Radiotipp: MDR Kultur Studiosession „Nordic Christmas“ mit Helene Blum & Harald Haugard
Seit vielen Jahren zählen Harald Haugaard und Helene Blum zur Spitze der skandinavischen Folkszene. Ihr Album “julerosen“ feiert die skandinavischen Weihnachstklänge und Traditionen. Darauf finden sich instrumentale Stücke, wie auch traditionelle Weihnachtslieder aus Schweden, Österreich und Norwegen. Auch der deutsche Weihnachtsklassiker „Maria durch den Dornwald ging“ ist mit einer neuen Bearbeitung vertreten. Heute, am 16.12. könnt ihr ab 20 Uhr diese schöne Musik bei einer MDR Kultur Studiosession hören, wenn Helene Blum und Harald Haugaard mit einigen der besten Musiker*innen der skandinavischen Folk und Globalpop Szene zu Gast im Studio sind. Die Sendung dauert 2 Stunden und wird von Jan Kubon moderiert. Wer sie einmal live im Konzert erleben will: hier findet ihr die Konzerttermine (einige sind schon ausverkauft!). Einen kleinen Einblick der mitreißenden Musik gibt ein kleines Video. (Foto: Ard Jongsma)
European Broadcasting Union (EBU) gibt ihre Jahresliste 2024 bekannt
Die European Broadcasting Union (EBU) hat ihre Top 250 des Jahres 2024 bekannt gegeben, die auf der Häufigkeit von Airplay basiert. Meistgespielte Platte des zu Ende gehenden Jahres ist das auf Glitterbeat erschienene Werk „Mawja“ der Sahraui-Sängerin Aziza Brahim, gefolgt von „Fado Camões“ (Galileo MC) der portugiesischen Neo-Fadista Lina. Das Duo-Album des malischen Ehepaars Bassekou Kouyaté und Amy Sacko, „Djudjon“ (One World) belegt die 4, die Italienerin Maria Mazzotta schließt mit „Onde“ (Zero Nove Nove) die Top 5 ab. Außerdem sind dort Dobet Gnahoré, Nancy Vieira, Atse Tewodros Project, Ayom, Vigüela, Wishamalii, Marjan Vahdat, Venla Ilona Blom, Viik, Les Amazones d’Afrique, Leyla McCalla, Arroj Aftab, Amadou & Mariam, Nora Buschmann u.v.w. zu finden. Die afrikanischen Produktionen, die diese Top 200 in früheren Jahren oftmals dominierten, sind insgesamt zugunsten europäischer Platten zurückgedrängt. Auch die Música Latina nimmt unter den Top 30 überhaupt keinen Raum mehr ein, wohingegen das Scientology-nahe Label ARC Music schon in die Top 10 vorgedrungen ist. (Quelle)
NewcomerTV Nacht: jetzt bewerben!
Die Newcomer TV Nacht in Oberursel hat sich in den letzten Jahren als Plattform für junge Bands und Künstler*innen aus der Region etabliert. Jeweils vier Bands pro Abend treten in der schönen Atmosphäre der Musikhalle Portstraße auf. Die Konzerte werden von NewcomerTV und VirusMusikRadio aufgezeichnet und sowohl im Rhein Main TV ausgestrahlt, als auch im Internet gezeigt. Bewerben können sich Newcomerbands, die ein Programm von ausschließlich eigenen Songs (max. 30 Min.) spielen können. Stilistisch ist alles bis auf Schlager möglich – von Pop, über Punk, zum Jazz, weiter über Folk, Singer & Songwriter*in, Elektro, Rap, HipHop etc. Jede Band ist in ihrer musikalischen Darbietung frei. Die nächsten NewcomerTV Nächte sind am 27. September und 29. November 2024. Interessierte Bands und Solo-Acts können sich per Mail bei Sepp’l Niemeyer von Virusmusik per Mail bewerben.
