Video-Dokumentation zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“

Ab sofort ist eine vollständige Video-Dokumentation zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ vom 31.1.2016 in München abrufbar: https://www.youtube.com/channel/UCsUxq1MV7053mijMM6J1vYQ/featured. Neben der vollständigen Dokumentation des ExpertInnen-Podiumsgesprächs und der Frage-Antwort-Runde mit den KonferenzteilnehmerInnen finden sich dort auch die Musikbeiträge von Manuela Kerer’s Werken und die Entwicklung des konferenzbegleitenden Graphic Recordings durch Heike Haas. Die Konferenz wurde von musica femina münchen und dem Archiv Frau und Musik veranstaltet.

21.09.2016

Nächster Songwriting Stammtisch in Berlin: 26.06.16

Ihr sucht Inspiration oder möchtet Euch mit anderen MusikerInnen vernetzen? Ihr habt gute Ideen, aber kein Song wird fertig? Ihr fragt Euch, warum der eine oder andere Song nicht „funktioniert“? Dann kommt am 26. Juni ab 18:30 Uhr zum Songwriting Stammtisch in das Café Nussbreite in Berlin. Hier könnt ihr Eure Ideen vorstellen, Euch austauschen über Songwriting, Musikstile, Musiktheorie, Texten usw. Von 20-21 Uhr spielt Alex, die Harfe – Siegerin des Best-of-Songslam Berlin 2015 – ein Konzert und steht Euch hinterher Rede und Antwort. Die Leitung hat Helen Jahn (www.facebook.com/zorayamusic).

12.06.2016

„Eine Tag für eine Komponistin: Eva Reiter“ am ZfG Graz

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ein Tag für eine Komponistin…“ präsentiert das Zentrum für Genderforschung (Graz) in Zusammenarbeit mit der Kunstuni Graz die Veranstaltung „Eva Reiter im Portrait“. Vom 10.-11.06. können Interessierte Vorträgen lauschen, an einem Workshop von Eva Reiter teilnehmen und sich ein Konzert und Videopräsentationen anschauen. Eva Reiter ist eine österreichische Künstlerin, die mit Viola da Gamb, Blockflöten, Elektronik und Stimme arbeitet.

Vorträge und Workshop
Datum: Freitag, 10. Juni 2016, 10.00 – 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Brandhofgasse 21, EG, Aula

Konzert und Videopräsentation
Datum: Samstag, 11. Juni 2016, 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Forum Stadtpark

31.05.2016

Call For Papers sucht Beiträge über Komponistinnen

Für die dritte und vierte Ausgabe der Reihe „Analytical Essays on Music by Women Composers“, die von Oxford University Press herausgegeben wird, werden noch Beiträge gesucht, die sich mit Komponistinnen der Konzertmusik von 1900-1960 und elektroakustischer und experimenteller Musik und Multimedia von 1950-2015 befassen. Gesucht werden englischsprachige Artikel, die eine Vielzahl analytischer Methoden nutzen, um Musik von Komponistinnen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Musikstilen zu erforschen und zu erklären. Jeder Essay sollte sich mit einer Komponistin befassen. Besonders gesucht werden Artikel über wichtige Komponistinnen wie z.B. Rebecca Clarke und Pauline Oliveros sowie Künstlerinnen außerhalb der USA. Eine Kurzfassung des vorgeschlagenen Beitrags (300 Wörter) mit einer kurzen Biografie wird bis spätestens 15.07.2016 per Mail an Laurel Parsons (moc.l1751753091iamg@1751753091snosr1751753091apjle1751753091rual1751753091) und Brenda Ravenscroft ac.us1751753091neeuq1751753091@rcsn1751753091evar1751753091 erbeten.

31.05.2016

filmtonart 2016 sucht Filmmusik für Tatort „Kartenhaus“ (Bewerbungsschluss: 10.06.16)

Der Kompositionswettbewerb filmtonart 2016 ist bereits ausgeschrieben, er wird am 24. Juni 2016 wieder ein Highlight bei filmtonart in den Studios des Bayerischen Rundfunks sein: Es gilt, eine Sequenz aus dem WDR-Tatort „Kartenhaus“ neu zu vertonen. Beim diesjährigen achten Tag der Filmmusik werden die besten drei Kompositionen live aufgeführt und die Gewinner dürfen sich u.a. über ein wertvolles Stage Keyboard und eine zweitägige Reise nach London mit Besuch in den berühmten Abbey Road Studios freuen.

