Bis 24.12.2023 Romie & Safe Haven per Crowdfunding unterstützen
Für ihr Debüt „Trust in the You of Now“ (2019) hatten sie schon mal eine Crowdfunding-Aktion erfolgreich durchgeführt und das Album landete prompt auf der Longlist der Deutschen Schallplattenkritik. Jetzt hat das Indie-Folk Duo Romie aus Frankfurt erneut eine Spendenkampagne auf Startnext gestartet, um ihr neues Album mit ihrer Band Safe Haven aufzunehmen. 15.000 Euro möchten Jule Heidmann und Paula Stenger zusammen bekommen, um die Kosten für Studiomiete, Produzent, Engineer, Mixing, Mastering, Fotoshootings, Videoshootings, Design, Artwork, Presswerk und Musiker*innen bezahlen zu können. Bis 24.12.23 kannst du die Band dabei unterstützen und wie immer einzigartige Dankeschöns dafür bestellen. (Foto: Alexandra Scherf)
Ensembleförderung Musik in NRW: Online Infoveranstaltung 10.01.2024
Das Förderprogramm „Ensembleförderung Musik“ schafft bewährten, professionellen freie Ensembles (Bands) und Orchestern Freiräume für künstlerische Entwicklung, indem es erstmals ein systematische dreijährige Förderung und zudem bis zu 30 Prozent der Förderung erstmals auch für allgemeine Kosten wie künstlerische Leitung, Buchhaltung, Organisation, Probenräume oder Akquise gewährt. Ziel der Förderung ist es, freie Ensembles in die Lage zu versetzen, ihre künstlerische Arbeit zu professionalisieren, neue innovative Wege auszuprobieren und damit ihr künstlerisches Profil zu schärfen. Langfristige Planungen sind für die Konstanz in der Ensemblestruktur wichtig und tragen zur künstlerischen Profilschärfung bei. Antragsfrist: Jeweils der 28.02. des Jahres des Projektbeginns.
Für alle Fragen rund um die Antragstellung bietet das PopBoard eine individuelle Onlineberatung für Popkulturakteur*innen an. Am 10.01.2024 bietet das PopBoard gemeinsam mit Vertreter*innen des @mkw.nrw und der Bezirksregierung Düsseldorf eine digitale Infoveranstaltung zum Förderprogramm „Ensembleförderung Musik“ an. Infos folgen! Auf dem Youtube-Kanal findet ihr Videos von Bands, die diese und weitere Förderungen beantragt und bewilligt bekommen haben, in denen sie von ihren Erfahrungen berichten.
Female* Producer Collective #3: jetzt bewerben!
Das Female* Producer Collective bietet FLINTA* Workshop- & Mentoring-Programme sowie den Aufbau einer Community zur Stärkung von Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit. Es will junge FLINTA* darin bestärken, einer Karriere als Produzent*in nachzugehen. Das Ziel des Kollektivs ist eine diverse, faire und chancengleiche Musiklandschaft. Die Teilnehmenden sollen durch das Projekt in ihrem Selbstvertrauen bestärkt werden, den Schritt in die Professionalität mit voller Überzeugung zu gehen. Abschließend sollen die Teilnehmer*innen Vorbilder für eine nächste Generation Produzent*innen werden, damit immer mehr junge Frauen und andere unterrepräsentierte Geschlechter einer Karriere in der Musikindustrie nachgehen. Die Programminhalte sind kostenlos, Kosten für Reise, Unterkunft und private Verpflegung werden aber nicht übernommen.
Für die dritte Season gibt es jetzt einen Call: bis 15.01.2024 kannst Du Dich für das Programm bewerben, wenn Du Musiker*in, Songwriter*in oder Produzen*tin bist und von einer Karriere als Musikproduzent*in träumst, mindestens 18 Jahre alt bist und bereits einen eigenen Song ganz oder zum Teil selbst produziert hast.
Fem* Jam in Mainz: 20.01.2024
Auch in Mainz gibt es seit kurzem eine Fem*Jam! Mit ihren Jamsessions will das Frauenzentrum Mainz e.V. einen wunderbaren Raum bieten, sich auszuprobieren, Musik gemeinsam zu erleben und sich zu vernetzen. Egal, ob du Profi bist oder noch wenig Erfahrung hast, jede hat die Möglichkeit sich mit ihren Ideen, Instrumenten oder ihrer Stimme einzubringen. In der freien Improvisation soll Neues entstehen können, aber auch bestehende Songs zusammen gespielt werden. Die fem*jam bietet einen saferspace, in dem ihr euch musikalisch begegnen, aufeinander hören und voneinander lernen könnt. Bringt eure Instrumente und Ideen gern mit! Der nächste Termin ist am Samstag, 20.01.2024 von 17-19 Uhr.
