Stipendien für Künstler*innen aus Baden-Württemberg zu vergeben

Ab sofort können sich Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Musik (Jazz, Klassik, Komposition und Neue Musikformen, auch während des Studiums möglich), Darstellende Kunst und Literatur für ein Stipendium 2023 der Kunststiftung Baden-Württemberg bewerben. Die Kunststiftung Baden-Württemberg vergibt ein Stipendium – je nach Entscheidung der Jury von 5.000 bis zu 12.000 Euro – zur Förderung der künstlerischen Entwicklung. Die Altersgrenze für eine Bewerbung liegt bei 35 Jahren; Stichtag ist der Tag der Bewerbungsfrist. Ausnahmen müssen gesondert erläutert werden, dann kann die Altersgrenze auf 40 Jahre angehoben werden. Die Bewerber*innen müssen ihren ersten Wohnsitz oder den Arbeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben oder einen wesentlichen Teil ihrer Biografie in Baden-Württemberg verbracht haben, der für ihr künstlerisches Schaffen entscheidend ist. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist nicht vorgeschrieben. Bei der Entscheidung über eine Förderung wird ausschließlich die Begabung der Bewerberin / des Bewerbers berücksichtigt. Bewerbungsschluss: 15.10.2022

22.07.2022

Stipendien für inklusives musikalisches Orientierungsjahr am Hamburger Konservatorium

Damit der Wunsch, Musik zum Beruf zu machen, Wirklichkeit wird, brauchen junge Menschen eine professionelle Einschätzung ihrer musikalischen Fähigkeiten, eine fundierte Ausbildung und einen verlässlichen Ausblick auf ein späteres Berufsleben. Diese Voraussetzungen können angehende Berufsmusiker*innen im sogenannten Orientierungsjahr am Hamburger Konservatorium (KON) sammeln. Zum Wintersemester 2022/23 werden im Rahmen des Förderprogramms ARTplus bis zu fünf Stipendien im Wert von je 5.000 Euro an junge Musikinteressierte mit Behinderung vergeben. Die Initiative ist Teil des in Hamburg umgesetzten Programms ARTplus von EUCREA e.V., das neue Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung für Kreative mit Behinderung erreichen will. Die Stipendien bezuschussen die Studiengebühren am KON und individuelle Hilfsleistungen, wie zum Beispiel Fahrbegleitung, Lernassistenzen, sowie zusätzliche Unterrichtangebote.
Das Orientierungsjahr umfasst unter anderem die Module Instrumentalunterricht, Ensemblearbeit, Seminare in Musiklehre, Musiktheorie und Gehörbildung, Hospitationen und Angebote rund um das Thema Musikergesundheit. Über zwei Semester erproben die Teilnehmer*innen eine potentielle Ausbildung und Qualifizierung und ob ein musikalisches Berufsfeld eine relevante Perspektive für sie darstellt. Neben der Einschätzung und Verbesserung der eigenen musikalischen Praxis geht es darum, musikpraktische Felder für die eigene berufliche Zukunft kennenzulernen. Interessierte können sich bis 15.07.2022 beim KON bewerben. Infos zum Orientierungsjahr findet ihr hier; eine Infoveranstaltung vom 11.05. könnt ihr hier nachschauen (mit deutscher Gebärdensprache).

