Initiative Musik geht auf Infotour durch Hessen, Sachsen & Thüringen
Die Initiative Musik geht auf Tour! Gemeinsam mit den regionalen Partnern Kreatives Sachsen, LAG Songkultur Thüringen und dem Amt für Kulturmanagement Offenbach veranstaltet sie am 2., 7. und 8. September Infosessions zur Künstler*innenförderung. Kurz vor Start der neuen Antragsphase (21.09.-12.10.2022) wollen sie einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten geben und in den Dialog mit den Geförderten und Interessierten aus der Region treten. Im Anschluss an den Talk ist Zeit für offenen Austausch. Kommt vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos.
02. September 2022 | 10 Uhr | Offenbach, Capitol Theater | keine Anmeldung erforderlich | Infos
07. September 2022 | 17-18:30 Uhr (hybrid) | Dresden, Altes Wettbüro | Anmeldung
08. September 2022 | 17-18:30 Uhr | Erfurt, Franz Mehlhose | Anmeldung
Initiative Musik sucht Transformationsmanager*in
Im Rahmen einer internen Prozessbegleitung wurde ein Veränderungsprozess in Bezug auf Diversity, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit innerhalb der Initiative Musik angestoßen. Um diesen Prozess weiterzuführen und alle notwendigen Umstellungen vorzunehmen, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teil- oder Vollzeit oder als externe Dienstleistung, befristet bis voraussichtlich 30. Juni 2024 ein*e Transformationsmanager*in (m/w/d) für die internen Aufgaben Diversity, Barrierefreiheit sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit gesucht. Diese Stabsstelle ist direkt an die Geschäftsführung angegliedert. Bewerbungsschluss: 31.08.2022
Music Ambassadors aus Berlin gesucht
Im Rahmen des Programms „Music Ambassador“ beauftragt die Music Commission Berliner Akteur*innen aus der Musikwirtschaft, den Standort im In- und Ausland zu präsentieren. Bis zum 25.08.2022 werden neue Musikbotschafter*innen gesucht.
Labelkoordinator*in (m/w/d) Hamburg/ Berlin
Minijob bei Music Women* Germany
Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung vergibt 100.000 Euro für Kulturprojekte mit jungen Menschen
Bereits zum 15. Mal bekommen musikalische und künstlerische Initiativen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen die Chance auf eine Förderung durch die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung. Ab sofort können sich Projekte aus ganz Deutschland für die bundesweite „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ bewerben. Die Initiative sucht nach Projekten, die durch Musik, bildende und darstellende Kunst oder Literatur das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft stärken möchten. Dabei sind insbesondere die Verantwortlichen in Schulen und Kindergärten, in Jugendeinrichtungen sowie in Vereinen und Verbänden eingeladen, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Genauso können einzelne Akteur*innen mit gemeinnützigen Projektpartner*innen ihre Vorschläge einreichen. Ebenfalls sehr willkommen sind Initiativen, die sich in der kulturellen Arbeit mit Geflüchteten einsetzen. Vor dem Hintergrund der Corona-Erfahrungen ermuntert die Stiftung auch Projekt-Initiator*innen zu einer Bewerbung, die den Zugang zu Musik und den Künsten über digitale Formate ermöglichen. Die Projekte sollen zeigen, wie bereichernd kulturelle Vielfalt wirkt und wie sich Sprachbarrieren durch musikalische und künstlerische Aktivitäten überwinden lassen. Je besser das nach Einschätzung der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung gelingt, desto höher sind die Chancen auf eine Förderung. Außerdem sollten die Kinder und Jugendlichen möglichst an allen Phasen des Projektes aktiv beteiligt sein. Interessierte können sich bis zum 15. Oktober 2022 per Onlineformular auf der Internetseite der LMKMS bewerben.
Musiktrainer*innen in Frankfurt gesucht
Die Modern Music School sucht ambitionierte Musiktrainer*innen (f/m/d) an Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang: „Wir bieten dir die Flexibilität, Sicherheit und das starke Netzwerk, dass du für deine Karriere als Musiker*in brauchst. Außerdem bekommst du eine professionelle Ausbildung zum/zur Musiktrainer*in.“
TV-Tipp: Joni Mitchell @ ARTE
„Joni-„Fans sollten sich den Abend des 26.08. freihalten: Der TV-Sender ARTE widmet der kanadischen Liedermacherin Joni Mitchell einen ganzen Abend. Die 1943 im kanadischen Fort Macleod, Alberta, geborene Mitchell gehört mit ihren vom Folk inspirierten Liedern sicherlich zu den bedeutendsten Singer-/Songwriter*innen der 60er bis 80er-Jahre, die bis heute Generationen von Musiker*innen inspiriert. Los geht es am 26.08. um 21:45 Uhr mit der deutschen Erstausstrahlung der Dokumentation „Joni Mitchell – Hippie Folk Goddess“ der Filmemacherinnen Clara und Julia Kuperberg, die sich in Gesprächen mit Mitchell und ihren Weggefährt*innen dieser Sängerin und Komponistin nähern und einen tiefen Einblick in das Leben und Werk dieser Ausnahmemusikerin geben. Um 22:40 Uhr ist ein eindrucksvoller Konzertmitschnitt ihres Auftritts beim Isle Of Wight Festival zu sehen: „Joni Mitchell: Both Sides Now – Live At The Isle Of Wight Festival 1970“. Nur mit ihrer Gitarre und Stimme zog sie dort ein Riesenpublikum sofort in ihren Bann. Übrigens: erst vor kurzem hat Mitchell im Alter von 78 Jahren (!) mit einem Liveauftritt beim Newport Folk Festival Tausende Musikfans & Kolleg*innen begeistert – mit einem Überraschungsauftritt nach mehr als zwanzig Jahren Konzertpause.
