33. Bundeswettbewerb Jugend komponiert

Die Jeunesses Musicales Deutschland lädt alle jungen Komponierenden im Alter von 12 bis 22 Jahren, die in Deutschland leben und/oder die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, ein, am 33. Bundeswettbewerb Jugend komponiert teilzunehmen. Es gibt wieder 30 Bundes- und Förderpreise zu gewinnen, die ein Vollstipendium für eine Kompositionswerkstatt in der Musikakademie Schloss Weikersheim beinhalten. In den Werkkategorien 1 und 2 können in diesem Jahr Kompositionen für Blockflöte (doppelt besetzt), Basstuba, Violine, Schlagzeug und Klavier eingereicht werden. Diese Werke werden, wenn sie mit einem Preis ausgezeichnet werden, öffentlich aufgeführt und in einer hochwertigen Aufnahme produziert. In der Werkkategorie 3 können zudem auch Kompositionen für andere Besetzungen eingesendet werden. Neu ist, dass mit Blockflöte ein Instrument zweifach zur Auswahl steht. Und neu ist auch, dass je Werkkategorie nur noch ein Werk eingereicht werden kann. Einsendeschluss ist der 6. Januar 2018.

31.12.2017

Hendrika Entzia gewinnt WDR Jazzpreis 2018

Die Preisträger des WDR Jazzpreises 2018 stehen fest: Der Kompositionspreis geht an Hendrika Entzian. Die Jazz-Bassistin hat ihr Masterstudium in Jazz-Komposition und -Arrangement im Jahr 2015 mit Auszeichnung abgeschlossen und ist an der Musikhochschule Köln als „Artist in Progress“ beschäftigt. Ihre Komposition für die WDR Big Band wird beim WDR Jazzfest in Gütersloh uraufgeführt. Die Preisverleihung des WDR Jazzpreises 2018 findet während des WDR 3 Jazzfestes am 2. Februar 2018 um 20.00 Uhr im Stadttheater Gütersloh statt. Durch den Abend führt Götz Alsmann.

Gewinner in der Kategorie „Improvisation“ ist der Saxofonist Roger Hanschel. In der Kategorie „Musikkulturen“ zeichnet der WDR den Perkussionisten Ramesh Shotham aus. Den Nachwuchspreis bekommt das Young 7Teen Jazz Orchestra. Der Ehrenpreis 2018 geht an die Jazz-Spielstätte Bunker Ulmenwall in Bielefeld für besondere Programmprojekte, denn er ist laut WDR Jazzpreis-Jury „nicht nur Jazz-Spielstätte, sondern ein wichtiges soziokulturelles Zentrum für die Region Ostwestfalen – z.B. durch die Jazz- und Musikkulturen-Workshops für geflüchtete Menschen, die seit 2014 vom Bunker Ulmenwall durchgeführt werden.“

Die PreisträgerInnen wurden von einer Jury ausgewählt, der JazzmusikerInnen sowie JazzkritikerInnen und auch die WDR 3 Jazz & World Redaktion angehören.

(Quelle: miz.org)

05.12.2017

Hessischer Landtag will Komponistinnen bei Veranstaltungen mehr berücksichtigen

Landtagspräsident Norbert Kartmann veranlasste, bei der Gestaltung von Rahmenprogrammen und Eigenveranstaltungen des Hessischen Landtags, darauf zu achten, dass Werke von Komponistinnen stärker berücksichtigt werden. In einem Schreiben an den Präsidenten hatten Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen darauf hingewiesen, dass die Werke von Komponistinnen aus historischen Gründen oftmals unberechtigterweise bei der Auswahl in den Hintergrund geraten. Um ein gleichberechtigtes Aufführen der Werke von weiblichen und männlichen Komponisten in Zukunft zu gewährleisten, äußerten sie die Bitte, im Hessischen Landtag darauf stärker den Fokus zu richten als bisher. Kartmann kommt dem Vorschlag entgegen und will den Werken von Komponistinnen künftig einen möglichst geeigneten Raum bieten.

03.10.2017

Crowdfunding-Projekt „Discovering Ina Boyle“

„Discovering Ina Boyle“ heißt eine Crowdfunding-Aktion, die noch bis 13.09.2017 auf der englischen Plattform Crowdfunder läuft. Die Aktion möchte verhindern, dass die irische Komponistin Ina Boyle (1889-1967) und ihre Werke in Vergessenheit geraten. Obwohl sie heute als eine der bedeutendsten KomponistInnen Irlands gilt, wurde ihre Musik zeitlebens kaum aufgeführt. Das Projekt möchte das nachholen und ihre Werke einem größeren Publikum zugänglich machen. Geplant ist eine Aufnahme des BBC Concert Orchestras unter der Leitung von Ronald Corp.

