Einzel-/Kooperations-Stipendien im Schloss Wiepersdorf

Die Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf organisiert ein interdisziplinäres und internationales Stipendienprogramm in Schloss Wiepersdorf für einzelne Personen und für Gruppen. Für ein Einzelstipendium können sich Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die den Aufenthalt alleine bestreiten möchten, bewerben. Kooperations-Stipendien zeichnen sich dadurch aus, dass die Bewerber*innen jeweils bis zu zwei Personen benennen, mit denen sie in Schloss Wiepersdorf gemeinsam an ihren künstlerischen Produktionen arbeiten. Mit der Bewilligung eines Kooperations-Stipendiums erhält die*der Stipendiat*in damit ein weiteres Zimmer, in dem entweder ein Gast für den gesamten Zeitraum wohnt oder zwei Gäste nacheinander anreisen, mit denen sie*er an dem Projekt arbeitet. Die benannten Personen können aus sämtlichen künstlerischen Bereichen – auch aus handwerklichen Bereichen – stammen. Sie erhalten die gleichen Konditionen wie die Stipendiat*innen. Lebensgefährt*innen können nur vorgeschlagen werden, sofern sie an der künstlerischen Produktion der jeweils ausgewählten Stipendiat*innen unmittelbar beteiligt sind. Bewerbungsfrist: 15. April 2024

27.02.2024

Open Call for Concepts: Stipendien & Residenzen für Berliner Popmusiker*innen

Zwei Monate kollaboratives Arbeiten in einer feministischen Community in Accra, die Underground-Musikszene in Kampala kennenlernen, Austausch und Vernetzung im Residenzhaus VILA SUL in Salvador de Bahia, oder an eigenen Projekten in Berlin wachsen? Bis 1. März 2024 um 18:00 Uhr können sich Musiker*innen aller Genres und Bereiche der Popmusik, die in Berlin ihren Wohn- und Schaffensmittelpunkt haben, für ein Projektstipendium sowie drei ausgeschriebene Residenzen des Musicboards bewerben.

Die Projektstipendien des Musicboards unterstützen Berliner Musiker*innen und Bands dabei, ein selbst gesetztes Vorhaben zu realisieren. Sie dienen der individuellen künstlerischen Entwicklung und Professionalisierung. Diese können zum Beispiel Album- und Videoproduktionen, Promotion- und Marketingmaßnahmen, Songwriting-Phasen, die Entwicklung künstlerischer Kollaborationen und Koproduktionen, die Realisierung von Promotouren oder die Anschaffung von Instrumenten beinhalten.

Begleitend bietet das Musicboard Berlin auch in diesem Jahr professionelle Musiker*innen- und Band-Coachings an. Jovanka von Wilsdorf (BMG, DIANA, freie Coach) wird sechs ausgewählte Stipendiat*innen individuell bei ihren Projektvorhaben unterstützen. Die Bewerbung für das Musiker*innen- und Band-Coaching erfolgt ausschließlich im Rahmen der Bewerbung um ein Projektstipendium.

26.02.2024

Köln vergibt Förderstipendien an junge (Jazz-)Musiker*innen

Auch 2024 schreibt die Stadt Köln wieder Förderstipendien aus. Die Bewerber*innen müssen in Nordrhein-Westfalen leben, sollen aber während der Dauer der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln haben, um dort ihre künstlerische Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dafür kooperiert die Stadt Köln unter anderem mit dem Stadtgarten als „Europäisches Zentrum für Jazz und aktuelle Musik“, wo auch wieder die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert für das Horst-und-Gretl-Will-Stipendium stattfinden werden. Zur Bewerbung aufgerufen sind junge Kunstschaffende, die nicht älter als 35 Jahre sind, bzw. für das Horst-und-Gretl-Will-Stipendium junge Jazzmusiker*innen nicht älter als 30 Jahre. Bewerbungsschluss: 14. März

20.02.2024

Stipendien der Akademie Musiktheater heute zu vergeben

Die Ausschreibung des Stipendiums der Akademie Musiktheater heute (AMH) für den Förderzeitraum 2024-2026 hat begonnen, ein 2001 von der Deutschen Bank Stiftung gegründetes, europaweit wichtiges Förderprogramm für den Musiktheaternachwuchs in den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie. Die Akademie bietet ihren Stipendiat*innen die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Gleichzeitig knüpfen sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt. Bis zum 1. Mai 2024 können sich Studierende und junge Berufstätige bei der Akademie bewerben.

