Radiotipp: Shannon Barnett, Julia Hülsmann & Eva Klesse @ Jazz Live

Die Reihe Jazz Live des Deutschlandfunks featured im Frühjahr wieder tolle Musiker*innen. Am 19.01. sendete sie ein Porträt des Shannon Barnett Quartetts, das bereits als Podcast nachzuhören ist. Am Dienstag, 26.01. könnt ihr ab 21:05 Uhr das Konzert des Julia Hülsmann Quartetts vom 28.08.2020 aus dem Funkhaus des Deutschlandfunk Kultur, Berlin nacherleben. Am 09.02. wird das Quartett von Eva Klesse live im Deutschland Funk Kammermusiksaal in Köln übertragen (Beginn 21:05 Uhr).

25.01.2021

Neue Stadtgarten-Podcast: „Speak Like A Child“ u.a. mit Julia Hülsmann

Der Musikjournalist, Autor und Klangkünstler Michael Rüsenberg lädt Jazzgrößen bei „Speak Like A Child“ zu einem interessanten Austausch ein. Der Titel der Reihe geht zurück auf das Titelstück des legendären Herbie Hancock-Albums von 1968, und ist eine Referenz an die musikalische Grundfarbe des Stadtgartens. Jetzt gibt es die beliebte Interviewreihe auch als Podcast, auf Spotify und in Kürze auch iTunes. In der ersten Folge spricht Rüsenberg mit der Komponistin und Jazz-Pianistin Julia Hülsmann. Sie ist vor allem durch ihre auf Lyrik basierenden Kompositionen bekannt. Die Aufnahmen entstanden am 25.11.2018 im Stadtgarten Köln.

20.01.2021

Radiotipps: 11. Ella Fitzgerald & 13.12.2020 Aki Takase (hr2-Kultur)

Zwei vielversprechende Radiosendungen auf hr2-kultur stehen in den nächsten Tagen an: Eines der meistverkauften Plattenalben von Sängerin Ella Fitzgerald ist in Deutschland entstanden: „Mack The Knife“, Mitschnitt eines legendär gewordenen Konzerts, das Ella im Jahr 1960 in der Berliner Deutschlandhalle gegeben hat. Nun ist nach mehr als einem halben Jahrhundert ein würdiges Nachfolge-Album erhältlich: „Ella Fitzgerald: The Lost Berlin Tapes“, mit bislang unveröffentlichten, weil verschollen geglaubten Aufnahmen aus einem Auftritt der Sängerin 1962 im Berliner Sportpalast. Karmen Mikovic stellt uns das Album am 11.12.2020 um 22:30 Uhr in der Sendung „Jazz Classics“ auf hr2-kultur vor.

Am 13.12.2020 folgt um 19:04 Uhr eine Folge der Sendung „hr-Bigband“ mit Gregor Praml, der das Livekonzert  „Echoes of Ellington (Teil 1)“ der hr-Bigband mit Aki Takase und Alexander von Schlippenbach präsentiert. Geplant war dieses Groß-Unternehmen mal als Live-Übertragung aus dem hr-Sendesaal im März 2020, dann kam die Pandemie und das Ganze musste in den September verschoben werden. So konnte das Konzert nur mit reduziertem Publikum und nicht als Live-Übertragung stattfinden. Im Mittelpunkt der ersten Konzerte: Duke Ellington u.a. in neuen Arrangements des Pianistenpaares Alexander von Schlippenbach und Aki Takase.

10.12.2020

Helvetia Rockt startet Podcast „Musicians in Conversation“

In ihrer neuen 10-teiligen Podcast-Serie „Musicians in Conversation“ lässt die Schweizer Initiative Helvetia Rockt einige ihrer Coaches zu Wort kommen: Wie gestalten sie ihr Musikschaffen? Was ist ihnen wichtig dabei und welche Hürden gibt es? Was und wer hat sie inspiriert? Wie sind sie zur Musik gekommen und was wünschen sie sich für die Zukunft? Der Podcast zeigt einen Teil der Vielfalt des Musikschaffens auf und bietet Zugang zu „Back-Stages“, Hintergrundinfos und guter Musik. Hier werden Vorbilder sichtbar, für diese und die nächsten Generationen. Aufgenommen, produziert und moderiert wird „Musicians in Conversation“ von Natalia Anderson. Der Podcast ist in englischer Sprache.

