Jubiläums-Chronik: 50 Jahre Deutsche Jazzunion
50 Jahre Deutsche Jazzunion! Zum runden Geburtstag präsentiert das Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland eine Jubiläums-Chronik mit Autor*innenbeiträgen, Zeitdokumenten, Interviews und Wissenswertem aus fünf Jahrzehnten Verbandsgeschichte. Zum Beispiel lässt Sophie Emilie Beha das vergangene Jahrzehnt zwischen 2013–2023 Revue passieren, Monika Herzig beleuchtet die Zeit kurz nach der Jahrtausendwende und den Neustart um 2012. Am Montag, 18. Dezember 2023 findet um 11 Uhr eine digitale Präsentation der Jubiläumschronik statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Zugangsdaten finden sich online. Bereits ab dem 6. Dezember 2023 steht dort eine kostenlose Online-Version der Chronik zur Verfügung, die Print-Version (260 Seiten, Paperback) ist gegen eine Schutzgebühr erhältlich.
Radiotipp: Fjarill 24.12.2023 (NDR)
„Last Christmas“ war gestern, schaltet an Heiligabend das Radio ein, denn das Duo Fjarill hat die große Ehre, den Radiogottesdienst musikalisch zu begleiten. Zu hören sind bekannte Kirchenlieder, aber auch einige Fjarill-Songs. Der Gottesdienst wird am 24.12.23 ab 10 Uhr auf NDR Info, WDR 5 und MDR Kultur sowie um 17 Uhr im Deutschlandfunk übertragen. Ebenfalls am Heiligabend sind sie außerdem in der traditionsreichen NDR Sendung “Gruß an Bord” zu hören. Diese Sendung wird seit genau 70 Jahren ausgestrahlt und verbindet die Seeleute auf den Weltmeeren mit den daheimgebliebenen Verwandten und Freund*innen. Schon jetzt nimmt der NDR Grüße entgegen, die dann ab 19:00 Uhr auf UKW, DAB+, Kurzwelle und Stream weltweit ausgesendet werden. Fjarill steuern ein paar ihrer Lieder bei. Die Sendung wird am 17.12.23 in der Hamburger Seemannsmission aufgezeichnet. Wenn Ihr live dabei sein möchtet, schreibt eine Mail.
RockCity Hamburg e.V. sucht Verstärkung bei Social Media Marketing & PR
Du begeisterst dich für Popkultur und die Musikszene – vor allem in Hamburg? Du bist ein*e geborene*r Content Creator*in? Das Schreiben von Texten für Pressemitteilungen und Newsletter fällt dir leicht und bereitet dir Freude? Perfekt! RockCity Hamburg e.V. sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für Social Media & PR (m/w/d), frei, fest oder als Werkstudierende für 20 Std. / Woche.
Livemusikfonds Stuttgart
Bis zum 09.02.2024 könnt ihr als Veranstalter*innen wieder eure Anträge für den Live Music Fonds Stuttgart einreichen. Gefördert werden kleine und mittelgroße popkulturelle Konzerte und Clubveranstaltungen in Stuttgarter Locations. Neu in diesem Jahr ist ein Bonus für ein diverses Booking.
31.01.24 | Grrrl* put your Jam on @ Merlin Stuttgart
Unter dem Namen GRRRL PUT YOUR JAM ON lädt das Pop-Büro Region Stuttgart regelmäßig zu Jam-Sessions für FLINTA* Personen ein. Anfängerinnen* und Profis, aber auch Musikliebhaberinnen*, die lieber im Publikum bleiben, sind gleichermaßen willkommen. Die nächste Jam soll am 31.01.2024 von 18-22 Uhr stattfinden. Eine Backline mit Anlage, Schlagzeug, Gitarre, Bass und Keyboard ist vorhanden. Eine Anmeldung ist für die Planung hilfreich, du kannst aber auch spontan vorbeikommen. Eintritt frei!
Veranstaltungsort: Merlin Kulturzentrum, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart
Raum-Abo für Kulturhof in Brandenburg
Das Blaue Pferd ist ein denkmalgeschützter Vierseitenhof bei Zehdenick, ein schöner Ort dem an kulturellem Austausch zwischen Stadt und Land gelegen ist und wo seit 2017 Künstler*innen-Residenzen und Kulturprogramm stattfinden. Ab 2024 wird es eine Neuigkeit geben: Ein Abonnement u.a. für Kulturschaffende, die einen Ort auf dem Land suchen, um sich ihren Projekten zu widmen. Es ist ein flexibles System, was einer gemeinschaftlicheren Nutzung eines (Kultur-) Ortes entspricht. Bei Interesse schreibt eine Mail.
