RTL Com.mit Award 2015 sucht junge Ehrenamtliche mit musikalischen Ideen
Start frei für den RTL Com.mit Award 2015: Der RTL-Medienpreis sucht wieder junge HeldInnen! Im diesjährigen Wettbewerb dreht sich alles um das Thema Musik. RTL will junge Menschen würdigen, die nicht nur musikalisch unterwegs sind, sondern sich darüber hinaus beispielhaft sozial engagieren und dabei unterschiedliche Generationen und Kulturen zusammenführen. Kooperationspartner des RTL Com.mit Awards ist in diesem Jahr der Deutsche Musikrat (DMR). „Wer Musik macht, steht mitten im Leben. Gemeinsames Musizieren eröffnet neue Erlebniswelten und weckt die Neugierde auf Unbekanntes, gleich welchen Alters oder welcher kulturellen Herkunft. Handgemachte Musik steht dabei gerade für viele Jugendliche hoch im Kurs, wie die große Nachfrage und Beteiligung in den Musikschulen und Musikvereinen belegt. Etwa 14 Millionen Menschen engagieren sich in der Laienmusik. Der Deutsche Musikrat freut sich auf die Zusammenarbeit mit RTL, weil der RTL Com.mit Award ein zentrales Thema für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft fokussiert: das ehrenamtliche Engagement“, so Prof. Christian Höppner, Vorsitzender des Deutschen Musikrats und Vorsitzender des neuen RTL-Medienbeirats.
Teilnahmeberechtigt am RTL Com.mit Award 2015 sind sowohl Einzelpersonen, als auch Vereine, Schul- und Projektgruppen. Jede Musikrichtung ist willkommen! Die BewerberInnen sollten zwischen 15-29 Jahre alt sein. Wer sich selbst, seine Gruppe oder andere vorschlagen möchte, muss lediglich das Bewerbungsformular ausfüllen und bis zum 15. Juni an ed.lt1747108092r@dra1747108092watim1747108092moc1747108092 schicken. Das Projekt sollte zwischen Januar 2014 und Juni 2015 angelaufen sein. Bitte schreibt die Idee und die praktische Durchführung auf das vorgegebene Bewerbungsformular. Gerne könnt ihr die Bewerbung auch mit zusätzlichen Fotos einreichen. Über die besten Einreichungen produziert RTL unter Mitwirkung der Bewerber Kurzfilme und präsentiert diese anschließend der prominent besetzten Jury.
Weitere Infos: http://www.rtlcommit.de
Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK) wählt Ibeyi’s Debüt zum besten Popalbum
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK) stellt seine neue Vierteljahresliste vor. In 32 Kategorien haben 160 JurorInnen (davon 21 Frauen) die besten Ton- und Bildtonträger-Veröffentlichungen des ersten Quartals 2015 ausgewählt. 262 Titel wurden für die Longlist nominiert, nur 27 Titel daraus schafften es auf die Liste. Diesmal waren auffallend viele Plattendebüts dabei, darunter die kubanischen Zwillingsschwestern Ibeyi, die mit ihrem gleichnamigen Album auch bei uns ein CD-Tipp des letzten Monats waren: https://www.melodiva.de/cdreviews/ibeyi/. In ihrer Begründung heißt es: „In ihren minimalistisch instrumentierten Songs vermischen sich kubanische Rhythmik, Yoruba-Gesänge, jazzige Gesangsphrasierungen und Einflüsse aus dem R&B mit den aktuellsten Entwicklungen der elektronischen Musik, die sich in fragmentierten Samples und Post-Dubstep-Bässen manifestieren. Ibeyi bedienen nicht das im Westen so beliebte romantisierte Klischee der Weltmusik. Ihr Patchwork aus multistilistischen Einflüssen ergibt eine hochaktuelle und zeitgemäße Popmusik„.
Lisa-Marie Fischer gewinnt Deutschen Country Preis 2015
Auf der Tour mit Mrs. Greenbird kam die Nachricht, dass Lisa-Marie Fischer den „Deutschen Country Preis 2015“ als beste Newcomerin des Jahres 2015 gewonnen hat. Der Deutsche Country Preis wird jedes Jahr im Rahmen der Country Music Messe von einer Jury aus Musik-Fachleuten, RedakteurInnen und ModeratorInnen die PreisträgerInnen verliehen. „Ich freue mich riesig über die Auszeichnung“, sagt Lisa-Marie Fischer und fügt lachend hinzu, „auch wenn es noch nicht der echte Grammy ist“. Die Glastrophäe war nicht der einzige Preis, den Lisa-Marie Fischer in Empfang nehmen konnte. Zu der Auszeichnung gehörte auch eine nagelneue Western Höfner Gitarre.
