Musikhochschule Lübeck startet Forschungsprojekt zu Musik im Jugendarrest

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) hat zum Wintersemester 2023/24 ein neues Projekt gestartet, das die Wirkung musikalischer Betätigung im Jugendarrest erforscht. Damit wird erstmalig aus musikpädagogischer Perspektive eine gesellschaftliche Gruppe in den Blick genommen, die überwiegend einem bildungsfernen Milieu entstammt und laut Studien kaum Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten erhält. Bereits 2022 hat die MHL, vertreten durch Musikpädagogik-Professorin Annette Ziegenmeyer, eine Kooperation mit der Jugendarrestanstalt (JAA) Moltsfelde initiiert. Studierende eines ihrer musikpädagogischen Seminare entwickeln dabei jedes Semester musizierpraktische Angebote im Bereich der „Community Music“, die sie im Rahmen einer Projektwoche mit einer Gruppe straffällig gewordener Jugendlicher in Moltsfelde umsetzen. So sind unter anderem Songs entstanden, die die Jugendlichen unter Anleitung der Studierenden selber konzipierten, texteten, sangen und sogar instrumental begleiteten. „Die Jugendlichen können Musik als ein Mittel erleben, durch schwierige Lebensphasen hindurchzukommen. Sie lernen dabei eigene Grenzen zu überwinden und wieder positive Selbstwirksamkeit zu erleben“, fasst Annette Ziegenmeyer ihre durchweg positiven Erfahrungen zusammen. Durch die Förderung der Possehl-Stiftung mit 180.000 Euro kann nun ein dreijähriges Forschungsprojekt starten, das diese musikpädagogische Arbeit begleiten soll. Es befasst sich mit der Frage, inwieweit der Jugendarrest ein Ort kultureller Bildung darstellen und damit in die kulturelle Infrastruktur des Landes Schleswig-Holstein integriert werden kann. Jugendlichen und Heranwachsenden, die durch kulturelle Bildung bisher kaum erreicht wurden, können so möglicherweise neue Zugangsmöglichkeiten eröffnet und Musik als Teilaspekt in ihrer Resozialisierung verankert werden. Als weiterer Projektpartner konnte Dr. Andreas Heye von der Hochschule Bielefeld gewonnen werden, der in Bielefeld zeitgleich musikpädagogische Projekte im Jugendstrafvollzug durchführt und das Lübecker Projekt unterstützen und mitgestalten wird. Video

29.11.2023

Ausstellung „Klangquellen – Everything is Music!“ in Frankfurt

Was ist Musik? Wo verläuft die Grenze zwischen Geräusch und Musik? Gibt es überhaupt so eine Grenze? Diesen Fragen geht die aktuelle Ausstellung „Klangquellen – Everything is Music!“ nach, die noch bis 01.09.2024 im Frankfurter Weltkulturen Museum zu sehen (und hören) ist. Die Frage steht auch im Zentrum eines Forschungsprojekts der Musikabteilung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA): Die Forscher*innen haben dafür kurze Ausschnitte aus Musik, Natur- und Alltagsgeräuschen aus verschiedenen Teilen der Welt gesammelt und sie Teilnehmer*innen einer Online-Studie vorgespielt. Sie sollten dann sagen, ob sie das jeweilige Klangbeispiel für Musik halten oder nicht. Während die Urteile bei vielen Beispielen sehr eindeutig ausfielen, gab es auch eine interessante Gruppe von ambivalenten Klängen, die zeigen, wie schwierig eine klare Trennung zwischen Musik und Geräusch sein kann. In einem Raum der Ausstellung können die Museumsbesucher*innen diese Studie selbst nachempfinden und sich mit den präsentierten vorläufigen Ergebnissen auseinandersetzen.