27.08.2017

Christina Fuchs gewinnt den 5. Jazz Composition Contest for Women Composers

Christina Fuchs hat sich beim 5. Jazz Composition Contest for Women Composers, der vom Seattle Women’s Jazz Orchestra ausgerichtet wird, mit ihrer Komposition „Roots and Rhyzomes“ als beste Komponistin durchgesetzt. Eine „honorable mention“ wird Stephanie Urquhart für „After Hours“ verliehen. Die Kompositionen werden am 25.10.2017 vom Seattle Women’s Jazz Orchestra im Shorewood Performing Arts Center in Seattle im Rahmen des Earshot Jazz Festivals uraufgeführt und aufgenommen. Die Komponistinnen werden anwesend sein. Der Preis wird verliehen, um die Komposition und Performance des qualitativ hochwertigsten Jazzensemble-Werks, das von Highschools, Colleges und professionellen Bands gleichermaßen gespielt werden kann, zu fördern.

13.08.2017

Internationaler Kompositionswettbewerb des ACHT BRÜCKEN Festivals

Im Rahmen des Musikfestivals ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln unter dem Thema „Metamorphosen – Variationen zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann“ findet 2018 zum siebten Mal ein Kompositionswettbewerb statt. KomponistInnen, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind eingeladen, ein Werk für Ensemble (Flöte, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune / 2 Schlagzeug, 2 Klavier / Streichquintett) zum Thema KUGELGESTALT DER ZEIT einzusenden.

Die Jury wählt aus den Bewerbungen drei Werke aus, die am 4. Mai im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln uraufgeführt werden. Teilnahmeberechtigt sind KomponistInnen aller Nationalitäten, die am oder nach dem 01. Januar 1988 geboren sind und als ordentlich Studierende musikalischer Fachrichtungen an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Hochschule eingeschrieben sind. Bewerbungsschluss: 30.11.2017

08.08.2017

Call for Scores: Kontrabass & Orchester

Im Auftrag von BASS2018LUCCA schreibt die Stiftung Fondazione Adkins Chiti: Donne in Musica einen internationalen Call for work für Kontrabass & Orchester aus: Scores will first be adjudicated by the Foundation’s International Reading Commission (with composers from 7 countries: Austria/China/Cyprus/Italy/Luxembourg/Slovenia/South Africa) and 15 scores will be chosen. A second Jury presided over by Fabrizio Papi, Director of ISSM “Luigi Boccherini” of Lucca and including Gian Paolo Mazzoli, Gabriele Ragghianti and Alberto Bocini will make final choice. Work chosen will be mandatory set piece for participants in final public rounds of Solo Double Bass Competition during BASS2018Lucca (Italy) from 30th July to 5th August 2018.
Rules and Regulations:
1) This call is open to women composers of all nationalities, ages and working in all genres.
2) Instrumentation requested: Four-stringed Double Bass and Orchestra 2.2.2.2. 2.2.2.2. 04. Harp, 8.6.4.2 Due to the tuning of the double bass, the soloist’s part must be written a tone lower than the desired effect and of other instruments.
3) Duration – 8 minutes
4) Works should use traditional notation without extended techniques, prepared instruments or complicated changes of rhythm.
5) Compositions, ideally containing references (elements, themes, melodies) linked to the music by Lucchesi composer, Francesco Geminiani, should preferably be in two sections or movements with contrasting characteristics; one with elements highlighting the melodic and cantabile capacities of the instrument and the other using more technical and virtuoso elements.
6) Scores to be submitted in PDF files to: gro.a1686309716cisum1686309716nienn1686309716od@mu1686309716rof1686309716 marked “BASS 2018 LUCCA”. Do not send recordings or MP3 files.
7) Please also send a 10 line biography including nationality, contact address, date and place of birth (in Times New Roman 12) as WORD file.
8) Deadline for submission: 27.09.2017
9) Submission fee of Euro 25,00 for administrative costs, by Paypal (gro.a1686309716cisum1686309716nienn1686309716od@mu1686309716rof1686309716)
10) For (a) copies of PDF scores by Francesco Geminiani, (b) general queries or (c) information about other methods of payment please contact: gro.a1686309716cisum1686309716nienn1686309716od@en1686309716oizar1686309716tsini1686309716mma.o1686309716ilgis1686309716noc1686309716.

