mentoring vom Jungen Think Tank im DAKU im Zeitraum von Januar bis Ende Mai 2021. Die offizielle Verleihung des „Förderpreis Junge Kulturförderung 2020” erfolgt im Rahmen eines WebTalks am 16. Dezember von 17–18 Uhr.

25.11.2020

Martina Eisenreich gewinnt Fernsehpreis

Die Geigerin und Komponistin Martina Eisenreich kann sich über einen besonderen Preis freuen, der aus der Mitte der deutschen Filmschaffenden kommt. Die Deutsche Akademie für Fernsehen hat zum achten Mal ihre DAfF – Auszeichnung: den unabhängigen Branchenpreis für herausragende Einzelleistungen im deutschen Fernsehen 2020 vergeben und sich im Bereich Musik für Martina Eisenreichs Filmmusik für den „Spreewaldkrimi – Zeit der Wölfe“ (ZDF) von Pia Strietmann entschieden. Beteiligt war dabei ihr kleines Ensemble aus Christoph Bombart (g) und Wolfgang Lohmeier (dr). Die Auszeichnung ist eine gemeinschaftlich von den Akademie-Mitgliedern gewählte Anerkennung der Filmschaffenden, was diese Würdigung ganz besonders macht. Congratulations!
24.11.2020

4. Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik

27 Veröffentlichung wurden auf der vierten und letzten Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Darunter finden sich in der Kategorie Folk und Singer/Songwriter das dänische Trio Fiolministeriet mit dem Album „Et Nyt Liv“; In der Kategorie Rock die drei Schwestern der Band Haim mit „Women in Music Pt. III“. In der Kategorie Club und Dance gewann Kelly Lee Owens mit „Inner Song“; bei R&B, Soul und HipHop darf sich Joy Denalane („Let Yourself Be Loved“) über die Auszeichnung freuen. Die Jury sieht sie in einer Reihe mit Kraftwerk, KMFDM, Scorpions und Rammstein – den wenigen deutschen Pop-Acts mit internationaler Relevanz.

18.11.2020

Terri Lyne Carrington zur NEA Jazz Master 2021 gekürt

Am 21. Oktober gab die staatliche amerikanische Stiftung „National Endowment For The Arts“ (NEA) ihre „NEA Jazz Masters“ für das Jahr 2021 bekannt. Unter den drei ausgewählten Musiker*innen ist die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington, die drei Mal einen „Grammy“ gewonnen hat. Seit 1982 haben insgesamt 161 Jazzmusiker*innen dieses Stipendium erhalten, das mit 25.000 Dollar die höchst dotierte Auszeichnung für Jazz in den USA ist. Die Preis-Gala wird am 22. April 2021 online gestreamt.

26.10.2020

Listen to Berlin Awards 2020: Nominierte stehen fest

Vom 5. – 18. Oktober durften Musikfans für ihre 3 Favorit*innen der diesjährigen listen to berlin Compilation abstimmen. Ihr habt entschieden und Alin Coen (Foto), Mia Knop Jacobsen & Yoni Cyrus auf die Shortlist für den listen to berlin: Awards Publikumspreis gevotet. Beim Jurypreis haben Alin Coen, Fritzi Noirhomme & SIND die Chance auf einen Award. Ein weiterer Preis ist der Wirtschaftspreis, für den United We Stream und Kugelbahn Wedding von Ann Franke und Jess Schmidt u.a. nominiert wurden, die aus ihrem Musikclub Kugelbahn einen „Kulturspäti“ machten. Beim Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene zeigt sich die Jury u.a. von der umtriebigen Melissa Perales überzeugt, die mit ihrem „Abenteuer Abendschule“ episodische Veranstaltungsreihen und Plattformen für eine generationenübergreifende und intersektionelle Gemeinschaft kreiiert hat. Beim Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft wurden Sookee, das Bündnis #Alarmstuferot zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft u.a. nominiert. Die Nominierte für den Preis für Musikjournalismus sind Salwa Houmsi, Aida Bagherniad und das Redaktionsteam von Tonart beim Deutschlandfunk Kultur. Außerdem wird das kreativste Musikvideo prämiert; hier haben u.a. das Video „Singularität“ des Duos Afar und Celina Bostic mit ihrem Video „Nie Wieder Leise“ die Chance zu gewinnen.