In „Kartenhaus“ jagen die Hauptkommissare Ballauf und Schenk ein junges Liebespaar, das eine Spur aus Leichen hinterlässt. Der Kölner Tatort mit Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt wurde im Juni und Juli 2015 gedreht und am 28. Februar 2016 ausgestrahlt. Eine Sequenz daraus wird den TeilnehmerInnen des Talent Awards für die eigene musikalische Vertonung zur Verfügung gestellt. Die WettbewerbsteilnehmerInnen können ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Die Instrumentierung ist auf zwei Klaviere und ein Schlagzeug festgelegt. Die Originalmusik stammt von dem preisgekrönten Komponisten- und Produzentenduo Dürbeck & Dohmen, die bei filmtonart anwesend sein werden.

Teilnahmebedingungen und Einsendeschluss
Die Teilnahmebedingungen für den Kompositionswettbewerb sind ab sofort unter www.br.de/filmtonart zu finden. Auf Anfrage unter ed.rb1751753091@tran1751753091otmli1751753091f1751753091 erhalten die Teilnehmer die Filmsequenz aus „Kartenhaus“ zugesandt und können ihre Komposition bis zum 10. Juni 2016 unter www.br.de/filmtonart hochladen.

Anmeldung filmtonart
Alle, die den Tag der Filmmusik am Freitag, 24. Juni 2016 im Bayerischen Rundfunk live miterleben wollen, können sich unter www.br.de/filmtonart anmelden. Die Teilnahme an filmtonart ist kostenfrei.

02.05.2016

Aktion „Schreibe einen Songtext mit Carmen Souza & Theo Pascal“

Seit dem 11. April 2016 haben Fans im Rahmen der Aktion „Schreibe einen Songtext mit Carmen Souza & Theo Pascal“ die Möglichkeit, mit einer 100 Zeichen langen Textzeile an einem neuen Song von Carmen Souza mitzuschreiben. Das Ergebnis der Aktion wird die populäre kapverdische Weltmusik-Sängerin live auf ihrer Epistola Tour 2016 in Deutschland präsentieren.

Die Botschaft hinter ihrem aktuellen Album „Epistola“ (zu deutsch „Brief“) lautet: Jeder soll ihre musikalische Nachricht empfangen, der offen ist für ihre Texte und Musik. Umgekehrt sind Carmen Souza & Theo Pascal genauso offen für die Gedanken ihrer Fans. Kommunikation und Gedankenaustausch sind die Grundidee hinter der Aktion, in der der Brief – also Epistola – seine ursprüngliche Bedeutung wiedergewinnt. Bis zum 30. April 2016 haben Fans die Chance, ihren Beitrag einzureichen.

