A Bird Contest 2012 – Online-Wettbewerb auf Youtube/Soundcloud
„A Bird Contest 2012“ ist ein internationaler Online-Contest für Harfe, Arrangement, Improvisation und Remixing, der von der niederländischen Harfenistin Anne Vanschothorst ausgelobt wird. Vom 16.12.2011 bis 28.02.2012 können Video- und Audiobeiträge eingereicht werden, die auf Youtube bzw. Soundcloud gestellt werden; alle TeilnehmerInnen versuchen, soviele Stimmen, Kommentare und Klicks wie möglich zu bekommen. Das Thema des Wettbewerbs ist das Musikbuch „A Bird Came Flying“ von Anne Vanschothorst mit fünf Kompositionen für Harfe, das im September bei frimout music erschienen ist. Zwei Kategorien werden ausgelobt: 1) der/die Performer/in spielt „A Bird Came Flying“ auf der Harfe oder einem anderen Soloinstrument – der ausdrucksstärkste und authentischste Vortrag gewinnt. 2) der/die kreative Künstler/in spielt 1 von 5 Kompositionen des Musikbuchs in einer neuen Fassung, einem neuen Arrangement, einer Improvisation oder einem Remix – die kreativste, innovativste und experimentellste Version gewinnt. Es gibt Preise von bis zu 1000.-€ zu gewinnen.
Infos & Kontakt: http://www.abirdcameflying.com/contest.htm
hr2-kultur-Reihe „Das Musikereignis“: Musikhochschule Frankfurt
Ziel der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt am Main ist es, den künstlerischen Nachwuchs auf international hohem Niveau auszubilden. Wie das gelingt und welche Herausforderungen Frankfurts musikalische Talentschmiede bewältigen muss, ist am Samstag, 12. November, ab 20.05 Uhr in hr2-kultur zu hören. Gesprächsgäste von hr2-kultur-Moderator Andreas Bomba sind der Präsident der Musikhochschule Thomas Rietschel, Hubert Buchberger, Professor für Kammermusik, und Bianca Hellberg, ehemalige Präsidentin des Studentenparlaments und stellvertretende AStA-Vorsitzende. Wie immer wird auch in dieser Ausgabe der Reihe „Das Musikereignis“ viel Musik gespielt, vor allem Ausschnitte aus Konzerten und Produktionen der Musikhochschule.
Die HfMDK ist Hessens einzige Hochschule für Musik, Theater und Tanz. Sie bildet InstrumentalistInnen und MusiklehrerInnen, SängerInnen, KomponistInnen und DirigentInnen, TänzerInnen, RegisseurInnen und SchauspielerInnen aus. 65 ProfessorInnen und 320 Lehrbeauftragte unterrichten etwa 900 Studierende. Mit rund 200 öffentlichen Konzerten und Veranstaltungen pro Jahr wirkt die Hochschule auch nach außen und setzt künstlerische Impulse.
Frequenzen: UKW 96,7 / 95,0 oder 99,6 MHz oder als Livestream unter www.hr2-kultur.de.
14. Bandpool: jetzt bewerben
Alle Bands, die es in die Liga der ProfimusikerInnen schaffen wollen, haben noch bis zum 30. November 2011 Zeit – dann endet nämlich die Bewerbungszeit für das renommierte Förderprojekt Bandpool der Popakademie. Ob Punk, Indie, Pop/Rock, Jazz oder HipHop: stilistisch sind den NachwuchsmusikerInnen keine Grenzen gesetzt. Als Belohnung erwartet die neuen Bandpool-Zöglinge ein 18-monatiges Intensiv-Coaching durch Profis aus der Musikbranche wie Joachim Braun (Sony Music), Clemens Matznick (Produzent, Revolverheld, Emil Bulls) und Jan-Simon Wolff (A&R Universal Music Publishing). „Der Bandpool setzt auf branchen- und künstlergerechtes Artistdevelopment. Workshops, individuelles Netzwerken, die Vermittlung von Business-Know-how und die Start-up-Beratung durch das Bandpool-Team, aber auch gezielter Support mit einem Mercedes-Bandpoolbus, den Bandpool Live&Laut-Showcases oder dem Popakademie-Tonstudio machen unsere Newcomer fit für eine Karriere im Musikbusiness und interessant für die Branche“, so Christian Pertschy, Leiter der Popakademie-Verwertungsagentur „Klinkt!“ und verantwortlich für den Bandpool. Beispiele für den Erfolg dieser gelungenen Nachwuchsförderung sind etablierte Acts wie Frida Gold, Revolverheld, Auletta und Die Happy. Insgesamt 87 Bands wurden bisher im Bandpool gecoacht, 26 Entries in Deutsche Single- und Albumcharts konnten verzeichnet werden und es kam zu 35 Signings bei Labels und Verlagen. Außerdem spielen regelmäßig Bands aus dem Förderprojekt auf den ganz großen Bühnen wie bei Rock am Ring oder können sich im Vorprogramm von Topstars wie den Söhnen Mannheims empfehlen. Gute Chancen zur Aufnahme in den Bandpool haben SolokünstlerInnen und Bands, die sich durch Management- und Entwicklungspotenzial sowie durch Medien- und Marktbewusstsein auszeichnen.
