4. Staffel der Popakademie Sessions mit Nikra, Nora OG u.a.

Anika Nilles wird Department Chief Drums an der Popakademie
Ab Wintersemester 2021/2022 ist Anika Nilles Department Chief Drums der Popakademie Baden-Württemberg. Sie übernimmt die Aufgabe von Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. „Anika ist eine der international herausragenden Drummerinnen, die wir jetzt für die Leitung der Drumabteilung gewinnen konnten, nachdem sie als Dozentin im Studium und im World Drum Festival bereits in den letzten Jahren eine feste Größe war. Sie entwickelt die von mir übernommene Position als Department Chief weiter und schafft eine neue Perspektive auf das aktuelle Schlagzeugspiel“, so Prof. Udo Dahmen. Anika Nilles hat sich in den letzten acht Jahren einen Namen in der internationalen Drummer*innen-Szene gemacht. Ihr unverkennbarer Sound und Stil sowie ihre eigenen Kompositionen, die sich zwischen Pop/Rock, Funk und Jazz bewegen, inspirieren Schlagzeuger*innen weltweit. Mit über 20 Mio. Klicks auf ihren Youtube Performances eröffnete sie das „modern age“ der nächsten Schlagzeuger*innen Generation. Ihr neustes Album „For A Colorful Soul“ schaffte es direkt auf Platz 3 der iTunes top 40 Top Jazz Releases Charts in den USA. Sie tourte als Solokünstlerin durch Europa, Asien, Russland und Nordamerika und ist auch als Studio- und Session-Musikerin u.a. mit Namika, Casandra Steen u.v.m. tätig. 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Lehrbuch, außerdem ist sie als Autorin für das deutsche Schlagzeug Magazin „Drums & Percussion“ tätig (Foto: Vincent Priebe).
Landesmusikakademie NRW veranstaltet Infotag zum Musikstudium
Orientierung über die Musik-Studiengänge in Nordrhein-Westfalen bietet der Infotag Musikstudium, den die Landesmusikakademie NRW am 8. Mai von 10-15h in Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen und Universitäten in NRW durchführt. Junge Interessent*innen können sich in der Online-Veranstaltung über die möglichen Ausbildungen und Studiengänge im Bereich Musik informieren. Zwölf Hochschulen und Ausbildungsstätten stellen sich vor, zudem sind die Studienberatungen von vier Hochschulen dabei. Lehramt Musik, Instrumental- und Vokalpädagogik, Elementare Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musik und soziale Arbeit, Musik und Medien, Gesang, Orchesterfach, Jazz … die Auswahl ist groß, der Infotag Musikstudium vermittelt einen Überblick. Im Rahmen der Vorstellungen der Studiengänge können direkt Fragen gestellt werden, man kann sich aber auch im Anschluss in einem weiteren Online-Konferenzraum mit den Lehrenden der Hochschulen über spezifische Fragen persönlich austauschen. Für Studienaspirant*innen ist der Infotag eine kostenlose Möglichkeit, einen Überblick über die Musikstudiengänge an Musikhochschulen und Universitäten in NRW zu erhalten. Der Infotag findet hauptsächlich über die Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ein Ablaufplan ist auf www.landesmusikakademie-nrw.de zu finden; dort werden auch einen Tag vorher die Zugangslinks veröffentlicht.
Freie Stellen an Kunstuni Graz (AT) & Institut für Jazz
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sind zur Zeit verschiedene Stellen ausgeschrieben. Am Institut für Jazz werden für ab dem kommenden Wintersemester ein*e Senior Lecturer (w/m/d) für Gehörschulung Jazz (Solfège), Ensembleleitung Jazz, Jazztheorie & Arrangement und ein*e für das Ergänzungsfach Klavier Jazz gesucht (Bewerbungsfrist: 15.04.2021). Außerdem sind dort Stellen für Universitätsassistent*innen für Instrumental- und Gesangspädagogik (Bewerbungsfrist: 17.03.2021) sowie eine Professur für Musikdramatische Darstellung (Frist: 05.05.) u.a. ausgeschrieben.
FMW | Frankfurter Musikwerkstatt: jetzt für Hauptfach Songwriting anmelden
Die FMW | Frankfurter Musikwerkstatt ist eine staatlich anerkannte Musikakademie für Jazz und Popularmusik. Wer sich für das Hauptfach Songwriting interessiert und zum Sommersemester 2021 mit einem Studium beginnen möchte, hat noch bis 24.02.2021 die Möglichkeit, sich für die Aufnahmeprüfung am 02. & 03. März 2021 zu bewerben. Vor der Zulassung zur Aufnahmeprüfung muss das Formular Unterrichtsvertrag Anlage vollständig ausgefüllt und mit der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung sowie 2-3 Eigenkompositionen auf einem USB-Stick oder per Datei eingereicht werden. Falls du keine reine Instrumentalmusik machst, reiche bitte deine Texte mit ein.
FMW bietet (Vor-)Studium mit Hauptfach Songwriting an (bis 01.09. anmelden!)