01.06.2017

Call For Scores: Partituren für Quartett

Die italienische Stiftung Fondazione Adkins Chiti: Donne in Musica hat einen Call für Partituren ausgeschrieben. Das Musikstück soll von einem Quartett: Oboe oder English Horn, Violine, Viola und Violoncello am 26.11.2017 am International Day for the Elimination of Violence against Women im Teatro Lirico in Cagliari (Italien) aufgeführt werden.

Rules and Regulations:
1. This call is open to women composers of all nationalities, ages, working in all genres.
2. Instrumentation requested: oboe or cor anglais (English horn), violin, viola and violoncello
3. Duration: 6 minutes
4. Works should be in traditional notation without extended techniques or prepared instruments.
5. Scores may be new or previously performed and in PDF files (no recordings or MP3 files please) and should be sent to: gro.a1686309716cisum1686309716nienn1686309716od@mu1686309716rof1686309716 marked International Day.
6. Please also send a 10 line biography including nationality, contact address, date and place of birth (in Times New Roman 12) as WORD file.
7. Deadline for submission: 23.06.2017 – final decision announced in July, 8.

Composers are invited to send a donation via PayPal (gro.a1686309716cisum1686309716nienn1686309716od@mu1686309716rof1686309716) to sustain the Foundation’s ongoing work. For all queries please contact gro.a1686309716cisum1686309716nienn1686309716od@mu1686309716rof1686309716.

01.06.2017

Kompositionswettbewerb Thelonious Monk „Spheres of a Genius“

Um den hundertsten Geburtstag einer der großen amerikanischen Jazz-Pianisten und Komponisten zu begehen, wurde der anspruchsvolle Kompositionswettbewerb Thelonious Monk „Spheres of a Genius“ ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Musik im Lichte Thelonious Monks aus aktueller Perspektive zu schaffen: Inspiration zu geben für Innovation, Originalität und musikalische Kommunikation im Jazz der Gegenwart. Die Komposition soll den spannenden Wechselbeziehungen des Jazz in seinen komponierten und improvisierten Formen ein anspruchsvolles und zeitgemäßes Podium bieten. Die „Sounds“ und „Spheres“ im unverwechselbaren Spiele Monks, sollen in den Möglichkeiten, die komponierte Musik im Rahmen großer Orchesterbesetzung in den Interaktionen zum Jazzidiom und improvisierenden Jazzmusikern bietet, eine Entsprechung finden. Künstlerischer Kooperationspartner im Rahmen des Wettbewerbs ist das weltberühmte ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Der Wettbewerb wird in zwei Bewertungsdurchgängen abgewickelt. Phase 1 besteht aus der Einreichung einer aussagekräftigen Verlaufsskizze des gesamten Werkes und eines voll ausgearbeiteten Segments der Partitur von 1,5-2min. Spielzeit (Einsendeschluss: 1. Juni 2017). 3 FinalistInnen werden ausgewählt und zu Phase 2 eingeladen, die aus der Einreichung der gesamten Komposition im Umfang von 10 bis max. 12 Minuten besteht (Einsendeschluss: 1. Dezember 2017).
Der/die GewinnerIn wird ihre/seine Komposition am 7. Juni 2018 in einer Uraufführung mit dem Orchester und JazzsolistInnen in einer Gala im historischen Musikvereinssaal zu hören bekommen. Das Konzert wird im Ö1 Radio Programm übertragen. Zusätzlich gibt es ein Preisgeld von 5.000 €! Der zweite Preis ist mit 3.000 € dotiert und der Drittplazierte nimmt 2.000 € entgegen. Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung.

10.05.2017

Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien 2017-19

Ist die Oper noch zeitgemäß? Welche Möglichkeiten der ästhetisch-künstlerischen Erneuerung gibt es, um das Musiktheater lebendig zu halten? Und wie kann man Kinder und Jugendliche für die Oper begeistern? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten der „Akademie Musiktheater heute“ bei Workshops und internen Arbeitstreffen beschäftigen. Für die nächsten Stipendien 2017-19 können sich bis zum 30.04. wieder „begabte und begeisterungsfähige junge Profis bewerben, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt“.