16.05.2022

Pop-Stipendium: 5 Mio. Euro für den Nachwuchs

Du bist Newcomer*in im Bereich Pop oder hast als aufstrebende*r Artist*in pandemiebedingt Stagnation in deiner Karriere erlebt? Der BV Pop (Bundesverband Popularmusik e. V.) schreibt im Rahmen des Rettungs und Zukunftsprogrammes NEUSTART KULTUR erstmalig ein Stipendienprogramm für Nachwuchs-Popmusiker*innen aus. Es unterstützt dich in Form einer finanziellen Förderung bei der Umsetzung deiner musikalischen Vorhaben: ob Musikproduktion, die Realisierung von Live- oder Onlineauftritten oder musikalische Weiterbildung. Mit einer Fördersumme von 5000€ bietet es über einen Zeitraum von vier Monaten die Chance, dein künstlerisches Potential voll auszuschöpfen und dich weiter zu professionalisieren. Antragsberechtigt sind freiberufliche Musiker*innen aller Gewerke – von Komponist*innen über Performer*innen bis hin zu Instrumentalist*innen – und aller Genres der populären Musik ab 18 Jahren. Als Newcomer*innen gelten Musiker*innen, die nicht mehr als zwei Alben veröffentlicht haben und sich längstens seit 2017 auf dem Weg der Professionalisierung befinden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth stellt dafür eine Summe in Höhe von bis zu 5 Millionen Euro bereit. Die Bewerbungsphase startet am 10. Juni 2022. Mit Beginn der Bewerbungsphase bieten der BV Pop und die regionalen Popförderinstitutionen zudem umfassende Beratungen an. RockCity e.V. vereinbart mit euch individuell Termine für Beratungen zum Stipendium (Mail) und bietet eine telefonische Stipendiums-Sprechstunde unter der Tel. 040-3171658 an: Fr 10.06.2022 von 14-17 Uhr; ab dem 13.06.2022 Mo 10-13 und Do 14-17 Uhr. Dort erhaltet ihr auch die „Bestätigung der Popförderinstitution“, sofern ihr keine Absolvent*innen eines Pop-Studiengangs seid.

Achtung! Die Mittelvergabe geschieht in einer Art Windhundverfahren (first come, first serve); je schneller ihr euch bewerbt, desto besser.

12.05.2022

Produktionsstipendien für Pop-Musiker*innen vergeben

Zum allerersten Mal hat das Popbüro Stuttgart mit der Unterstützung vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH sowie der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH Produktionsstipendien für Pop-Musiker*innen vergeben. Aus 136 Bewerbungen wurden sechs Projekte ausgewählt, die das Stipendium von 5000 Euro bekommen; zwei weitere erhielten lobende Erwähnungen in Höhe von 2000 Euro. Unter den Stipediat*innen sind Laima Adelaide, Soffie, Thabilé und das Punk-Duo ZweiLaster (Foto). Bei der Berufung der Jury sowie bei der Auswahl der Stipendiat*innen wurde auf wichtige Kriterien wie z.B. Parität wertgelegt. So ergibt sich ein diverses Feld von geförderten Projekten, die für öffentliche Förderangebote vorbildhaft sein soll. Aufgrund der großen Nachfrage und der hohen Qualität der Bewerbungen laufen bereits erste Gespräche über eine Fortsetzung der Pop-Stipendien. 

05.04.2022

EMX sucht europäische Musikprofis

EMX Mexican Trade Mission hat den Open Call für europäische Teilnehmer*innen an der Mexican Trade Mission vom 23. bis 29. Mai 2022 eröffnet. Bewerbungen sind bis zum 20. Februar 2022 möglich. Gesucht werden 15 europäische Musikprofis, die in den verschiedenen Genres der elektronischen Musik und in den Bereichen Künstlermanagement, Aufnahme, Verlagswesen und Live-Musik arbeiten. Das Programm besteht aus kuratierten Events wie 1:1-Matchmaking-Meetings, Networking-Dinner sowie Vor-Ort-Besuchen bei lokalen Unternehmen der Musikindustrie – zusammen mit mexikanischen Musikprofis. Dafür erhalten die Teilnehmer*innen ein Reisestipendium in Höhe von 1.360 Euro. EMX ist ein 22-monatiges Projekt, das neue Strategien zur Entwicklung und Förderung des Exports europäischer Musik erprobt – mit Netzwerken, die europäische Kreative repräsentieren. Die Initiative Musik unterstützt als EMEE-Mitglied dieses Projekt.

07.02.2022

Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien an junge Talente

Die Akademie Musiktheater heute (AMH) vergibt erneut 15 Stipendien an junge Talente aus dem Musiktheater. Vom 31. Januar bis zum 01. Mai 2022 können sich internationale Studierende und junge internationale Berufstätige aus den Sparten Bühnen- und/oder Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie um ein Stipendium 2022-2024 bewerben. Gesucht werden neue Talente und begeisterungsfähige junge Profis, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt. Die Altersgrenze für Bewerbende liegt bei 32 Jahren (Jahrgang 1990). 