Eine CD mit vier aktuellen Songs (nicht älter als 12 Monate), eine Bandinfo, Fotomaterial und eine Liste mit den gespielten Auftritten gehören in die Bewerbung für den Bandpool. Die Bewerbungsunterlagen gehen per Post an:
Popakademie Baden-Württemberg GmbH, Christian Pertschy, Stichwort: Bandpool, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim.
Infos: www.bandpool.de.
Austrian Newcomer Award 2012 – Jetzt bewerben!
Der bedeutendste Musikförderungspreis Österreichs geht in eine neue Runde: Vom 24. Oktober bis zum 1. Dezember könnt ihr eure Einreichung für eine Nominierung tätigen. Eine hochkarätig besetzte Fachjury – sowie ein Onlinevoting, dass zusätzlich Punkte verschaffen kann – wird entscheiden wer den Austrian Newcomer Award 2012 überreicht bekommt!
Also an alle Solokünstler, DJ’s mit eigenen Produktionen, Bands, Duos, Trios … – Einreichen! Damit es bald heißt: Und der Austrian Newcomer Award 2012 geht an… Dich!
Es werden 5 Awards verliehen in den folgenden Kategorien:
2 Musicaward (Auszeichnung für MusikerInnen oder ein musikalisches Gesamtkonzept)
1 U21-Award (für MusikerInnen mit Durchschnittsalter unter 21)
1 DJ-Award (Auszeichnung für einen/e DJ/DJane)
1 Guestaward (Auszeichung für MusikerInnen aus dem benachbarten Ausland)
zusätzlich wird bei der Awardverleihung im Linzer Posthof vom Publikum selbst noch der Publikumsaward an eine der ausgezeichneten Musikern vergeben, dieser ist mit EUR 5.000,- dotiert
TERMINE:
Einreichzeitraum: 24.10. – 1.12.2011
Online-Voting: 7.12. – 19.12.2011
Jurysitzung: Anfang Jänner 2012
Awardverleihung im Linzer Posthof am Donnerstag, 16. Februar 2012, Einlass ab 19.00 Uhr bei freiem Eintritt
Alle Infos: www.newcomeraward.at
Austrian Newcomer Award, c/o Bandbreiten Verein zur Förderung österreichischer Musikschaffender, Ludlgasse 16, 4020 Linz
Presse/Bewerbungen Tel.: 0732/77 48 63 – 22, Fax: 0732/78 37 34, email: ta.dr1745998222aware1745998222mocwe1745998222n@ofn1745998222i1745998222
BuJazzO geht auf Indientournee
Im Rahmen der ersten Indientournee des Bundesjazzorchesters (BuJazzO) kommt es vom 13. bis 30. November in sieben indischen Städten zu neuen musikalischen und kulturellen Begegnungen zwischen Deutschland und Indien. Unter der Leitung von Mike Herting kommt es im Rahmen der ersten Indientournee des BuJazzOs in sieben Konzerten in Bangalore, New Delhi, Chennai, Mumbai, Pune, Kolkata und Hyderabad zu neuen musikalischen und kulturellen Begegnungen. Die Tournee des BuJazzOs – maßgeblich gefördert durch das Goethe Institut und die Deutsche Welle – ist eingebettet in ein 15-monatiges Programm unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, das die Partnerschaft zwischen beiden Ländern weiter vertiefen und ausbauen soll: Anlässlich des 60jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien findet von Herbst 2011 bis Herbst 2012 das Jahr „Deutschland und Indien 2011-2012“ („Germany and India: Infinite Opportunities“) statt. Dazu hat das Ensemble des deutschen Jazznachwuchses herausragende MusikerInnen der südindischen Musik eingeladen, darunter die legendären Führungspersönlichkeiten und Virtuosen des Karnataka College of Percussion R.A. Ramamani und T.A.S. Mani sowie Karthik Subramaniam und den Meister-Percussionisten Ramesh Shotham. R.A. Ramamani genießt als eine der besten Sängerinnen Indiens längst einen Sonderstatus, nicht zuletzt heißt es in Musikerkreisen: „Sie ist von indischen Gottheiten und Spiritualität umgeben“. T.A.S. Mani, Gründungsdirektor des Karnataka College of Percussion in Bangalore, gehört zu den Meisterinterpreten der südindischen Musik sowie zu den Virtuosen auf dem „mridangam“. In zahllosen Projekten mit Musikern westlicher Kulturkreise und weltweiten Tourneen gehören beide zu den herausragenden Vertretern der indischen Musikszene.