Schon gewusst? An der FMW Frankfurter Musikwerkstatt kannst du Musik mit Hauptfach Songwriting/Komposition studieren! Du kannst wählen zwischen einem Jazz- und einem Popschwerpunkt.
Profilbeschreibung für Bewerber*innen:
● Du solltest am besten schon Songs geschrieben haben, ein eigenes Projekt haben oder für andere schreiben.
● Im Idealfall spielst du mehrere Instrumente (ein bisschen) und kannst auch etwas singen.
● Du hast an Musik aber auch an Texten Interesse. Allgemein solltest du interessiert sein an Kunst und Kultur, aber auch an der Welt an sich, die dich umgibt.
● Mit Aufnahmetechnik kennst du dich aus oder sie ist dir zumindest nicht komplett fremd.
Für das Vorstudium gibt es eine Einstufungsaudition am Dienstag, 08. September 2020, wo mindestens eine Eigenkompostition mitgebracht werden muss (Anmeldung). Die Aufnahmeprüfungen für das reguläre Studium finden am 08. + 09. September 2020 statt (Anmeldung).
Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt (FMW Jazzschool) vermittelt im Rahmen eines achtsemestrigen Studiengangs den Abschluss „Staatlich anerkannter Berufsmusiker und Instrumentalpädagoge für Jazz und Popularmusik“. Das Studium umfasst eine praktische und theoretische Musikausbildung im Jazz- und Popularmusikbereich mit der Zielsetzung, der/dem Studierenden professionelle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln. Ziel der integrierten pädagogischen Ausbildung ist die Befähigung zur Lehrtätigkeit im Instrumentalhauptfach, in Jazztheorie und Ensemblespiel.
Sämtliche Lehrveranstaltungen der FMW werden in Blockwochen angeboten, die alle 2 Wochen stattfinden. Jedes Semester dauert 6 Monate und umfasst insgesamt 9 Blockwochen zuzüglich einer Prüfungswoche für den Studiengang.
Anmeldeschluss verlängert: 01.09.20, Start: Wintersemester 2020/21
Infoabend & Teststudium an der FMW Frankfurter Musikwerkstatt
Wer die Musik zu ihrem/seinem Beruf machen möchte, kann sich am 30.06.2020 ab 19 Uhr umfassend über die Ausbildung zur/zum Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagog*in informieren. Denn die Entscheidung für das Studium sollte erst nach umfassender Auseinandersetzung mit den Berufsbildern „Berufsmusiker*in“ und „Instrumentalpädagog*in“ und unter Berücksichtigung aller damit zusammenhängenden Aspekte getroffen werden. Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt unterstützt an ihrem Infoabend gerne bei der Entscheidungsfindung. In den Veranstaltungen der Studienberatung werden Aufbau und Inhalte des Studiums sowie des Vorstudiums, Studien- und Prüfungsordnung und die FMW Semesterstruktur näher beleuchtet. Zum Infoabend könnt ihr euch hier anmelden.
Außerdem könnt ihr beim FMW Teststudium vom 29.06.-02.07. herausfinden, ob ein Musikstudium das richtige für euch ist. Nehmt euch ein paar Tage Zeit und checkt aus, wie viele Möglichkeiten es gibt, von eurem Hobby zu leben und holt euch professionelles Feedback zu eurem Könnens- und Wissensstand. Auch könnt ihr als Gasthörer*in an sechs Theorieveranstaltungen und zwei Bandcoachings teilnehmen. Teilnahmegebühr: 90,- € (wird bei Einschreibung ins Vorstudium / Studium / Allgemeine Schule angerechnet). Anmeldeschluss: 22. Juni 2020. Zum Teststudium könnt ihr euch hier anmelden.
Beim Studium Profil JAZZ und Profil POP mit Hauptfach Songwriting/Komposition läuft die Anmeldefrist bis 24.08.2020; für das Vorstudium und das Studium Profil JAZZ und Profil POP könnt ihr euch bis 01.09.2020 anmelden.