Fee. gewinnt das Nachwuchs Casting Women Of The World 2015
Nirgendwo kommen so viele interessante Musikerinnen zusammen wie beim Women Of The World Festival in der Mainmetropole: von der Brit Award 2014 Gewinnerin Ella Eyre über Top Acts wie Caro Emerald, Sophie Hunger und Juli und internationale Künstlerinnen wie Lizz Wright und Carminho u.v.m. Sie alle verwandeln vom 13. bis 16. Mai Frankfurt zur Musikstadt Nummer Eins. Eine große Ehre wird der Gewinnerin des diesjährigen Nachwuchs Castings zuteil: Die Jury hat entschieden – und die Frankfurter Singer-Songwriterin Fee. zum Women of the World Festival Nachwuchs Act 2015 gewählt. Die junge Musikerin wird zum Festivalbeginn am 13. Mai in der Alten Oper Frankfurt das Caro Emerald-Konzert eröffnen – solo, mit Gitarre und dabei einfach umwerfend. Dieses Konzert ist schon fast ausverkauft. Die letzten Tickets gibt es unter www.womenoftheworld-festival.de.
Weitere Infos: http://www.feemusik.de/.
Last Call: Wettbewerb „creole – Globale Musik“ in NRW & Berlin/Brandenburg (Deadline: 5./9. Mai 2015)
Nur noch bis zum 5. Mai läuft die Ausschreibung zum Weltmusik-Wettbewerb creole NRW! Bands aus Nordrhein-Westfalen, die im Bereich populärer Musik spielen und sich mit der kulturellen Vielfalt im Musikleben auseinander setzen, sind eingeladen sich zu bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an Musikgruppen, die in einer definierten Besetzung auftreten, über Konzerterfahrungen als semiprofessionelle oder professionelle MusikerInnen verfügen und ihren Wohnsitz in NRW haben. Den besten winken Preisgelder und Konzertauftritte in NRW. Die Endausscheidung findet vom 24. – 26. September 2015 im domicil Dortmund statt und wird von WDR3 mitgeschnitten.
Auch für den Ausscheid „Globale Musik aus Berlin & Brandenburg“ ist die Deadline bald: 09.05.2015.
Infos: http://www.creole-weltmusik.de/de/contest/vorentscheide/nrw, http://www.creole-weltmusik.de/downloads/files/Ausschreibung_5_creole_BB_WEB.pdf
Treffen junge Musik-Szene 2015: jetzt bewerben
Unter dem Motto „Texte treffen Töne“ können sich SolistInnen, Duos und Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren mit eigenen Songs aus allen Schulformen und Ausbildungswegen beim Treffen junge Musik-Szene bewerben. Zugelassen sind selbstgeschriebene, gerne muttersprachliche Songs aller Musik-Genres: Chanson, Lied, Folk, Blues, Pop, Rap, HipHop, Reggae, Jazz, Rock, Funk, Metal usw. Keine Coversongs & Bands mit Label. Bitte sendet Eure Bewerbungen inklusive Bewerbungsbogen vollständig und lesbar ausgefüllt, 3 Titeln auf CD oder als Audiofile per Mail, davon ein Titel möglichst live aufgenommen, vollständiger Songtexte (Format: DIN A4-Format, einseitig bedruckt, Schriftgröße nicht unter 10, Zeilenabstand 1,5) und Selbstdarstellung bis 31. Juli 2015 an Berliner Festspiele Bundeswettbewerb, Treffen junge Musik-Szene, Schaperstraße 24, 10719 Berlin; auch gern digital an ed.el1747108092eipst1747108092sefre1747108092nilre1747108092b@ebr1747108092ewebt1747108092tewse1747108092dnub1747108092. Wichtig: Die Dateien bitte eindeutig beschriften (Songtitel + Künstler/-in)!
Die Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen 10 Preisträgerinnen und Preisträger aus. Das Auswahlverfahren ist Mitte September abgeschlossen. Die durch die Jury ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger werden zum Treffen junge Musik-Szene für fünf Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus absolvieren die ausgewählten jungen Musikerinnen und Musiker ein Campus-Programm aus unterschiedlichen Workshops zu Gesang, Komposition, Improvisation, Bühnenperformance und Auftrittsanalysen. Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm, wie abendliche Jam-Sessions. Das Konzert der Preisträger wird aufgezeichnet.