Im ersten Podcast war die Songwriterin, Producerin und DJ Leila Moon zu Gast, in den nächsten Wochen folgen weitere: 18. Dezember Juli Lee | 01. Januar Laura Livers | 15. Januar DJ Bone Black | 29. Januar Franziska Staubli.

04.12.2020

#artistathome: Dannyjune Smith veröffentlicht Weihnachtsalbum

Die Countrymusikerin Dannyjune Smith hat sich während des Lockdowns in ihr eigenes kleines Studio zurückgezogen und ihr erstes Weihnachtsalbum aufgenommen. „Bunte Weihnacht“ enthält 20 deutsche und englische Weihnachtslieder und kann hier angehört werden oder ihr schaut euch ihr neues Video mit Hörbeispielen an. Wer die CD noch in der Adventszeit nach Hause geschickt bekommen will, kann sie in ihrem Fanshop bestellen. In einem Interview bei Radio FFR – Family & Friends am 08.12. wird sie von der Arbeit am Album erzählen. Außerdem gibt sie seit März an jedem Sonntagabend um 18 Uhr ein Online- Konzert für treue Fans, die sich in ihrer Facebook-Gruppe anmelden. Buchen könnt ihr sie jederzeit auch weiterhin für Online-Konzerte.

04.12.2020

Radiotipp: JazzFacts – Jazzclubs in Zeiten von Corona 19.11.2020

Kaum hatten sie nach langer Durststrecke vorsichtig öffnen dürfen, ist es schon wieder vorbei: Für Clubs und Bühnen kommt der zweite Lockdown als schwerer Schlag. Nicht zuletzt die Jazzszene hat darunter zu leiden. Wie es nun weitergeht, fragt Anja Buchmann in ihrer Folge „Improvisation mit Abstand“ in der Sendereihe „JazzFacts“ am 19.11.2020 um 21:05 Uhr im Deutschlandfunk. Die Sendung geht auf eine Stippvisite bei Jazzclubs in Berlin, Köln und Nürnberg. 

16.11.2020

Podcasttipp: „Songpoeten“ feat. Les Brünettes

Nur noch bis 27.10. ist die letzte Folge „WDR 4 Songpoeten“ (20.10.2020) mit Purple Schulz nachzuhören, in der er einmal monatlich Musik mit Tiefgang, Künstler*innen, die etwas zu sagen haben, vorstellt. Bei der letzten Ausgabe des „Festivals der Artenvielfalt“ featured er Les Brünettes, Silbermond, Desiree Klaeukens, Vera Klima, Joy Denalane u.a.

26.10.2020

Nordic Notes startet neue Folkzeitschrift & Onlinesender

Das 2005 von Christian Pliefke gegründete Label Nordic Notes hat sich auf interessante Musik aus Nordeuropa, vor allem skandinavische und baltische Künstler*innen spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt auf „Skurillem und traditioneller Folkmusik mit dem gewissen Extra“. Zum 15jährigen Jubiläum des Labels können sich Folkfans jetzt über eine neue Zeitschrift freuen: „Folk Galore“ will vor allem das eigene Labelspektrum abdecken und neben der tollen Musik auch die reichhaltige Kultur  der betreffenden Länder präsentieren. Zudem gibt es seit Ende Mai auf Laut.fm den labeleigenen Radiosender Folkgalore, der rund um die Uhr Folk, Singer-/Songwriter*innen und Pop aus Nord- und Osteuropa sendet.