Die Gewinner*innen werden am Abend des 3. Novembers im Rahmen der Preisverleihung der listen to berlin: Awards im Online Livestream-Event bekannt gegeben.

22.10.2020

Gründerin des Frauen Musik Büros Anne Breick erhält Ehrenbrief des Landes Hessen

1990 hat Anne Breick mit Mitstreiter*innen das Frauen Musik Büro in Frankfurt eröffnet, sie war lange Jahre als 1. Vorsitzende im Vorstand des Trägervereins tätig und hatte bis 2007 die Redaktionsleitung von MELODIVA inne. Für dieses 30jährige Engagement für die Frauen*rechte hat sie nun den Ehrenpreis des Landes Hessen überreicht bekommen. Der Hessische Rundfunk hat kürzlich ein Porträt über sie und ihre Band Kick La Luna gesendet, das ihr hier nachschauen könnt.

Herzlichen Glückwunsch zum Preis, liebe Anne!

19.10.2020

Liederfest 21.11.2020 vergibt Preise an Christina Lux & Rosa Hoelger

Das Liederfest, bei der alljährlich der Liederpreis der Liederbestenliste vergeben wird, ist eine Institution in der Liedermacherszene. Nach langen Jahren im Mainzer Unterhaus bricht die Veranstaltung jetzt zu neuen Ufern auf und ist am 21.11.2020 ab 20 Uhr erstmals zu Gast im Gasthaus im Viertel, in der Holbeinstraße 35 in Köln-Nippes. Und zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins für deutschsprachige Musik gibt es gleich zwei Preisträgerinnen: Christina Lux gewinnt den diesjährigen Liederpreis. Mit ihrem nachdenklichen Song „Was zählt für Dich?“ hat sie einen Nerv getroffen: Er erhielt von den Juror*innen der Liederbestenliste im vergangenen Jahr mit Abstand die meisten Stimmen. Für ihr aktuelles Album hat die Wahl-Kölnerin mit der souligen Stimme auch schon den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ eingeheimst. Rosa Hoelger bekommt den Förderpreis der Liederbestenliste. Die experimentierfreudige Liedermacherin aus Erfurt hat sich mit ihren starken Songs voller Witz, Lakonie und präziser Beobachtungen gegen die starke Konkurrenz der Nominierten durchgesetzt. Die Musikerin Astrid Barth wird am 21.11.2020 durch den Abend führen, verstärkt durch ihren Gitarristen Philipp Roemer, mit dem sie das Liedermacher-Duo Barth|Roemer bildet. In Nippes haben die beiden mit der „1. Kölner Kleinstbesetzung“ eine erfolgreiche Konzertreihe etabliert, bei der sie in intimem Rahmen große Talente der Songwriter*innen-Szene präsentieren. WDR5 sendet im Nachhinein einen Mitschnitt des Abends in der Sendung „Liederlounge“.
Karten können per Mail an ed.er1746823737ratig1746823737dnugn1746823737aseg@1746823737ofni1746823737 oder Tel. 0172 – 969 75 08 reserviert werden.
13.10.2020

Cécile McLorin Salvant bekommt Award & MacArthur-Stipendium

Nachdem die US-amerikanische Jazzsängerin und Komponistin Cécile McLorin Salvant mit dem mit 275.000 Dollar dotierten „Doris Duke Artist Award“ ausgezeichnet wurde, folgt schon gleich die nächste Ehrung: Am 5. Oktober verkündete die „MacArthur Foundation“, dass die 31-jährige Sängerin auch eine der MacArthur Fellows 2020 sein wird und über fünf Jahre eine Summe in Höhe von insgesamt 625.000 US-Dollar ausgezahlt bekommt. Die MacArthur Fellowship der gleichnamigen Stiftung wird alljährlich an 20 bis 40 US-Amerikaner*innen verliehen, die – unabhängig von Alter oder Betätigungsfeld – „außerordentliche Verdienste vorzeigen und andauernde und verstärkte kreative Arbeit versprechen“. Die Stiftung betont, dass „das Stipendium keine Belohnung für vergangene Leistungen ist, sondern vielmehr eine Investition in jemandes Originalität, Einsicht und Potenzial“. Für das Stipendium kann man sich nicht bewerben, die Nominierung erfolgt anonym.

13.10.2020