Veranstaltungsort: Frauenzentrum Mainz e.V., Kaiserstr. 59-61, 55116 Mainz
Gastprofessur für Geschlechterforschung in Graz
An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 24/25 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird „historisch-kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Vormoderne respektive im Rahmen historischer Längsschnittperspektiven behandeln und soll Themen wie Gewalt, Krieg und Konflikte und damit in Zusammenhang stehende Aspekte wie beispielsweise mehrfach relationale Geschlechteridentitäten, Körper, Sexualitäten, Intimität, Vulnerabilität, sexualisierte Gewalt, Friedensarbeit oder Sorgebeziehungen“ fokussieren. Das Ende der Bewerbungsfrist ist am 10.1.2024.
Sandra Beddegenoots startet Crowdfunding für EP
Die Sängerin und Songwriterin Sandra Beddegenoots hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um ihre Songs im Bandformat aufzunahmen. „Bedde & Band“ haben eifrig arrangiert und geprobt und 5 Songs im Gepäck, die sie dann zusammen mit einem Musikvideo Ende Mai 2024 in die Welt schicken wollen. In Bandbesetzung mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, Backing Vocals und Sandra an Gesang und Piano geht es Anfang März 2024 ins Tonstudio. Um das zu realisieren, braucht sie eure Unterstützung! Bis 08.01.2024 könnt ihr sie hier unterstützen.
BRC Prize geht u.a. an Moor Mothers Projekt „Black Quantum Futurism“
Das amerikanische Architekturkollectiv „Black Reconstruction Collective“ (BRC) wurde 2022 im Rahmen einer Ausstellung im Museum Of Modern Art in New York von afroamerikanischen Künstler*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen gegründet. Es will auf die mangelnde Sichtbarkeit schwarzer und POC-Künstler*innen in der langjährigen, postkolonialen Ausstellungspraxis des berühmten Museums aufmerksam machen und aufzeigen, wie Schwarzsein darin konstruiert wird. 2022 wurde auch ein Preis ins Leben gerufen: der mit 10.000 US-Dollar dotierte „BRC Prize“ soll jedes Jahr zwei schwarze Künstler*innen bzw. Kollektive bei Projekten unterstützen, die sich mit „hegemonialem Weißsein in Kunst, Design und Wissenschaft“ auseinandersetzen. In diesem Jahr ist das Kollektiv „Black Quantum Futurism“ (BQF) unter den Preisträger*innen. Das von der Dichterin, Musikerin und Aktivistin Camae Ayewa aka Moor Mother und ihrer Partnerin, der Anwältin und Aktivistin Rasheeda Phillips gegründete Kollektiv hinterfragt eurozentrische und kolonialistische Strukturen ebenso wie Zeit als Instrument der Unterdrückung, aber auch die Befreiung schwarzer Menschen und Gemeinschaften. Moor Mother wendet BQF-Methoden auf ihre musikalischen Kompositionen und elektronischen Geräuschmanipulationen an. Wie Ayewa erklärt, sei BQF eine neue Sprache „der Heilung, der Erinnerung und der Gerechtigkeit, die übertragen und als Technologie genutzt werden kann“ – eine Sprache also an der Schnittstelle von Aktivismus, Kunst und DIY-Kultur.
#MelodivaSpotlight: „Oral“ von Björk & Rosalía
Mit ihrem gemeinsamen Song „Oral“ setzen sich die isländische Popkünstlerin Björk und die experimentelle katalanische Flamencosängerin Rosalía für den Kampf gegen industrielle Lachszucht ein. Auslöser für das Engagement war die Notschlachtung von einer Million isländischer Lachse, die durch die Enge der Haltung von der ungebremsten Ausbreitung von Seeläusen betroffen waren. Als Umweltaktivistin erschütterte Björk die Massentötung so, dass sie einen Song schrieb und sich dafür ihre Kollegin Rosálía ins Boot holte. Mit „Oral“ wollen sie das Bewusstsein für das Leid der Fische in Lachsfarmen schärfen und auf die verheerenden Folgen der Zucht hinweisen. Nicht nur verpesteten sie die Meere mit Fischkot, Futterresten, Pestiziden, Medikamenten, Mikroplastik und Schwermetallen, sie gefährdeten auch die Existenz von Islands einzigartigem Wildlachs, der die Insel lange vor den ersten menschlichen Siedlungen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts bewohnte, schreibt Björk auf ihrer Homepage. Der Song „Oral“ geht zurück auf eine Komposition von Björk, die bereits zwischen den Alben „Homogenic“ (1997) und „Verspertine“ (2001) entstand, seitdem aber unveröffentlicht war, da sie dramaturgisch auf kein Werk passte. Alle Einnahmen gehen an die Non-Profit-Organisation AEGIS, die sich gegen Fischfarmen in Island einsetzt. Die Single gibt es u.a. hier.