13.10.2020

Podcast-Tipp: PISSY by Missy Magazine

Bei PISSY unterhält sich alle zwei Wochen jemand aus dem Team des Missy Magazines mit Personen aus Popkultur und Politik. Egal ob über Gesellschaft, Politik, Musik, Film, Literatur, Sex oder Mode: Gesprochen wird stets aus einer (queer-)feministischen Perspektive. Gleich bei der ersten Sendung im April Deutschpop mit Nadia Shehadeh ging es um Musik: „Neue Deutsche Welle, die perfekte Welle, Neue Deutsche und Deutschrap: Deutschsprachige Musik hatte nicht immer den hippesten Ruf, doch sie war auch nicht immer uncool. Von der sexistischer Abwertung sogenannter „Frauenbands“, Legendeninszenierungen männlich besetzter Indie-Bands, der ersten deutschen BPoC-Girlband, vielfältiger Repräsentation im Musikversehen und dem nationalistischen Beigeschmack des „deutschen Selbstbewusstseins“ gibt es kaum eine Haltestelle auf dem Rise & Fall von Deutschpop und seinen politischen Dimensionen, die von Missy-Kolumnistin Nadia Shehadeh und Missy-Redakteur*in Hengameh Yaghoobifarah ausgelassen wird“.

Den Podcast könnt ihr ab jetzt regelmäßig auf iTunes, Spotify und Podimo oder hier hören!⠀⠀

10.09.2020

Podcasttipp: „Was hörst Du?“ mit Hendrika Entzian @ DLF

„Was hörst Du?“ heißt eine neue Rubrik im Jazzfacts-Magazin des Deutschlandfunks. Die Bassistin und Komponistin Hendrika Entzian trifft Kolleg*innen, um sie nach ihren Hörempfehlungen zu fragen. Für die erste Folge griff die Harfenistin Kathrin Pechlof in ihren Plattenschrank. Für jeden Monat ist ein Beitrag geplant.

20.08.2020

Radiotipp: Emma-Jean Thakray @ Jazz Live Deutschlandfunk 18.08.2020

Das Trompete- und Klavierspiel hat sie sich anfangs selbst beigebracht. Später hörte sie sich durch eine bunte Plattensammlung von Free Jazz über Afro Beat bis Hip-Hop. All das bringt sie nun in ihre eigene Musik ein: Emma-Jean Thackray gehört zu den Stars der jungen, brodelnden Jazzszene Londons. Im Deutschlandfunk ist morgen, am 18.08.2020 um 21:05 Uhr ein Livekonzert der Künstlerin zu hören, das sie am 04.11.2019 im Domicil in Dortmund gegeben hat (am Mikrofon: Anja Buchmann).

17.08.2020

Podcasttipp: „Nachtclub ÜberPop“ mit Birgit Reuther

Die Bundesländer im Norden lockern ganz allmählich die Beschränkungen für Veranstaltungen. Clubs und Diskotheken allerdings bleiben weiterhin weitestgehend geschlossen. Was ist dieser Tage, im sogenannten Corona-Sommer, schon wieder möglich in Sachen Live-Musik? Wie fühlt sich das an, wenn das popkulturelle Leben wieder erwacht und aus dem Streaming nun wieder Realität wird? Das beleuchtet die Sendung „Nachtclub ÜberPop – Corona und die Musikszene #13“, die am 12.07. auf NDR Info ausgestrahlt wurde und dort noch als Podcast verfügbar ist. In dieser Ausgabe des Nachtclub Überpop befasst sich Moderatorin Birgit Reuther mit ersten Gehversuchen in einer pandemiegerechten Konzertlandschaft. Darüber spricht sie mit Veranstalterin und Klubbetreiberin Anne Gülck: Mit ihrer Agentur Bridge Gigs hat Gülck als eine der ersten in Hamburg nach dem Shutdown wieder zu kleinen Open-Air-Auftritten geladen – unter anderem im Oberhafenquartier und auf der Cap San Diego. Mit Veranstalter Björn Hansen wiederum geht es um ein besonderes popkulturelles Phänomen in Corona-Zeiten: das Autokinokonzert – Notlösung oder Hoffnungsschimmer? Hansen ist mit seiner Eventagentur Morgenwelt Mitbetreiber der Autokulturfläche Cruise Inn im Hamburger Hafen, wo bereits Musiker wie Max Giesinger gespielt haben. Zudem gibt es die Sicht der Musikszene auf das langsam aufbrechende Live-Geschehen, repräsentiert durch Andrea Rothaug vom Interessenverband RockCity. Eine Sendung mit Musik von Anna Depenbusch, Shari Vari u.a.

06.08.2020