Weitere Infos: http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/bundeswettbewerbe/treffen_junge_musik_szene/bewerbung_tjm/bewerbung_tjm_1.php
Platzhirsch Award 2015
Wir wissen nicht, ob Ihr Euch von folgendem Wettbewerb angesprochen fühlt, aber vielleicht wäre eine Teilnahme ja ganz lustig: bis zum 08.05. können sich „starke“ und „majestätische“ MusikerInnen/Bands beim Platzhirsch Award bewerben. Wenn Euer „Revier“ in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz ist und Ihr keine „Bambis“, sprich über 18 Jahre alt seid, bewerbt Euch und erkämpft Euch einen von vier Slots am 27.06.2015 auf dem „Alten Messplatz“ in Mannheim. Dort spielt Ihr in einem Wettbewerbskonzert ein 30minütiges Programm. Der Platzhirsch/die Platzhirschkuh bekommt 5000.- Euro Preisgeld, eine hochkarätige Jury und das Publikum entscheiden. Zur Bewerbung gehören das ausgefüllte Bewerbungsformular, 3 Songs, mindestens ein Videolink zu einem Livevideo und ein Konzept für ein „kreatives Stagedesign: Deinem Geweih setze ich hierbei keine Grenzen!“
Infos: http://platzhirsch-award.de
Monika Herzig zur „Jazz Hero 2015“ gewählt
Die Jazzpianistin Monika Herzig, gebürtige Deutsche, ist von der Jazz Journalists Association in die Riege der Jazz Heroes 2015 aufgenommen worden. Dort finden sich Menschen, die in ihren lokalen Gemeinden einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung einer lebendigen Jazzszene ausgeübt haben. Monika Herzig wird als „ball of fire among the creative educators of Bloomington“ bezeichnet und setzt sich seit Jahren für mehr Auftrittsmöglichkeiten und die Stärkung der Liveszene in ihrer Stadt ein. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Vereins „Isis of Indiana“, der all female Veranstaltungen organisiert und sie veranstaltet äußerst erfolgreich Mädchensommercamps. Ihr neustes Projekt ist eine Albumproduktion mit acht anderen US-Jazzmusikerinnen: „The Whole World In Her Hands“.
Infos: http://monikaherzig.com/
Local Heroes Wettbewerb 2015
Welche Band träumt nicht davon einmal auf ganz großer Bühne zu stehen, tausende Fans zu begeistern, eine professionelle Aufnahme zu machen und durch erfahrene Personen aus dem Musikbusiness gecaocht zu werden!
Genau dies erreichen die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker mit Europas größtem nicht-kommerziellen Bandwettbewerb – dem Local heroes Bandcontest. Auch in diesem Jahr heißt es in vielen Regionen in Deutschland wieder: „Raus aus dem Übungsraum – und rauf auf die Bühne“.
Die Wettbewerbe beginnen regional in eurem Club oder Jugendzentrum. Die Sieger gelangen in die jeweils nächste Runde bis zum Finale eures Bundeslandes. Im Deutschland-Finale treffen die Sieger der Bundesländer aufeinander.
In der Regel sind die Spielzeiten zwischen 20 bis 45 Minuten. Je nach Kapazität der regionalen und überregionalen Veranstalter beinhalten die Wettbewerbe Band-Coachings und Workshops. Begleitet werden die Wettbewerbe von umfangreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Für einige Regionalentscheide und Länderfinale läuft die Bewerbungsfrist in Kürze ab: http://www.local-heroes.de/contest/termine. Zu dem Contest können sich Bands ohne Major Deal mit einem Durchschnittsalter nicht über 27 Jahre und mit eigenen Songs anmelden.
Weitere Infos: www.local-heroes.de
Stockstädter Liedermacherfestival: jetzt bewerben
Für das 5. Stockstädter Liedermacherfestival können sich LiedermacherInnen mit DVD bzw. CD oder Link zu Homepage mit Hörproben bei folgender Adresse anmelden: Klaus Willig, Liedermacherfestival & Kleinkunstbühne, Alte Knabenschule, Wallstadter Straße 20, 63811 Stockstadt am Main
Jugend kulturell Förderpreis 2015 sucht A Cappella Ensembles
A Cappella Ensembles aufgepasst: der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Jugend kulturell Förderpreis der HypoVereinsbank wird nur alle vier Jahre in der Sparte „A Cappella“ ausgetragen – 2015 ist es wieder so weit! Bis zum 15. April 2015 können sich Vokalensembles aller Stilrichtungen von Klassik bis Pop aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben. Bewerben lohnt sich: Neben den Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro winken den TeilnehmerInnen auch die öffentlichkeitswirksamen Auftritte der Wettbewerbsrunden, das Feedback von A Cappella-ExpertInnen der Jury und weitere Sach- und Sonderpreise.
Bewerben können sich Ensembles mit einem Altersdurchschnitt von 18 – 33 Jahren, die aus 3-12 Mitgliedern bestehen und bereits Auftrittserfahrung, jedoch nicht mehr als zwei abendfüllende Programme veröffentlicht haben.
24. Verleihung des Deutschen Musikpreises ECHO 26.03.2015
Bei der Verleihung des 24. Deutschen Musikpreises ECHO, für den u.a. das Hamburger Electropop-Duo Hundreds nominiert ist, wird es eine spektakuläre Kollaboration geben: für die Gala am 26.03. hat Reggae-Star Gentleman eine prominent besetzte Band zusammengestellt, die den Bob Marley-Klassiker „Redemption Song“ in einer einmaligen Akustik-Version performen wird. Neben Bob Marleys Sohn Ky-Mani Marley und Campino von den Toten Hosen hat er die Berliner Soul-Sängerin Joy Denalane und die deutsch-nigerianische Hip-Hop-/Reggae-Künstlerin Nneka dazu eingeladen. Die Awardshow mit Gastgeberin Barbara Schöneberger überträgt Das Erste am 26. März um 20:15 Uhr live.
Infos: http://www.echopop.de/