29.11.2023

Bridges Kammerorchester auf der Shortlist des Preises Innovation 2023

Eine Jury hat aus 29 Bewerbungen sechs Ensembles für die Shortlist des Preis Innovation 2023 ausgewählt. Mit dem Preis will die Deutsche Orchester-Stiftung neue Ansätze bei Konzertformaten und Programmen, bei der Ansprache neuer Zielgruppen, im Bereich der Musikvermittlung oder des Ensemblemanagements würdigen und ihnen öffentliche Wertschätzung verschaffen. Der seit 2017 vergebene Preis ist mit 20.000 € dotiert. Unter den Nominierten ist das Frankfurter Bridges Kammerorchester (Foto: Salar Baygan) unter der künstlerischen Leitung von Johanna-Leonore Dahlhoff. Aus seiner Vielfalt heraus entwickelt es einen innovativen Musikstil, der die Diversität der deutschen Gesellschaft hörbar macht und zeigt, wie die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen ohne die Aufgabe einzelner Identitäten existieren kann. Mit einer großen Bandbreite von Musikstilen und einem vielfältigen Instrumentarium entwickelt das Ensemble u.a. Programme zur transkulturellen Musikvermittlung. Das Programm „Glokale Welthits“ verschafft Liedern, die in bestimmten Regionen der Welt sehr bekannt sind, in Deutschland aber nicht wahrgenommen werden, einen Platz im Konzertprogramm und dadurch öffentliche Beachtung. Der Preisträger wird am 6. Dezember 2023 bekannt gegeben.

29.11.2023

Kinotipp: „Tina – What’s Love Got To Do With“ 29.11.2023 Offenbach

Anlässlich des „Internationalen Tag gegen Gewalt“ am 25. November und im Aktionszeitraum „Orange Your City“ bis 10. Dezember zeigt der Filmklubb Offenbach am 29.11.2023 den Film „Tina – What’s Love Got To Do With“ (USA, 1993). Das Biopic erzählt die Lebensgeschichte der US-amerikanischen Sängerin Tina Turner. Geboren wird sie als Anna Mae Bullock in Nutbush, Tennessee. Aufgewachsen bei ihrer Großmutter zieht sie im Anschluss an deren Tod zur Mutter und älteren Schwester nach St. Louis, wo sie in einem Club den Sänger und Songschreiber Ike Turner (Laurence Fishburne) kennenlernt. Sie wird Leadsängerin in seiner Band. Die beiden werden ein Paar, bekommen Nachwuchs und heiraten. Nur wenige Zeit nach der Hochzeit macht Ike seiner Frau das Leben zur Hölle. Er nimmt Drogen, verprügelt und vergewaltigt sie. Es dauert mehrere Jahre, bis Tina ihn verlässt. Nach der Scheidung startete sie in den 1980er Jahren eine Solokarriere und wurde mit über 180 Millionen verkauften Tonträgern zur „Queen of Rock ’n’ Roll“. Tina Turner gilt als eine der erfolgreichsten und einflussreichsten Sängerinnen und war stilbildend in Soul, Rock und Pop. Der Song „What’s Love Got To Do With It“, der ihr mehrere Grammy Awards einbrachte, wurde zu einem ihrer größten Hits. Trailer

Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr (Reservierung)

Veranstaltungsort: Filmklubb, Isenburgring 36, 63069 Offenbach 

27.11.2023

RIP: Sara Tavares (1978-2023)

Im Alter von nur 45 Jahren ist am 19. November die kapverdische Sängerin Sara Tavares an den Folgen eines Hirntumors gestorben. Tavares wuchs, von den Eltern verlassen, bei einer Pflegemutter in Lissabon auf und verbrachte viel Zeit auf der Straße. Dennoch gewann sie als Jugendliche die beiden wichtigsten portugiesischen Musikwettbewerbe und holte für Portugal den achten Platz beim European Song Contest. Ihr erstes Album war ein Mix aus Soul, Funk und Gospel, danach kamen immer mehr die Musiktraditionen Westafrikas dazu. Ab 2005 übernahm sie für ihre Alben die Eigenregie und landete mit „Balancê“ einen Hit. Weitere erfolgreiche Alben schlossen sich an, etwa „Xinti“ und „Fitxadu“, das ihr eine Nominierung für den „Latin Grammy“ einbrachte. Tavares war in Deutschland häufig auf Tour, etwa beim Afrika Festival Würzburg oder beim Stimmen-Festival in Lörrach. 2009 wurde ein Hirntumor bei ihr festgestellt, gegen den sie seitdem tapfer ankämpfte.