Jury der deutschen Schallplattenkritik bekommt weibliche Führung
Einen neuen Vorstand wählten die Juroren im „Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.“ bei einer Mitgliederversammlung im Bonner „Haus der Kultur“. Für Prof. Dr. Lothar Prox, der seit November 2009 als Vorstandsvorsitzender amtierte, wurde Dr. Eleonore Büning, Redakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, neu gewählt. Das erhöht die Zahl der weiblichen Juroren auf 17 (!) von 145 Juroren insgesamt. In der Selbstdarstellung des Gremiums heißt es: „Das unabhängige Gremium aus bis zu 145 Juroren ist so heterogen wie die Bandbreite der Musikgenres und Wortproduktionen. Pro Jury ermitteln und bewerten fünf Experten die besten Neuproduktionen auf dem Tonträgermarkt. Allen Juroren gemeinsam ist eine profunde Kenntnis ihres Genres“. Bei 17 von 29 Sparten bewertet eine gänzlich männlich besetzte 5er-Gruppe, welches die „besten Neuproduktionen des Jahres“ sind, lediglich eine Sparte ist komplett von Frauen besetzt: „Kinder- und Jugendaufnahmen“. Nur so zur Info.
Weitere Infos: www.schallplattenkritik.de
BEGINE feiert 25jähriges Jubiläum
Das Frauenzentrum „BEGINE – Treffpunkt und Kultur für Frauen“ in Berlin feiert am Samstag, 12.11.2011 ab 20.00 Uhr eine große Geburtstagsgala zum 25jährigen Jubiläum mit Birgitta Altermann, Greta, MILISTU, PAM und vielen Überraschungsgästen; durch das Programm führt Kim Eustice. Wir gratulieren zum Geburtstag!
Weitere Infos & Kontakt: BEGINE, Potsdamer Str. 139, 10783 Berlin, Tel.: +49 30 215 14 14, eMail: ed.en1745998222igeb@1745998222rutlu1745998222k1745998222, http://www.begine.de
Blue Bird Festival 24.-26.11.2011
Das Blue Bird Festival ist ein jährliches 3-tägiges Festival, das die interessantesten Acts der schwer einzugrenzenden Musikrichtung Songwriting nach Wien bringt. In diesem Jahr sind Pascal Pinon, Mika Vember, Carla Bozulich’s Evangelista, Dear Reader, Rykarda Parasol, Wendy McNeill, Flotation Toy Warning, u.a. dabei.
Fachtagung „Mädchen und Frauen in der Popularmusik“ in Gelsenkirchen
Mädchen sind auch heute noch in den meisten Bereichen der populären Musik stark unterrepräsentiert. Um diesen Status Quo näher zu beleuchten, veranstaltet das Mädchenzentrum Gelsenkirchen e.V. am 26.11.2011 einen Fachtag zum Thema: „Frauen und Mädchen in der populären Musik“ von 9:30 bis 18:30 Uhr in Gelsenkirchen. Während des Fachtages werden die TeilnehmerInnen die Perspektive auf den derzeitigen Status Quo von Frauen und Mädchen in der populären Musik sowohl von der Förder- und Strukturseite als auch von der musikalischen Praxis aus diskutieren (auch wir sind als Vortragende dabei!). Dabei werden sowohl Künstlerinnen, die über langjährige Praxiserfahrung verfügen, als auch Mädchen und junge Frauen, die als Musikerinnen aktiv sind, einbezogen. Die bei der Veranstaltung festgestellten Bedarfe werden in weiteren Schritten analysiert und sollen im Praxisbereich Anwendung finden. Der Fachtag wird mit einem Kurzkonzert von Danja Atari abgeschlossen werden (www.danja-atari.com). Eine Anmeldung wird bis zum 18. November erbeten unter ed.en1745998222ilno-1745998222t@eg-1745998222murtn1745998222ezneh1745998222cdeam1745998222. Unkostenbeitrag: 10.- €; alle Teilnehmer erhalten Catering (vegetarisches Essen auf Anfrage bei Anmeldung). Veranstaltungsort: Kulturraum die flora, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen.