06.02.2024

Archiv Frau und Musik vergibt Arbeitsstipendium für Komponistinnen

Das Archiv Frau und Musik vergibt zum sechsten Mal in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik (IzM) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) ein dreimonatiges Arbeitsstipendium für Komponistinnen. Im zwei- bis dreijährigem Turnus sind Komponistinnen aller Altersstufen und Nationalitäten zur Bewerbung aufgefordert. Es werden sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge von Fachexpert*innen und Institutionen akzeptiert. Umfang und Art der künstlerischen Arbeit, die während des Aufenthalts in Frankfurt am Main gewährleistet sein sollen, werden nicht vorgegeben. Die Stipendiatin ist in der Gestaltung ihrer Arbeit frei. Bewerbungsschluss: 26. Februar 2024

29.01.2024

Forschungszentrum Musik und Gender vergibt Stipendien

Das Forschungszentrum Musik und Gender vergibt in jedem Jahr Promotions- und Anschubstipendien für Dissertationsprojekte im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar möglich.

17.01.2024

Popbüro Region Stuttgart vergibt Popstipendien

Das Popbüro Region Stuttgart vergibt 2024 zum dritten Mal Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Diese Stipendien können für die Produktion von Musikalben oder von Formaten vergleichbarer künstlerischer Relevanz und ähnlichen Umfangs verwendet werden. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die im Bereich der Popmusik tätig sind und ihren Hauptwohnsitz sowie ihren Arbeitsschwerpunkt in Stuttgart und der Region haben. Bewerbungsschluss: 15.01.2023

16.12.2023

Pop-Stipendien für Stuttgarter Musiker*innen

Das Popbüro Region Stuttgart vergibt 2024 zum dritten Mal Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro! Diese Stipendien können für die Produktion von Musikalben oder von Formaten vergleichbarer künstlerischer Relevanz und ähnlichen Umfangs verwendet werden. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die im Bereich der Popmusik tätig sind und ihren Hauptwohnsitz sowie ihren Arbeitsschwerpunkt in Stuttgart und der Region haben. Interessierte Musiker*innen können sich vom 16.12.2023 – 15.01.2024 bewerben.

08.11.2023

Frankfurter Jazzstipendium 2023 will junge Jazzszene mit Maßnahmenpaket fördern (jetzt bewerben!)

Die Bewerbungsphase für das Frankfurter Jazzstipendium hat begonnen. Das Ziel der diesjährigen Schwerpunktausschreibung ist es, die junge Jazzszene in Frankfurt weiterzuentwickeln und die besondere Qualität der Nachwuchsarbeit sichtbar zu machen. Daher richtet sich das Stipendium an junge Jazzmusiker*innen im Alter von 16-30 Jahren mit Wohnsitz in Frankfurt. Für Studierende der Frankfurter Ausbildungsinstitute (Dr. Hoch’s Konservatorium, FMW – Frankfurter Musikwerkstatt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) gilt eine Anhebung der Altersgrenze auf 35 Jahre. Das Jazzstipendium wird in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben: a) Einzelkünstler*in (instrumental oder vokal) und
b) Ensemble (Mindestbesetzung: Trio). In beiden Kategorien stellt das Stipendium ein Maßnahmenpaket bereit, das beim Einstieg in eine professionelle Karriere unterstützen soll. Insgesamt haben die Maßnahmen einen Umfang von 10.000 Euro und werden auf beide Kategorien verteilt. Im Jahr 2024 erfolgt die Ausschreibung wieder für professionelle Jazzmusiker*innen in allen Altersgruppen.