Das Stipendienprogramm wurde 2001 aus einer studentischen Initiative heraus gegründet und ist von der Deutsche Bank Stiftung ausgebautund institutionalisiert worden. Ziel ist die Vernetzung junger begabter Persönlichkeiten aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto / Text und Regie, die sich interdisziplinär mit ihrem Berufsfeld und seiner Entwicklung auseinandersetzen und gemeinsam neue Wege in ihrer Arbeit beschreiten möchten.

Was wird angeboten?
Workshops an deutschsprachigen und europäischen Bühnen, Besuch eines internationalen Festivals Kommunikationsworkshop, Inszenierungsbesuche innerhalb des Netzwerks, Unterstützung bei praktischen Projekten und Fachwettbewerben, ein großes Netzwerk Musiktheaterschaffender. Bei den Workshops steht neben dem Besuch der Produktionen der spartenübergreifende Austausch untereinander sowie mit den künstlerischen Teams der Häuser und der Intendanz im Vordergrund. Die Unterstützung bei praktischen Projekten und die Möglichkeit, sich Arbeiten von Mitstipendiatinnen und Mitstipendiaten sowie Alumni anzusehen, dient der Netzwerkbildung. Die
Teilnahme an einem Kommunikationsworkshop und an Fachwettbewerben unterstützt den persönlichen Werdegang.
Im Rahmen unterschiedlicher Kooperationen wie z. B. mit den Berliner Philharmonikern und dem Festspielhaus Baden-Baden, bietet die „Akademie Musiktheater heute“ Möglichkeiten der praktischen Erprobung.

Was wird erwartet?
Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, intensive Vor- und Nachbereitung der Workshops, Offenheit und Freude am Austausch untereinander

24.04.2017

Stadtkomponistin für Unna 2017 gesucht (Klassik)

Die Sybil Westendorp Stiftung lädt Komponistinnen ein, sich als Stadtkomponistin in Unna zu bewerben. Ein Stipendium und eine Auftragskomposition verbunden mit einer Residence in Unna sind die Eckpfeiler des Projekts.
Die Stadtkomponistin lebt für zwei Monate in Unna. Das Projekt „Stadtkomponistin“ will Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Praxis und der Stadtgesellschaft entwickeln. Das Stipendium ist inhaltlich gebunden und greift Aspekte aus Unnas Kulturleben auf. Das Jahresthema 2017 „Mit fremdem Ohren gehört“ möchte zur künstlerischen
Auseinandersetzung mit dem Eigenem und dem Fremden anregen. Die Wahl des Themas steht in Bezug zu der von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Ausstellung „ankommen – auskommen“, des Hellweg Museums Unna, die sich mit dem Zusammenleben in einer Einwanderungsgesellschaft auseinandersetzt. Das Jahresthema soll zum einen die Anbindung an die Stadt gewährleisten und zum anderen fordert es die Bewerberinnen heraus, sich nicht ausschließlich als Tonsetzerin, sondern auch als Künstlerpersönlichkeit in der Gesellschaft zu präsentieren. Ein Kuratorium mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Komposition, Lehre, Aufführung, Festival, Journalismus und Verlagswesen wählt aus den Bewerbungen aus. Hier geht es zur Ausschreibung: http://rundblick-unna.de/wp-content/uploads/2017/02/Stadt-Unna_Ausschreibung_Komponistin_D.pdf. Bewerbungsschluss: 15.04.2017

Kontakt: Antje Grajetzky, ed.an1686309716nu-td1686309716ats@y1686309716kztej1686309716arg.e1686309716jtna1686309716

06.03.2017

Nicole Johänntgen komponiert Geburtstagssong für Jazzclub Moods in Zürich (CH)

Der Jazzclub Moods in Zürich feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und hat einen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Die Komposition „25 moods“ von Nicole Johänntgen erreichte den ersten Platz im offenen Wettbewerb. Der Geburtstagssong wurde in der Besetzung mit Jörgen Welander (Tuba), René Mosele (Posaune), Jonas Ruther (Schlagzeug) und Nicole Johänntgen am Saxophon eingespielt und kann hier angehört werden: http://www.moods.ch/fileadmin/Moods_Content/Download/25Moods_BirthdaySong.mp3. Die Komposition wird nun während des ganzen Jahres von verschiedenen Bands, die im Moods zu Gast sind, frei interpretiert.

28.02.2017