01.02.2022

#MelodivaSpotlight: Maria Schüritz will „Turbulent innehalten“ (EP)

„Turbulent innehalten“ ist der Titel von Maria Schüritz’ audiovisueller EP, die am 15.01.22, 20 Uhr online veröffentlicht und uraufgeführt wird. TripHop-inspirierte Videos und Musikstücke porträtieren u.a. die Eigenheiten nächtlich-urbaner Gartenanlagen, kubistischer Himmelsansichten und bei Infrastrukturbauten zufällig entstandenen Comics.

Seit September 2021 arbeitet die Leipziger Musikerin im Rahmen eines Arbeitsstipendiums der Stadt Leipzig an Videos und Musikstücken über das parallele Vorhandensein von Ruhe und Hektik in unserem Alltag. So entstanden dann Instrumentaltracks, Spoken-Word-Stücke und experimentelle Songstrukturen.

Zur Release-Veranstaltung am 15.01.22 bekommt sie Unterstützung von Autor DANIEL STOJEK, Schauspielerin VICTORIA WEBER und Musiker MAIK KLOTZSCH, mit denen sie bereits im Oktober die genreübergreifende lebendige Jukebox „Stillstand beschleunigen“ im Rahmen des OSTlichter Kulturfestivals realisierte (Foto: Mim Schneider – m.i.m.s.k.i).

Datum: Sa, 15.01.22, 20 Uhr
12.01.2022

Neue Improviser in Residence: Tomeka Reid

Die amerikanische Cellistin Tomeka Reid aus Chicago wird „Improviser In Residence“ in Moers 2022. Ein Jahr lang wird die Musikerin das kulturelle Leben in der Heimatstadt des moers festivals beleben und bereichern. Reid wurde in Washington D.C. geboren und ging zum Studium nach Chicago. Schnell konnte sie sich in der dortigen Musikszene etablieren und gab als Mitglied so renommierter Bands wie dem Art Ensemble Of Chicago und Antony Braxtons ZIM Sextet weltweit Konzerte. Aber Reid ist nicht nur im Jazz, sondern auch in der zeitgenössischen klassischen Musik zu Hause. Auch hier ist die Chicagoer Szene ein wichtiger Anknüpfungspunkt für die Cellistin. Bei aller Experimentierfreude sind ihr aber auch die Wurzeln und die Traditionen der afroamerikanischen Musik ein Herzensanliegen. Als waschechte Kosmopolitin spricht Reid fünf Sprachen, arbeitet aktuell an Projekten mit äthiopischen Künstlerinnen und wurde vor zwei Jahren zur Darius-Milhaud-Gastprofessorin am Mills College im kalifornischen Oakland berufen. Für ihr Residenzjahr in Moers kündigte Reid bereits zahlreiche Ideen an.

20.12.2021

2. Stipendienartige Förderung für Ensembles und Bands (FEB-II)

Die stipendienartige Förderung für Ensembles und Bands (FEB) aus dem Neustart Kultur Programm wendet sich an professionelle Formationen aus der freien Szene und hat zum Ziel, die kollaborative künstlerische Weiterentwicklung bestehender Ensembles und Bands zu ermöglichen. In der ersten Förderrunde wurden über 4 Mio. Euro an 373 Bands bzw. Solomusiker*innen – darunter auch viele Musikerinnen aus unserem Netzwerk – ausgezahlt: Fuchsthone Orchestra (Foto), Gilda Razanis About Aphrodite, Annette Mayes Beyond The Roots, das Duo von Izabella Effenberg & Yumi Ito, Luise Volkmanns Été Large, das Eva Klesse Quartett, Grüner Salon mit Christina Schamei, Insomnia Brass Band, Johanna Klein Quartett, Kid Be Kid & Denizart, Liun + The Science Fiction OrchestraVirtual Leak u.v.m. (die Liste der geförderten Projekte findet ihr hier). Wir dürfen gespannt sein, was es da in den nächsten Monaten an neuer Musik zu hören gibt.

Mit zusätzlichen Fördermitteln aus dem Hilfspaket NEUSTART KULTUR II wird ab Februar 2022 zum zweiten Mal eine stipendienartige Förderung für Ensembles und Bands (FEB-II) vergeben. Die Förderung wird für die Dauer von 3 Monaten vergeben, die Förderhöhe variiert je nach der Größe der Band zwischen 7.500 und maximal 30.000 Euro. Die Förderergebnisse zu FEB-II werden frühestens Ende Januar 2022 bekanntgegeben. Anträge für FEB-II können noch bis 06.Dezember 2021 (12:00 Uhr MEZ) online über das Antragssystem des Musikfonds eingereicht werden. Ab jetzt könnt Ihr hier Euren Antrag anlegen und einreichen. Den Link zur Ausschreibung findet Ihr hier, zu den FAQ geht es hier.