Kontakt: Mädchenzentrum Gelsenkirchen, Tel.: 0209-30253, www.maedchenzentrum.com
Jubiläum. 20 Jahre „Trude träumt von Afrika“
Regelmäßig füllen fünf Musikerinnen aus dem kühlen Norden ganze Hallen und ihre Slapstick- und Trommelshows wie „Wenn Träume beinah wahr werden“ oder „Bügelfrei in die Umlaufbahn“ rufen bei KritikerInnen und Publikum gleichermaßen Begeisterungsstürme hervor: die Band „Trude träumt von Afrika“. Denn was dieses scheinbar leicht senile Damenensemble aus dem hohen Norden auf der Bühne treibt, ist mit Percussion und Comedy nur unzureichend beschrieben. Meisterhafte Trommel-Arrangements, mehrstimmige Gesänge und eine witzige Bühnenshow rund um Heilsarmee, Blockflötenkreis, falsche Perlen und allerlei Kücheninstrumentarium garantieren einen extrem mitreißenden Abend. 1991 wurde die Gruppe von fünf Frauen und damaligen Teilnehmerinnen einer Unterrichtsgruppe in westafrikanischer Percussion gegründet. Jetzt feiern die „Truden“ ihr 20jähriges Jubiläum und wir gratulieren herzlich! Achtung: für ihre Jubiläumsshow „20 Jahre Trude“ am 21.11.2011 in Hamburg/Schmidt’s Tivoli gibt es nur noch wenige Restkarten, aber es gibt einen Zusatztermin am 20.02.2012 (Tickets: http://www.tivoli.de/). Weitere Tourtermine: http://www.trudetraeumtvonafrika.de/aus.htm. Zum Weiterlesen ein MELODIVA-Report von 2009: https://www.melodiva.de/reports/trude-traumt-von-afrika/
TU Berlin feiert 15 Jahre Frauen- und Geschlechterforschung
Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin feiert sein 15-jähriges Bestehen am 18.11.2011. In den Gender Studies wird Geschlecht nicht als natürliche Gegebenheit verstanden, sondern als ein historisch gewordener Komplex. Dieser strukturiert gesellschaftliche, kulturelle, sprachliche, technologische, mediale und natürliche Wirklichkeiten und hat wesentlichen Einfluss auf Wissenschaft und Praxis. Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) geht diesen Zusammenhängen in Forschung und Lehre seit nunmehr fünfzehn Jahren nach. Dabei wird gezielt an den Schnittstellen von Wissenschaftskulturen sowie von Wissenschaft und Gesellschaft geforscht.
Ebenfalls am ZIFG ist der Techno-Club angesiedelt, mit dem Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe jetzt schon seit zehn Jahren das breite Feld der Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgezeigt werden soll. Er ermöglicht damit kontinuierliche Kooperationsbeziehungen sowohl zu Berliner und Brandenburger Schulen als auch zu den technisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten und Instituten inner- sowie außerhalb der TU Berlin.
Das Jubiläum wird ab 16 Uhr im Lichthof des TU-Hauptgebäudes, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, mit wissenschaftlichen Vorträgen und einem Konzert gefeiert. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sabine Hark sein. Die Leiterin des ZIFG wird zum Thema „Gender im Wissen der Disziplinen. Transdisziplinäre Begegnungen“ referieren. JournalistInnen sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Weitere Infos: Prof. Dr. Sabine Hark, Tel.: 030/314-26975, E-Mail: ed.ni1745998222lreb-1745998222ut@kr1745998222ah1745998222 und hier:
http://idw-online.de/de/news449490.
Popakademie BW sucht Online-Praktikant/in
Die Popakademie Baden-Württemberg sucht ab dem 01. April 2012 eine/n Praktikant/in für den Bereich Online-Redaktion / Unternehmenskommunikation. Das Praktikum beinhaltet redaktionelles Arbeiten anhand der Hochschulwebsite, grafische Bearbeitung, Recherche sowie allgemeine unterstützende Tätigkeiten. Büropraxis, gute PC Kenntnisse, Engagement, Teamgeist sowie Interesse an der Musikbranche wird vorausgesetzt. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens vier Monate. Es wird eine monatliche Vergütung von 300,- Euro bezahlt. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen gehen per Email an Frau Tina Sikorski: ed.ei1745998222medak1745998222apop@1745998222iksro1745998222kis.a1745998222nit1745998222, weitere Infos: www.popakademie.de