Ausschreibung für Kooperationsprojekte des CED Kultur veröffentlicht
Am Mittwoch, den 2. Oktober, hat der Creative Europe Desk Kultur die Antragsunterlagen für kleine und große Kooperationsprojekte mit Beginn 2020 veröffentlicht. Insgesamt stehen für die Ausschreibung der nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU 48,4 Mio.€ zur Verfügung, von denen ±40% Prozent für kleine Kooperationsprojekte bestimmt sind. Gefördert werden Kooperationen zwischen europäischen Einrichtungen aus allen Kultur- und Kreativsektoren, für die sich mindestens drei Partner aus drei am Programm teilnahmeberechtigen Ländern zusammentun. Ihr möchtet euch bewerben? Das Team des CED Kultur steht euch bei allen Fragen rund um die Antragstellung zur Verfügung – von einer Einschätzung zu eurer Projektidee über Tipps bis hin zum Antragscheck, der Service ist kostenlos. Einreichfrist: 27.11.2019 (17:00 Uhr MEZ). Hier geht es zu den Antragsunterlagen.
Projektförderung zum Weltfrauentag 2020
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München vergibt insgesamt 15.000.-€ im Rahmen seiner Projektförderung zum Weltfrauentag 2020. Es sind Projekte aller Kultur- und Kunstsparten und verschiedene Veranstaltungsformate denkbar. Um die Vernetzung der Akteur*innen zu stärken, werden „Tandem-Bewerbungen“ erbeten – also gemeinsame Bewerbungen von mindestens zwei Initiativen / Künstler*innen, die zusammenarbeiten wollen. Die Projekte sollen positive feministische Impulse setzen und dabei verschiedene Perspektiven berücksichtigen (z.B. intersektional, anti-rassistisch, u.a.). Erwünscht sind Projekte, die auf Empowerment setzen und die auch marginalisierte Perspektiven berücksichtigen. Deadline: 03.11.2019.
Bandpool – jetzt bewerben
Noch mehr Infos dazu auf der Bandpool-Webseite.
Goethe-Institut fördert Arbeitsaufenthalte für Musiker*innen aus Entwicklungs- und Transformationsländern
Der Fachbereich Musik des Goethe-Instituts fördert ab sofort Arbeitsaufenthalte in Deutschland für Interpretinnen, Musiker und Komponistinnen aus Entwicklungs- und Transformationsländern, um neue internationale Programme und Produktionen mit Partnern in Deutschland zu unterstützen. Die Antragsfristen für Projekte, die spätestens im März 2020 beginnen, sind der 15. September und der 15. November 2019. Musiker*innen, die auf Einladung durch eine Institution oder Einzelperson in Deutschland für einen Arbeitsaufenthalt von 2-6 Wochen anreisen wollen, können sich üm die Förderung bewerben. Der Antrag kann sowohl von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Ausland als auch von Partnerinstitutionen in Deutschland gestellt werden.
POP≥INSTITUT Masterclass SONG≥WRITING für Hamburger*innen
Du willst dein Songwriting professionalisieren? Songs für andere Künstler*innen schreiben? Das Berufsfeld von professionellen Songwriter*innen in Theorie und Praxis kennenlernen? Dann bewerb dich bei der zweiten POP≥INSTITUT Masterclass, die RockCity gemeinsam mit der GEMA und dem Deutschen Textdichter-Verband vom 01.-03. November 2019 veranstaltet. Doch Achtung: für dieses Angebot können sich nur Hamburger Songwriter*innen bewerben (Bewerbungsschluss. 01.10.19). Das dreitägige Programm im SAE Institute & BIMM Institute bietet Workshops, Vorträge, Artist- und Business-MeetUps und praktische Writing-Sessions mit national und international gefragten Produzent*innen, Songwriter*innen und Branchenprofis.
Le-Thanh Ho startet Crowdfunding für drittes Album „Panoptikum“
Die Liedermacherin Le-Thanh Ho arbeitet gerade an ihrem neuen Album „Panoptikum“ und hat dafür eine Crowdfunding-Kampagne eingerichtet. Elf neue Lieder werden sich auf ihrem neuen Album finden: „Ein blechernes Schlagzeug trifft rumpelnd auf ein eigenwilliges Klavier, tänzelnde Gitarren auf doppelbödige Texte. Schillernd und skurril und doch: eine zarte Liebeserklärung. An die Rastlosen, Eigenwilligen, die Unangepassten, die Heimatlosen“. Die Spenden benötigt sie für die Studiomiete und die Gagen für Technik und Musik. Hier könnt ihr sie unterstützen.
Peggy Sugarhill & Rockemarieche starten Crowdfunding
Peggy Sugarhill & Rockemarieche arbeiten an ihrem ersten Album, die Songs sind geschrieben, das Studio und die Produzenten schon gebucht. Jetzt fehlt nur noch das entsprechende Kapital, um das Album mit viel Liebe und Rock´n´Roll umzusetzen. Dafür haben sie jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die in den nächsten 27 Tagen insgesamt 10.000.-€ einsammeln will. Unterstützer*innen können sich „hotte Dankeschöns“ (signierte CDs, Fotoshootings, Unterrichtsstunden, Skype- oder Wohnzimmerkonzerte u.v.m.) sichern. Und wie immer gilt: wenn die Summe nicht zustande kommt, muss nicht gezahlt werden. Die Kampagne könnt Ihr noch bis 20.07. hier unterstützen.