26.11.2021

Ottilie-Roederstein-Stipendien für Künstlerinnen

Das Land Hessen setzt sich zum Ziel, in Hessen lebende oder arbeitende Künstlerinnen und Kultur schaffende Frauen besser zu unterstützen, um ihrer Unterrepräsentanz in allen Bereichen der professionellen Künste entgegenzuwirken und ihre Situation und Sichtbarkeit nachhaltig zu verbessern. Dazu hat Hessen die Förderrichtlinie OttilieRoedersteinStipendien aufgesetzt, die
Zuwendungen für zukunftsweisende künstlerische und kulturelle Vorhaben und Projekte von Künstlerinnen aller Sparten (Bildende Kunst, Musik, Komposition, Film, Darstellende Künste, Literatur) vergibt. Die eingereichten Arbeiten bzw. Projektvorhaben sollen zur Entwicklung der Kunst und Kulturlandschaft Hessens beitragen und den Beitrag von Künstlerinnen darin sichtbar machen.
Seit Mitte August 2021 können sich etablierte Künstlerinnen, Nachwuchskünstlerinnen sowie Künstlerinnengruppen für drei unterschiedliche Stipendien im Rahmen dieses neuen Förderprogramms beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) bewerben. Bewerbungsschluss: 30.09.2021

01.09.2021

OPEN CALL EXPORT: EMX’s Canadian Export Hip-Hop & Rap Lab

Im Rahmen des 22-monatigen Projektes EMX werden 15 Fachleute aus dem Bereich HipHop und Rap gesucht. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen aus den Bereichen Künstler*innenmanagement, Verlage oder Labels. Die Bewerber*innen sollen am Canadian Export Hip-Hop & Rap Lab, einer interaktiven, einwöchigen digitalen Handelsdelegation nach Kanada (06.-10.12.2021) und einem Vorbereitungstreffen am 18.11. teilnehmen. Geplant sind einige Brainstorming Sessions mit kanadischen Profis der Musikbranche, die viel Gelegenheit zum Netzwerken bieten. Vergeben werden Stipendien in Höhe von 800 €, die nach eigenem Ermessen verwendet werden können, um bei der kanadischen Delegation eigene Projekte zu promoten. Beinhaltet sind außerdem die Akkreditierungen für die digitale Indie Week im November 2021. Bewerbungen können bis zum 13. September 2021 auf der EMX-Website eingereicht werden.

EMX ist wird von der Europäischen Kommission finanziert. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit Netzwerken, die europäische Kreative repräsentieren, neue Strategien zur Entwicklung und Förderung des Exports europäischer Musik zu erproben. Die Initiative Musik unterstützt dieses Projekt als Mitglied von EMEE (European Music Exporters Exchange).

25.08.2021

Stipendienprogramm der GVL ist gestartet

Ab sofort könnt ihr eure Anträge auf das Stipendienprogramm der GVL einreichen! Im Rahmen von NEUSTART KULTUR unterstützt die GVL freischaffende Künstler*innen der Bereiche Musik, Schauspiel, Synchron und Wort sowie Tanz mit Stipendien im Umfang von 30 Millionen Euro. Für das Stipendium können sich freiberufliche oder auf Produktionsdauer beschäftigte Künstler*innen bewerben, die im Jahr 2020 einen Gesamtbetrag der Einkünfte von 60.000 Euro nicht überschritten haben und ihre künstlerische Tätigkeit im Haupterwerb betreiben. Gefördert werden künstlerische Maßnahmen: Darbietungen, Produktionen oder Online-Formate. Aber auch Rechercheprojekte und kreative Weiterbildungsmaßnahmen werden unterstützt. Anträge können bis 19.09. gestellt werden, allerdings werden die Stipendien in der Reihenfolge der Antragstellung vergeben. Weitere Infos erfahrt ihr in den FAQs oder ihr lasst euch telefonisch von Montag bis Sonntag von 6-22 Uhr beraten unter der Tel. 0202-2515 57305.

17.08.2021