 

27.11.2023

Maschinenfabrik Heilbronn sucht Kulturmanager*innen & Fachkräfte für Veranstaltungstechnik

Das Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn sucht ab sofort Kulturmanager*innen (m/w/d) sowie Fachkräfte für Veranstaltungstechnik (m/w/d). Die Maschinenfabrik ist ein junges soziokulturelles Zentrum im Herzen Heilbronns und wird vom gemeinnützigen Verein „Freies Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn e. V.“ getragen. In drei Veranstaltungsräumen mit Kapazitäten derzeit zwischen 120 und 450 Personen werden seit 2021 jährlich ca. 150 sparten- und genreübergreifende Veranstaltungen für ein generationenübergreifendes Publikum organisiert und durchgeführt. Das Programm reicht von Rock- & Pop-Konzerten über Literatur- und Kleinkunstveranstaltungen bis hin zu Kunsthandwerksmärkten und Kulturprojekten, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Zudem werden Räume für Bandproben, Seminare, Workshops, Konferenzen, Tagungen oder Veranstaltungen vermietet.

27.11.2023

Bundesgeschäftsführung beim Verband deutscher Musikschulen (Bonn)

Der Verband deutscher Musikschulen e. V. (VdM), Fachverband der Träger der öffentlichen Musikschulen in Deutschland, sucht zum 01. Juli 2024 eine*n Bundesgeschäftsführer*in in Bonn. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (TvöD 15). Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Bonn und beschäftigt derzeit 23 Mitarbeiter*innen. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2023.

27.11.2023

Geschäftsführung Steinhaus e.V. gesucht (Bautzen)

Der Steinhaus e.V. in Bautzen, verbinden seit 1995 als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe Angebote der Jugend- und Sozialarbeit mit sparten- und generationsübergreifender Kulturarbeit. Als ein bürgerschaftlich getragenes und offenes Haus ist es sowohl regional als auch ein überregional gefragter innovativer Akteur für soziale und kulturelle Angebote. Mit seinen Unternehmungen erreichen die Macher*innen jährlich ca. 50.000 Teilnehmende, Besucherinnen und Besucher.

27.11.2023

Open Call: Implantieren Festival 2024

Die nächste Ausgabe des Frankfurter Performing Art Festivals Implantieren wird sich 2024 zum zweiten Mal in den ehemaligen Universitätscampus Bockenheim implantieren, von wo sie auch Exkursionen zu anderen Orten im Rhein-Main Gebiet unternehmen wird. Unter dem Motto „Ein Festival auf den Ruinen der Universität“ wollen sich die Macher*innen in die Debatte um die zukünftige Nutzung des Bockenheimer Areals einmischen und dort Räume für künstlerische Arbeiten, die mit Lernen von und mit anderen zu tun haben, öffnen. Das schließt eine große Bandbreite an Formaten ein. Um diesen Prozessen Zeit zum Wachsen zu geben, wird das Festival ab September 2024 über einen Zeitraum von drei Monaten stattfinden. In diesem Zeitraum wird es drei Symposium-ähnliche dreitägige Veranstaltungen geben, bei denen die Projekte durch gemeinsame Präsentationen, Workshops, Vorträge, Partys und andere Formate miteinander und mit einem breiteren Publikum in Austausch treten. Implantieren 2024 bietet Hilfe beim Herstellen von Kooperationen, Koproduktionsbeträge zwischen 2.500 und 5.000 Euro und Unterstützung bei der Antragstellung bei der Stadt Frankfurt und anderen Förderern. Bewerbungsschluss ist der 8. Dezember 2023. Am 30.11. könnt ihr um 19 Uhr an einem Q & A via Zoom zum geplanten Implantieren Festival 2024 teilnehmen; Anmeldung per Mail mit dem Betreff „OPEN CALL Q & A“.

27.11.2023

Gemeinsames Statement von VUT & PRO MUSIK zum voraussichtlichen Spotify-Vergütungsmodell

Spotify hat für 2024 Änderungen in der Abrechnung von Streaming-Einnahmen angekündigt: der Streaming-Dienst will nur noch dann für das Streaming eines Tracks Geld an die Rechteinhaber*innen überweisen, wenn der Song innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Mal gestreamt wurde. Für den Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V. (VUT) und PRO MUSIK – Verband freier Musikschaffender e.V. wäre diese Umverteilung auf Kosten wenig gestreamter Tracks ein schlechtes Signal an die Musikbranche, schreiben sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 15.11.2023. Von der Änderung wären zwei Drittel der Tracks auf Spotify betroffen, weil sie diesen Schwellenwert nicht erreichten, künftig gingen die betroffenen Künstler*innen demnach komplett leer aus. Dass die so nicht mehr ausgezahlten Gelder auf die Tracks verteilt werden, die mehr als 1.000 Mal gestreamt wurden, bedeute eine wirtschaftliche Umverteilung in Millionenhöhe.