Deutsche Jazzunion startet Kampagne „Kein Rundfunk ohne Jazz & Improvisierte Musik“
Im Herbst 2023 hat die ARD ihre Pläne zur Rundfunkreform vorgestellt. Seitdem ist klar, dass nach dem aktuell stattfindenden ARD Radiofestival die Abendstrecken der Kulturwellen zusammengelegt werden. Nach zwei Stellungnahmen im September und November 2023 veröffentlicht die Deutsche Jazzunion nun ein Infoblatt mit allen bisherigen Entwicklungen und welche Auswirkungen diese auf Jazz und Improvisierte Musik haben werden. Auch aktualisierte Forderungen stellt die Deutsche Jazzunion hier auf. Im Mai 2024 hat die ARD den Aufbau der digitalen Plattform ARD Jazz, äquivalent zu ARD Klassik verkündet. Die Inhalte dieser sollen aktuell durch die Jazzredaktionen der Rundfunkanstalten konzipiert werden. Es stellt sich die Frage, ob es mit ARD Jazz eine reine Mediathek des stark gekürzten linearen Angebots oder ob es eigene, journalistisch fundierte und musikalisch breit aufgestellte digitale Formate geben wird. Es droht der Verlust der Abbildung der regionalen und musikalischen Vielfalt, womit ein insbesondere zu politischen Zeiten wie jetzt so wichtiger Raum für eine pluralistische (Ab-) Bildung wegfallen würde.
Entsprechend fordert die Deutsche Jazzunion von den Entscheidungsträger*innen der Rundfunkanstalten:
– Keine Kürzung des Jazzbudgets, das heißt auch: Keine Kürzungen der Produktions- und Mitschnittbudgets bei den Landesanstalten.
– Keine Kürzungen der Programmvielfalt bei der Transformation vom Linearen ins Digitale.
– Eigene, journalistisch fundierte und die breite der Musik abbildende digitale Formate.
– Abbildung regionaler und musikalischer Vielfalt.
– Langfristig gesicherte journalistische Fachexpertise innerhalb aller Sendeanstalten.
– Erhalt der rundfunkeigenen Big Bands.
Die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die pluralistischen Stimmen und damit auch die Vielfalt unserer Musik, dürfen nicht weiter gekürzt werden! Um die enorme Wichtigkeit und Bedeutung des ÖRR für Jazz und Improvisierte Musik in Deutschland zu unterstreichen, startet die Deutsche Jazzunion eine Social Media Kampagne, in welcher in den kommenden Wochen Statements namhafter Jazzmusiker*innen veröffentlicht werden.
Rockcity Radio: Possyriot
Possyriot: Euer queerfeministisches Radio auf TIDE 96.0 – jeden 4. Freitag um 18 Uhr! Ab sofort gibt es audiovisuelle Ganggefühle im Radioformat mit Miss van Biss, 7Inchy, Saskia Lavaux und Finna. Grabt mit ihnen nach queerfeministischen Schätzen und Musik aus Hamburg, bis es eine feine Komposition aus musikalischem Empowerment für alle ergibt, die Bock auf mehr als nur ein Genre haben. Willkommen in einer Welt voller utopischer Euphorie mit D.I.Y-Vibe zum Zuhören, Mitfühlen und Genießen! Die letzte Radiosendung vom 26.7. könnt ihr hier nachhören.
Podcast „Kopfsalat“: Mentale Gesundheit & Depressionen bei Musiker*innen mit Franziska Lauter
In der zweiten Folge des Freunde fürs Leben-Podcasts „Kopfsalat“ wirft die Diplom-Psychologin, Speakerin, angehende Autorin und ehemalige Musikerin Franziska Lauter einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema „Musik – ich singe, also spinn ich. Nicht.“ Mit Moderator Sven Haeusler spricht sie über die Musikindustrie als ein Arbeitsumfeld mit zahlreichen Stressoren, die das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen und auch nachweislich höhere Betroffenenzahlen aufweisen: „34 Prozent der touring Professionals […] leiden an einer klinischen Depression, 69 Prozent der Musiker:innen unter Ängsten.“ Trotz dieser Herausforderungen ermutigt Franziska Lauter Künstler*innen, weiterhin Musik zu machen, und betont die heilende Kraft der Musik sowohl für Hörer*innen als auch für die Musiker*innen selbst. Dass immer mehr betroffene Musikschaffende ihre mentale Gesundheit thematisieren, sieht sie als klaren Fortschritt und hofft, dass „das Sprechen darüber“ und das öffentliche Aufzeigen von Missständen Veränderungen mit sich bringt.Am 15.06. gibt sie einen Workshop zum Thema im Zentrum Pop in Potsdam.
Freunde fürs Leben e.V. klären über mentale Gesundheit auf und helfen so, Suizide zu verhindern.