Weitere Infos zur Aktion unter: www.carmensouza.com

17.04.2016

ESC für Nachwuchsbands gestartet: Euro-Hit des Jahres gesucht

An musikbegeisterte SchülerInnen und junge MusikerInnen aus Deutschland und dem europäischen Ausland wendet sich der Wettbewerb „Welcome To Europe“, den der Verein „Artists For Europe e.V“ in Zusammenarbeit mit 7us media Group, dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in diesem Jahr bereits zum neunten Mal veranstaltet. Gesucht wird der „Euro-Hit des Jahres“. Vor dem Hintergrund der großen Flüchtlingsströme, welche die Menschen und Länder in Europa vor große Herausforderungen stellt, erhält der europäische Songcontest „Welcome To Europe“ besondere Brisanz. Toleranz, Völkerfreundschaft, Gewaltfreiheit und Besinnung auf gemeinsame europäische Werte sind die inhaltlichen Schwerpunkte dieses attraktiven Songcontests. Die Fragestellung lautet: „Wie kann ich mich als Einzelner mit meinem Wertesystem in die europäische Völkergemeinschaft konkret einbringen?“
Aufgabe ist es, einen Song zu komponieren, der ein europäisches Thema aufgreift – ob es textlich um die private Lovestory geht, Begegnungen im Urlaub, ob sich der Beitrag als Reise durch die Regionen Europas versteht, Sport, Musik oder Kulinarisches thematisiert werden – wichtig ist nur „dass es um ‚erlebtes‘ Europa geht. Die Stilrichtung spielt dabei keine Rolle: „Ob Rock oder Pop, Blues oder Hip Hop, ob Folk oder Schlager, Heavy Metal, Alternative-Rock oder Punk, ob Bigband-Jazz bis hin zum Chor – oder auch Blasmusik-Arrangements. Auch die gewählte Sprache steht den Teilnehmern frei. Sie sollte aber in Europa gesprochen werden.“ Je bunter desto besser also.
Die von einer Jury ausgewählten vier besten Gruppen oder EinzelinterpretInnen präsentieren ihre Beiträge beim großen Finale am 21. Juni 2016 im Europa-Park live im Rahmen des internationalen Musikfestes „Euro-Musique“. Die Veranstaltung wird über www.dooop.de live gestreamt, aber auch für das Fernsehen aufgezeichnet und zeitversetzt ausgestrahlt. Der Siegersong wird – zusammen mit weiteren Finalisten – weltweit veröffentlicht und erhält viel Marketing- und Promotion-Unterstützung.
Das Mitmachen ist einfach – und für (fast) jeden möglich – ob Bands, EinzelsängerInnen, Schulklassen oder Musik-AGs, auch private Musikschulen oder Musikvereine können sich melden. Die beteiligten MusikerInnen sollten lediglich nicht älter als 26 Jahre sein. Einsendeschluss: 15.04.2016
Die Songs können als mp3 zusammen mit einer Bio geschickt werden an: ed.su1751753091neves1751753091@ofni1751753091 oder per Post an: „Artists For Europe“, c/o 7us Media Group GmbH, A.-Kärcher-Str. 10, 71364 Winnenden.

Weitere Infos: www.welcometoeurope.eu

24.02.2016

Kölnerin Tamara Lukasheva gewinnt den 3. BuJazzO-Kompositionswettbewerb

Sie stehen fest – die Gewinner des BuJazzO-Kompositionswettbewerbs 2016. Zum dritten Mal rief das Bundesjazzorchester junge KomponistInnen und ArrangeurInnen bis zum Alter von 30 Jahren auf, Werke für Jazzorchester mit und ohne Vokalensemble einzureichen. Aus insgesamt 61 Bewerbungen wurden nun drei Kompositionen ausgezeichnet. Zusätzlich werden 8 weitere eingereichte Werke ins BuJazzO-Programm „Zukunftsmusik“ aufgenommen.

Die Jury vergibt den ersten Preis an Tamara Lukasheva. Die 1988 in Odessa geborene Jazzmusikerin lebt seit 2010 in Köln und studierte Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie überzeugte die Jury mit einem Arrangement des Kurt Weill-Titels „I’m A Stranger Here Myself“ und erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.500 €. Außerdem hat Hendrika Entzian mit ihrem Titel „Weekdays“ mit Erfolg am Wettbewerb teilgenommen; ihr Werk wird in das aktuelle BuJazzO-Programm „Zukunftsmusik“ aufgenommen. Die prämierten Werke werden im Rahmen der 57. Arbeitsphase vom 27. Februar bis 5. März 2016 mit dem Bundesjazzorchester und dessen Vokalensemble unter der Leitung von Niels Klein und unter Anwesenheit der drei Preisträger-Komponisten erarbeitet. Die Preisverleihung sowie die öffentliche Uraufführung der Titel erfolgt im Rahmen des Abschlusskonzertes der Arbeitsphase am 4. März 2016 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Weitere Konzerte mit dem Programm „Zukunftsmusik“ sind im Rahmen des Kurt Weill Fest Dessau (11. März 2016) und des Jazzfest Bonn (22. April 2016) geplant.

(Quelle: www.miz.org)

22.02.2016

Gruenrekorder: Call for contributions to Compilation album

Dear musicians and sound artists,
for my interdisciplinary musical project „loudl-oudl-ow“ about human perception, representation and appreciation of birdsong I am looking for musicians and sound artists from various backgrounds who are interested in contributing a musical portrait about a bird species to a compilation.

Since I ́m looking for a wide range of different musicians and artists, I would be delighted, if many of you are joining in. If you are interested let me know and I ́m gonna send you the details on the procedure as soon as I heard back from you. Just two things beforehand: I have a list with different bird species that can be part of the compilation. From that list you can choose your bird. And the deadline is around the end of April 2016 – but maybe it will be postponed.