Interessierte junge Jazzmusiker*innen können sich mit einem „Live“-Demo (Probenmitschnitt in einfacher Technik, z.B. als Sprachmemo mit dem Mobiltelefon) von drei Stücken in unterschiedlicher Stilistik (es sind keine professionellen Produktionen nötig!) und weiteren Unterlagen bis 31.10.2023 bewerben. Formationen, in denen Aspekte wie Diversität, kulturelle Vielfalt, Interdisziplinarität und genreübergreifende Musikpraxis Berücksichtigung finden, sind besonders erwünscht. Um den Anteil von jungen Akteurinnen mit Instrumentalschwerpunkt in der Szene zu stärken, finden entsprechend besetzte Ensembles besondere Berücksichtigung.

Für weitere Infos und Fragen steht der Musikreferent Sascha Wild unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per Mail zur Verfügung.

25.09.2023

Mehrere Forschungsstipendien in Prag für 2024

Die Tschechische Akademie der Wissenschaften bietet für das nächste Jahr verschiedene Forschungsstipendien an, unter anderem auch für Musikwissenschaft. Internationale Bewerber*innen sind gewünscht. Die Josef Dobrovsky Gesellschaft ermöglicht internationalen Gästen kurze Aufenthalte (15 bis 45 Tage) an einem der Institute der Czech Academy of Sciences (CAS). Es werden nur Bewerber*innen berücksichtigt, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit der Kultur Tschechiens auseinandersetzen. Bewerbungsschluss ist der 10. November 2023. Bewerbungen sollen per Mail gesendet werden. Vor Absenden der Bewerbung soll man sich per Mail an Dr. Jan Klípa richten.

21.09.2023

Popakademie vergibt Deutschland-Stipendien

Die Popakademie Baden-Württemberg verleiht auch in diesem Jahr wieder an 23 Studierende das Deutschlandstipendium. Das Stipendium fördert Studierende mit herausragender Leistung im Studium für jeweils zwei Semester und beinhaltet eine monatliche Zahlung von 300 Euro pro Stipendiat*in. Daneben zählen auch soziales Engagement und die erfolgreiche Überwindung von Hindernissen im Lebens- und Bildungsweg. Die Popakademie verleiht das Stipendium bereits im elften Jahr. Die Fördersumme kommt dabei sowohl vom Bund als auch von privaten Förderern. Die Stipendien der Popakademie werden von YouTube, der Wilhelm-Müller-Stiftung, der Hans-Thomann-Stiftung, der Talentstiftung Henning Tögel und dem Lionsclub verliehen. Dieses Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung ist das Besondere am Deutschlandstipendium. Die Stipendien wurden an sechs Musikbusinessstudierende, fünf Studierende aus dem Masterstudiengang Music and Creative Industries, drei Weltmusikstudierende, drei Popmusikdesignstudierende und sechs Studierende aus dem Masterstudiengang Popular Music vergeben. Wer sich für ein Deutschland-Stipendium interessiert, kann sich hier über die Bewerbung informieren.

31.07.2023

Aufenthaltsprogramm im Studio für Elektroakustische Musik

Das Aufenthaltsprogramm des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin fördert neue Initiativen und inspirierende Ideen auf dem Gebiet der zeitbasierten, performativen, digitalen Künste an der Schnittstelle von Klang, Musik und Technik. Das Aufenthaltsprogramm wird an 8-10 Stipendiat*innen für 1-2 Wochen vergeben (Zeitraum: 01.09. – 30.11.2023) und steht allen Kunstschaffenden offen, sich mit Einzel- oder Gruppenprojekten bis 30.06.2023 zu bewerben. Die Förderung ist prinzipiell nicht mit einer Unterkunft verbunden, in Einzelfällen ist eine Übernahme der Reise- und Aufenthaltskosten möglich. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und bestehenden Programmen wird ausdrücklich begrüßt.

23.06.2023