RockCity Radio sucht ab März ein neues Moderator*innen-Team!
Das Duo SCHWESTER SongSalon gibt schweren Herzens seine Sendung auf. Deshalb sucht RockCity e.V. ab März 2024 ein neues Moderator*innen-Team für das RockCity Radio. Seit über zehn Jahren geht RockCity Radio jeden Freitag bei Tide 96.0 on air – seid flink, der Slot ist heißbegehrt! Schickt eure Bewerbung für die Sendung, die dann, mit etwas Glück jeden 4. Freitag im Monat stattfindet, per Mail.
Radiotipp: Fuchsthone Orchestra @ FUNKT sessions 43 (23.01.2024)
Radiotipp: Fjarill 24.12.2023 (NDR)
„Last Christmas“ war gestern, schaltet an Heiligabend das Radio ein, denn das Duo Fjarill hat die große Ehre, den Radiogottesdienst musikalisch zu begleiten. Zu hören sind bekannte Kirchenlieder, aber auch einige Fjarill-Songs. Der Gottesdienst wird am 24.12.23 ab 10 Uhr auf NDR Info, WDR 5 und MDR Kultur sowie um 17 Uhr im Deutschlandfunk übertragen. Ebenfalls am Heiligabend sind sie außerdem in der traditionsreichen NDR Sendung “Gruß an Bord” zu hören. Diese Sendung wird seit genau 70 Jahren ausgestrahlt und verbindet die Seeleute auf den Weltmeeren mit den daheimgebliebenen Verwandten und Freund*innen. Schon jetzt nimmt der NDR Grüße entgegen, die dann ab 19:00 Uhr auf UKW, DAB+, Kurzwelle und Stream weltweit ausgesendet werden. Fjarill steuern ein paar ihrer Lieder bei. Die Sendung wird am 17.12.23 in der Hamburger Seemannsmission aufgezeichnet. Wenn Ihr live dabei sein möchtet, schreibt eine Mail.
Bewerbt euch für einen RockCity On Air-Mitschnitt!
Ganz egal, ob Songwriter*in, Metal oder Avantgarde – mehrmals im Jahr schneidet der Verein Rock City e.V. unter dem Namen RockCity On Air Nachwuchs-Konzerte in Hamburger Clubs und Kaschemmen live mit. Die Aufnahmen werden gemischt, gemastert und gehen bei Eignung in der Sendung „Nachtclub in Concert” auf NDR Blue on Air. Bewerben können sich Musiker*innen, die mindestens 18 Jahre sind, mehr als 50% der Band muss in Hamburg oder Umgebung gemeldet sein, Ihr habt bereits mindestens ein Album / eine EP veröffentlicht, spielt mindestens 20 Konzerte pro Jahr und euer Konzert findet in Hamburg statt. Schreibt einfach eine Mail mit dem Betreff „RockCity On Air“ und schickt Links zu eurer Website, Streaminglinks zu Songs und Musikvideo(s) sowie Datum und Ort des Konzerts (möglicher Zeitraum: 15.06. – 01.12.2023).
Radiotipp: Fuchsthone Orchestra @ NDR Kultur 03.05.2023
Am 03.05. könnt ihr ab 23:30 Uhr auf NDR Kultur der Radiosendung „Lady Liberty“ mit Mauretta Heinzelmann lauschen, die mit Caroline Thon und Christina Fuchs u.a. über das neue Album „Structures and Beauty“ spricht. Die Musikerinnen leiten gemeinsam das Fuchstone Orchestra, in dem 20 Musiker*innen mit eigenständiger kreativer Persönlichkeit spielen – Topleute des deutschen Jazz wie Roger Hanschel, Filippa Gojo, Laia Genc und Jens Düppe, um nur einige zu nennen. In der Sendereihe „Lady Liberty“ werden Jazzpionierinnen, vergessene Musikerinnen und spannende Newcomerinnen vorgestellt.
Radiotipp: Maria Baptist @ „Jazzfacts“ hr2 kultur
Am Mittwoch, 19. April 2023 sendet hr2 kultur um 22:30 Uhr ein Interview mit der Jazzpianistin und Komponistin Maria Baptist. Für die Sendung „Jazzfacts“ wurde sie von Daniella Baumeister zum aktuellen Album „Essays on Jazz“ und vielen anderen Themen interviewt.