„Man könnte argumentieren, dass es für 1.000 Streams insgesamt keine fünf Euro gibt. Dabei bleibt aber außer Acht, dass es Künstler*innen gibt, bei denen gleich mehrere Songs in ihrem Katalog nicht diese Schwelle erreichen. Diesen Artists fehlt dann insgesamt dennoch ein nennenswerter Betrag pro Jahr. Abgesehen davon hat es nichts mit Wertschätzung oder Respekt zu tun, eine künstlerische Leistung schlicht nicht mehr zu vergüten“, erläutert Christopher Annen, Vorstandsvorsitzender von PRO MUSIK.

„Sollte Spotify diese Pläne tatsächlich so umsetzen wollen, wäre das schockierend. Seit wann darf der Lizenznehmende entscheiden, ob er die vertraglich vereinbarte Bezahlung leisten will oder nicht? Zudem gibt es ein gesetzliches Recht auf angemessene Vergütung für jede wirtschaftliche Musiknutzung. Wenn Spotify diese nun vorenthalten will, ist das für uns nicht hinnehmbar. Das gilt umso mehr, da Spotify die betroffenen Tracks weiter anbieten will und der Schwellenwert willkürlich gewählt zu sein scheint“, ergänzt Dr. Birte Wiemann, Vorstandsvorsitzende des VUT. Beide Verbände lehnen die oben genannte Veränderung des Spotify-Vergütungsmodells ab. Weiterhin fordern sie den Marktführer dazu auf, ausnahmslos nutzungsbasiert zu vergüten und auch mit Künstler*innen und Independent-Vertreter*innen der Branche über Neuerungen in der Vergütungsstruktur ins Gespräch zu kommen.

27.11.2023

Mitschriften der ersten europäischen Fachseminare für Geschlechtergerechtigkeit veröffentlicht

Die ersten europäischen Fachseminare für Geschlechtergerechtigkeit im Musiksektor fanden vom 13. bis 15.07.2023 in Straßburg (Frankreich) im Maison des Associations während der dritten Ausgabe des Festivals Jazz à la Petite France statt. Hundert Teilnehmende aus 28 verschiedenen Ländern diskutierten und arbeiteten gemeinsam an einem besseren Verständnis der Gleichstellungsproblematik in der Musikindustrie auf europäischer Ebene innerhalb der Musikindustrie. Fachpersonal aus der Musikbranche, Beschäftigte von Institutionen, gewählte Amtsträger*innen und politische Entscheidungsträger*innen, die in der gesamten Branche tätig sind, stellten ihre Projekte und Ansätze vor und vernetzten sich untereinander.

22.11.2023

Initiative Musik geht auf Tour: Dortmund & Hannover 05.-06.12.23

Die Infotour der Initiative Musik durch Deutschland geht weiter und diesmal mit erweitertem Format! Den ersten Stopp macht sie am 5.12.2023 in Dortmund im Domicil. Gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund widmen sich die Teilnehmer*innen verschiedenen Förderangeboten auf regionaler und bundesweiter Ebene. Gestartet wird um 15 Uhr mit einem Talk zur Infrastrukturförderung, gefolgt von einem Talk zur Künstler:innenförderung ab 17 Uhr. Mit einem Q & A Teil und anschließendem Live-Act.

5.12.2023, Domicil Dortmund
15 Uhr: Talk Infrastrukturföderung | Zur Anmeldung
17 Uhr: Talk Künstler:innenförderung | Zur Anmeldung

Am 6.12.2023 geht es dann weiter nach Hannover in die Rampe, zu einem Nachmittag gemeinsam mit dem Musikland Niedersachsen. Er beginnt mit einem Roundtable zu Strukturen und Methoden der Pop- und Jazzförderung, um 17 Uhr werden dann die Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Ein Talk zur Künstler:innenförderung mit anschließender Q&A-Session sollte eure Fragen beantworten.

6.12.2023, Rampe Hannover
17 Uhr: Talk Künstler:innenförderung | Zur Anmeldung

20.11.2023