Stabsstelle Kulturentwicklungsplanung lädt zum Dialog in Frankfurt ein
Mit dem kep.lab möchte die Stabsstelle Kulturentwicklungsplanung über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte der laufenden Planungen informieren und bietet allen Interessierten verschiedene Möglichkeiten, ihre Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung des Frankfurter Kulturangebotes in den Prozess einzubringen. Die mobile Rauminstallation wurde von einem Verbund Frankfurter und Offenbacher Künstler*innen entworfen und schafft mit ihren Sitzmöglichkeiten, einem zur Jahreszeit passenden gastronomischen Angebot, gekühlten Getränken und DJ-Sets eine Plattform zum Dialog über die Zukunft der Frankfurter Kulturlandschaft und zur Vernetzung für alle Frankfurter Kulturakteur*innen sowie interessierten Bürger*innen.
Die Termine und Orte im Überblick:
kep.lab Museumsufer Sonntag, 21.08.2022, 14-20 Uhr, Uferpromenade unterhalb des Städel Museum
kep.lab Hauptwache Samstag, 03.09.2022, 15-21 Uhr, Innenstadt, über dem MOMEM
kep.lab Osthafenpark Sonntag, 04.09.2022, 14-20 Uhr, Ostend, vor dem Kunstverein Familie Montez
3. Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik

Pianist*in/Keyboarder*in für hr-Bigband gesucht
Für die hr-Bigband – Composer in Residence: Jim McNeely – wird eine*n Pianist*in/Keyboarder*in gesucht: Sie sollten ein*e stilsichere*r Begleiter*in und herausragende*r Solist*in auf verschiedenen Tasteninstrumenten sein, über Erfahrung in einer Bigband verfügen und erstklassige Qualifikationen und Referenzen mitbringen. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des Hessischen Rundfunks. Die Vorspiele finden voraussichtlich statt am 4./5. Oktober 2022. Die Einstellung erfolgt frühestens zum 1. Januar 2023. Informationen erhalten Sie gerne unter 069/155-3019 und per Mail. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht!
Ihre Bewerbung mit Hörbeispielen senden Sie bitte bis zum 15. August 2022 per Mail an oder auf dem Postweg an Hessischer Rundfunk, Bigband-Büro, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt.
Rebekka Ziegler & Luise Volkmann für 3. Runde „NICA artist development“ ausgewählt
Kürzlich wurden die Namen der dritten „NICA“-Runde bekannt gegeben: der Saxofonist Fabian Dudek, die Popsängerin Kira Hummen, die Saxofonistin Luise Volkmann, die Sängerin Rebekka Ziegler und als erste*r „Nicht-Musiker*in“: die Kuratorin und Journalistin Sophie Emilie Beha. Das 2019 vom Land Nordrhein-Westfalen gestartete und vom Stadtgarten Köln verantwortete und durchgeführte Exzellenzförderprogramm „NICA artist development“ will herausragende Musiker*innen aus NRW auf ihrem Weg in eine professionelle Karriere begleiten und dabei unterstützen, sich künstlerisch adäquat zu profilieren. 420.000 Euro lässt sich das Bundesland sein Programm jährlich kosten, die Förderung gilt zunächst für ein Jahr, kann aber bis zu drei Jahre verlängert werden. Das Förderprogramm wird auf die Bedürfnisse der fünf Stipendiat*innen individuell angepasst; sie erwartet Residenzen, Meisterklassen, Konzert- und Probemöglichkeiten, Coachings sowie Workshops zu unternehmerischen Themen wie Marketing, Projektmanagement und Produktion. Bei Konzerten innerhalb der Reihe NICA live – ein Experimentierfeld für neue Bandkonstellationen, Solo-Formate oder eigens kuratiertes Programm – im Stadtgarten Köln oder in den Spielstätten und Festivals von Kooperationspartner*innen sammeln die Teilnehmer*innen zudem Erfahrungen im professionellen Veranstaltungskontext.