AXEL: Förderpreis für junge Musiker*innen aus Brandenburg
Brandenburger NachwuchsJUNGmusiker*innen aufgepasst: Seid dabei, wenn in Staffel 4 der „AXEL“ an ein neues Nachwuchstalent vergeben wird! Bewerben können sich junge Musiker*innen (Bands, Solisten, Instrumentalisten) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, die noch keinen Plattenvertrag haben und ihre eigene Musik schreiben und komponieren (Komponist*innen müssen selbst auf der Bühne bei der Präsentation mitwirken). Ein Genre ist nicht vorgeschrieben. Bewerbt euch bis spätestens Ende Februar 2024 per Mail. Vorrunden finden am 27.4 und 4.5.2024 in Eisenhüttenstadt im Club Marchwitza statt. Nutzt eure Chance, vor jeder Menge Publikum aufzutreten, euch Feedback zu holen und vielleicht sogar das Preisgeld und den „AXEL“ mit nach Hause zu nehmen! Das Publikum entscheidet bis zum Halbfinale, wer weiterkommt. Trefft andere Musiker*innen, lernt viel rund um Auftritte, Soundchecks und Bühnenpräsenz.
Förderpreis der Hanns-Sedel-Stiftung geht an Miriam Hanika u.a.
Seit 1987 verleiht die Hanns-Seidel-Stiftung jährlich den Förderpreis für junge Liedermacher an drei Singer-/Songwriter*innen, Duos und/oder Bands, die unter vierzig Jahre alt sind und eigene, überwiegend deutschsprachige Songs produzieren. In diesem Jahr kann sich unter anderem Miriam Hanika über den mit 5.000 Euro dotierten Preis freuen. Miriam Hanika, aufgewachsen zwischen Köln und Fulda, stammt aus einer Musikerfamilie und kam mit sechzehn Jahren auf das Musikinternat in Weimar, danach folgte ein Musikstudium. Auf ihrem aktuellen Album Wurzeln & Flügel begibt sich die junge Virtuosin mit gefühlvollen Texten auf eine tiefsinnige Suche nach Heimat, Widersprüchen und Gegensätzen in unserer Zeit. „Mensch-Sein, Frau-Sein, das Selbst: Miriam hat ihre eigene Position gefunden und man wird als Hörer inspiriert von der philosophischen Ader ihrer Texte und der harmonischen Stimmung ihrer Musik. Durch ihren spielenden Wechsel zwischen Gesang, Oboe, Englischhorn und Klavier ist Miriam Hanika … eine musikalische Ausnahmeerscheinung, die Genregrenzen sprengt“, schreibt die Jury des Förderpreises in ihrer Begründung. Im folker gibt es ein Porträt hier . Neben dem Preisgeld beinhaltet die Auszeichnung einen Auftritt beim renommierten Festival „Lieder auf Banz“ (5.-6. Juli 2024) im bayerischen Bad Staffelstein.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft in Teilzeit gesucht (Mainz)
PdSK e.V. verleiht Nachtigall an Nina Hagen
Glückwunsch und vierfacher Tusch! Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. hat seinen Preis „Nachtigall des Jahres 2024“ an Nina Hagen (Foto: GABO) verliehen. „Sie verbindet Popwelten, bringt Menschen zusammen. Nina Hagen ist als Schauspielerin, Sprecherin aktiv, fordert Meinungen heraus, kantig und persönlich, empathisch und direkt. Sie ist Künstlerin und Kunstfigur bis in die feinen Fasern ihrer Existenz, eine der bekanntesten Musikerinnen Deutschlands. So steht Nina Hagen für ein durch und durch opulentes Lebenswerk, ein Feuerwerk“, schreibt die Jury in ihrer Begründung. Mit der „Nachtigall“ zeichnet der PdSK herausragende Künstler*innen aus, die unser Musikleben nachhaltig beeinflusst und zum Besseren gewendet haben – und noch wenden. Weitere sog. Ehrenpreise gingen an klassische Musiker*innen. Die Preise werden in festlichem Rahmen mit Publikum überreicht. Zeitpunkt und Ort gibt der PdSK e.V. jeweils zeitnah bekannt.
The Changency macht „Club of Change“ auf: Weiterbildung Nachhaltigkeit
Du arbeitest in der Kultur- und Veranstaltungsbranche und weißt nicht, wo du beim Thema Nachhaltigkeit anfangen sollst? Dann werde Teil des Club of Change der Agentur für nachhaltigen Wandel The Changency. Sie bietet dir eine sechswöchige Nachhaltigkeits-Weiterbildung, in der nicht nur gelernt, sondern auch gemacht wird – und das gemeinsam mit Gleichgesinnten. Du erfährst, welche Kompetenzen und Wissen es braucht, um die nachhaltige Veränderung in der Veranstaltungsbranche zu meistern und umzusetzen. Der Fokus: Praxisnahes Handlungswissen, das du nicht in Büchern oder Goog…Ecosia nachlesen kannst. Nach 6 Wochen bist du frischgebackene*r Nachhaltigkeitsmanager*in für Veranstaltungen!