Vortrag „Musik im Film“ der Komponistin Martina Eisenreich 20.04.2012 in Köln

Welche Rolle die Musik für den Film spielt, wird in einem Vortrag im Filmforum, Museum Ludwig im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestivals in Köln am Beispiel des märchenhaft-poetischen Kurzfilms „Mondmann“ des jungen Regisseurs Fritz Böhm- nach einem Kinderbuch von Tomi Ungerer – erklärt und vorgeführt. Zu Gast ist Martina Eisenreich, Absolventin der Münchner Hochschule für Musik und Theater und der Ludwigsburger Filmakademie, Komponistin und Geigerin, und seit 2009 Dozentin für Filmmusik und Sounddesign an der Hochschule für Fernsehen und Film München, die die Musik für den Mondmann schrieb. Eingespielt wurden die rund 38.000 Töne der Komponistin vor Kurzem vom Deutschen Filmorchester Babelsberg, und so hat die junge Komponistin nun genügend anschauliches Material im Gepäck, um den Weg von der ersten Idee, der Arbeit mit dem Regisseur und dem Filmteam, der Entstehung der Partitur bis hin zu den Orchesteraufnahmen und der Filmtonmischung zu zeigen.
Beginn: 11 Uhr 30. Ort: Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln.

13.04.2012

Junge MusikerInnen aus Karlsruhe für Kompositionsprojekt „RIHM YOUR STREET!“ gesucht

In dem Vermittlungsprojekt „Rihm your street!“ für Jugendliche ab zwölf Jahren dreht sich alles ums Komponieren, von der ersten Idee bis zur eigenen Aufführung. Wie kommt man von einer Idee zu einem Klang? Wie bringt man seine Gedanken auf Papier? Und wie klingt es schließlich, wenn man das Geschriebene spielt?
Unter der Anleitung von jungen MusikerInnen haben Jugendensembles aus Karlsruhe und der Umgebung die Möglichkeit, sich auf zwei Wochenendworkshops (10./11. + 17./18. März 2012 von jeweils 10-17 Uhr) intensiv mit ihren eigenen Klangideen zu beschäftigen und mit deren Umsetzung zu experimentieren. Ausgangspunkt bildet das Werk „Auf Kolonos – Ein Wolfgang-Rihm-Projekt“ von Laurent Chétouane, das im Rahmen der Europäischen Kulturtage 2012 uraufgeführt wird und den Jugendlichen als Inspirationsquelle für das eigene Komponieren dient. Die von den Jugendensembles erarbeiteten Kurzkompositionen werden am 24. März 2012 in Cafés, Läden und Privatwohnungen der Karlsruher Innenstadt aufgeführt. Eine ganze Straße öffnet für kurze Momente ungewohnten Klängen und neugierigen Besuchern ihre Türen. „Rihm your street!“ zeigt einen vielperspektivischen Blick auf eine jugendliche Auseinandersetzung mit dem Werk Rihms und setzt sich praktisch mit der Frage auseinander, welchen Platz Kunst und Kultur heute in unserem Alltag haben bzw. welche Rolle sie spielen.
Die Anmeldung erfolgt bei Julia Schüttke per eMail: ed.eh1686312432urslr1686312432ak.re1686312432taeht1686312432staat1686312432s@ekt1686312432teuhc1686312432s.ail1686312432uj1686312432 oder telefonisch unter 0721-72580923.

26.02.2012

Schauspiel Elektra mit Musik von Viola Kramer & Live-Frauenband in Heidelberg

Am 25.2.2012 ist am Theater Heidelberg die Premiere des Schauspiels ELEKTRA von Sophokles zu der die Komponistin Viola Kramer die Musik komponiert hat. Realisiert wird die Musik durch eine Frauenband, die sich extra für diese Produktion zusammen gefunden hat: am Bass Katharina Gross (http://www.theaterheidelberg.de/spielplan/person/591), am Saxophon Alexandra Lehmler (http://www.theaterheidelberg.de/spielplan/person/589), an Percussion und E-Viola Ellen Mayer (http://www.theaterheidelberg.de/spielplan/person/590) sowie die Schauspielerin und Sängerin Claudia Renner (http://www.theaterheidelberg.de/spielplan/person/562) als Chorführerin.

19.02.2012

Datenbank Komponistinnen auf Wikipedia

Wer denkt, dass es in den letzten Jahrhunderten wenige Komponistinnen gegeben hat und dass sich Frauen per se nicht an das Thema Komposition wagen, kann ganz schnell eines besseren belehrt werden. In Wikipedia wird gerade eine umfangreiche Datenbank von Komponistinnen aufgebaut: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Women_composers, die eindrucksvoll das Gegenteil beweist. Eine Liste, nach Geburtsjahr sortiert, fängt bei Sappho um ca. 612 v. Chr. auf und hört im Jahr 1988 auf und es zeigt eine ungeheure Vielfalt an verschiedenen Künstlerinnen. Es gibt die Unterkategorien „Women classical composers‎“, „Australian women composers“,‎ „Brazilian female composers“‎ und „Female film score composers“‎; außerdem können Komponistinnen auch nach Name oder in der Liste „US-Komponistinnen des 20. Jhdts.“ gesucht werden.

24.01.2012