Kulturelle Vermittlung und Integration – Fördermittel für 2020
Das Programm „Kulturelle Vermittlung und Integration“ unterstützt modellhafte Projekte von Kultureinrichtungen mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion und sozialer Lage sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Besonderes Augenmerk liegt auf der strukturbildenden, langfristigen Wirkung. Anträge für das Förderprogramm 2020 können bis zum 31. August 2019 eingereicht werden.
Initiative Musik entscheidet über 46. Förderrunde
In ihrer 46. Runde sagt die Initiative Musik Förderung in Höhe einer dreiviertel Million Euro für 70 Projekte aus elf Bundesländern zu. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an in Deutschland lebende professionelle Solokünstler*innen und Bands, insbesondere im Nachwuchsbereich. Das deutsche Förder- und Exportbüro unterstützt diese beim nachhaltigen Karriereaufbau in Deutschland wie auch bei ihren ersten Schritten in ausländische Territorien.
In dieser Runde wurden unter anderem gefördert: Anika, Ätna, Awa Khiwe, Balbina, Christina Wheeler, hackedepicciotto, Haszcara, Highjohn+Douniah, Ilira, Johanna Amelie, Lea Porcelain, Miu, Mola, Sarah Lesch, Simonne Jones, Still in the Woods, Tabea Booz, The Day, Tuimi und Vellúa.
Die Initiative Musik unterstützt seit 2008 erfolgreich professionelle Künstler*innen, sowohl beim Karriereaufbau in Deutschland als auch beim Markteintritt und der Etablierung im Ausland, sowie außerdem den Ausbau bundesweit nachhaltiger Strukturen für Popularmusik. Sie ermöglicht so einzigartige Musikprojekte, die Genregrenzen sprengen und international begeistern. Die Projektmittel stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung. Der Abgabeschluss für Anträge zur 47. Förderrunde ist der 30. Juli 2019.
i-Portenus fördert projektbezogene Reisen von Künstler*innen (Performative/Bildende Kunst)
i-Portunus ist ein Pilotprojekt, das durch die Ausschreibung „Mobility scheme for artists and/or culture professionals“ der Europäischen Kommission gefördert wird. Ziel ist es, möglichst effektive Förderinstrumente für die grenzüberschreitende Mobilität von Künstler*innen aus den Bereichen der Performativen und Bildenden Kunst zu entwickeln (Visual & Graphic arts sowie Performing arts (Zirkus, Tanz, Oper, Performance, Puppenkunst, Street Art und Theater). Insgesamt werden 350-500 Kurzaufenthalte (15-85 Tage) für einzelne Künstler*innen gefördert. Kulturschaffende aus den Bereichen der Performativen und Bildenden Kunst (ausgenommen ist der audiovisuelle Sektor) und aus allen am Programm KREATIVES EUROPA KULTUR beteiligten Ländern sind antragsberechtigt. Die zweite Ausschreibung wurde am 03. Juni veröffentlicht und gilt für projektbezogene Reisen zwischen dem 25. Juli und dem 31. Dezember 2019.
Bewerbungsschluss: 24. Juni 2019 (14:00 Uhr MEZ)
Landesmusikrat NRW schreibt Fördermittel für Musikprojekte mit Geflüchteten 2020 aus
Zur erfolgreichen Integration von geflüchteten Menschen in die Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ist u.a. eine kontinuierliche kulturell ausgerichtete Arbeit erforderlich. Der Landesmusikrat NRW unterstützt darum bereits im vierten Jahr Musikprojekte mit geflüchteten Menschen aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und schreibt die Förderung von Projekten von Laienmusiker*innen aus, die mit geflüchteten Mitbürger*innen musikalisch zusammenarbeiten.
Ziel ist es, geflüchtete Mitbürger*innen durch die Projekte in das nordrhein-westfälische Kulturleben zu begleiten, Ensemble-Bildungen zu unterstützen, Sprachförderung durch Singen und elementarpädagogische Musikprojekte zu ermöglichen und Plattformen der individuellen Artikulationen zu schaffen. Die kulturelle und inklusive Vielfalt von bereits bestehenden Ensembles und Bands soll öffentlich sichtbar gemacht werden.
Gefördert werden Projekte, die in einem Zeitraum zwischen 01.01.2020 und 30.11.2020 stattfinden. Antragsberechtigt sind Vereine, Musikinitiativen und Gruppen der Laienmusik, die als GbR oder in anderer Rechtsform ansprechbar sind.
Antragsfrist: 15.10.2019
Downloads: Ausschreibung, Antrag, Hinweise
Infos
Karolina Strassmayer ins WIJO-Mentoring Programm aufgenommen
Das WIJO/Women In Jazz Organisation Mentors Program geht in die zweite Runde, mit dabei ist in diesem Semester Karolina Strassmayer. Die Saxophonistin ist die erste Frau, die Mitglied in der Grammy-prämierten WDR BigBand Köln wurde.
WIJO ist ein Kollektiv von 350 professionellen Jazzmusikerinnen (weiblich/non-binary) mit Sitz in New York City, das (inter-)national vernetzt ist. In ihrem Förderprogramm wählt die Organisation junge Musikerinnen aus und bringt sie mit professionellen Mentorinnen zusammen, „to learn from the pros in a safe and supportive environment“. Vorgesehen ist, dass sich das Tandem zu drei persönlichen Gesprächen (notfalls per Videochat oder Telefon) und einer Unterrichtsstunde trifft und die Nachwuchsmusikerin bekommt ein Feedback zu ihrer Bewerbung. Es gibt ein Treffen aller Mentorinnen und Mentees und mehr.