Veranstaltungsort: FMW Frankfurter Musikwerkstatt, Edisonstr. 8, 60388 Frankfurt
Radio Ö1 Jazz-Stipendiums 2020: verlängerte Bewerbungsfrist
Bereits seit 2018 wird das Ö1 Jazz Stipendium im Rahmen der Ö1 Talentebörse in Form eines zweijährigen Studiums im Fach Master of Arts in Music an der JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music in Wien verliehen. Damit soll einem Talent mit Potenzial und dem Mut, eine originelle Handschrift im Jazz zu entwickeln, die Gelegenheit gegeben werden, ein künstlerisches oder pädagogisches (IGP) Masterstudium in Wien zu realisieren. Bewerben können sich Musiker*innen im Alter von bis zu 28 Jahren, die entweder die österreichische Staatsbürgerschaft haben oder deren Lebensmittelpunkt Österreich ist. Die Bewerbungsfrist für das Ö1 Jazz-Stipendium 2020 wurde coronabedingt verlängert und endet am 31. Mai 2020. Der*die Gewinner*in wird im Juli 2020 bekannt gegeben. Gegenwärtig ist die JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music Vienna als erste Musikuniversität Österreichs gesamtheitlich auf Jazz, Popular- und Medienmusik ausgerichtet. Am Standort Gasometer Music City nimmt sie mit ihren Bachelor- und Masterstudiengängen in Musik, Musikpädagogik und Musikproduktion auch europaweit eine Vorreiterrolle ein und möchte die große klassische Tradition der Musik-Weltstadt Wien auch im Bereich des aktuellen Jazz, Rock und Pop fortsetzen. Die Auswirkungen vom Covid-19 betreffen auch Musik und Kunsthochschulen. Die JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music in Wien hat derzeit alle Lehrveranstaltungen auf online- und distance learning umgestellt. Die Universität plant ihre Studien als blended learning Studies anzubieten. JAM möchte damit ein einzigartiges Angebot für Musiker*innen und Musiklehrende schaffen, die ihren Studienabschluss weitgehend ortsunabhängig erwerben wollen. Die Musikweltstadt Wien bietet zusätzlich zu den Studienangeboten vor Ort eine Möglichkeit des virtuellen Studierens in Wien und erweitert den Schwerpunkt der Klassik um die Musikformen des Jazz und der Popularmusik. Interessierte können sich ab sofort unter moc.b1758103374alcis1758103374ummaj1758103374@ecif1758103374fo1758103374 informieren und online bewerben. Die Studienplätze sind limitiert.
Anmeldeschluss Hauptfach Songwriting @ FMW: 24.02.2020
Endspurt! Für das Studium mit Hauptfach Songwriting an der FMW Frankfurter Musikwerkstatt könnt ihr euch noch bis 24.02.2020 anmelden. Die Aufnahmeprüfung findet am 02. + 03. März 2020 statt. Vor der Zulassung zur Aufnahmeprüfung füll bitte das Formular zum Unterrichtsvertrag vollständig aus und reiche mit der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung 2-3 Eigenkompositionen auf einem USB-Stick ein. Falls du keine reine Instrumentalmusik machst, reiche bitte ebenfalls deine Texte mit ein.
Cfp: Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien
Die Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung veranstaltet vom 05.-07.06.2020 an der Carl-von-Ossietzky Universität in Oldenburg eine themenoffene Arbeitstagung. Sie soll allen im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung arbeitenden oder daran interessierten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsprojekte und -ergebnisse bieten, wobei Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Examenskandidat*innen) ebenso willkommen sind wie schon etablierte Kolleg*innen. Angestrebt ist keine reine Nachwuchstagung, sondern ein geschlechter- und generationengemischtes Diskussionsforum. Die Teilnehmer*innen müssen nicht Mitglied in der Fachgruppe sein. Interessierte schicken ihre Themenvorschläge mit kurzem Abstract (max. 2000 Zeichen) bis 29.02.2020 an die Sprecherinnen der Fachgruppe Dr. Cornelia Bartsch, ed.gr1758103374ubned1758103374lo-in1758103374u@hcs1758103374trab.1758103374ailen1758103374roc1758103374 und PD Dr. Katharina Hottmann (Universität Hamburg), ed.nn1758103374amtto1758103374h-tra1758103374gmuab1758103374@nnam1758103374ttoh.1758103374anira1758103374htak1758103374.
BIMM Institute in Hamburg sucht studentische Aushilfen
Das BIMM Institute in Hamburg St. Pauli sucht ab sofort eine oder mehrere studentische Aushilfen zur Unterstützung des College Management Teams. BIMM ist eine internationale, junge und sehr kreative private Akademie mit verschiedenen Bachelor-Studiengängen im Bereich Popmusik. Zu den Aufgaben gehört u.a. die Besetzung der Reception im College im Medienbunker Felstr. in Hamburg St. Pauli, dazu unregelmäßig Unterstützung bei verschiedenen Veranstaltungen und anfallenden administrativen oder organisatorischen Arbeiten am Campus in Hamburg St. Pauli. Es handelt sich um einen Studentenjob mit ca. 8-16 Stunden pro Woche. Zusätzlich kann es punktuell auch zu Einsätzen in Abendstunden oder an Wochenenden kommen. Entsprechende Flexibilität wäre hier von Vorteil.
Jetzt bewerben: Bachelor- & Masterstudiengänge @ Popakademie
Drei Termine sollten sich Studieninteressierte aktuell in ihrem Kalender markieren: noch bis zum 15. Mai können sich Künstler*innen für den Bachelor-Studiengang Weltmusik bewerben. Im Studiengang Weltmusik stehen jedes Jahr ca. 12 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.
Für den Masterstudiengang Popular Music, der sich an Musiker*innen richtet, die ihre künstlerische Persönlichkeit weiterentwickeln wollen, gilt der 31. Mai. Im Studiengang Popular Music stehen jedes Jahr ca. 20 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.
Last but not least liegt die Bewerbungsfrist für den Business-Master Music and Creative Industries, mit dem du deine Kreativität zu deinem Business machst, auf dem 15. Juni. Jetzt bewerben! Im Studiengang Music and Creative Industries stehen jedes Jahr ca. 20 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.