Hessen-Ländernetzwerk von music women* germany lädt zu Events ein
Music Women* Germany bekommt Zuwachs: Das Netzwerk wird endlich durch einen Ableger in Hessen erweitert! Die Gesichter dazu könnt ihr erstmals auf dem pop rlp Music Summit am 03.12.2023 ab 14:30 Uhr im KUZ Mainz treffen. Hier ist Platz zum Kennenlernen, Händeschütteln und Networken. Wer am Sonntag keine Zeit hat, ist zur Ausstellungseröffnung von „100 Tage musicmetoo.de zu dem Thema Gewalt und Machtmissbrauch in der deutschen Musikbranche“ in den Schlachthof Wiesbaden eingeladen. Im Juni haben sich mehrere Aktivist*innen zusammengeschlossen und das Projekt deutschrapmetoo fortgesetzt: musicmetoo.de ist eine Plattform für das anonyme Teilen von Erfahrungen mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und Belästigung in der Musikbranche und liefert Erstinformationen, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Nach 100 Tagen zählen Webseite und Instagramkanal knapp 100 mutige Erfahrungsberichte von Betroffenen. In der Ausstellung könnt ihr noch bis 31.12. in eigenem Tempo und in Ruhe ausgewählte Berichte lesen, eure eigenen Gedanken dazu formulieren und über Lösungsansätze diskutieren. Die Initiative Music Hessen Women* lädt euch zur Ausstellungserröffnung am Mittwoch, den 06.12.2023 um 18 Uhr im Kesselhaus im Schlachthof Wiesbaden ein. Sie wollen mit euch ins Gespräch kommen und euch ihr Vorhaben – das Netzwerk für Akteur*innen der Musikszene in Hessen zu gründen – vorstellen. Die Initiatorinnen von Music Hessen Women* freuen sich über alle, die kommen!
Listen to Berlin: Awards 2023 vergeben
Zum achten Mal wurden am 14.11.2023 die Listen to Berlin: Awards verliehen, der Musikpreis des Landes Berlin. In insgesamt acht Kategorien wurden Preise an herausragende Akteur*innen und Initiativen der Berliner Musikbranche verliehen. Der Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene ging in diesem Jahr an das Vokalensemble-Projekt A Song For You, das die florierende und vielfältige Live-Soul-Musikszene ins Rampenlicht rückt. Mit dem Preis für nachhaltiges Wirtschaften wurden die Betreiber*innen der Max-Schmeling-Halle für ihre vorbildliche Betriebsführung im Bereich ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Den Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft überreichte Sängerin Celina Bostic der Amadeu Antonio Stiftung für die Spendenkampagne „Wie viel Macht ein Euro?“ zur Unterstützung von Personen, die Vorwürfe gegen den Rammstein-Frontmann Till Lindemann erhoben. Im Rennen um den Preis für Musikjournalismus setzte sich Miriam Davoudvandi durch. Außerdem prämiert wurden King Josephine mit dem Listen to Berlin – Künstler*innenpreis sowie Lio J und WR51 mit dem in diesem Jahr erstmals verliehenen und mit jeweils 2500 € dotierten Jugendpreis. Der Ehrenpreis der Berlin Music Commission ging in diesem Jahr an die Künstlerin, Kuratorin und Gründerin der Veranstaltungsreihe ‚The Poetry Meets Series‘ Jumoke Adeyanju. Die Preisverleihung mit allen Reden und Konzerten könnt ihr hier nacherleben.
Philine Sonny, Marie Montexier & Negisa gewinnen popNRW Preise
Am 14.11.2023 wurden die popNRW-Preise an die herausragendsten Bands und hoffnungsvollsten Newcomer*innen aus NRW verliehen. Zum einen gewann die junge Songwriterin Philine Sonny aus Unna den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis als „Outstanding Artist“ für ihre melancholischen, berührenden Indierock-Songs. Außerdem gewann als Zweitplatzierte in der Kategorie „Outstanding“ die Kölner Künstlerin, DJ und Labelinhaberin Marie Montexier eine Plakat-/Guerilla-Kampagne von „Straßenjunge“. Mit ihrem Kollektiv Précey, ihrem Label Paryìa Records und der Radioshow Paryìa FM beim Sender HÖR Berlin unterstützt und präsentiert sie unterrepräsentierte, noch nicht bekannte Kunstschaffende, die aufgrund der noch immer sehr männerdominierenden Technokultur wenig gesehen werden und Diskriminierungen ausgesetzt sind. Übrigens ist sie eine der Protagonistinnen der ARD Doku-Serie Call me DJ!, die über das Leben weiblicher DJs in einer männlich dominierten Musikbranche erzählen. Das ebenfalls in Köln ansässige Avantgarde-Pop-Duo NEGISA bekommt als zweitplatzierter „Newcomer“ werbliche Unterstützung in Form eines Marketing-Pakets. (Foto: Mathilda Noelia)