You can contact me by email: moc.l1751753091iamel1751753091goog@1751753091nnams1751753091hceoh1751753091.hc1751753091
or on Facebook via PM (Tschok Skott):
https://www.facebook.com/events/1527175067612324/
To find out more about the project, see here: https://db.tt/agBtb4g5

Thank you in advance & looking forward to hearing from you!
Charlotte Höchsmann

15.02.2016

Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ 31.01.-01.02.2016 München

Muscia Femina München e.V. und das Archiv Frau und Musik/Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V., Frankfurt am Main laden vom 31.01.-01.02.2016 zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ herzlich nach München ein. Die Konferenz geht der Frage nach, warum es nach wie vor so wenige Komponistinnen und Dirigentinnen im Konzertbetrieb gibt. Sie bietet spannende Fachreferate, ein interaktives Podiumsgespräch, eine ausgezeichnete Networking-Plattform, ein musikalisches Intermezzo mit der mehrfach ausgezeichneten Komponistin Manuela Kerer, einen Filmsalon zum Netzwerken und den Film „Written by Mrs. Bach“ sowie eine konzertante Aufführung der ersten Oper aus der Feder einer Frau, „La liberazione di Ruggiero d’all isola d’Alcina“ von Francesca Caccini (1587-1641?), dargeboten vom international gefragten Originalklang-Ensemble Huelgas aus Belgien. Anmeldungen sind noch möglich, hier findet Ihr das Anmeldeformular: mfm-Anmeldeformular (pdf, 292 kB).

18.01.2016

Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ 31.01.2016

Musica Femina München e.V. und das Archiv Frau und Musik/Internationale Arbeitskreis Frau und Musik e.V. laden vom 31.01.-01.02.2016 zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ in München, um mit renommierten Fachleuten aus der Musik und dem Publikum der drängenden Frage nachzugehen, warum es nach wie vor immer noch so wenige Komponistinnen und Dirigentinnen im Konzertbetrieb gibt. Die Konferenz bietet spannende Fachreferate, ein interaktives Podiumsgespräch, eine ausgezeichnete Networking-Plattform, ein musikalisches Intermezzo mit der mehrfach ausgezeichneten Komponistin Manuela Kerer, einen Filmsalon sowie eine konzertante Aufführung der frühesten erhaltenen Oper einer Komponistin, dargeboten vom international gefragten Originalklang-Ensemble Huelgas aus Belgien.

Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Weitere Infos: http://www.musica-femina-muenchen.de/projekte/konferenz/

20.12.2015

Auslandsstipendien der Bundesrepublik Deutschland 2017/2018: jetzt bewerben

Der Bund und die Länder gewähren – vorbehaltlich der Verabschiedung des Haushalts 2016/17 – in 2017/2018 Stipendien in den Bereichen Architektur/ Landschaftsarchitektur, Bildende Kunst, Musik (Komposition) und Literatur für Auslandsaufenthalte an folgenden Orten:

– Deutsche Akademie Rom Villa Massimo – 1 Jahr
– Deutsche Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano – 3 Monate
– Deutsches Studienzentrum Venedig – 3 Monate
– Cité Internationale des Arts Paris (keine Literaturstipendien) – 6 Monate

Gefördert werden herausragende professionelle, vorrangig junge KünstlerInnen, die die deutsche Staatsangehörigkeit (mit Hauptwohnsitz und Schaffensmittelpunkt in Deutschland) oder zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens fünf Jahren den ersten Wohnsitz sowie Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Deutschland haben und Berufserfolge vorweisen können. Bewerben können sich KünstlerInnen bei der für Kunstförderung zuständigen Kulturbehörde des Landes, in dem sie den 1. Wohnsitz haben, jeweils zum 15. Januar für einen Studienaufenthalt im Folgejahr. Studierende sind von einer Förderung ausgeschlossen. Bewerbungsschluss: 15. Januar 2016.

Ansprechpartnerin für Fragen ist Iris Seidel, Tel. 90228-745, E-Mail: ed.ni1751753091lreb.1751753091rutlu1751753091k@led1751753091ies.s1751753091iri1751753091

(Quelle: www.miz.org)

07.12.2015